Level der eigenen Bemalung festellen bzw. einordnen!

berndbolerow

Aushilfspinsler
22. Februar 2014
35
0
4.836
Hallo Forengemeinde!

Ich habe diese Frage schon in einem andrem Forunm gestellt.
Die Andworten waren OK haben mir aber im Nachhinein nicht recht geholfen!

Ich möchte nun euch auch fragen wie ihr Levelbemalung einordet?

Was meine ich damit!?
Wenn ihr eine Armee zusammenstellt dann werden eure als Beispiel Standart Infantrie Einheiten nicht genau so toll anmalen wie eure Einzelstücke. Mir geht es nun darum Standarts festzulegen um meine Armee bzw zukünftigen Armeen nach Qualitätsstufen zu bemalen.

Ich möchte keinen Bemalservice aufziehen! Ich würde mir wünschen ein Unterforen zu haben wo man man Standarts definiert die die Qualitätslevel erklärt und auch mit Beispielen füllt!

Wie würdet Ihr die folgenden Level erkären:
Level 1 (Low-Tabletop-Standard )
Level 2 (Einfacher-Tabletop-Standard)
Level 3 (Normale-Tabletop-Standard)
Level 4 (Gehobener Tabletop-Standard)
Level 5 (Hocher Tabletop-Standard)
Level 6 (Vitrinen Niveau)
Level 7 (untere Display-Qualität )
Level 8 (Display-Qualität)
Level 9 (Display-Qualität)
Level 10 (Display-Qualität)

Bezugnehmend habe ich folgende Link als Information: http://www.phantasos-studio.de/


Zwei veranschaulichte Beispiele:

Level 1 (Low-Tabletop-Standard )
Grobe Entfernung von Gussgrate und Gussnaht.
Die Grundierung ist sichtbares Element sowie bemalung mit 2 Farben.
Akzentuierung mittels bürsten

Level 2 (Einfacher-Tabletop-Standard)
Profane Entfernung von Gussgrate und Gussnaht.
Die Grundierung ist sichtbares Element sowie bemalung mit 4 Farben.
Akzentuierung mittels bürsten!

Beim Ausprobieren habe ich festgestellt das mit dem bürsten von Minnis in dem "Level 1" Bereich schon akzeptable Ergebnisse in echt kurzer Zeit erstellt habe.

Nun stellt sich mir die Frage wie weit kann man mit Techniken wie bürsten und tuschen kommen bzw. in welchen Level wären diese einzuordnen.

Auch mögliche Kunden die sich für Bemalung interessieren könnten sich schon im vorab informieren und hätten einen transparenten Disskussions Rahmen

Also, ich freue mich über viele Antworten

VG
BB

@edit!
Habe die Level geändert/ergänzt auf Grund der Diskussionen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Level tatsächlich durch verwendete Techniken und nicht Begriffe, wie Tabletop-Standard, die jeder anders interpretiert, definieren.

Außerdem würde ich ein Mindestlevel an Fähigkeiten defnieren: ordentlich grundieren, Farben sauber auftragen bzw. Malfehler ausbessern, keine Details zukleistern und Trockenbürsten. Das sind Dinge, die ich einfach voraussetzen würde. Wenn eine Mini nur in den Grundfarben bemalt ist, mag das ok sein. Wenn sie aber schlecht in den Grundfarben bemalt ist, dann kann man sie auch grau lassen. Trockenbürsten sollte ebenfalls jeder können, denn es ist ziemlich einfach.

Hier meine sehr grobe Einteilung, aber das sind meiner Meinung nach die entscheidenden Unterschiede. Der Rest sind Zwischenstufen.

1. Level: Grundfarben sauber aufgetragen; Stellen, die hervorstechen sollen, trockengebürstet; Schattierungen über Washes (ggf. auch ein Wash für die gesamte Mini, sieht aber auch schnell unnatürlich aus. Wer außerdem Grundfarben sauber auftragen kann, kann auch Washes getrennt nach Bereichen auftragen)
2. Level: Grundfarben, Kantenakzente bzw. Schichten zum Highlighten, Schatten gezielt in Vertiefungen setzen (und nicht einfach nur alles washen); Trockenbürsten und Washen dort, wo es keine ungewollt unsauber wirkenden Resultate erzeugt; ggf. einfach Freehands (einfache Symbole, kann man drüber streiten, es gibt ja auch Decals) -> ungefähr die Techniken, die bei Warhammer TV in den Tutorials gezeigt werden
3. Level: alles zuvor genannte + saubere Blendings, ggf. Weathering (kann man drüber streiten, ich seh das mehr als Zusatz)

Zu deinen Beispielen: Gussgrate gehören immer sauber ab, egal welchen Bemalstandard man ansetzt. Sie sehen in fast allen Fällen schlecht aus, da sie nicht zur Struktur der zu bemalenen Fläche passen. Gussgrate sauber zu entfernen gehört für mich daher zum oben genannten Mindestlevel.

Tante Edit: Das kann übrigens nur bedingt eine Aussage dazu sein, wie gut die Minis aussehen. Level-1-Minis können schon super aussehen, das kommt halt auf die Figur drauf an. Umgekehrt können Level-3-Minis doof aussehen, wenn einem das Farbschema nicht passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das grundsätzlich für eine gute Idee. Neben den genannten Argumenten würde es mir z. B. auch helfen meine Fähigkeiten einzuordnen, motivieren mich zu verbessern, festzustellen was und wie ich mich verbessern möchte usw. Wenn solche Standards stehen, könnte man aufbauend auch tutorials und Tippsammlungen erstellen.
 
