Technik Kurze Frage - Kurze Antwort - Paintmaster Edition (KFKA)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beim Malen kommt es wohl darauf an ob du mit oder ohne Nasspalette malst. Da ich zur Zeit viele Metallics verwende, male ich ohne und hab das Gefühl die Flüssigkeit in der Farbe verdunstet wie nix gutes.

Aber, unabhängig von Nasspalette oder nicht, ist die "Bearbeitungszeit" der Farbe auf der Mini gefühlt auch stark reduziert. Geht alles viel, viel schneller bis man uneben aufgetragene Farbe nicht mehr eben bekommt, bzw. auf der frisch aufgetragenen Farbe doch Pinselspuren sichtbar werden...
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wiso sollte man keine Metall Farben auf die nass palette packen? Wenn es mega warmund feucht ist, können Grundierungen komisch werden. Wobei wenn du nicht in der prallen Sonne ballerst geht es mmn auch.
Ich grundiere bei Schnee, Regen (überdacht) hell, dunkel, mit und ohne Tee im Blut. Ging die letzten 25 Tage eigentlich immer.
 
Wie bereitet ihr Köpfe (als Einzelteile) für das Bemalen vor?
Habt ihr da einen "besonderen" Draht?
Wie dick ist der?
Bohrt ihr die Köpfe mit dem Skalpell oder einem Bohrer an?
Worauf steckt ihr den Draht?

Ich weiß eigentlich Basicsachen, bei mir hält das aber alles nicht besonders gut.
Ich mach es mit dem Skalpell und nutze relative dünne (ca 1mm dicke ehemalige Büroklammern).
 
Ich mach das mit Resten von Gussrahmen und etwas Blu Tack. Geht auch für Arme und Waffen ganz gut.
Blu Tack is eh für alles gut. ?
 

Anhänge

  • IMG_20210214_191230.jpg
    IMG_20210214_191230.jpg
    77 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20210320_101523.jpg
    IMG_20210320_101523.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 7
Grundieren bei 38° könnte dazu führen, dass auf der Mini schon nur noch Körnchen ankommen. Vielleicht lieber morgens machen, wenn noch 25° max sind. Malen bei so hohen Temperaturen nervt etwas, weil die Farbe zu schnell trocknet. Trocknungsverzögerer könnte hilfreich sein.


@S3ler Ich nehme den Draht, der gerade da ist und einen Bohrer, der dazu passt. Ganz einfach ^^, BlueTac tut's aber auch, wenn man nicht so oft dran patscht, sonst wird das Zeug warm und "schleimig zäh", was eher uncool ist beim Entfernen.
 
Wie bereitet ihr Köpfe (als Einzelteile) für das Bemalen vor?
Habt ihr da einen "besonderen" Draht?
Wie dick ist der?
Bohrt ihr die Köpfe mit dem Skalpell oder einem Bohrer an?
Worauf steckt ihr den Draht?

Ich weiß eigentlich Basicsachen, bei mir hält das aber alles nicht besonders gut.
Ich mach es mit dem Skalpell und nutze relative dünne (ca 1mm dicke ehemalige Büroklammern).
Lieber den Bohrer +Büroklammer nehmen. Am besten mit nem kleinen Tropfen Sekundenkleber, den kann man easy abkratzen. Rödeldraht geht auch, ist aber weicher.
Worein damit? Da hab ich 2 Varianten
1.Holzklotz mit Löchern (ca in Draht dicke) oder Holzklotz mit aufgeklebten Stücken von Plastik Lutscherstielen (böse, böse, Greta wird schimpfen)
2.einfach mit nem Tropfen Sekundenkleber auf ein passendes Stück Gußrahmen geklebt
Das haben die Ninjas aber sicher auch geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Grundieren bei 38° könnte dazu führen, dass auf der Mini schon nur noch Körnchen ankommen
Genau das....so hab ich mir alle meine indomitus marines versaut :/

Ansonsten grundiere ich auch bei jedem Wetter, nur nie wieder wenns so heiß ist, dann lieber mitten in der Nacht wenns kühler ist.

Köpfe klebe ich mit nem Tropfen Plastikkleber auf Gußrahmenrest. Hällt super, und wenn der Kopp fertig ist wird er einfach "abgekippt".

