Legion of the Damned als Armeeprojekt

Das ganze wird mMn am ende in einem riesigen Fragen Chaos enden, bei dem deine Gegner kaum noch wissen, welche Einheit denn nun welches Profil und welche Fähigkeiten besitzt.
Das wird jeden Gegenspieler irgendwann stark stören und den gesamten Spielfluss schwer beinträchtigen, was zur Folge hat, das das Spiel beiden Spielern am ende weniger freude bereitet.

Count-as Einheiten sind mMn in einem geregelten Masse ganz lustig, aber bei ganzen Armeen mit ähnlichen Figuren mit vollkommen verschiedenen Profilwerten und Fähigkeiten wird es nur noch anstregend.
 
wenn jemand zu bequem oder unfähig

...oder menschlich ist...

Sry, aber zu --erwarten-- das jemand sich das antut, gehört für mich in die Schublade ganz weit unten rein. Man sollte sich dessen bewusst sein und besonders nach den ganzen Kommentaren (vor allem auch negative), dass die Idee einfach nicht gern gesehen ist.

Mein Gott, so kompliziert kann das doch nicht sein, vor allem muss er sich bei meiner Armee WIRKLICH nicht viel merken.

Man muss eine komplette SM Armee vor seinem geistigen Auge in eine Chaosdämonen Armee umwandeln

Bei 1000 Punkte schlachten ist mir das selbst auch relativ egal, aber ab 1500 oder 2000 würde ich darauf bestehen das jede Einheit eine Flagge trägt mit seiner Zugehörigkeit.
 
Der Einwand mit der guten Unterscheidbarkeit ist sicher gerechtfertigt, wenn man davon ausgeht, dass das auf meine Einheiten später zutrifft. Das wird aber sicher nicht der Fall sein. Alleine durch die extravaganten Waffendesigns (der Bolter und Flammenwerfer), die ich plane, wird man die Einheiten sehr leicht voneinander trennen können und vermutlich sogar den Dämon dahinter direkt identifizieren, weswegen der Punkt vom Tisch ist. // gibt ja auch noch die Schilderlösung für den Anfang.

Na dann brauchst du dir doch um die Meinungen der GW Fanworldler keine Gedanken machen.
Meine Antwort bezieht sich nicht auf dich, sondern ist allgemein.

Die meisten Meinungen müssen einem bei so einem Projekt ziemlich egal sein. Dazu weiß ich zu gut, wie große Communities als Masse funktionieren und zum Beispiel selbst kleine Missverständnisse plötzlich ein Eigenleben entwickeln.
Würde man sich tatsächlich immer nach Mehrheiten in Foren richten, kann kein kreatives Projekt jemals realisiert werden. Man sollte nach den wenigen konstruktiven Feedback(einschließlich Kritik) suchen und alle Antworten mit geht nicht, unmöglich, kann man doch nicht machen, einfach ignorieren. Wenn man dann seine Kreativität benutzt, um die eigenen Ideen zu verwirklichen, wird es am Ende doch meistens besser, als viele gedacht hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Meinungen müssen einem bei so einem Projekt ziemlich egal sein. Dazu weiß ich zu gut, wie große Communities als Masse funktionieren und zum Beispiel selbst kleine Missverständnisse plötzlich ein Eigenleben entwickeln.
Würde man sich tatsächlich immer nach Mehrheiten in Foren richten, kann kein kreatives Projekt jemals realisiert werden. Man sollte nach den wenigen konstruktiven Feedback(einschließlich Kritik) suchen und alle Antworten mit geht nicht, unmöglich, kann man doch nicht machen, einfach ignorieren. Wenn man dann seine Kreativität benutzt, um die eigenen Ideen zu verwirklichen, wird es am Ende doch meistens besser, als viele gedacht hätten.

So kann man es auch machen.
Alles negative einfach ausblenden und diese als Idioten abstempeln und denken man ist ganz toll weil man ja nur das positive beachtet.

Mal ne saublöde Frage, warum zum Teufel stellst du dieses projekt hier eigentlich vor udn frägst um Meinungen wenn dir die Mehrheit im Forum sowieso egal ist und du dein eigenes Ding machst?

Ganz ehrlich, dann hätt ich doch einfach alles ausgearbeitet und dann hier reingestellt ala "Guckt mal was ich gebastelt habe" oder gar net reinstellen und glücklich mit deinen Freunden sein die alle damit anscheinend kein Problem haben.