Wenn ihr eine Armee zusammenstellt dann werden eure als Beispiel Standart Infantrie Einheiten nicht genau so toll anmalen wie eure Einzelstücke.
Doch, das mache ich eigentlich schon 😉

Wozu genau brauchst du so eine deklarative Unterscheidung? Ich bin mir ehrlich gesagt nicht mal sicher was der Unterschied zwischen 2, 3, 4 und 5 sein soll. Das klingt ziemlich an den Haaren herbeigezogen für mich. Das Studio stuft ihre eigenen angewendeten Techniken und Details so ein, weil das Zeit kostet und somit Geld, aber so kann man in freier Wildbahn ja keine Miniaturen klassifizieren, weil natürlich auch immer Mischformen existieren. Da macht jemand was aus Level 5, aber Dinge aus Level 3 halt nicht. Und dann? 😉

Ich persönlich finde CoolMiniOrNot da eher hilfreich. Eine 6+ ist TableTop-Standard (6+ heißt nicht unbedingt aufwendiger als eine 5 oder weniger, es heißt lediglich sauber und Mühe gegeben - das heißt auch dass ein gutes und einfaches Wash ohne Augen-Details mehr wert ist als ein Gesicht mit großen blauen Augen, weil's insgesamt sauberer wirkt). Eine 7+ ist gehobener Standard. Eine 8+ ist Display-Qualität und alles über 9+ sind Golden Demon fähige Ausstellungsstücke. Dazu musst du eigentlich nicht mal deine Miniaturen dort bewerten lassen. Vergleiche deine Arbeiten einfach mit Modellen von dort - am besten allerdings Modelle von 2015 oder neuer, weil sich die Standards seeeehr verschoben haben über die Jahre - was 2006 eine 9+ war, wäre heute vielleicht nur noch eine 7.


Malfehler ausbessern, keine Details zukleistern und Trockenbürsten. Das sind Dinge, die ich einfach voraussetzen würde.
Was ist, wenn ich gar nicht bürste? 😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten.


Also eine kleinere Erklärung!
Ich pinsele schon geraume Zeit rum. Was eigentlich echt Spaß gemacht hat. Ich habe um die
40 Miniaturen bemalt. Aber ich hatte keinen Plan wie ich eine Armee ausheben sollte.

Dieses hat sich nun geändert! Ich habe nun einen Plan für eine Ork Armee.

Da ich nun viele Standarteinheiten brauch möchte ich nicht jede Figur höchste Qualität bemalen.
Ich hatte mir viele Tutorials angeschaut wie Speedpainting und ähnliches.
Irgendwann bin ich dann über den im ersten Beiträge genannten Link gestolpert. Was nun dachte ich.
Ich kann nicht jede Miniatur in meinem maximalen Mallevel bemalen. Das würde ewig dauern.

Der Bemalservice haben mir die Grundlage für meine Idee der Levelbemalung gegeben. Erst mal habe ich
eine Menge recherchiert und viel über Level Gestaltung gelesen.
Ich habe mich nun an den 6 Level gehalten und angefangen dies danach zu bemalen.
Für mich ist nun klar wie ich welche Figur nun bemale und ich kann diese Zeit nun auch abschätzen.

Ich denke das aber auch andere Member ähnliche Probleme haben oder hatten.
Nun habe ich gehofft das andere Forenmeber diese Idee mit aufgreifen könnten um anderen wie mir
natürlich auch einen Hintergrund geben könnten wie man Massen Armeen bemalt.

@ BigKahuna: Ich habe das mal zur Anschauung abgelichtet
@ Hendarion: Es ist nicht an den Haaren herbeigezogen! Und besten Dank für den Link
@ Tegres: Mit dem Farbschema gebe ich dir vollkommen recht!

Ein Beispiel: Standart Moscha Boy

Level 1 (Low-Tabletop-Standard)
> Überflogene Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Grundierung ist sichtbares Element mit 2 Farben gebürstet
> Einfaches bürsten der Bekleidung
> Einfaches bürsten der Haut
> Einfaches bürsten der Waffe
>>Geschätzter Zeitaufwand: 10 Minuten pro Figur
http://up.picr.de/29827880kv.jpg

Level 2 (Einfacher-Tabletop-Standard)
> Profane Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Grundierung ist sichtbares Element mit 2 Farben bemalt
> Zähne oder Mund werden akzentuiert
> Einfache Grundfarbe der Bekleidung
> Einfache Grundfarbe der Haut
> Einfaches bürsten der Waffe
> Nur großen Metallteile werden in Metallfarbe gebürstet
>>Geschätzter Zeitaufwand: 30 Minuten pro Figur
http://up.picr.de/29828359xi.jpg


Level 3 (Normaler Tabletop-Standard)
> Moderate Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Einfache Basierung mit Sand
> Waffen in Metallfarbe bemalt
> Alle Metallteile in Metallfarbe gebürstet
> Ein Wash für Akzentuierung von Haut und Bekleidung
> Ein Details wird hervorgehoben “Team oder Clan Abzeichen”
> Schuhakztente werden gesetzt
>>Geschätzter Zeitaufwand: 90 Minuten pro Figur
http://up.picr.de/29828484jq.jpg


