Level der eigenen Bemalung festellen bzw. einordnen!

Die mehrfach Zitate mache ich immer wie folgt. 1. Zitieren klicken, 2. Text markieren und kopieren, 3. Nächstes Zitat wählen und dort auf Zitieren klicken, 4. kopierten Text über dem neuen Zitat einfügen und bei Schritt 2. weitermachen bis alle Zitatte beisammen sind. Erst dann fange ich an zu allem was zu schreiben. Wenn Du auf erweitert gehst wird auch die Ansicht zum Schreiben besser.

cya
 
Das ist ne ernstgemeinte Frage und keine Häme:
Warum klappt es in diesem Forum nicht so wie in anderen Foren, dass man einfach sauber die gwollte Stelle markieren kann, dann auf den Zitierbutton drückt, und direkt das gewünschte Zitat im eigenen Text hat? Also, ohne diese Frickelei mit mehrfachem Kopieren oder Editieren?!

OK, ist OT. Zurück zum Thema....
 
Ich hab jetzt nicht die ganze Diskussion gelesen, sondern nur die ersten Seiten und vor allen den Anfangspost.

und ehrlich gesagt erschließt mir immer noch nicht, worauf die Frage abzielt? Bzw. Wozu ich so ein Level für mich bräuchte?

Abgesehen davon, das im Anfangspost mir Zuviel Levels angegeben sind, sehe ich keinen Sinn darin, sowas zu bewerten. Es sei den es handelt sich um was kommerzielles.

Ich spiele nicht, ich bastel und Male nur zum Spaß. Dabei bin ich sehr langsam. Es ist für mich Entspannung. Seit dem ich angefangen habe, ist meine Technik besser geworden. Und ich Probier immer wieder neues aus.
Ich halte es eigentlich bescheuert, sowas Mal-Skills irgendwie einzuführen. Wozu?

Jeder muss mit seinen Figuren zufrieden sein. Wenn ich an einen Mal-Wetttbewerb teilnehme, dann muss die Jury die Figuren bewerten. Wenn es die Zuschauer machen, dann geht es sowieso viel nach persönlichen Modell-Vorlieben. Die meisten die SpaceMarines coole als Orks finden, werden die SM Figuren immer vorziehen, auch wenn die Orks vielleicht nen ticken besser bemalt sind.

Als jemand der der nur malt, stellt sich nicht die Frage, welche Details der Figur bemalt werden müssen und wie genau. Für mich muss alles passend bemalt werden. So gesehen also höchste Detailstufe. Aber bin ich deshalb gut?

Ich bezeichne meinen Malstil eher als Dreckig. Ich setzte z.B. Keine Kanten mit Akzentuierung hervor. Habs versucht, kann ich nicht. Will ich aber auch nicht. Es gibt so einige Modelle wo ich sage, das es mir gefällt wenn ich sowas sehe. Aber eigentlich ist es für mich eher was künstliches. Dabei ist es so ein GW-Standart Ding irgendwie. Aber wie gesagt, ich mag es schlicht nicht. Heißt es also das ich deshalb nach ner Liste schlechter bin als andere, die das machen?

Ich Male für mich und damit ich zufrieden bin. Und wenn es anderen gefällt schön. Aber ich würde keinen Skill an mir selbst festlegen wollen und würd mich schlicht weigern sowas von außen mir aufdrücken zu lassen.
 
Ich habe mir nochmal ein Gedanken zum Thema "Tabletop Standard" gemacht ...
Ich glaube, ein Problem ist, dass eben der Begriff "Tabletop Standard" oft eher aus dem Bauch heraus und sehr subjektiv benutzt wird und dadurch gerade eben kein "Standard" ist.

Wenn ich aber für mich persönlich versuchen würde den Begriff "Tabletop Standard" zu definieren, dann würde ich das wohl eher an der Anzahl der zu bemalenden Figuren festmachen als an der eigentlichen Bemalqualität oder den verwendeten Techniken.
Denn z.B. festzulegen "Tabletop Standard" ist nur Auftragen der Grundfarbe, so trägt einer diese zu dick mit dem Pinsel auf, der andere macht das vielleicht schon sehr sauber mit Airbrush. Jetzt haben beide nur eine Farbschicht drauf, aber qualitativ ist das unter Umständen ein sehr großer Unterschied.