Oder mal in einen Beispiel:
Du planst von einen Hochhaus nur mit einen Falschirm aus Zeitung zu springen. Ein paar wenige geben dir nützliche Tipps wie du die Zeitung am besten falltest, während aber die Mehrheit sagt das es eine Saudumme Idee ist und du am Boden zermatscht wirst. Springst du dann immernoch?
 
Leute, manchmal finde ich euch alle komisch. Ja, es wird für den Gegner unter umständen vieleicht ein bisschen umständlich. Beim ersten Spiel würde ich vermutlich verlangen, dass man vor jeden Trupp einen kleinen Zettel legt, auf dem steht, was für eine Dämoneneinheit der Trupp darstellt. Dann passt das ja.

Auf der anderen Seite ist der Typ (Name vergessen), der eine Imperiale (oder wars eine Inquisitions?) Armee auf Basis der Bretonischen Landknechte gebaut hatte, in Grund und Boden gelobt worden. Ähnliches bei den Revulutionsgoblins, die nach Imperiale Armeedex gespielt werden.

Sobald Leute also anfangen, Armeen selbst/umzubauen und sie mit existierenden Regeln zu spielen, wird dies wohl im Regelfall begrüßt. Was ist denn hier bitte anders?
Könnt ihr bei einem BRetonen mit Lasergewehr auf Anhieb sagen, ob das ein Gardist, ein Veteran oder was auch immer ist?
Gut, ich geb zu, dass ich das ganze an Falleans stelle wohl zuerst eine passende Truppe aufgestellt hätte und danach nach passenden Regeln gesucht hätte, aber vieleicht ist das umgedrehte vorgehen sogar besser, da die Trupps im Endeffekt besser ihre Ausrüstungen etc. representieren (Sonst baut man sich Count As Black Templar und stellt dann fest, dass diese keine Plasmawerfer verwenden können, während man 20 so ausgerüstete Modelle hat. (Ich hab keine Ahnung von BT nebenbei😀)).

Generell ist es mir lieber, wenn jemand seine Armee nach einem Fremdcodex spielt, anstatt schräge(re) eigene Regeln zu erfinden.
Wer nach absoluter Transparenz verlangt spiele bitte mit beschrifteten Pappbases. Spielgefühl und optischer Wert sind dann zwar nicht gegeben, aber man kann sich sicher sein, was man vor sich hat.

Krassestes Gegenbeispiel: Es gab mal einen hübschen Armeeaufbau, von jemand, der Dämonen nach Codex Space Wolves gespielt hat. Zerfleischer konnten plötzlich 12 Zoll weit Säure spucken und hatten einen 3+ Rüster. Die meisten fandens gut.

Ps: evtl. füge ich noch Links ein, um die Beispiele belegen zu können, aber gleichzeitig suchen UND screiben ist doof....
 
Zuletzt bearbeitet:
Count as ist nicht das Problem, sondern das es einfach nicht passt.

LotD sind halt einfach Space Marines. Space Marines die immer schocken können und etwas besser nahkämpfen, aber am Ende immer noch Space Marines

Gibt keine Notwendigkeit die nach Codex Dämonen zu spielen: es passt nicht und die notwendigen erklärungen wirken hölzern.

Auch wenns optisch nett aussieht, wirkt es halt wie "na ja, mir gefallen die Modelle aber normale Sm Regeln sind mir zu lasch". Da will verständlicherweise keiner mitmachen.

will man Legion of the damned spielen sollte sie man nach Codex Space Marines spielen, weil sie SM sind. Trifft sie nicht perfekt, kommt aber näher ran als alles andere.

EDIT: evtl. Gegner fragen ob man sie nach altem Codex SM spielen kann: mit Wesenszügen sollte man da was basteln können.
 
@Fallean: Wenn dir das vorschwebt, das mit dem Dämonendex durchziehen zu wollen, dann mach etwas. Es steht nirgends, dass Marinemodelle nur mit Marine-Dexen gespielt werden dürfen. Solange es halbwegs passt, ist es doch i. O. Außerdem ist die Idee interessant und neu. Gefällt mir. Mach es und spiel mal mit den Leuten. Und, wer die Einheitenbeschreibung am Anfang verschläft, dem ist nicht zu helfen. Notfalls aufschreiben...

@SdK: SM-Regeln zu lasch? BA, SW anyone? Da sind Dämonen nicht so hart...
 
Ich habe das nur Öffentlich gestellt, um mir weitere Inspiration zu holen. Und bedanke mich auch für die vielen Beiträge. Ich werde jedoch sicher keine Umfrage machen, wie ich die spielen soll.