Level 4 (Gehobener Tabletop-Standard)
> Saubere Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Basierung mit Sand und Grasstreu
> zusätzliche Akzentuierung im Bekleidungsbereich!
> Rüstung wird Metallisch bemalt
> Abziehbilder (Decals) werden wenn möglich angebracht
> Hautfarbe mit eigenem Wash
> Gegenstande wie Waffen werden zwei farbig bemalt/gebürstet
> Lauf wird gebohrt
> ein zweites Details wird durch separate Farbgebung hervorgehoben
>>Geschätzter Zeitaufwand: 240 Minuten pro Figur
http://up.picr.de/29828677ed.jpg


Level 5 (Hochwertiger Tabletop-Standard)
> Feine Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Basierung mit Sand und Grasstreu sowie einem zusätzlichem Akzent
> Bekleidung wird zusätzlich Akzentuiert
> Augen werden gemalt
> Waffen und Rüstung mit zusätzlichen Akzente
> Effekte Rosteffekte, Staub & Schmutz
> Ein extra Detail wird bei Standard Figuren wie eine zusätzliche Munitionstasche
>>Geschätzter Zeitaufwand: 560 Minuten pro Figur
http://up.picr.de/29828823qg.jpg


Level 6 (Vitrinen Niveau)
> Makellose Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Basierung mit Sand und Grasstreu sowie mit mehreren Akzenten
> Zwei zusätzliche Details werden angebracht bei Standard Figuren wie Reinheitssiegel
> Zähne werden bemalt
> Bei der Bekleidung wird jedes Detail hervorgehoben
> Bei der Haut wird jedes Detail hervorgehoben
> Bei Rüstungen wird jedes Detail hervorgehoben
> Waffen in mehreren Farben so wie alle Details hervorgehoben
> Auf Truppenmarkierungen wird Wert gelegt
> Wunden werden plastisch dargelegt
>>Geschätzter Zeitaufwand: 2000 Minuten pro Figur
http://up.picr.de/29828916od.jpg


Level 7 (Display-Standard)
Da habe ich keinen Plan


Also,
ich würde mich freuen über eure Antworten

VG
BB

@ edit.
Ich habe nun alle Bilder erneuert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach mal sagen, du musst am Ende mit dem Zeit/Ergebnis Verhältnis zufrieden sein. Je mehr man malt, desto schneller wird man auch ;-) Ich hasse, es zum Beispiel Gussgrade zu entfernen und wenn das nicht 100% wird, ist mir das recht egal. Dafür blende ich gerne man übermässig an den Standardmodellen rum, was man am Ende zwar auch nicht mehr sieht, aber das macht mir nichts aus. Da ist es jetzt schwierig eine Einteilung zu finden. Ich habe mir aber z.B. für meine Dämonen die Zielsetzung gegeben nicht länger als 15min für meine Brimstone Horrors (s.u.) zu brauchen und mich auch sonst nicht zu sehr mit Details zu beschäftigen. Die Unterseite meiner Screamer möchte man sich z.B. nicht näher anschauen, aber das muss man ja auch nicht. Dazu habe ich mich dann noch für eine einfache Basegestaltung entschieden und dadurch habe ich insgesamt das Gefühl, dass ich die Armee in einem moderaten Zeitraum fertigbekomme.

15min "Brimstone": Anhang anzeigen 338770


ca. 90min pro Skelett: Anhang anzeigen 338771


ca. 300min pro Spieler: Anhang anzeigen 338773


ca. 540min Chimäre:Anhang anzeigen 338772
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey pfuetzi,

Es ist recht schwierig eine Einteilung hinzubekommen!
Ich schaue mir gerade "CoolMiniOrNot" an.
Ich hätte in vielen Fällen anders gevotet.

Deine Sklette finde ich total supper insbesondere die Rost Effeckte.
Wie würdest du denn deine eigenen Kreationen bewerten?

Hast du eine Idee wie man in diesem Forum so eine Standartisierung einbringen könnte?

Nochmals vielen Dank für dein Post
BB
 
Ohne jetzt groß Maltalent oder künstlerischen Anspruch zu diskutieren:

Ich finde den gehobenen TT Standard aus den obigen Beispielen einfach nicht ansprechend. Ich hätte eher was von der Qualität der GW Publikationen erwartet. Ich bräuchte also nochmal 5 Level oben drauf, wenn man von den oben genannten Standards ausgeht.

Man hat also schon mal das Problem, sich auf Standards zu einigen.

Zusätzlich müssen zu den Techniken auch die Fähigkeiten das Künstlers einfließen. Ein Trockenbürsten kann ja mist aussehen oder total genial. Je nachdem wie es gemacht ist.

Das macht die Sache nicht leichter.

Wenn ea darum geht die Armee zu bemalen, wäre es vielleicht eine Idee erst mal ein Beispielexemplar zu bemalen und dabei Zeit vs. Optik so ins Gleichgewicht zu bringen, dass man damit zufrieden ist. Den Rest der Armee malt man dann analog nach Schema F, dass man beim Testobjekt für sinnvoll erfunden hat. Man muss sich halt gemerkt haben, welche Schritte man durchgeführt hat.

Das Pferd von hinten über Standards auzuzäumen führt wie oben beschrieben viel eher zum Problem, dass man sich nen Standard raus sucht aber den nachher im Ergebnis gar nicht gut findet, weil der möglicherweise individuelle Voraussetzungen gar nicht berücksichtigt.
 