Stattdessen würde ich es für mich so festlegen, dass ich z.B. für ein Spiel wie Guild Ball, wo man nur 6 Modelle aufs Feld stellt, ich jedes einzelne Modell so gut bemale wie ich kann, auch wenn ich da mal 10+ Stunden dran sitze. Das wäre für mich dann kein "Tabletop Standard"
Wenn ich aber weiß dass ich eine Armee aus 100 Modellen bemalen will, dann kann ich mir nicht für jedes einzelne Modell 10+ Stunden Zeit lassen, da ich dann niemals fertig würde.
Daher kommt es hier eher auf einen effektiveren Arbeitsablauf an und darauf, Qualitätsansprüche zu limitieren. D.h. Ich bemale z.B. halt mal 10 Hosen am Stück, und male dann 10 Mal die gleichen Highlights auf die Hosen. Wenn ich mich da mal leicht vermale, dann sag ich mir "Ist eh nur ein Typ von 10, das bleibt jetzt so, nächster Trupp !"

Die Sache ist: Ein anderer Maler, der vielleicht genau den gleichen Anspruch stellt, benutzt andere Techniken, er malt besser/schlechter als ich, oder schneller/langsamer, oder oder oder.

@Berndbolerow: Falls Du hier noch mitliest, ich finde Deinen Ultramarine wirklich sehr gut, und auch ein sehr gutes Beispiel für einen "Tabletopstandard".
Man könnte jetzt noch etliche Details daran hervorheben, man könnte noch 5 Stufen Highlights an den Kanten anbringen. Man muss aber nicht. Eine Armee aus 40 von denen sieht im Gesamtbild auf jeden Fall besser aus als eine Armee aus 5 hervorragend bemalten und 35 grauen Plastikmäusen.
Und genau das ist für mich "Tabletop Standard", ein Level auf dem man seine Armee fertig bemalt bekommt (ohne dass es Jahre dauert).
 
Hallo Eugel,
wow das Beschäftigt dich ja wirklich...

... Ich habe mir nochmal ein Gedanken zum Thema "Tabletop Standard" gemacht ...
Huhuhu, nice doch einThema was sehr polarisiert.

Wenn ich aber weiß dass ich eine Armee aus 100 Modellen bemalen will, dann kann ich mir nicht für jedes einzelne Modell 10+ Stunden Zeit lassen, da ich dann niemals fertig würde.
Das habe ich versucht zu erklären! Ich bemale 6 Figuren in unterschiedllicher Qualität. Von einfach bis zu meinem maximalen mir möglichen Qualität.
Also Standart Truppem wie Moscha Boys bemale ich mittelmässig, eine schwere Waffe etwas besser, einen Boss noch viel besser und meinen Waagh Boss halt in bester Qualität.
Das ist das was ich versuchen wollte zu erlären.

@Berndbolerow: Falls Du hier noch mitliest, ich finde Deinen Ultramarine wirklich sehr gut, und auch ein sehr gutes Beispiel für einen "Tabletopstandard".
Ja habe ich! Ich habe alles verfolgt. Für mich hat sich jetzt herausgestellt das der so genannte "Tabletopstandard" eine vereinfachte Definition für Durchschnitt ist.
Aber ich war nicht in der Lage mein Problem richtig zu Beschreiben. Ich mache das mal an Schulnoten gleich!
Von 4- bis 3+ ist alles Durchschnitt. Auch das wollte ich so nicht Beschreiben. Aber OK Sorry das ich mich so Dämlich ausgedrückt habe.

Aber ich versuche das nochmal anhand eines blöden Beispiels:
http://up.picr.de/29827880kv.jpg

Hinter diesem Link verbirgt sich ein Moschaboy den ich in schneller Arbeit bemalt habe. Dies nannte ich Level 1.
Es ist Schwarz, Dunkelgrün und Silber. Ich habe die Miniatur eigendlich nur gebürsted. Arbeitsaufwand keine 10 Minuten hat das gedauert.

Nun wollte ich folgende Frage stellen:
Mit welcher Maltechnik in einem ähnlichen Zeitaufwand kann ich eine analoge Qualität erzeugen.
Da würde Dippen oder Tuschen genannt.

Das Bild von Level 2 ist vom Arbeitsaufwand etwas anspruchsvoller!
Mit welcher Maltechnik in einem ähnlichen Zeitaufwand kann ich eine analoge Qualität erzeugen.
Zu Level 3/4/5/6 ähnliche Fragen.

