Level der eigenen Bemalung festellen bzw. einordnen!

Es wurde aber doch Kriterien für Bemalung gesucht nicht nach dem Aussehen und da muss man einfach Objektiv bleiben und das geht auch. Man muss nur wollen. Dem einem fällt es leichter dem nächsten nicht.

Und wir streiten doch gar nicht. Wir tauschen nur unsere Meinungen aus und das ist auch gut so.
Beim Streiten wird mind. eine Partei verbal oder körperlich angegriffen, wobei in einem Forum nur die verbale schriftliche Form möglich ist 😉
 
-1. hat sich das Forum noch nicht für solch einen Rahmen endschieden.
Hier drehen wir uns wirklich im Kreis. Außer Dir ist doch so ziemlich jeder der Meinung dass eben das nicht wirklich möglich ist und außerdem auch nichts bringen würde. Und das wurde auch mehrfach durch Beispiele dargestellt...

-2. Vergleiche von Miniaturen sind sehr schwierig. Und mann sollte Miniaturen auch nicht miteinader Vergleichen es sei denn Diese stehen in einem Wettbewerb.

Und doch willst Du eine Leveleinteilung um Minis besser vergleichen zu können ?

-3. Aber alle von dir titulierten Minnis beinhalten folgende arbeiten: Feine Entfernung von Gussgrate und Gussnaht, Augen wurden bemalt, Waffenlauf wurde gebohrt usw.

Nö, meine Briten z.B. haben noch Gussgrate, ich habe denen keine Augen bemalt und Waffen sind auch nicht aufgebohrt.
 
[...]und Waffen sind auch nicht aufgebohrt.
Das ist auch so eine Sache. Das Aufbohren ist bei GW Minis oftmals aufwertend, bei filigranen historischen Minis unmöglich. Somit kann ein Spieler historischer Systeme den Punkt nicht erreichen und würde die entsprechenden Mal-Kategorie nicht erfüllen können.

Ganz allgemeinen: ich sehe auch wenig Sinn darin, eine solche Einteilung zu machen, man wird auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, wie sich hier schon andeutet.
 
Es wurde aber doch Kriterien für Bemalung gesucht nicht nach dem Aussehen und da muss man einfach Objektiv bleiben und das geht auch.
Nee. Das geht bei Kunst nicht. 😀
Er will ja außerdem anhand von Kriterien wissen auf welchem Level er malt. Nur weil aber alle Kriterien seines Katalogs erfüllt sind, heißt das eben noch lange nicht, dass er besser als jemand malt, der diese Kriterien nicht erfüllt.

Und wir streiten doch gar nicht. Wir tauschen nur unsere Meinungen aus und das ist auch gut so.
Schon klar und das sehe ich genauso. Ich dachte der Smilie macht es klar. Wir sind uns dennoch nicht einig, wenn auch auf zivilisierte Art und Weise 😉


Bezüglich Waffe aufbohren: Ja, das wird oft benutzt, weil es die Mini ein winziges Stückchen realistischer macht. Aber macht einen das zu einem besseren Maler oder vielleicht eher zu einem besseren Bastler? Ich meine, Löcher bohren zu können sagt nichts darüber aus, wie jemand einen Pinsel führen kann 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aufbohren ist bei GW Minis oftmals aufwertend, bei filigranen historischen Minis unmöglich.
Das geht auch nicht bei jeder GW-Figur. Ohne ne Standbohrmaschine könnte ich mir nicht vorstellen, in ein Lasergewehr ein Loch zu bohren, mit der Hand kann man so was vergessen. Bei den Metallminis nicht und bei den noch kleineren Plastikgewehren auch nicht. Bin mir nicht mal sicher, ob man entsprechend dünne Bohrer bekommt.
 
Ich hatte mich eigentlich schon verabschiedet, weil ich keine Skala mitarbeiten wollte, an der man Personen misst.
Führt meines erachtens genau zu solchen Diskussionen (Warum ist das denn nur eine 4 und nicht eine 5...)
Und bin da bei euch, das ist hier Kunst und daher hat jeder seine Meinung.