Count as ist nicht das Problem, sondern das es einfach nicht passt.
LotD sind halt einfach Space Marines. Space Marines die immer schocken können und etwas besser nahkämpfen, aber am Ende immer noch Space Marines Gibt keine Notwendigkeit die nach Codex Dämonen zu spielen: es passt nicht und die notwendigen erklärungen wirken hölzern.
Du hast damit Recht, wenn man den NEUEN Fluff nicht mit einbezieht. Aber selbst die Geschichten entwickeln sich weiter und ändern sich teilweise sogar, auch wenn einem das nicht immer gefällt (Preispolitk verändert Fluff ). Mir ging das zum Beispiel mit den Grey Knights so, denn der Ordo Malleus war früher neben dem Töten von Dämonen auch dazu da, andere imperiale Organisationen zu überwachen und, wenn nötig, sogar militärisch gegen diese vorzugehen (dafür gibt es heute die Schwestern).

Es scheinen auch bei den Spielern verschiedene Vorstellung über die Legion zu existieren. Ich fasse mal 3 davon in eine kleine Übersicht.

1. Durch eine „merkwürdige“ Krankheit/Mutation stark dezimierte Ordenstruppen, die gerne schocken, aber im Prinzip sonst keine großartigen Besonderheiten aufweisen.

2.
Geisterhafte Armee, die verlorenen Seelen des Imperators die als Rachegeister des Todes auf den Schlachtfeldern erscheinen und ihre Feinde richten (msystische Komponente, mehr Richtung Untote, Feuersymbolik nur als Verzierung auf den Rüstungen)


3.
Loyale Dämonen, im Warp gestrandete Space Marines, überdurchschnittlich robust. Unerklärliches Erscheinen auf dem Schlachtfeld, feurig-untote Erscheinung.



Als Codex wurde bisher fast alles vorgeschlagen. Von den Grey Knights bis hin zu den Necrons. Mir persönlich gefällt einfach die Auslegung 3. sehr gut, und deswegen werde ich es mit Dämonen probieren. Ich muss ja selbst auch später Freude haben, mit ihnen zu spielen. Und die Dämonen sollen, auch wenn sie unberechenbar sind, verdammt viel Spaß machen. Turniere sind mit meiner Armee nicht vorstellbar und ich spiele auch einfach zu schlecht, als dass man darüber nachdenken müsste (zu wenig Zeit).

Alles negative einfach ausblenden und diese als Idioten abstempeln und denken man ist ganz toll weil man ja nur das positive beachtet.
Dein Textverständnis scheint nicht sonderlich ausgeprägt, tut mir leid. Und das mit „Denken, ich wäre ganz toll“ ist schon wieder so eine Unterstellung. Ich versichere dir, ich bin es nicht, der sich diese Form der Anerkennung aus einem Forum sucht. Dazu kommt, du beweist direkt mein Beispiel mit dem Eigenleben. Ich schreibe das Wort „Idiot“ in einem völlig anderen Zusammenhang und du verknüpfst es mit meinen späteren Aussagen, die damit nichts zu tun haben. Q.E.D
lass uns weitere Dinge zu dem Thema privat besprechen und hier nur noch LOTD-Dinge reinschreiben, damit es übersichtlich bleibt.



Zum Umbau der Einheiten. Hat wer eine Idee, wie man Flammen am besten darstellen kann ? Es soll so aussehen, als würden die Flammen nicht nur aufgemalt sein. Eher so, als würde der Boden unten den Marines verbrennen und einige Flammen sich die Rüstung entlang züngeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Umbau der Einheiten. Hat wer eine Idee, wie man Flammen am besten darstellen kann ? Es soll so aussehen, als würden die Flammen nicht nur aufgemalt sein. Eher so, als würde der Boden unten den Marines verbrennen und einige Flammen sich die Rüstung entlang züngeln.
Du weißt das es die Modelle im shop gibt, oder?
 
Die sind leider aus Metall und ich kann damit nicht gut umbauen. Das Einzige, was ich bei denen richtig super finde, ist der Schädel beim Sergeant.

Bei meinen HQs denke ich darüber nach, rote LEDs in die Base zu setzen und dann das Modell umgeben von feinfaseriger „Watte“ von unten anzuleuchten. Muss da mal nen Prototyp entwerfen.Habe das Video dazu gefunden. http://www.youtube.com/watch?v=ZP6l95L8cXk&feature=related

Hier mal ein Entwurf (mit GW-Modell) - das wäre dann meine Fernkampfelite mit der Flammensense 🙂 (Flamer of Tzeentch)
flammensense.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: