Level der eigenen Bemalung festellen bzw. einordnen!

Die Unterschiede in den künstlerischen Eigenschaften erschließen sich mir nicht; auch nicht, ob es sich da um allgemein feststehende Begriffe, oder eigene Produkt-Bezeichnungen von bestimmten Firmen oder einfache 1:1-Übersetzungen aus dem Englischen handelt...

Ich bezog mich da auf ältere Produkte Anfang der 90er, früher hat man mit echten Tuschen getuscht, die nicht immer wasserfest waren, weil die nicht auf Acrylbasis waren (die hießen dann Ink, zu Deutsch Tinte), hing vom Anbieter ab, was genau man da kriegte, Acrylbasis, Schellackbasis, selbst Alkoholbasis.
Die gängigen Miniaturentuschen heute sind bei praktisch allen Herstellern auf Acrylbasis, heißen bei GW Shade, anderswo Wash. Ist das verwirrend? In der Tat 😀.
Washes kann man auch selber herstellen aus Ölfarbe und Terpentin, da wird's dann richtig verwirrend, weil das mit Inks/Tuschen/Tinten nichts zu tun hat und auch mit den Produkten nicht, die als Wash verkauft werden.

Im Kern kann man sagen: kauf ne Tusche/Wash/Ink bei GW, Reaper, Army Painter, P3 und du kriegst ein Produkt, mit dem du gut Püppis bemalen kannst. Vallejo weiß ich grad nicht, die haben so was sicherlich auch.
 
Vallejo weiß ich grad nicht, die haben so was sicherlich auch.
Yepp, haben sie. Die machen es auch etwas verwirrend. Das Skin-Wash heißt Wash, ist aber wie alle anderen Inks auf Acrylbasis 😀. Die wollten wohl ans gute alte Flesh Wash von GW aknüpfen, davon habe ich auch noch alte sechseckige Pöttchen hier, da steht aber nichts drauf, keine Ahnung ob die auf Acrylbasis sind.
 
Wie würdet Ihr die folgenden Level erkären:
Level 1 (Low-Tabletop-Standard )
Level 2 (Einfacher-Tabletop-Standard)
Level 3 (Normale-Tabletop-Standard)
Level 4 (Gehobener Tabletop-Standard)
Level 5 (Hocher Tabletop-Standard)
Level 6 (Vitrinen Niveau)
Level 7 (untere Display-Qualität )
Level 8 (Display-Qualität)
Level 9 (Display-Qualität)
Level 10 (Display-Qualität)

Bezugnehmend habe ich folgende Link als Information: http://www.phantasos-studio.de/


Sollte noch Interesse an einer Art "GW- Fanworld allgemein Bewertungssystem" bestehen, hätte ich da eine Idee die etwas tief greifender ist:
- wir nehmen einen solchen, dort oben stehenden, Bewertungsbogen und starten eine Umfrage im Forum damit. In dieser präsentieren wir Bilder von Miniaturen (das ganze Spektrum von eher so meh zu super geil), so um die 20- 30 Stück, hierbei wichtig eine grobe Angabe der Techniken und die Anzahl der Farben sollte vorhanden sein. Die Forenuser bewerten dann die Beispiel Minis, nach einer gewissen Anzahl an Rezension (so 100 pro Abbildung) machen wir eine Durchschnitts Errechnung. (alles so wie bei CoolMiniOrNot)
- so jetzt kommt der schwierige Part, zwei Dinge sind von Nöten. Einmal Programmierkünste und zweitens einen guten Draht zum GW- Fanworld Besitzer. Man müsste halt für jede Mini die gewollt zum Bewerten gepostet wird, eine kleine Abstimmung vollführen (für den Einbau dieser Funktion bräuchte man Programmierfähigkeiten und die Erlaubnis des GW- Fanworld Betreibers), bei welcher nicht wie bei der ersten Umfrage das halbe Forum mitziehen muss, sonderm beispielsweise die 10- 15 Leute, die sich den Bemalthread durchlesen, reichen schon . Diese dort errechneten Werte fließen dann auf eine Datenbank mit allen schon hier bewerteten (auch die Probebilder aus der Umfrage) Minis, so kann man sich dann mit ähnlich bewerteten Minis vergleichen und seine Niveau bestimmen.

Nur so ein Vorschlag fürs Forum beinhaltet halt echt einen ordentlichen Batzen Arbeit. Aber dann ist es halt echt was konkretes statt immer wieder zu sagen, dass man Kunst nicht definieren kann😉.

MfG Fritz1717
 
Inks,
Künstlertusche,
Tinte,
Acrylwashes.
Die Unterschiede in den künstlerischen Eigenschaften erschließen sich mir nicht; auch nicht, ob es sich da um allgemein feststehende Begriffe, oder eigene Produkt-Bezeichnungen von bestimmten Firmen oder einfache 1:1-Übersetzungen aus dem Englischen handelt...

Und dann kommt von @Hendarion direkt die Nachfrage nach den konkreten Eigenschaften!
greets%20(6).gif


Ich will hiermit ganz gewiss niemanden vorführen, oder gegeneinander ausspielen, aber man kann doch sicher nachvollziehen, dass diese ganzen Begriffe und deren Unterscheidung für Anfänger verwirrend sein können?
Und da finde ich @JustPaint den Wunsch nach ein paar Vereinheitlichungen nicht mehr so ganz unverständlich!
greets%20(6).gif

Die allermeisten dieser Hilfsmittel haben folgende Gemeinsamkeiten:

- Stark verdünnt
- Veränderte Oberflächenspannung um zu gewährleisten, dass die Farbe in Vertiefungen fließt
- Benötigen längere Zeit zu trocknen

Nicht zu verwechseln mit bspw. Lasuren, das ist einfach stark verdünnte "normale" Farbe, die fürs Blenden und Dergleichen verwendet wird. Diese werden im Normalfall selbst gemischt (Wasser/Wasser mit Spüli/Medium)
 
Nur so ein Vorschlag fürs Forum beinhaltet halt echt einen ordentlichen Batzen Arbeit. Aber dann ist es halt echt was konkretes statt immer wieder zu sagen, dass man Kunst nicht definieren kann😉.
Statt ein eigenes Voting nachzubauen kann man auch einfach seine Minis mit denen bei CMON vergleichen - was schwierig ist, weil jeder seine Minis immer als besser beurteilt als alle anderen das tun 😉
Mal davon abgesehen halte ich wie gesagt den Bewertungskatalog für nicht sinnvoll. Er stellt eine Beschreibung dar, was Person X gern für Techniken und Detaillevel einsetzen möchte. Das führt aber lediglich zu einer Änderung an der investierten Zeit pro Mini, nicht unbedingt auch zu einer besseren Qualität des Ergebnisses und ist daher als Bewertungsgrundlage aus meiner Sicht ungeeignet.

Die allermeisten dieser Hilfsmittel haben folgende Gemeinsamkeiten:
Es gibt noch eine:
- Die Pigmente sind oftmals nicht opak, sondern transparent
Das ist die meiner Meinung nach wichtigste Eigenschaft, denn die anderen kann man durch Verdünnen, Fließmittel und all dem Kram 'nachmachen'. Aus einer Farbe mit opaken Pigmenten bekommst du aber eben nie eine mit transparenten und daher liefert ein selbstgemachtes Wash aus roter Farbe niemals dasselbe Ergebnis wie eine rote Lasur/Ink/Glaze. Während letzteres eher wie farbiges Glas funktioniert, funktioniert ersteres eher wie farbiges Milchglas.

Ich stimme übrigens nicht mit deinem Begriff für Lasur überein 😉 Eine Lasur ist aus meiner Sicht eben eine dünnflüssige Farbe, die transparente Pigmente erhält und die angewendet wird, um den Farbton einer darunter liegenden Schicht zu verändern. Genau wie eine Holzlasur das auch tut. Ein Ink, sprich eine Tinte ist eine Lasur in meinem Vokabular. Ein stark verdünnstes Weiß ist für mich zwar ein Wash, aber keine Lasur/Glaze/Ink, weil die Pigmente opak sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm generell würde ich es vielleicht für nen Anfänger es so halten, das er erst mal bei einer Firma farbtechnisch bleibt. Und da GW so der Platzhirsch ist einfach dort. Hat den Vorteil, wenn GW in seinen Medien von der und der Farbe bzw. Farbtupfer spricht weiß man, was gemeint ist und kann es so lernen. Wenn man das dann kann, dann kann man den nächsten Schritt machen und gucken, was andere Hersteller so haben. War am Anfang für mich auch manchmal verwirrend, aber dann begann ich irgendwann einfach im Kopf umzusetze ".. ach das ist das Gegenstück zu GWs ..."

Malen ist Kunst. Da muss jeder seinen eigenen Weg finden. Es ist falsch gleich Zuviel und alles zu wollen. Das frustriert nur und führt zu gar nix.