So hab mir aber überlegt um die initial Frage zu beleuchten wo wollen wir denn hin.

Wie kann ein Anfänger einschätzen wo er steht und wie lange noch der weg ist bis es Sichtbar besser wird.

Und warum nicht weg von der Mini Bewertung hin zu einer Bewertung der Maltechniken?

Beispiel:

Grundieren:
Level1
Irgendwie drauf (5Minuten)
Level 2
Details noch sichtbar (5Minuten)
Level 3
Wiederholbar seht dünn (5Minuten)

Linie Malen
Level 1
1-2mm Schwankende Dicke (10 Minuten)
Level 2
0.5mm einigemassen gleichbleibend (2 Minuten)
Level 3
0.1mm immer und überall (1 Minute)

Farbübergänge
Level 1
Keine
Level 2
andere Grundfarbe klare Farbkanten
Level 3


So ist meine Idee erkennbar?

Dadurch kommen wir weg von der Persönlichen Eben (ist Hendarions 4 Farben besser als meine 274...?)
und hin zur Sachebene kannst du Wetblending, ist das schneller als Layering oder nur Washes?

Das ist dann auch Messbar egal ob die Mini dann gut oder scheisse aussieht. 😉
 
Messbar ist das, ergibt aber keine sinnvolle Einstufung eines Malers. "Ich kann Wet-Blending". Hat lauter Streifen und sieht blöd aus, aber ein Maler "kann" es, nachdem er es einfach mal probiert hat. Was sagt das denn aus, außer dass er es mal gemacht hat. Da sind wir wieder bei dem Problem, dass eine Technik anwenden und eine Technik richtig gut zu beherrschen gigantische Unterschiede sind bei der Einstufung eines Malers in Level. Und wie gesagt kann er vielleicht eine "einfachere" Technik viel viel besser als jemand anderes seine "komplizierte" Technik und liefert damit am Ende wesentlich bessere Ergebnisse. Ist er dann ein schlechterer Maler als der andere oder ein besserer? Natürlich besser, weil die Ergebnisse besser sind, egal wie mit welcher Technik er sie erzielt hat.

Ich höre so oft bei uns im GW: "Ich male mit Layern und Wet-Blending und erziele ultra-weiche Übergänge" und denke mir: "Wow, cool, von dem kann ich vielleicht was lernen". Ja und dann packt er Tabletop-Standard-Minis aus. 🙁 Was hat es also genützt? Nix 😉

Wie schnell man malt sollte meiner Meinung nach auch keine Rolle spielen. Ich bin der langsamste Maler der Welt, ich tagge sogar meine Instagram-Beiträge so 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is schummeln! 😀
Sehe ich auch so.:lol:


Da sind wir wieder bei dem Problem, dass eine Technik anwenden und eine Technik richtig gut zu beherrschen gigantische Unterschiede sind bei der Einstufung eines Malers in Level.
Daher wollte ich weg von nur Überschriften wie "ich kann Wet Blending" hin zu "ich kann wet blending in Haut falten bei 20 identischen Modellen und erreiche immer wieder einen gleichwertigen Farbverlauf".. 😛
Ja das kann immer noch Kagge aussehen aber das ist schon eine Leistung...

Und wie gesagt kann er vielleicht eine "einfachere" Technik viel viel besser als jemand anderes seine "komplizierte" Technik und liefert damit am Ende wesentlich bessere Ergebnisse.
Aber da kommt ja meine Idee rein weg vom Ergebnis der Mini (Ich kann auch mit jeder Technik schlecht malen😉) hin zum "wiederholbar" und Zeit.

Beispiel bei mir im Schichten bin ich noch Level 1 weil ich bin unfähig bei allen Ganten die Zähne immer wieder mit einer schicht zu bemalen one das ich regelmäßig links und rechts farbe hinschmiere. :dry:
Und bei jedem 2ten Ausbessern male ich gleich noch den Zahn wieder schwarz. :angry:

Du denkst schon in Wetblending gegenüber Airbrush.

Ich würde erstmal skills im Sinne "krieg ich die Menge Farbe überhaupt an die Stelle" beschreiben.


Wie schnell man malt sollte meiner Meinung nach auch keine Rolle spielen. Ich bin der langsamste Maler der Welt, ich tagge sogar meine Instagram-Beiträge so 😉

Ja das liegt aber nicht daran, dass du langsam bist sondern das dein Anspruch an die Mini viel höher ist!

Zum Beispiel Einen Strich. wie Lange dauert der, wie lange bruchst du diesen Strich 50 mal zu machen. (Komme gerade aus der Ganten welt sorry)

Beispiel wieder von mir, Dunkel Rot hat ein Gant etwa 40 Sekunden gedauert, Rot war es schon 120 Sekunden Gelb war schon bei 240 Sekunden.
Früher hat bei mir jede Farbe etwa 300 Sekunden gedauert.
Also hab ich durch mein verständnis von "wie male ich Linien" Sich signifikant verbessert.

Daher würde ich Zeit nicht rauslassen wollen.

Ja du brauchst sehr lange pro Modell aber nicht mehr pro Schritt.
 
Ja das liegt aber nicht daran, dass du langsam bist sondern das dein Anspruch an die Mini viel höher ist!
Eigentlich ist es beides 😀

Wiederholbarkeit finde ich keine schlechte Idee, reicht aber auch wieder nicht. Man kann ja auch wiederholbar schlechte Ergebnisse liefern 😉

Beispiel wieder von mir, Dunkel Rot hat ein Gant etwa 40 Sekunden gedauert, Rot war es schon 120 Sekunden Gelb war schon bei 240 Sekunden.
Sekunden? Je besser ich werde, desto länger brauche ich für irgendwas. Ich rechne da in Minuten bis Stunden, nicht in Sekunden 😀

Ja du brauchst sehr lange pro Modell aber nicht mehr pro Schritt.
Doch, das ist es ja. Ich werde nicht schneller über die Zeit, ich investiere einfach nur noch mehr Zeit.
 
An und für sich ist das eine echt interessante Debatte und bis Seite 4 (vielleicht 5) habe ich sie auch interessiert mitverfolgt. Aber mittlerweile geht es hier nicht mehr vorwärts und man dreht sich nur noch im Kreis. Ich beziehe mich mit der Aussage übrigens nicht auf die ganze Nebenthemen, sondern den Grund des Threads, also dem Rahmen. Du willst definitiv wissen, wie du am besten relativ zügig deine Armee fertig bekommst ohne irgendwann an der Masse zu verzweifeln, da der Aufwand zu hoch wird. Und im besten Fall entsteht dabei etwas, von dem andere Menschen lernen können. Ist ein wunderbares Ziel und ich glaube keiner der Anwesenden hier sieht das anders. Eine nachvollziehbare Ambition.
Aber sie wird von der falschen Seite begonnen. Einfach aus der Kalten eine Liste mit Techniken zu erstellen, nach der sich die Menschen richten können bringt nicht wirklich viel. Die Gründe dafür wurden schon oft genug genannt.
Mein Gegenvorschlag: Du nimmst dir ein Modell und bemalst es so wie du dir deine Armee später vorstellst. Dann stellst du dein Modell hier rein und teilst uns deine Gedanken dazu mit. Zum Beispiel: "Wie ist dein Gesamteindruck? Hat es dir zu lange gedauert? Welche Stellen gefallen dir besonders? Welche nicht?" Etc. Dann beginnen die Leute hier damit, dir konkrete Vorschläge zu deinem konkreten Modell zu geben. Zum Beispiel: "So kannst du das da noch verbessern. , Wie hast du die Haut gemalt? Wenn du sie folgendermaßen bemalst, dann kannst du etwas zeit sparen. , Versuch diese Stelle doch mal folgendermaßen zu bemalen... , Das sieht gut aus weil..., Kennst du schon diese Technik? Mit der kriegt man schnell gute Ergebnisse." Hier sind einige Leute die Ahnung haben und dir gern weiterhelfen würden. Das sieht man ja schon an der regen Beteiligung an deinem Anliegen.

Daraus ergibt sich eine Debatte, welche sich tatsächlich auf ein bestehendes Modell bezieht und du kannst dich effektiv mit Hilfe aller hier weiterentwickeln und deine Herangehensweise optimieren. Das ist doch allemal besser als eine ewige trockene Diskussion oder? 🙂 Anhand der Erkentnisse, die sich dadurch ergeben kannst du dir dann eine eigene ganz persöhnliche Rahmenbedingung erstellen. Wenn du dann wirklich noch Lust hast kannst du die gewonnenen Erfahrungen auf der ersten Seite niederschreiben und so mit anderen teilen. Dazu bedarf es in meinen Augen keine Level, die bestimmte Techniken beinhalten.

Also nochmal kurz zusammengefasst: Ich verstehe dein Motiv, aber ich finde, du gehst es von der falschen Seite an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem würde ich so ran gehen, würde ich noch mal komplett von vorn anfangen. Ich würde grundsätzlich erstmal mit einem einfachen Grundanstrich der Miniatur anfangen. Also saubere deckende Farbe, die nicht alles zukleistert und Details so bemalen, dass sie suber erkennbar sind. Das allein ist schon für Manchen eine Herausforderung. Damit bekommt man in einem vertretbaren Arbeitsaufwnd auch eine stimmige sauber wirkende Spielarmee hin. Auf Washes und hHighlichts und dergleichen würde ich erstmal verzichten. Wenn du allerdings den ersten Schritt gut hinbekommen hast, ist auch kein Problem, dann später die Minis noch zu überarbeiten und und aufzuhübschen. Das ist wesentlich schwieriger, wenn man Minis hat, bei deren Bemalung man ungeübt war und alles auf einmal wollte. Das Foto aus deinem anderen Thread zeigt schon mal, wie Schritt eins aussehen sollte. Das ist etwas, worauf man schon stolz sein kann. Und in eine paar Jahren und tausend Minis später kannst du die Püppi immner noch in die Hand nehmen und sagen, gut, hier fehlt definitiv noch eine vernünftige Akzentuierung, das hole ich jetzt nach.
 
Hallo wertes Forum

ja, das ist ein schwierieges und vor allem kontroverses Thema!
Es ist schön so viele Meinungen, Angregungen und Argumente zu lesen.
Und noch viele toller finde ich es das konmtsruktive sehr überlegenswerte
Beispiele für andere Rahmenbedingugen gepostet worden.
Und dieses Forum lebt .....
Ich habe letzte Nachtschicht meinen letzten Post bei 46 beendet. Jetzt stehen wir bei 77.
Ich glaube das dieses Thema polarisiert egal ob für oder wieder.

Ich stelle mal zu diesem Thema eine zusätzliche Frage!
Wie ordnet sich jeder ein zu dem nun Genannten!

- Anfänger
- Fortgeschrittener
- Semiprofessioneler
- Experte

Betrachten wir mal nun ich nun mal die Hauptfrage dieses Themas!

Die Experten sind sich einig! Wir brauchen keinen Katalog/Level/Qualitätsstufen
Die Semiprofessionellen stimmen ein und schwingen mit auf der Welle von den Experten.
Die Fortgeschrittenen sind da schon bedächtiger, denn es könnte für diese ja etwas Signifikantes herrausfallen

Aus der Sicht eines Anfängers betrachtet ....