Die nächste Frage die mir auf dem Herzen lag war : Wie weit kann man es denn nur mit Bürsten bringen?
Aber jetzt kommt das Problem das der "Tabletopstandard" den Durchschnitt tituliert. Unterer oder oberer Durchschnitt wird dabei gar nicht betrachtet.
Ist doch auch klar warum! Die meisten der hier im Forum vertretenen Member sind Maler die eine weit höheren Level malen können als "Tabletopstandard".
Ich hingegen kann nur "Tabletopstandard" malen. Da ist es den Betrachtern egal ob es nun unterer oder oberer "Tabletopstandard" ist.
Ich bin es aber Leid "Don Quijote" zu sein. Ich habe es akzeptiert.

Desweiteren habe ich festgestellt das die Qualität der Bilder bei mir echt Bescheiden bis Sche..e war.
Dank "TiEm511" kann ich nun bessere Bilder machen. Ich komme noch nicht mit meiner teuren Camera zurecht aber ich habe gewisse Einstellungen
bei meinem Handy ala "TiEm511" getätigt. Und ich denke das diese Respektabler sind als die Vorangegangennen.

Also Eugel,
vielen Dank noch für deine Anmerkungen

VG @ all
BB

@ edit:
Ich mache nach und nach neue Bilder und lade diese hoch in dem Post (11. July 2017, 00:40) wo ich die LV1 bis 6 tituliert habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch auch klar warum! Die meisten der hier im Forum vertretenen Member sind Maler die eine weit höheren Level malen können als "Tabletopstandard".
Darüber lässt sich streiten. Ich glaube nicht, dass das auf 'die meisten' zutrifft. Das ist halt auch wieder die Frage, was "Tabletopstandard" ist und das Problem, dass jeder seine eigenen Schöpfungen gern als viel besser betrachtet als alle anderen.
 
Die nächste Frage die mir auf dem Herzen lag war : Wie weit kann man es denn nur mit Bürsten bringen?

Mit Bürsten geht einiges, denke ich. Ist durchaus ne legitime Technik, die, wenn man es vernünftig und vorsichtig macht, schöne Ergebnisse erzeugen kann. Klar kein Blending oder so, aber ne schöne Armee kann da schon rauskommen, man muss sich nur ein bisschen Zeit lassen und immer drauf achten, dass man keine Pampe im Pinsel hat. 🙂
 
Aber ich versuche das nochmal anhand eines blöden Beispiels:
http://up.picr.de/29827880kv.jpg

Hinter diesem Link verbirgt sich ein Moschaboy den ich in schneller Arbeit bemalt habe. Dies nannte ich Level 1.
Es ist Schwarz, Dunkelgrün und Silber. Ich habe die Miniatur eigendlich nur gebürsted. Arbeitsaufwand keine 10 Minuten hat das gedauert.

Nun wollte ich folgende Frage stellen:
Mit welcher Maltechnik in einem ähnlichen Zeitaufwand kann ich eine analoge Qualität erzeugen.
Da würde Dippen oder Tuschen genannt.

Tuschen oder washen funktioniert mit weißer Grundierung, auf die verschiedenfarbige Tuschen/Washes aufgetragen werden. Die Technik ist recht einfach, weil du nicht so präzise sein musst. Evtl. müssen 'Pfützen' (Stellen, wo sich viel Farbe gesammelt hat) aufgesogen werden. Je nach Ergebnis können ohne großen (Zeit-)Aufwand weitere Schichten drauf. Für höhere Level können dann noch passende Farben als Aktzentuierung trüber gebürstet werden. Die Figuren sind um einiges heller und farblich diferenzierbarer (bei dem gezeigten Ork sind Stoff und Haut fast nicht zu unterscheiden).

Wie du vielleicht gemerkt hast und auch am Bild erkennen kannst, ist der Ork verdammt dunkel. Wenn du eh nur eine Farbschicht auftragen willst, warum nicht eine, die man besser sieht? So würden sich Lvl 1-Orks nicht so stark von höheren Leveln unterscheiden. Statt der Grundfarbe, die eigentliche Farbe auftragen. Das könnte allerdings mehrere Farbschichten erfordern...

Die nächste Frage die mir auf dem Herzen lag war : Wie weit kann man es denn nur mit Bürsten bringen?
Hellere Farben benutzen! Beim silber funktioniert das schon gut. Das sieht mMn besser als das gemalte silber (lvl3?) aus, weil es nach abgenutztem Metall aussieht, was zu Orks passt. Schwarze Grundierung lässt Farben generell dunkler wirken, erst recht, wenn sie nur gebürstet sind.


