LED-Tutorial

Hab mir dieses SEHR interessante Thema jetzt mal von A - Z durchgelesen. Dabei kam mir folgende Idee und ich wollte Eure Meinung dazu hören:

Also ich habe mir vorgestellt, wie es wohl aussehen würde, wenn man mit Hilfe der LED's eine Art Mündungsfeuer bei z.B. schweren Boltern oder Laserkanonen (wohl eher oder?) erzeugen könnte. Beispielsweise beim Land Raider würde das doch sicherlich saugeil aussehen, was meint Ihr?

Habe mir das so vorgestellt, dass man den Lauf der Waffe auf eine gewisse Länge aufbohren müsste, und die LED dann irgendwo im "Rumpf" der Waffe, am hinteren Ende des Laufs anbringen müsste. Hab jetzt keine Ahnung, ob das temperaturtechnisch irgendwelche Probleme mit dem Plastik geben könnte, es soll ja nur als Idee dienen! Und wenn's sich nicht machen lässt, dann ist auch nicht tragisch!

Unter Umständen könnte man das Ganze dann noch mit einer variablen Blinkschaltung kombinieren, das gäbe dann ein schönes Lichtgewitter!

Eure Meinung ist nun gefragt!
 
Temperaturmässig gibt es keine Probleme, wenn Du den Vorwiderstand mit einem schön langen Draht weiter weg anlötest. Da drin entsteht die meiste Hitze.

Probleme wird es beim Einbau geben, weil ich mir kaum Stellen vorstellen kann, an die die LED passen würde.

Das schlimmste ist aber, dass ich glaube, dass es nicht so schön aussehen wird. Einen "Strahl", der durch die Luft schneidet, wirst Du nicht sehen. Es ist sogar fraglich, ob Du einen Punkt auf dem gegnerischen Panzer sehen wirst - dafür sind die Dinger glaube ich einfach nicht stark genug. Ob es überhaupt leuchtet, wirst Du wahrscheinlich nur sehen, wenn Du von vorne in die Kanone hineinschaust, was den Aufwand irgendwie nicht rechtfertigen würde.

Das sind aber nur Vermutungen. Es wäre schön, wenn es mal jemand ausprobieren könnte, mit einer alten Lascan, die er nicht mehr braucht.

Selbst eine Laserdiode ist keine Lösung, weil auch hier der Strahl ganz normal um 10° aufgefächert wird - man bräuchte noch eine Fokussierungsoptik, und das passt definitiv weder Geldlich noch Platzmässig in die Kanone hinein.
 
...aber die Idee ist gut 😛 ! Ich denke, mit etwas Geduld und ein paar guten Ideen liesse sich das realisieren!

@ Calidus: Es gibt Laser-LEDs??? 😱 B) Wusste ich gar nicht! In welchen Grössen und Farben gibts die, und wie siehts mit dieser Fokussierungsoptik aus, die Du erwähnt hast?

Ich meine, wenn ich die Materialien sowie die nötige Zeit hätte, würde ich's versuchen, auch wenn ich von Schaltkreisen und Strom etc. bisher nicht den leisesten Schimmer habe. Jedoch hat im Moment erste Priorität, dass ich meine Streitmacht fürs GT in 2 Wochen fertig bemalt bekomme! Vielleicht später einmal!
 
Das mit dem Nebelwerfer hat Surrender schon mal probiert. Er sagt, dass das Ding zu heiß wird - vielleicht hat er auch nur das falsche Modell erwischt. Schließlich gibt es bei Märklin auch rauchende Lokomotiven.

Laser-Dioden gibt es. Sie sind aber für Hobbybastler wie uns keine Lösung. Ihre Eigenschaft ist, dass das Licht, was rauskommt, absolut einfarbig und völlig gleichmässig polarisiert (gedreht) ist. Dadurch ist es besonders leicht zu fokussieren, man kann sogar einen Strahl damit machen, was mit normalem Licht nicht so gut geht. Deshalb sind die Laser ja auch in so vielen Anwendungen so beliebt.
Allerdings sind die Dinger teuer, was schlecht ist. Und dann kommt hinzu, dass das Licht in einem relativ normalen Abstrahlwinkel von 10° genauso wie bei superhellen LEDs rauskommt, ohne so eine Linse bringt eine Laserdiode also gar nichts. Lass lieber die Finger davon, fürs Hobby bringen die nichts.
 
Ist er des Wahnsinns? So einen alten Thread wiederbeleben??
- Alt ja, aber wisch den Staub bei Seite und dieses Tutorial hat seinen Glanz nicht verloren!!