Mit Draht wollte bei mir auch nie so funktionieren...

LG
DeepHit
 
Wiso sollte man keine Metall Farben auf die nass palette packen?
Ich bin ja selbst kein Experte und halte mich bei vielen einfach and as was ich so lese, aber zum Thema Nasspaletten habe ich des Öfteren gelesen dass die, mir fehlt gerade das passende Wort, "Metallflocken" durchs Papier und über den Schwamm andere Farben "kontaminieren" können. Auch heisst es in manchen Reviews der Painter Nasspalette von Riedgras Games dass das optionale Zubehör "Wavvy" für Washes und Metallics gedacht ist, da beides nicht auf die Nasspalette gehören würde (Bei Washes ja durchaus verständlich)

Letzten Endes vermutlich wieder eine Erfahrungs- und/oder Glaubenssache. 🙂
 
zum Thema Nasspaletten habe ich des Öfteren gelesen dass die, mir fehlt gerade das passende Wort, "Metallflocken" durchs Papier und über den Schwamm andere Farben "kontaminieren" können.
Das ist meines Wissen nach widerlegt worden.
Farben auf der Nasspallette ziehen etwas Wasser. Das kann bei Metall-Farben dazu führen, dass sie dir brechen / zu dünn werden. Bei warmen Wetter eher unwahrscheinlich und auch so bleiben die Metall-Farben auf der Nasspalette meiner Meinung nach länger nutzbar als auf einer trockenen Palette.
Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, nimm statt Nasspaletten-Papier normales Backpapier. Da geht definitiv nichts durch.
 
Ich bin ja selbst kein Experte und halte mich bei vielen einfach and as was ich so lese, aber zum Thema Nasspaletten habe ich des Öfteren gelesen dass die, mir fehlt gerade das passende Wort, "Metallflocken" durchs Papier und über den Schwamm andere Farben "kontaminieren" können. Auch heisst es in manchen Reviews der Painter Nasspalette von Riedgras Games dass das optionale Zubehör "Wavvy" für Washes und Metallics gedacht ist, da beides nicht auf die Nasspalette gehören würde (Bei Washes ja durchaus verständlich)

Letzten Endes vermutlich wieder eine Erfahrungs- und/oder Glaubenssache. 🙂
Die Flocken sind größer als Farbpigmente, da geht nichts durch. Du kannst dir natürlich das Wasser versauen, wenn du am Rand das metallic ins Wasser laufen lässt.
Das einzige was ist, dass die Farbe halt Wasser zieht und manche das nicht mögen. Aber grundsätzlich einfach drauf damit.
 
Moin! Ich möchte meinen Knight, Container und Gebäude für 40K einfach und schnell verwittern, sprich Dreck-, Rost- und Staubablagerungen in den Vertiefungen. Was nehmt ihr dafür? Es gibt ja ne riesen Auswahl bei diversen Herstellern, hab nur null Erfahrung und will jetzt auch nicht gleich Auf Ölfarben und etliches Zubehör umsteigen.
 
Frisch bekehrter Typhus Corrosion +Ryza Rust Fan. Heavy und Oily Rust von Scale /Vallejo (grad nicht mehr auf dem Schirm von wem ) sind in der Lieferschleife.
Für Staub evtl Pigmente (hab ich noch nicht probiert.
Es gibt natürlich noch zig klassische Modellbau Methoden, aber die sind sehr aufwendig, was Material, Dreck und Zeit betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: Joman und Object303
Frisch bekehrter Typhus Corrosion +Ryza Rust Fan. Heavy und Oily Rust von Scale /Vallejo (grad nicht mehr auf dem Schirm von wem ) sind in der Lieferschleife.
Für Staub evtl Pigmente (hab ich noch nicht probiert.
Es gibt natürlich noch zig klassische Modellbau Methoden, aber die sind sehr aufwendig, was Material, Dreck und Zeit betrifft.
Ok danke, Typhus + Ryza hab ich allerdings kommt das meist nicht so in tiefe Rillen oder in Ecken und Vertiefungen. Da bräuchte ich wahrscheinlich etwas flüßigeres
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Status
Für weitere Antworten geschlossen.