Das Bild von Level 2 ist vom Arbeitsaufwand etwas anspruchsvoller!
Mit welcher Maltechnik in einem ähnlichen Zeitaufwand kann ich eine analoge Qualität erzeugen.
Zu Level 3/4/5/6 ähnliche Fragen.
Ich befürchte du kommst um mehr Farben und Übung nicht drum herum. Nimm dir lieber mehr Zeit bis die gesamte Armee bemalt ist. Es wirkt ein bisschen auf mich als wolltest du zu viel auf einmal für den Anfang.

Allgemein solltest du dir Gedanken über dein Ziel machen. Willst du eine Armee möglichst zeitnah mit etwas Farbe versehen oder eine Armee haben, die farblich zusammen passt? Oder von beidem etwas? So oder so erscheinen mir 10 Minuten pro Modell zu wenig. Hast du schon mal versucht mehrere Modelle gleichzeitig zu bemalen? Also zB bei allen erst die Haut, dann Waffen etc. Jeweils 5 Modelle dürften so recht schnell und ohne großen Qualitätsverlust bemalt sein. Und wenn das schon schneller geht kann man auch mehr Farben hinzufügen (zB bei Orks die Zähne bemalen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dippen ist aber eigentlich was anderes. Man bemalt die Miniatur flächenweise nur mit den Grundfarben. Danach tunkt (dippt) man sie in eine oft dunkelbraune oder schwarze Lasur. Also sowas, was in etwa (Fußboden-) Siegellack entspricht. Dann schüttelt man die Miniatur vorsichtig ab und lässt das trocknen. In den Vertiefungen ergeben sich dann automatische Schatten. Das ist eine sehr effektive und erstaunlich saubere Ergebnisse liefernde Technik. Ich verlinke mal den guten Christopher (Stahly) und seinen tollen Blog:


Das ist natürlich jetzt keine Wettkampf-Mini, aber für diesen niedrigen Aufwand sehr beeindruckend. Das funktioniert natürlich nicht nur mit weiß/grau, sondern auch mit Hautfarbe, gelb, grün oder sonstewas. Und man kann das auch mit den Pinsel auftragen, was etwas mehr Kontrolle liefert und weniger Abschüttel-Sauerei ergibt, dafür aber auch länger dauert. Das nennt sich dann aber eigentlich Washen und nicht Dippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tuschen oder washen funktioniert mit weißer Grundierung, auf die verschiedenfarbige Tuschen/Washes aufgetragen werden.
Die Technik ist recht einfach, weil du nicht so präzise sein musst.
Diese würde ich gene mal ausprobieren. Aber ich verstehe die Farben schon von der Titulirung her nicht.
OK, bei GW-Farben ist Wash wohl zum tuschen aber sicher bin ich mir da nicht!
Mit Armee Painter stehe ich voll auf dem Kriegsfuß. Habe mir die Grundierzng Ultramarine Blue gehohlt und
Ahhh sooo ein Dreck .... Und die Farben decken nicht!

Wie du vielleicht gemerkt hast und auch am Bild erkennen kannst, ist der Ork verdammt dunkel.
War ja auch nur ein Versuch auch der Erkärung willen!

Ich befürchte du kommst um mehr Farben und Übung nicht drum herum. Nimm dir lieber mehr Zeit bis die gesamte Armee bemalt ist.

Es wirkt ein bisschen auf mich als wolltest du zu viel auf einmal für den Anfang.
Sorry aber das verstehe ich Inhaltlilch nicht

So oder so erscheinen mir 10 Minuten pro Modell zu wenig.
Manchmal habe ich nur 1 bis 2 Stunden Zeit. Is halt wegen dem Schichtdienst.
Und da wäre die Vorstellung schon toll 1 bis 2 Miniaturen fertig zu bekommen

Hast du schon mal versucht mehrere Modelle gleichzeitig zu bemalen? Also zB bei allen erst die Haut, dann Waffen etc.
Ja, habe ich das ist aber nicht so mein Stiel...

Das ist natürlich jetzt keine Wettkampf-Mini, aber für diesen niedrigen Aufwand sehr beeindruckend.
Was ist denn ein Wettkampf-Mini?

Besten Dank
BB
 
OK, bei GW-Farben ist Wash wohl zum tuschen aber sicher bin ich mir da nicht!