Was ist Tabeltopstandart?
Ich gehe zu meinem Games Workshop Laden schaue mir die Minis an die auf den Tischen stehen und frage den einen
oder anderen das ich die Figuren toll finde. Und ich bekomme die Antwort Danke das ist ja nur Tabeltopstandart!
Was zum Geier ist das nun der Tabeltopstandart!!??

Man hat in diesen Beitägen geraten das bei coolminiornot die Bilder der Einzelnen Graduierungen ja anschauen kann.
Die Experten und Semiprofessionellen sind sich ja einig, das bis Stufe 6 ja alles Tabeltopstandart!
Ja aber verdammt nochmal wo fängt denn diese Aussage an und warum höhrt sie da auf?
Und vor allem ist es den Experten und Semiprofessionellen follkommen egal ob eine Miniatur nun Stufe 3, 4 oder 5 hat.
Das ist ja Tabeltopstandart also nicht wichtig und auch nicht Representaiev. Und schätze auch das Diese bei
coolminiornot so lapidar die unteren Stufen so bewerten.
Daher halte ich einen Vergleich im Bezug auf "CoolMiniOrNot oder PuttyAndPaint" für Anfänger nicht für nützlich.

Meine Eigene Kreation die ich eingestellt habe ist dafür keine Referenz aber plastisches Beispiel.

https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/233345-Ein-Space-Marine-möchte-Bewertet-werden
http://www.coolminiornot.com/415351
Ich für meinen Fall sehe meine kreation betrachtet nach dem von mir erstellen Rahmen bzw Katalog auf Stufe 4

Ich nutzte auch hierfür meine eigends erstellte Tabelle zum bemalen.
https://picload.org/view/rpicocoa/tabellesm.jpg.html

@Hendarion, ich bin nicht in der Lage auf alles was du so offeriert hast Stellung zu nehmen. Bitte sehe mir das nach!
... Um auf die nächste Stufe des "Tablestop-Standards" zu kommen, würde ich eine einfache Ausarbeitung der Schattierung ...
Sebst bei deiner Beurteilung benutzt du die Frase des "Tablestop-Standards". Aber es gibt do keinen definierten Standart!
Verstehst du nun warum es mir ja so wichtig ist es zu definieren! Ich kann mit deiner Aussage eigendlich nix anfangen ....

@Bloodknight, auf Grund der schlechten Qualität des Fotos würde ich es bei "CoolMiniOrNot" mit einer 4 Bewerten

@ Naysmith, du hast Recht, "nur durch tuhen wird man Gut"! Ich bin sicher ein gekrönter Malter wird mit 3 Farben mehr aus
dem Hut zaubern als ich das jeh hinbekommen würde.

@Ratnek egal wie einfach du einen Katalog/Rahmen aufbaust wenn du eine Aussage bekommst die da lautet "Tablestop-Standards"
bekommst du Erkärungsnöte! Die Experten und Semiprofessionellen reden wie Sebstverständlich über diesen "Standart"
aber Sie können Ihn nicht erklären aber Sie nutzen diesen ....

... Es macht den Unterschied zwischen einem Golden-Demon-Gewinner und einem Verlierer...
Und um diesen Unterschied geht es mir bzw den Anfänger und Fortgeschritteden nicht

... Außer Dir ist doch so ziemlich jeder der Meinung dass eben das nicht wirklich möglich ist und außerdem auch nichts bringen würde...
Nur die Experten und Semiprofessionellen wollen das nicht ...

@Eugel
Und doch willst Du eine Leveleinteilung um Minis besser vergleichen zu können ?
Ehr einen Rahmen, keine strickte enge Enteilung. Ich möchte nicht minizoös jeden Quadret Minimeter beurteilen.
Ehr Beispiele wie man und was man können mus um den einen oder anderen "Standart" zu erreichen
von denen die Experten und Semiprofessionellen so lapidar Sprechen


@ BigKahuna
ich bin total überfragt was und wie ich das werten soll!
und hin zur Sachebene kannst du Wetblending, ist das schneller als Layering oder nur Washes?