Ich denke das aber auch andere Member ähnliche Probleme haben oder hatten.

Äh, erklär doch bitte nochmal genau was das für "Probleme" sein sollen bzw. woher kommt die Notwendigkeit die eigene Bemalung in Level einteilen zu müssen und wo der Vorteil davon liegen soll.
Aus meiner Sicht hängt das in erster Linie schlicht von den eigenen Fähigkeiten ab und schwankt auch stark von Modell zu Modell.
Das was Du aufgeschrieben hast, passt jetzt zum gezeigten Ork, einen Tyraniden kann man hier aber schon schwerer einordnen. Wie sieht´s mit Panzern aus oder gar mit anderen Maßstäben ?
Soll man jetzt für jedes Modell dann eine eigene Tabelle aufstellen ?
Ich würde z.B. auch bei einem Vitrinenmodell im 90 mm Maßstab noch ein Kettenhemd trockenbürsten. Auf der anderen Seite würde ich Space Marines niemals trockenbürsten, selbst wenn es schnell gehen soll und ich 100 davon zu bemalen hätte. Einfach weil es nicht gut aussieht. Da fang ich doch nicht an das Modell trocken zu bürsten nur weil ich jetzt Level 1 gewählt habe und dieses besagt "Du musst trockenbürsten"

Dass ein Bemalservice so eine Leveleinteilung als Grundlage benötigt um die Kosten festzulegen, ist eine ganz andere Geschichte und nachvollziehbar.
Aber was bringt das für Privatleute oder gar für das ganze Forum ??

Level 5 (Hochwertiger Tabletop-Standard)
> Feine Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Basierung mit Sand und Grasstreu sowie einem zusätzlichem Akzent
> Bekleidung wird zusätzlich Akzentuiert
> Augen werden gemalt
> Waffen und Rüstung mit zusätzlichen Akzente
> Effekte Rosteffekte, Staub & Schmutz
> Ein extra Detail wird bei Standard Figuren wie eine zusätzliche Munitionstasche
>>Geschätzter Zeitaufwand: 560 Minuten pro Figur
https://picload.org/view/rpcolclw/mb-l5.jpg.html

Nichts für ungut, aber ist das Bild und die Zeitvorgabe jetzt nur ein Platzhalter ? Weil 560 Minuten finde ich schon extrem viel für einen "hochwertigen Tabletopstandard" und das Bild sieht auch nicht wirklich nach "hochwertig" oder 560 Minuten aus...

Der Begriff "Tabletop Standard" wird hier im Forum auch schon seit 15 Jahren teils wild diskutiert, und jeder definiert diesen anders.
Generell verschwimmen auch die Level-Vorgaben je nachdem was man für ein Modell bemalt.
Von deinen genannten 6 Levels finde ich für meinen persönlichen "Tabletop-Standard" von Level 2 bis Level 6 von allem etwas.

Viele Leute benutzen mittlerweile auch Airbrush und bemalen daher selbst auf niedrigstem Level die Grundfarbe damit sehr sauber.
Was bedeutet "Grundierung ist sichtbares Element mit 2 Farben bemalt" ? Ich kann mir darunter ehrlich gesagt nichts vorstellen...
Was genau ist der Unterschied zwischen "überflogener", "profaner" und "moderater" Entfernung von Gussgraten ??


 
Das sind genau die Dinge, die ich meinte 😉 Nur weil man jetzt Zähne oder Lippen anders bemalt, macht es die Qualität ja nicht besser. Zumindest würde ich Bild #5 besser bewerten als #6 (bedingt durch die Wunde und die Lippen). Zwar nicht viel, aber dennoch. Ich sagte ja schon, Qualität kann man nicht allein an den benutzten Techniken oder bemalten Details festlegen, da es schnell mal besser aussieht ein paar Details wegzulassen als sie so zu bemalen, dass es am Ende nicht besser aussieht. Auch rein gesteckter Zeitaufwand macht eine Mini nicht zwangsweise besser.
Ich weiß auch nicht genau woher die 560h oder 2000h pro Modell herkommen, denn ich glaube nicht, dass an #6 wirklich 33 Stunden investiert wurden und volle 24h mehr als an #5. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. 🙂

Für einen Bemaldienst, der Zeit als Kosten abrechnet, macht es natürlich Sinn dem Kunden zu sagen, wie viel Aufwand investiert wird und mit was für Detailleveln der Kunde am Ende rechnen kann. Und es macht auch Sinn diesen Preisstufen einen Namen zu geben. Aber diese Angaben als Maßstab zu nutzen, um eigene Bemalstandards einzustufen oder die von anderen Malern, ist nicht zielführend. Man kann alle diese Dinge sauber oder unsauber ausführen und am Ende ist die sauber ausgeführte Variante eben 'besser'. Nur weil jetzt jemand Wunden malt, ist eine Mini nicht gleich plötzlich "Display-Standard" und daher würde ich eine solche Art der Qualitäts-Einstufung basierend auf solchen Angaben nicht verwenden wollen.

Ohne dich jetzt irgendwie enttäuschen zu wollen, ich persönlich würde alle Beispiele als irgendwo zwischen "Einfacher" und "Normaler Tabletop Standard" einstufen. Nach meiner eigenen Einschätzung der Begriffe, nicht nach der Definition des Bemal-Services.
 