Soviel zum Vorwort, hier kommt die Einleitung meines Posts:
Ich hab zu Weihnachten, wie wahrscheinlich viele Spieler, einen Baneblade bekommen. Die ersten eineinhalb Monate hab ich nur entgratet, da Uni mich genug in Schach gehalten hat. Aber eins war mir ab Anfang an klar, dass Ding kann man so nicht lassen. Die Wirkung von LEDs in manchen Fahrzeugen hab ich schon immer bewundert, und somit stand auch der Umbau für den BB fest - LEDs!
Als vorbildlicher Forumsuser ( 😛 ) hab ich die Suchfunktion benutzt und nahezu alle LED-Threads durchgeblättert. Nach einigen Seiten bin ich auf Calidus LED Tutorial gestoßen: das Thema war von Grund auf erklärt, ausführlich beschrieben und was ich persöhnlich gut fande, er ist auf alle Anregungen und Kritiken eingegangen um sein Tutorial zu verbessern.
Nachdem ich alles durchgelesen hatte und wusste was in meinem BB leuchten soll, hab ich Kontakt zu Calidus aufgenommen.
Ich bekam prompt eine Antwort und nicht nur das, sondern auch noch viele sehr hilfreiche Tipps.
Soviel dazu, ich möchte zum Umbau kommen:

(Den vollen Aufbau seht ihr in meinem Thread 🙂 )

Es handelt sich um 6 Schaltkreise:
- Rumpf, 9 Sichtschlitze
- Rumpf, Fahrersichtschlitz & Rücklicht
- Front, Scheinwerfer
- Turm, Suchscheinwerfer, Periskop & Kamera
- 2x Seitenkuppeln

Als Energiequelle hab ich einen 9V Block verwendet.
Mir standen also 9 V als Eingangsspannung zur Verfügung.

- Rumpf, 9 Sichtschlitze:
Je 3 rote LEDs mit je einem 400 Ohm Vorwiderstand parallel geschaltet.
Es ist dazuzusagen, dass ich zu Beginn sogenannte "STD-LEDs" von Reichelt verwenden wollte. Calidus hat mir von diesem Gedanken abgeraten und mir zu helleren roten LEDs geraten, die ich mittels eines größeren Vorwiderstandes auf 5mA Stromstärke speise statt der üblichen 20mA. Dadurch sind sie immernoch hell, aber verbrauchen weniger Strom. (Daher auch die teilweise großen Widerstände in meinen Schaltkreisen)

- Rumpf, Fahrersichtschlitz & Rücklicht:
2 rote LEDs, mit einem Vorwiderstand von 800 Ohm.

- Front, Scheinwerfer:
Je 2 weiße LEDs mit je einem 150 Ohm "Sicherheits"widerstand parallel geschaltet. Auch hier wollte ich ursprünglich STD-LEDs nehmen. Calidus hat mir hier zu "ultra"hellen weißen LEDs geraten. Allgemeines Problem bei solchen LEDs ist, dass sie wirklich extrem hell sind. Bei Spielen würde es den Gegenüber nach einiger Zeit vll. lästig werden in das gleißende Licht des Imperators zu blicken. Aus diesem Grund hat mir Calidus den spitzen Tipp gegeben vor den Parallelgeschalteten LEDs einen "Potti" einzubauen. Dies ist ein einstellbarer Widerstand von 0 bis 1000 Ohm (Daher auch der "Sicherheits"widerstand von 150 Ohm. Falls man den Potti auf 0 Ohm dreht sollen die LEDs ja nicht durchbrennen). Es funktioniert wunderbar! Man kann die Scheinwerfer von ultrahell bis auf ein schickes gedämpftes Licht regulieren.

- Turm, Suchscheinwerfer, Periskop & Kamera:
2 rote und 1 weiße LED mit einem 200 Ohm Vorwiderstand in Reihe geschaltet. Diese LEDs kann man von daher alle in Reihe schalten, da sie alle dieselbe Stromstärke benötigen.

- 2x Seitenkuppeln:
2 rote LEDs mit einem 800 Ohm Vorwiderstand in Reihe geschaltet.

Zum Schluß möchte ich noch meine handgekritzelten Schaltkreise und meine Einkaufsliste bei www.reichelt.de posten, falls nähere Interesse zum Aufbau oder sogar zum Nachbau besteht.

An dieser Stelle nochmals einen RIESENGROßES DANKESCHÖN an Calidus und sein Tutorial. Mit den zahlreichen Tipps und Hilfestellungen war es ein wahrhaftiges Vergnügen diesen Panzer zusammenzubauen!!! Vielen vielen Dank!! 🙂

Armstrong

PS.: Ich möchte diese Gelegenheit gleichzeitig nutzen um den zuständigen Moderatoren ans Herz zu legen dieses Tutorial zu den anderen "sticky"-Threads zu stellen. Wenn es ein ausführliches Tutorial gibt, welches dorthin gehört, dann dieses.
 