Das einzige was ich kenne ist Washes?

@m0ntka
...Du nimmst dir ein Modell und bemalst es so wie du dir deine Armee später vorstellst ...
Das mache ich auch! Ich nehme mir 6 Modelle, bemale Diese nach meinem Plan und entscheide anschließend über den weiteren Malaufwand

@Knight-Pilgrim,
genauso mache ich das einen Schritt nach dem Anderen

Ich bedanke mich bei allen für diese rege Diskussion


VG
BB
 
Zuletzt bearbeitet:
Tabletop-Standard wird das bezeichnet, was üblicherweise an Bemalung auf den Spieltisch gestellt wird. Der hat eine relativ weite Spanne. Von niedrig mit 3 Grundfarben ohne irgendwas besonderes (oft die Mindest-Turnier-Anforderung) bis hoch mit Farbverläufen, Schattierungen und Highlights. Erreichen letztere eine gewisse Qualität, geht's zum Display-Standard über. Erreicht es nicht mal die 3 Grundfarben-Anforderung oder sind die Farben nur lieblos dahingeschmiert, wird es gern einfach nur als "unfertig" oder eben als "nicht mal Tabletop-Standard" bezeichnet. Aber der Übergang zwischen Tabletop und Vitrine ist fließend und lässt sich mit Katalog-Regeln allein nicht eindeutig festlegen und ist für jeden was anderes. Ich habe auch meine Minis in der Vitrine, die bei CMON heute nur eine 5-6 wären. 😉

Bitte häng dich an dem Wort "Standard" nicht so auf. Jeder ist sich bewusst, dass das keine DIN-Norm ist und sehr weit gefächert. Dennoch hat sich dieses Wort eben etabliert für eine gewisse Qualitätsspanne. Nenn es einfach "Tabletop-Qualität", wenn dir das lieber ist. Wenn dein Problem das Verständnis dieses Begriffs ist, dann sag' ich dir einfach: "Alles, was bei CoolMiniOrNot zwischen 5.0 und 7.5 liegt". Das ist das "einfachste" Kriterium, was ich dir geben kann, ohne mich in widersprüchliche Bewertungstabellen und -regeln zu verstricken.


Die Bewertung mit einer 4/10 für Bloodknight finde ich persönlich viel zu niedrig, denn eine 4 ist eigentlich eine Miniatur nur dann, wenn die Farben nicht da sind, wo sie hingehören, keine Highlights/Schattierungen verwendet werden oder nicht alle Stellen einer Miniatur überhaupt irgendwie bemalt wurden. Frag dich selbst, ob der Sergeant von Bloodknight aufwendiger bemalt wurde als dein Marine oder nicht. Ich sehe da Schattierungen und Highlights, relativ einfach, aber konsistent und sauber ausgeführt, eine farblich sehr (!) harmonische Miniatur, die die Details auf effektive Weise betont. Verbesserungspotential sehe ich bei der Ausführung der Highlights. Das Grasstreu auf dem Base ist etwas 'retro' und mir zu chaotisch. 😉 Ich würde der Miniatur eine 7/10 geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist Tabeltopstandart?
Ich gehe zu meinem Games Workshop Laden schaue mir die Minis an die auf den Tischen stehen und frage den einen
oder anderen das ich die Figuren toll finde. Und ich bekomme die Antwort Danke das ist ja nur Tabeltopstandart!
Was zum Geier ist das nun der Tabeltopstandart!!??

Alles was knapp unterhalb der eigenen Fertigkeiten liegt!
Wie schon mehrfach angedeutet, legt da JEDER Hobbyist seine eigene Messlatte. Meine geht beim vollständigen Entgraten los und endet bei Mündungsauf- bzw. anbohren, Basegestaltung, Farbschema/-Auswahl und einem nahezu einheitlichen Gesamtbild der Armee, wo dennoch einzelne Trupps oder sonstige Elemente der Armee von einander zu unterscheiden sind.