LED-Tutorial

@Calidus
Was noch ganz praktisch wäre, wären ein paar Worte WARUM Du deinen Schaltplan so angelegt hast, wie er ist. Denn das ist mMn das schwierigste bei den ganzen LED Sachen, die Schaltung finden.

In Deinem Beispiel hast Du zB jeweils die Weißen und die Roten in Serie geschaltet. Auf den ersten Blick erscheint das umständlich. Wenn man jeweils eine rote und eine weiße LED in Serie schalten würde, könnte man je einen Zweig auf eine Seite des Rhinos legen, was die Verkabelung einfacher macht. Ich denke, der Grund, warum Du das NICHT gemacht hast, ist das die LEDs nur in Serie können wenn sie die gleiche Stromstärke abkönnen, und die weißen und roten LEDs haben da wohl andere Anforderungen.
Aber es wäre schön, wenn Du so etwas SAGST, anstatt, daß ich hier herumraten muß 🙂
 
Okay, du hast Recht, Mootaz. Ich poste es oben zu dem Schaltplan dazu.
Edit2: Ich habe jetzt noch ein paar interessante Fotos zu deiner Frage gemacht, Mootaz. Die poste ich hier mal eben.
Edit3: Und schon wieder schöne Grüße aus der Praxis, die Fotos sind nichts geworden. Nochmal das ganze.
Edit4: Tja, schade. Auch die zweite Bilderserie ist nichts geworden, obwohl sie vom Aufbau her deutlich besser gemacht war als die erste. Man kann auf den Fotos nicht viel erkennen, mit dem Auge konnte man es schon sehen. Pech. Dann eben keine Fotos.
 
Jetzt macht der Schaltplan auch Sinn 😉 (Zumindest für mich, für Dich hat er ja auch vorher Sinn gemacht).

Aber Du sagst, daß Du das mit dem "Wasser abgraben" an Deinem Testboard rausgefunden hast. Hast Du da verschieden starke Batterien rumliegen, weil Du aus Erfahrung weißt, daß das bei nachlassender Batterie Probleme geben kann, also testest Du das, oder war das eher zufällig?

Oder: (So würde ich als Informatiker das ja machen) Du hast einen Testaufbau und läßt dort eine Batterie komplett "leerlutschen". Davon machst Du über die ganze Zeit eine Videoaufnahme und schreibst Dir eine Bildanalyse Software, die die Veränderungen in den LEDs erkennt und Dir davon eine Analyse liefert 😀
 
Typisch Informatiker 😀
Nein, ich schaue mir an, was mit einer alten Batterie passiert. Die Spannung sinkt.

Ich habe mir ein einstellbares Netzteil gebastelt. Dann baue ich mir meine... z.B. 9V-Schaltung auf, betreibe sie einmal mit 9V und drehe dann die Spannung runter. Das ist sehr realistisch. Eine stark belastete 9V-Batterie hat ungefähr 7V, und wenn eine 9V-Batterie alt wird, dann hat sie ungefähr 4,5V. Eine ganz unbelastete und frische 9V-Batterie hat 9,5 Volt: das ist tückisch!
Flugs die Spannung runtergedreht, und schon kann man sehen, was passiert.
 
Hallo Freunde & N00bs des Moddings !! 😛

Ich poste mal einen kleinen Ansporn für alle Anfänger ! 😀 So schön kann man LEDs benutzen !! 😀
Kommentare sind gern erwünscht !

BTW. ja is mein Möff ! 😛

Enduro © Sachs 2004. Alle Rechte vorbehalten. Verwendet ohne Erlaubnis des TÜVs – Möff gemoddet von Armstrong 😱

GW_01.jpg

GW_02.jpg

GW_03.jpg

GW_04.jpg

GW_05.jpg

GW_06.jpg
 
Armstrong: Schönes Ding! 😀 Ist das vom Tüv zugelassen?