Zuletzt bearbeitet:
enn ea darum geht die Armee zu bemalen, wäre es vielleicht eine Idee erst mal ein Beispielexemplar zu bemalen und dabei Zeit vs. Optik so ins Gleichgewicht zu bringen, dass man damit zufrieden ist. Den Rest der Armee malt man dann analog nach Schema F, dass man beim Testobjekt für sinnvoll erfunden hat. Man muss sich halt gemerkt haben, welche Schritte man durchgeführt hat.

Möchte ich bestärken. Ich fange gerade mit Tyraniden an und habe jetzt schon einige Testfiguren bemalt, damit ich das passende Schema finde. Dabei bin ich mehr zufällig auf ein Schema gestoßen, das einfach zu malen ist und auch gut aussieht. Mein Tipp daher: Lieber mehr Zeit ins Farbschematesten stecken, als in die eigentliche Bemalung :lol:

Wenn es außerdem um die Geschwindigkeit geht würde ich auch mal verschiedene Farben ggf. von verschiedenen Herstellern testen. Welche deckt z.B. mit weniger Schichten? Welches Wash sammelt sich sehr stark in den Vertiefungen, welche wirken eher flächig?

Was ich bei meinen Testminis außerdem sehr stark gemerkt habe: Auf ausreichend Kontrast sowohl zwischen den verschiedenen verwendeteten Farben als auch innerhalb einer Farbe (oder besser gesagt innerhalb eines Oberflächentyps wie Metall oder Haut) achten! Ohne ausgeprägte Kontraste wirkt eine Figur auf einem halben Meter nicht mehr und Konturen kommeen nicht zur Geltung.
Das fiel mir auch bei den Beispielen auf: Der Ork wirkt in allen Level zu konstrastlos. Nicht so sehr im Hinblick auf den Unterschied zwischen Haut, Kleidung und Waffen sondern innerhalb dieser. Die Haut und die Waffen könnten sicherlich noch ein Wash vertragen und bei der schwarzen Kleidung wirst du um Akzentuierungen nicht drumherum kommen, wenn die Konturen stärker zur Geltung kommen sollen.

Was ist, wenn ich gar nicht bürste? 😛

Noch nie, auch nicht bei Bases? 😛
Naja, du bist bei deinem Niveau aber eh über jeden Zweifel erhaben *schleim, schleim*
 
Ich schließe mich den anderen an. Ich mache mir auch überhaupt keinen Kopf, welchen Bemalstandard meine Minis haben. Mir muss es gefallen und der Zeitaufwand muss passen. Ich unterstütze auch die Idee mit den Testminis zu Anfang. So habe ich es beim 15min Brimstone auch gemacht. Nach 2 Testläufen habe ich Farben gefunden, die sich gut blenden lassen, obwohl ich auf der Figur nur rumschmodder xD

Ansonsten empfehle ich auch einfach mal unterschiedliche Maltechniken und Effekte auszuprobieren und insbesondere mal mit verschiedenen Farbkonsistenzen zu spielen, damit man weiß, wie sich die Farbe und die Pikmente auf der Mini verteilen. Das hilft ungemein, wenn man dann schnell irgendeinen Effekt erziehen möchte und man sieht, welche Techniken einem liegen bzw gut von der Hand gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nie, auch nicht bei Bases? 😛
Naja, du bist bei deinem Niveau aber eh über jeden Zweifel erhaben *schleim, schleim*
Doch, natürlich habe ich in vor Jahren auch Miniaturen gebürstet und mache das bei Sand auf Bases auch noch so. 😉 Ich weiß durchaus noch wie das geht. 😀 Ich wollte nur etwas pieksen, weil Bürsten zwar sehr effektiv und Ergebnis-Zeit-orientiert, aber auch nicht das non-plus-ultra ist, was jeder Maler unbedingt einsetzen muss, um gut zu sein.
 
Hallo werte diskutierende Herren!

Vielmals Bedanke ich mich für diese doch sehr angeregte Diskussion.

@ McCormeg:
Ich denke dann sind wir wieder bei "CoolMiniOrNot" im Bezug auf +5 Mallevel

@ Eugel:
> was das für "Probleme" sein sollen<
Du möchtest eine Ork Armee ausheben:
- Ein Dok Grotznik
- Ein Big Meg
- 30 Grot inclusive 3 Treiba
- 40 Orkboys inclusive 4 Orkbosse
- 20 Plünderaz
- 10 Sturmboys mit Boss Zagstruk

>Du musst trockenbürsten<
Ich habe nie gesagt das man das so machen mus! Es sollte eine Gedankliche Hilfestellung sein

>"hochwertig" oder 560 Minuten aus.<
Danke das du meine Bemalung als schlecht bewertest

>Begriff "Tabletop Standard<
Ich habe so das Gefühl das du nicht möchtest das man darüber diskutiert?
Also vor 15 Jahren hat man da was gefaselt nun ist das Thema erledigt!

Und nur mal so Persönlich,
ich habe mir die Mühe gemacht diese Minnis zu photographieren.
Das sind meine Arbeiten die ich zur Veranschaulichung dargelegt habe.
Das ich kein perfekter Maler bin das weis ich selber aber
Du bist nur am Mies machen! Weist du überhaupt wer ich bin?
Weist du überhaupt warum das so lange bei mir dauert?
Ich bin etwas Behindert denn meine Augen sind nicht so gut.
Ich arbeite mit einer grossen Lupe um das wichtige überhaupt zu erkennen.
Ich bedanke mich sehr das du meine Arbeit mit Schimpf und Schande behandelst!