Bei GW heißen die Washes bzw Tuschen "Shade". (Das sind an sich keine Tuschen im Sinne von Künstlertusche, das wären Inks. Mit Inks kann man ähnliche Sachen machen, die sind aber schwieriger zu handhaben, weil die auch getrocknet nicht wasserfest sind, im Gegensatz zu den Shades).
 
Diese würde ich gene mal ausprobieren. Aber ich verstehe die Farben schon von der Titulirung her nicht.

Da bist Du nicht der Einzige! 😉
Es ist ja auch noch nicht mal das Problem, dass GW (Citadel) in Typen wie Base, Colour, Shade (kA was es bei denen noch gibt) trennt.
Der Haken ist doch, dass es auch noch weitere Firmen wie Vallejo, Army Painter, Scale75 gibt (mehr kenne ich nicht) gibt, die ebenfalls unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Farb-Arten haben (zB Vallejo Game Color und Model Color). Von der Tatsache, dass man nach meiner Erinnerung auch gerne mal ne Farbe umbenennt (Gunmetal wurde, glaub ich, zu leadbelcher?!) will ich garnicht reden...

Zumindest für mich ist das verwirrend, und ich kann bis heute nicht sagen, ob nun ne Vallejo Model Color identisch mit der Citadel Colour oder ner Citadel Base ist!
Ich hab über trial and error für mich rausklamüstert, was bei welchem Schritt an "Farbe" notwendig und passend ist. Von einer entsprechenden Synopse der verschiedenen Hersteller und ihrer Produkte hab ich aber leider noch nichts gehört...😉
 
@BB

Auf gar keinen Fall Farben unterschiedlicher Hersteller verwenden! Das führt im schlimmsten Falle zu Gerichtsverfahren wegen illegalem Blending!

...sorry, die Vorlage war so dermaßen steil😀😉


Ernsthaft:

Schau dir die betreffenden Videos von WarhammerTV auf Youtube an. Da wird viel erklärt und gerade als Anfänger machst du mit der Citadel-Range nichts falsch. Die ist zwar etwas teurer aber dafür leicht in der Handhabe und hat i.d.R. keine großen Qualitätsschwankungen.

Ich kann dir PaintingBuddha und Buypainted auf Youtube empfehlen, das Bemalforum als Grundlage zum recherchieren und einlesen. Bei dir scheitert sehr viel noch am Grundverständnis, da du schlicht nichts mit dem Fachvokabular anfangen kannst. Das ist ja gar nicht wild und ging jedem mal so, aber Internet hast du ja und wonach du suchen willst weißt du offensichtlich auch. Soweit also kein Problem und sich die Sachen selbst "erarbeiten" (also googeln und lesen) ist für das Verständnis wesentlich effektiver als sich alles in Kurzform erklären lassen zu müssen.
Zumal ja schon ganz deutlich kommunizert wurde, dass jeder Maler einen eigenen Stil und damit eigene Ansichten verfolgt, wäre es wichtig möglichst "neutrale" Infos oder zumindest möglichst viele verschiedene Quellen zu lesen / sich anzusehen. Das kann das Forum gar nicht für dich leisten.

Zum Topic an sich

Man ist das DEUTSCH :lol:. Wenn sogar mal meine Pinseleien in DIN genormt sind wird's glaub' Zeit auszuwandern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man ist das DEUTSCH :lol:. Wenn sogar mal meine Pinseleien in DIN genormt sind wird's glaub' Zeit auszuwandern.

Ne, so einfach ist es meiner Ansicht einfach nicht! Diese Diskussion halte ich nicht für ein einfaches Resultat neurotischer National-Schrullen!😉

Wenn ich den Beitrag von @Bloodknight sehe, da kommen dann direkt in zwei Zeilen vier Umschreibungen vor:
Inks,
Künstlertusche,
Tinte,
Acrylwashes.
Die Unterschiede in den künstlerischen Eigenschaften erschließen sich mir nicht; auch nicht, ob es sich da um allgemein feststehende Begriffe, oder eigene Produkt-Bezeichnungen von bestimmten Firmen oder einfache 1:1-Übersetzungen aus dem Englischen handelt...

Und dann kommt von @Hendarion direkt die Nachfrage nach den konkreten Eigenschaften!😉

Ich will hiermit ganz gewiss niemanden vorführen, oder gegeneinander ausspielen, aber man kann doch sicher nachvollziehen, dass diese ganzen Begriffe und deren Unterscheidung für Anfänger verwirrend sein können?
Und da finde ich @JustPaint den Wunsch nach ein paar Vereinheitlichungen nicht mehr so ganz unverständlich!😉