Mootaz:Hast Du das Ding gesehen, wo ich den Suchscheinwerfer reingesteckt habe? Das gibt es bei Conrad zu kaufen. Es ist ein Stecksystem, da kann man ohne Löten schon mal was ausprobieren.

Dann brauchst Du Widerstände. Irgend ein Set "Von 10 Ohm bis 1MOhm alles dabei" oder so. Damit kommst Du ne ganze Weile über die Runden. Oder Du kaufst Dir selber von den verschiedensten Größen jeweils ein paar. Wenn Du mit LEDs experimentierst, brauchst Du besonders zwischen 50 Ohm und 330 Ohm recht viele Widerstände. Zwei Rollen "Schaltlitze", rote und schwarze. (Wenn Du es außerdem blinken lassen willst, dann kauf' Dir noch zwei Transistoren "BC 548A", je zwei Elkos "RAD 10/35" und "RAD 1/63", zwei Größen reichen erstmal zum spielen und dazu je zwei 2k, 22k und 220k Widerstände). Und dann nimm ein altes Handy-Ladegerät als Energieversorgung. Ach ja, und ein Messgerät, irgendeins, nicht so wichtig, hauptsache es zeigt Spannung, Strom und Widerstand an. Und wenn dazu fragen auftauchen, PN an mich oder Mail an mich.

Und jetzt zurück zum Topic, meine Herren!
 
Originally posted by Calidus@24. Apr 2004, 11:22
Armstrong: Schönes Ding! 😀 Ist das vom Tüv zugelassen?

Mootaz:Hast Du das Ding gesehen, wo ich den Suchscheinwerfer reingesteckt habe? Das gibt es bei Conrad zu kaufen. Es ist ein Stecksystem, da kann man ohne Löten schon mal was ausprobieren.

Dann brauchst Du Widerstände. Irgend ein Set "Von 10 Ohm bis 1MOhm alles dabei" oder so. Damit kommst Du ne ganze Weile über die Runden. Oder Du kaufst Dir selber von den verschiedensten Größen jeweils ein paar. Wenn Du mit LEDs experimentierst, brauchst Du besonders zwischen 50 Ohm und 330 Ohm recht viele Widerstände. Zwei Rollen "Schaltlitze", rote und schwarze. (Wenn Du es außerdem blinken lassen willst, dann kauf' Dir noch zwei Transistoren "BC 548A", je zwei Elkos "RAD 10/35" und "RAD 1/63", zwei Größen reichen erstmal zum spielen und dazu je zwei 2k, 22k und 220k Widerstände). Und dann nimm ein altes Handy-Ladegerät als Energieversorgung. Ach ja, und ein Messgerät, irgendeins, nicht so wichtig, hauptsache es zeigt Spannung, Strom und Widerstand an. Und wenn dazu fragen auftauchen, PN an mich oder Mail an mich.

Und jetzt zurück zum Topic, meine Herren!
hi!

hast du icq?
^^


ich hab ne idee!!

damit jetzt net jeder der da mitmachen will rumsuchen muss und einzeln bestellen muss könntest du, calidus, ja eine grosse sammelbestellung machen.

also jeder schreibt was er haben will bzw braucht, dann wird das geld zu dir überwiesen, du bestellst, und wenn es bei dir ist schickst du es an die jeweiligen personen
wie wäre das?
das musst ja net du machen, kann ja auch nen anderer übernehmen!
 
Originally posted by Calidus@24. Apr 2004, 11:36
Grundsätzlich bin ich dafür, schließlich verlangt Reichelt 3€ Versandgebühren, was den Bestellwert
locker übersteigen kann. Außerdem setzen sich Anfänger dann nicht der Gefahr aus, etwas wichtiges beim Bestellen zu vergessen.
Finde ich gut. Mach ich.
echt?

cool 🙂
gibts da nen rabbat ab 25€ oder so?
wäre ja auch nich schlecht^^
aber hast du nun icq`?