Ich würde es sehr Interessant finden wenn du uns sagen wir mal zu 10 Leveln ala "CoolMiniOrNot"
deine Beispiele erbringst und das noch pro Miniatur in 4 Ansichten.
Lasse uns teilhaben an deiner Gnadenfollen Arbeiten.
Naa wie sieht es aus .....

@ Hendarion:
Die Antwort auf deine Frage habe ich unter Persönliches bei Eugel beantworted
>Definition des Bemal-Services< Richtig

@ Tegres:
>Der Ork wirkt in allen Level zu konstrastlos<
Das liegt bestimmt auch an der Art des Ablichtens.
Aber wie schon oben Beschrieben. Aber über die Qualität und deren Verbesserungen zu diskutieren
war eigendlich nicht Sinn dieses Postes.

Aber im Allgemeinen bin ich recht Enttäuscht darüber das die Resonanz fast eigendlich nur Negativ ist.
Ich nehme mal pfuetzi aus dieser Aussage herraus denn er hat wenigstens 4 Beispiele beschrieben.

Gehabt euch Wohl ....

BB
 
@ Eugel:
> was das für "Probleme" sein sollen<
Du möchtest eine Ork Armee ausheben:...

Aber mir ist jetzt auch nicht ganz klar, wofür da das Level der Bemalung objektiv (was nicht geht) oder besser gesagt intersubjektiv festgelegt werden muss. Letztenendes musst jeder selber mit seinen Minis zufrieden sein. Das ist auch meiner Meinung nach unabhängig von einem Level. Ich war bspw. schon sehr zufrieden mit Minis, die ich eher so im unteren Bereich (von den Techniken her) ansiedeln würde, die aber einfach gut wirken. Dafür hatte ich schon Minis, in die ich viel Zeit reingesteckt habe und mal neues ausprobiert habe, mit denen ich aber letztenendes nicht zufrieden war. Einige Maler malen auch parallel auf unterschiedlichen Niveaus und sind so oder so mit ihren Ergebnissen zufrieden.

Deswegen meine Bitte: Kannst du bitte nochmal etwas genauer schildern, wie dir das hilft? Bisher scheint angesichts der Posts hier eben noch nicht klar zu sein, was das Ziel des ganzen sein soll.
 
Oha, da hast Du aber einiges in den falschen Hals bekommen, was ich so nicht gemeint habe. Ich sollte an meiner Formulierung arbeiten.

Es war nicht meine Absicht Deine Arbeit niederzumachen oder Dich gar persönlich zu attackieren. Da es offenbar aber so ankam, entschuldige ich mich dafür.
Vielleicht habe ich jetzt auch Deine Absicht hier falsch verstanden, aber ich lege mal meine Gedanken dar:

Möglichkeit 1: Eine Einteilung in Level als Standard um Arbeiten verschiedener Forums-User zu vergleichen, bzw. einzuordnen.
Das erscheint mir relativ unmöglich, da wie gesagt, jeder seinen eigenen Standard anders definiert. Und das meinte ich auch was seit vielen Jahren immer mal wieder im Forum auftaucht. Einer postet Bilder von Figuren in die er viel Mühe gesteckt hat und stolz drauf ist, und jemand anders schreibt "Ja OK, höchstens "Tabletop-Standard". Ein anderer schreibt "Das ist doch schon deutlich über Standard", der nächste schreibt "Was habt ihr denn für niedrige Standards", usw.
Wenn man jetzt z.B. auch mal einen beliebigen von Dir genannten Level nimmt und zwei Forenuser eine Figur nach diesen Vorgaben bemalen lässt, kommen sehr wahrscheinlich zwei qualitativ völlig unterschiedliche Figuren raus, und der eine braucht vielleicht eine Stunde dafür, der andere 5. Daher denke ich, dass es nicht machbar ist, solch einen Standard-Katalog fürs Forum aufzustellen.

Möglichkeit 2:
Du willst Dir nur für Dich selber Vorgaben machen um Deine Armee schneller bemalen zu können. Dann wiederum verstehe ich nicht ganz wofür Du mehrere Level definierst, da Du ja sowieso nur nach einem bemalst. Bzw. ich verstehe da wirklich nicht wie die Einteilung und Vorgabe von Levels hilft.
Wie andere vorgeschlagen haben: Bemal eine Testfigur, schau ob Du mit dem Ergebnis zufrieden bist und ob der zeitliche Aufwand mit der Anzahl zu bemalender Figuren für Dich vertretbar ist.
Schreib Dir auf welche Farben Du in welcher Reihenfolge aufgetragen hast und evtl. auch die verwendeten Techniken. Teile die Armee in kleine Happen auf und bemale immer 5-10 Modelle auf einmal. So mache ich das auch wenn ich eine Armee bemalen will, da es tatsächlich meinen Workflow deutlich beschleunigt hat.
 
@Topic

wie jetzt schon mehrfach von anderen gesagt ist eine Einordnung der Qualität sehr schwer zu machen. Ich denke aber man kann sich darauf einigen das der GW Style und die von Ihnen abgelichteten Minis auf den Packungen und der Webseite als einfachster Displaystandard zu bezeichnen sind. Das zu erreichen ist für viele von uns eine Herausforderung.