Die beiden Zähne müsste ich Dir ziehen, wenn Du mich das fragen würdest 🙂

Die SMD-LEDs sind NUR nervig. Sie sind wesentlich kleiner als ein Tropfen lötzinn und kleben dann auch gerne mal am Lötkolben oder an der Pinzette statt an der Platine. Wenn Du eine stundenlange Übung in Geduld willst, kannst du sie aber verwenden.

Und das mit der Ladebuchse ist leider auch nicht so einfach :-( Ladegeräte haben dann doch mehr technik drinne als man so denkt. So ein Interface-Kabel von einem bestehenden Ladegerät zum Panzer sollte aber möglich sein.
 
hi alle zusammen

die grundidee das tabletop leuchtet gefällt mir aber ich hätte mal ne frage
(ka ob die irgendwo schon beantwortet wurde aber keine zeit zum lesen,sorry)

folgende szenario
das modell ist vertick verkabelt
alles funktionier
sämmtlichen details wurden mit greenstuff bearbeitet
und das modell wurde komplett und mit aller liebe bemalt
eine led geht nach ner weile kaput (ja leds können sich abnutzen)
habt ihr dafür irgend wie ne möglichkeit ausgedacht wie man des reparieren kann ohne das ganze model zerstören zu müssen?
 
Die Lebensdauer von LED schwankt so zwsichen 10.000 und 100.000+ Stunden.

Also selbst wenn du die LED über ein Jahr oder sogar mehrere Jahre ohne Unterbrechung an lässt, passiert da herzlich wenig. Daher sind die Teile ja so genial.

Falls doch mal etwas kaputt geht, kommt es darauf an was du wo und wie verkabelt hast. Das ist einzelfallabhängig und kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Im Zweifelsfall wird es jedoch kaum gehen ohne irgendwas nicht zu demontieren...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mal noch ne frage
kann mal bitte jamnd hier den link reinstellen wo ich die halterungen für die batterien herbekomm

ach und
was empfehlt ihr für batterien
block
diese bekannten runten
oder knopfzellen

ach ja und
kann des mit der rechnung noch mal kurz jemand erklären
simpel und kurz (die word datei mit den rechnungnen lässt sich bei mir nicht öffnen)
also ganz einfach wie viel ohm der wieder stand haben muss für welche leds (mit ohm und volt) und welche batterie dazu
plan:
rhino
raketenwerfer
suchscheinwerfer
und die 2 frontlampen
dazu wollt ich nen schalter in der art nehmen:
704709_BB_00_FB.EPS.jpg

nur halt mit max. 5 schaltern dran
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Krull,
den Schalter kannst du beliebig auswählen.
Ich habe den 9V Block empfohlen, der ist schön klein und hat einen coolen Anschluß, der nicht so fehleranfällig ist. "Diese bekannten runten" würde ich nicht nehmen, damit ist das Rhino sehr schnell sehr voll.
Alternativ würde ich Dir 2x2032 empfehlen, das sind Knopfzellen, die passen sogar unter das Base einer Plastikfigur. Dafür halten sie nicht besonders lange und sind teuer. Musst du wissen.

Ich werde Dir jetzt NICHT eine Liste mit allen LEDs, allen Spannungen und allen dazugehörigen Widerständen machen. Versuch mal ob Du die Datei mit OpenOffice öffnen kannst. Alternativ lies den Thread durch, da steht alles auch drin, glaube ich.

Deinen Plan habe ich nicht verstanden. Was meinst Du mit Rhino? Was meinst Du mit Raketenwerfer?
 
ok dann schau ich da noch mal durch
ich hatte mich halt nur gefragt wofür ich dabei die wiederstände brauch

der plan is nich so wichtig
war nur nen beispiel

edit:
ok hab noch mal durch geschaut
wiederstandsfrage hat sich auch geklärt
einzigste was ich mich noch frage is die leuchtdauer von der 9 v batterie
hat doch sicher schon mal einer von euch getestet oder?
also jenach wiederständen und leds anzahl etc wie lang des ca leutet mit einmal 9v blockbatterie
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Widerstände brauchst Du, weil sonst die LEDs innerhalb von 15 Stunden kaputt gehen.

Die 9V Batterie hält nicht so besonders lange. Sie hat hohe Spannung (9V halt), aber dafür geringe Lebensdauer. Du würdest weiter kommen, wenn du drei normale AAA Batterien nimmst ... aber die sind zu GROSS fürs Rhino.

Die 9V Batterie hält bei den 10 bis 12 Lichtern die du geplant hast ungefähr 3 Tage lang.

Ihr Vorteil ist: Sie ist billig.