Ansonsten ist mir noch nicht klar wie Dir die Einordnung Deiner Fähigkeiten weiterhelfen soll. Das wurde ja schon gefragt aber bisher noch nicht von Dir beantwortet. Also Butter bei die Fische 😉. Erst dann können wir Dir hier konkret helfen.

Zur Bewertung Deiner Bilder aus meiner Sichtweise werde ich allerdings erst kommen wenn verstanden habe welche Ziele Du hast. Sonst ist es sinnfrei und wird im schlimmsten Fall wie bei Eugel als verletztend oder beschimpfend wahrgenommen.

cya
 
Hallo werte Community!
Hallo Eugel,

ich werde mich nun mal ein klein wenig outen!
Ich werde 50 Jahre alt, ich bin Diabetiker und habe starke Gicht.
Ich bin also in irgendeiner Form Behindert!
Ich bin glücklicherweise nicht Sichtbar Behindert und kann auch noch Vollzeit arbeiten gehen.
Ich habe eine Spezielle Brille für die Arbeit bekommen und mit den Finger treffe ich auch noch
die Tastatur sowie die Maus kann ich auch noch hin und her schubsen.

Wenn ich an den Minis arbeite dann geht es nicht mehr ohne große Lupe.
Der Zucker nimmt mir meine Sehfähigkeit und deswegen muss ich mir alles stark vergrößern.
Die sogenannten fein Motorische Dinge fallen mir daher äußerst schwer.
Ich möchte das euch mal an 2 Beispielen erklären:

Decals anbringen!
Ich brauche eine gute Stunde um son doofes Decal anzubringen.
Das unter der Lupe zu recht schneiden geht relativ einfach aber wenn das Decal dann im Wasser
ist bekomme ich schon Probleme dieses Teil herauszubekommen. Und dann muss das auch noch an
die Miniatur ran. Das gestaltet sich manchmal recht schwierig wenn du denn steife und schmerzende
Finger hast. Deswegen dauert das halt mal auch ne Stunde.

Etwas feines bemalen!
Den Pinsel bewegen kann jeder aber diesen auch im feinen Millimeter Bereich zu verwenden ist echt
eine Herausforderung. Dadurch das ich Gicht habe verkrampfe ich mich beim bemalen. Entweder schlafen
mir die Finger ein oder ich bekomme Krämpfe. Meistens habe ich eine Zittrige Hand.
Mir ist es schon passiert das ich unter der Lupe etwas bemalen wollte und so gezittert habe das die Farbe
am Pinsel eingetrocknet ist.

Nun stellst du deine Arbeiten als Beispiel dar. Und …
fehlt nur noch der Spruch nimm Verdünner und mach es nochmal!
Das hat mich echt hart getroffen.

Du fragtest was mir helfen würde!
Ich habe da so eine Vorstellung:
Ich stelle mir vor das dieses Forum als Referenz 10 Level ausdiskutiert!
Wenn das passiert ist dann wird ein Gruppen Thema erstellt als Beispiel „Level der Bemalung“
In diesem Gruppen Thema gibt es dann Unter Themen Level 1 bis Level 10.
So ein toller begabter filigran Held stellt beim ausprobieren fest das mit Technik A und B
sich Ratz Fatz innerhalb von 5 Minuten eine Miniatur nach LV1 bemalen lässt und stellt dieses
unter dem Thema Level 1. Ich kann nun in diesem Bereich lesen und es evtl. nachmachen.
Anschließend kann ich auch nun versuchen den LV2 oder LV3 zu erreichen.
Nun kann ich auch meine Arbeit zeigen und nachfragen was eurer Meinung dazu ist.

Abschließend möchte ich euch noch eine kleine Geschichte erzählen die ich erlebt habe.
Ich war in Berlin in einem Games Workshop laden und beobachtete einen ca. 30 Jährigen
jungen behinderten Mann. Er war ca. 1,50 Meter groß und kniete auf seinem Rollstuhl.
Er spielte gegen den Ladenbesitzer ein Fantasy Match. Ich glaube das er Zwerge hatte und der
Ladenbesitzer hatte Oger. Es hat mir echt Spaß gemacht diesen kleinem Kerl zu zuschauen.
Mit welch einem Elan und welch Begeisterung er gespielt hat. Er hat mit seinen Würfel oft
die Figuren um gebolzt. Wir haben ihm alle geholfen diese wieder aufzurichten. Jeder kleine Treffer
die der kleine Mann erzielt hat würde von einer Fanfare an Freude begleitet. Das war toll anzusehen
wie dieser Mensch den Spaß an diesem Spiel erlebt. Ich glaube der Besitzer hat Ihn gewinnen lassen.
Jedenfalls ich hätte es getan.
Ich habe Ihm beim zusammenpacken geholfen und Ihn gefragt ob er seine Minis selber angemalt hat.
Er bejahte dieses und als ich Ihn nachfrage wie er und welche Technik er benutzt hat er freudestrahlen
wild gestikulieren mir erklärt was er wie vollbracht hat. Ich sagte Ihm das ich seine Figuren toll finde.

Eigentlich ist dieser Mensch für mich ein Held!
Denn er stellt sich trotz seiner Behinderung diesem Thema und widmet sich diesem Spiel.
Grandios, auch wenn seine Miniaturen nicht perfekt bemalt sind.

In diesem Sinne
VG
BB
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Naysmith,

vielen Dank für deine Antwort.
Wie in dem anderen Beitrag geschildert habe ich mit gewissen Einschränkungen zu kämpfen.

Was ich an Bildern preis gegeben habe sind meine Maximalen Level die ich malen kann.
wie schon geschildert möchte ich eine Ork Armee ausheben:
- Ein Dok Grotznik
- Ein Big Meg
- 30 Grot inclusive 3 Treiba
- 40 Orkboys inclusive 4 Orkbosse
- 20 Plünderaz
- 10 Sturmboys mit Boss Zagstruk

Ich habe angefangen wie ein wilder meine Boys zu bemalen.
Ich habe zwischendurch einen Posten bei ebay ersteigert.
Diese Minis waren echt geil bemalt. Die hatten Rost und andere Effeckte!
Ich war vollkommen baff. Ich habe mir anschließend und das dauerte mehr als ein halbes Jahr
alle möglichen Tutorials bezüglich Effecktbemalung angeschaut und versucht nachzumachen.
Bei meinem LV6 Bild erkennt man meinen versuch auf dem Spalta. Ich habe in diese Figur ca 1 Woche investiert.

Ich habe gerade den Big Meg am Wickel und dachte das dauert ja ewig. Die ganzen Figuren die ich
bemalen möchte das sind weit über 100 Figuren, killakoptas, Buggies ... ein riesen Projekt.
Da dachte ich das wenn ich für einen simplen Grot eine Woche malzeit investiere und dieser dann
nur 1 Minute auf dem Feld ist und dann anschließend weggeholzt wird wäre das sehr schade diesen
dann nicht richtig in Aktion sehen zu können.

Also überlegte ich wie bemale ich welche Figur! Was kann ich eigendlich malen und was macht Sinn zu malen.
Im Internet bin ich dann über "phantasos-studio" gestolpert. Da erwuchs in mir die Idee meinen
eigenen Level der Bemalung festzulegen. Ich endschied mich für 6 Level.

Ich schnappte mir einen X beliebigen Orkboy und pinselte diesen an und dachte das wäre mein LV1.
Nun stellte ich zu meinem Bedauern fest das ich von dieser Sorte nicht genügen zu auswahl hatte.
Ich suchte mir 5 Boy aus die vom Aufbau gleier Art waren. Nun habe ich mir eine Tabelle gemacht
und dort festgehalten welchen LV ich wie bemale.
https://picload.org/view/rpciwraa/tabelle.jpg.html

Bei jedem Level habe ich festgehalten was ich gemacht habe und womit

Beispiel:

Level 1 “Low” (Low-Tabletop-Standard )
> Überflogene entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Grundierung mit 3 Farben gebürsted
> Grundierung auch als sichtbares Element
> Einfaches bürsten der Bekleidung
> Einfaches bürsten der Haut
> Einfaches bürsten der Waffe
Keine weiteren Highlights!
Zeitbedarf ca 10 Minuten

Benutzte Farben:
- Orkhide Shade
- Warpstone Glow
- Boltgun Metal

Ablauf:
> Schnelle Entfernung von Gussgrate und Gussnaht
> Zusammenbauen
> Grundierung
> Rüstung in Metallfarbe bürsten
> Waffe in Metallfarbe bürsten
> Bekleidung bürsten
> Hautteile bürsten

7 Arbeitsschritte
_____________________________________________________________

Ich habe da bestimmt 3 Monate daran gesessen. Aber ab einbem gewissen Alter hat man auch
andere Verpflichtungen daher hat das so lange gedauert. Ich habe nun die anderen 5 Miniaturen
bemalt nach der Tabelle die ich mir ausgedacht habe. Ich war fertig und habe mich meine Werke
angeschaut. Ich war und bin nicht zufrieden.

Das Farbschema passt nicht so recht! Ich habe festgestellt das mein Fähigkeiten einfach begrenzt sind.
Ich bin stolz auf jeder meiner Figuren. Ob diese dir nun gefällt oder nicht das sollte mir eigendlich egal
sein denn jeder Mensch hat sein Maximum. Ich habe meines festgestellt. Besser geht momentan nicht.

Zwischendurch habe ich ein fast neues Farbschema endwickelt. Das gefällt mir viel besser. Es ist weicher,
harmonischer und vor allem Matter also nicht so glänzend.

Ich bin viel im Internet unterwegs, ich schaue mir regfelmässig DICED an und vor allem schaue ich mir an was
andere so zusammen pinseln.

Was ich mir vom Forum erhoft habe ist eine Referenz für sagen wir mal 10 Level des Bemalens.
Und vor allem Beispiele an Bildern und wie diese erstellt wurden. "pfuetzi" hat Sklette bemalt!
Ich finde diese total toll und würde gerne Erfahren wie er das gemacht hat. Mich würde es auch Interessieren
zu welchem Level er dieses sieht. Jedenfalls würde ich gerne verstehen wie er was gemacht hat.
Vieleicht kann ich es nachmachen.

Was ich nicht wollte war titulierung meiner Arbeit.
Zu lesen das meine Pinselei gerade man "CoolMiniOrNot" Stufe 3 hat war schmerzlich. Zu Wissen das man nicht
so gut malen kann ist das eine aber es um die Ohren gehauen bekommen ist was anderes. Und das macht ziemlich
miese Gefühle.

Danke für deinen Post

VG
BB
 
Zuletzt bearbeitet: