Level der eigenen Bemalung festellen bzw. einordnen!

@ Hendarion:
Die Antwort auf deine Frage habe ich unter Persönliches bei Eugel beantworted
Das war überhaupt nicht im Sinne von mies-machen gemeint. Wie sollte ich deiner Meinung nach genau formulieren, dass ich die bemalten Minis nicht so einschätze als wären dort 33 Stunden Arbeit reingeflossen? Ist es denn so? Dann tut es mir schrecklich Leid, dass ich das falsch einschätze. Ich weiß durchaus, wie viel Arbeit das ist, denn genau so viel Zeit stecke ich tatsächlich selbst in nahezu jede Miniatur und habe übrigens auch eine Sehschwäche, die es mir unmöglich macht mit den Augen näher als 30cm an eine Miniatur zu gehen.
Es tut mir auch Leid, dass es dich kränkt, wenn ich sage, dass ich alle Modelle für einen ähnlichen Standard halte. Und dennoch bestärkt es mein Argument, dass allein die Liste an "Detailgraden" nicht automatisch auf die Bemalqualität schließen lässt. Klar ist das unangenehm für dich. Ich kann auch den Mund halten und so tun als hättest du Recht, dass man eine Mini "Display-Qualität" nennt, weil Wunden bemalt wurden. Das halte ich aber so einfach nicht für korrekt. Ich will hier sicherlich niemanden niedermachen. Ich möchte aber meinen Standpunkt dennoch mit Argumenten belegen können und die hast du nun leider selbst geliefert. Ohne Frage danke für deine Mühe mit dem Ork und den Bildern diesbezüglich. Nur ändern sie meine Meinung nicht, sondern bestärken sie eher, dass eine solche Klassifikation so nicht ausreicht, um eine Miniatur in ihrer Bemalqualität einzustufen.
Ich sagte allerdings nie, dass ich deine Miniaturen als eine 3 bei CMON einstufe. Ich habe absichtlich keine konkrete Note genannt, weil das ohnehin nur zu Streit und Enttäuschung führt. Es wäre definitiv mehr als 3 und wenn du es gern genau wissen willst, kann ich sie auch nennen.

Da du aber scheinbar selbst nicht überzeugt davon bist, dass ich in der Lage bin gut zu malen, lade ich dich gern ein meinen Bemalthread hier im Forum oder meine Online-Galerie zu besuchen.
Auszüge:
- Stormcast Liberator
- Eldar Howling Banshees
- Primaris Space Marine Hellblaster

Ich stelle mir vor das dieses Forum als Referenz 10 Level ausdiskutiert!
Wenn das passiert ist dann wird ein Gruppen Thema erstellt als Beispiel „Level der Bemalung“
In diesem Gruppen Thema gibt es dann Unter Themen Level 1 bis Level 10.
So ein toller begabter filigran Held stellt beim ausprobieren fest das mit Technik A und B
sich Ratz Fatz innerhalb von 5 Minuten eine Miniatur nach LV1 bemalen lässt und stellt dieses
unter dem Thema Level 1. Ich kann nun in diesem Bereich lesen und es evtl. nachmachen.
Anschließend kann ich auch nun versuchen den LV2 oder LV3 zu erreichen.
Nun kann ich auch meine Arbeit zeigen und nachfragen was eurer Meinung dazu ist.
Joar, wie gesagt bin ich der Meinung, dass Einstufung von Miniaturen so nicht funktioniert. Meine Modelle haben z.B. gar keine Wunden, die ich bemalen könnte oder bemalen würde. Das hieße nach dem Katalog aber, dass ich keinen Display-Standard erreichen kann, weil das ja dafür erforderlich ist. Auch steht da irgendwo was von Bürsten, was ich aber nicht mache und somit nicht mal Level 1 erfülle. Ich weiß, dass ich bei weitem nicht der beste Maler da draußen bin, dennoch glaube ich, dass ein paar meiner Miniaturen durchaus Display-Standard sind, z.B. die drei oben verlinkten Miniaturen/Einheiten.


Davon mal abgesehen weiß ich noch immer nicht, wofür wir hier im Forum eine so strikte Klassifizierung von Miniaturen brauchen sollten. Das Einzige, was das bewirkt, ist eine Spaltung der Community, weil manche Leute woanders posten müssen als andere und quasi nicht in die "elitären Clubs" eingeladen werden. So ein Forum möchte ich persönlich nicht. Ich möchte, dass Maler aller Qualitätsstufen (übrigens können auch Top-Maler mal nur "medium" malen, wenn es ihnen lieb ist) und alle Bilder aller Level in einem Forum haben. So wie jetzt. Keiner wird eingestuft, keiner wird diskriminiert, alle haben denselben Platz, wo sie präsentieren dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir vom Forum erhoft habe ist eine Referenz für sagen wir mal 10 Level des Bemalens.
Und vor allem Beispiele an Bildern und wie diese erstellt wurden. "pfuetzi" hat Sklette bemalt!
Ich finde diese total toll und würde gerne Erfahren wie er das gemacht hat. Mich würde es auch Interessieren
zu welchem Level er dieses sieht. Jedenfalls würde ich gerne verstehen wie er was gemacht hat.
Vieleicht kann ich es nachmachen.

Roman Lappat, Raffaele Picca und weitere Top-Maler (sprich Level 10) betreiben den Blog massivevoodoo. Dort sind nicht nur ihre Ergebnisse zu sehen, sondern es wird auch häufig erklärt, wie sie zu den Ergebnissen kommen. Es gibt auch einen eigenen Tutorial-Bereich, der mittlerweile sehr umfangreich ist. Dort werden nicht nur Tipps für Display-Minis gegeben, sondern auch für "Tabletop-Standard" sowie verschiedene Effekte (wie z.B. Rost oder Blut), die man in allen Level einsetzen kann. Es gibt auch eine Reihe von Schritt-für-Schritt-Bemalungen.
Vielleicht hilft dir das weiter.

Ansonsten ist das Internet natürlich voll von Referenzen wie Coolminiornot. Dort gibt es ebenfalls ein Forum, in dem es einen Haufen Tutorials gibt. Da die Leute, die die Tutorials erstellen in der Regel auch ihre Minis zur Bewertung hochladen, erhält man so eine gewisse Richtlinie, welches Tutorial für welches Niveau geeignet ist bzw. zu welchem Niveau führen kann.
 
@BB

Das mit den Krankheiten und den daraus resultierenden Einschränkungen ist gelinde gesagt scheiße! Wie Du schon selber sagst wird es Dir wohl nicht möglich sein ein gewisses Level an Bemalqualität zu überschreiten ohne dabei unverhältnismäßig viel Zeit zu "vergeuden". Genau deswegen glaube ich das Deine Einteilung in Level für Dich vermutlich nicht zielführend sein wird. Was ich in einer Std schaffe, schaffen andere nicht in fünf. Was andere in drei Std. schaffen schaffe ich evtl. gar nicht.

Der Punkt ist der das Du eine Armee bemalen willst. Da ich schon ein paar Armeen bemalt habe, sowohl für mich, als auch für andere gegen Geld, weiß ich das die Kosten/Nutzen Bilanz stimmen muss. Sprich die Zeit die Du in die Modell steckst darf nicht mehr sein als Du möchtest. Oder anders gesagt: Es geht darum in der kürzest möglichen Zeit das für Dich beste Resultat zu erzielen.

Das blöde an der Figurenmalerei ist aber das Techniken die für mich super sind für Dich evtl. nicht funktionieren und umgekehrt. Das macht es dann mit den Leveln sehr sehr schwer.

Wenn ich Deine begrenzten Fähigkeiten in Betracht ziehe empfehle ich Dir über Dippen oder Dipping nach zu denken. Das ist eine Methode die schöne Ergebnisse bringt bei wenig Zeitaufwand. Dann noch ein Drybrush über die gewünschten Bereiche und die Mini sieht mehr als Top aus.
Aletrnativ kannst Du auch mit Washes malen. Dazu die Mini Dunkel grundieren hell Drybrushen und die einzelnen Bereiche mit den gewünschten Farben lasieren. Geht schnell und sieht gut aus. Ich mache später ein Bild dazu.

cya

P.S.
Ich verstehe sehr gut, dass die Kommentare des ein oder anderen Dich verletzt haben weil sie Deine Arbeit "geschmäht" haben. Allerdings stelltest Du Arbeiten zur Objektiven Bewertung zur Schau die unter sehr individuellen Bedingungen entstanden sind. Ich kenne niemanden in Deiner Situation der Minis bemalt und es kommt wohl auch nicht so häufig vor, weswegen jeder ohne weitere Erklärung die üblichen Qualitäten als Referenz nimmt um Deine Arbeiten zu beurteilen. Also hab ein wenig Nachsicht 😉.
Unter Berücksichtigung der Umstände finde ich Deine Arbeiten wirklich klasse und ich weiß nicht ob ich die Geduld aufbringen würde wenn ich in der gleichen Lage wäre. Daher Hut ab! Weiter so und viel testen um den für Dich besten Weg zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir vom Forum erhoft habe ist eine Referenz für sagen wir mal 10 Level des Bemalens.
Und vor allem Beispiele an Bildern und wie diese erstellt wurden. "pfuetzi" hat Sklette bemalt!
Ich finde diese total toll und würde gerne Erfahren wie er das gemacht hat. Mich würde es auch Interessieren
zu welchem Level er dieses sieht. Jedenfalls würde ich gerne verstehen wie er was gemacht hat.
Vieleicht kann ich es nachmachen.

Das mit den 10 Stufen und Standards halte ich auch für fast unmöglich. Dafür gibt es wohl einfach zu viele Faktoren. Bei den Skeletten kann ich dir gerne weiter helfen ;-) Die Knochen werden erstmal mit karak Stone angemalt. Dann werden Schatten gesetzt mit Steel Legion Drab, sehr grob nach den Regeln des Zenitalen Lichtes. Das heisst der untere Teil eines Knochens bekommt den Schatten (und nicht irgendwelche Vertiefungen). Der Obere Teil bekommt ein Hightlight mitBeached Bone oder einer Misschung von Weiss und Karak Stone (kann mich gerade nicht erinnern). Das ist alles ziemlich grob. Nun kommt der schwierigere Teil, bei der ich die Zwischentöne zwischen Schatten, Grundfarbe und Hightlight reinblende. Dafür sollte man allerdings wissen wie das funktioniert und man braucht wohl auch etwas Erfahrung, damit das einigermaßen schnell von der Hand geht. Beim Rot bin ich genauso vorgegangen. Beim Metall habe ich auch sehr grob die Regeln für NMM eingehalten, nur halt mit Metallfarben gemalt, aber alles sehr grob, damit ich in einem angemessenen Zeitraum fertig werde (es sind Spielminis und nichts für die Vitrine). Rosteffekte sind mit Vallejo Pikmenten und stark verdünntem ratskin Flesh entstanden. Insgesamt sind die Skelette nicht ganz unaufwendig bemalt worden (die Bilder sind sehr schlecht) und es wurden mehrere fortgeschrittene Techniken verwendet. Die allerdings wurden sehr grob und teils unsauber gemalt, einfach weil ich Zeit sparen wollte. Dadurch finde ich eine Einteilung auch so schwierig. Mein Ziel bei Spielminis ist, dass wenn ich mit denen auf ein Turnier fahren würde, eine Best Painted Nominierung drin ist. Also mein Anspruch ist da schon recht hoch ;-)
 
Hallo liebe Malexperten und die die es werden wollen,
ich verstehe euch nicht!

Joar, wie gesagt bin ich der Meinung, dass Einstufung von Miniaturen so nicht funktioniert. ....

Das Einzige, was das bewirkt, ist eine Spaltung der Community, weil manche Leute ....

Keiner wird eingestuft, keiner wird diskriminiert, alle haben denselben Platz, wo sie präsentieren dürfen.

Eure Argumente sind alle sehr Ähnlich und ihr seid euch einig das Ihr keine Qualitäts Level / Bemal Level oder Ähnliches braucht.
Die Betonung liegt aber auf "IHR" braucht das nicht! Was ist aber mit den Pinslern die mein Niveau haben etwas höher oder tiefer?
Vieleicht möchten diese ja auch sagen und das evtl. mit Stolz Ich schaffe LV3 bei CMON oder ähnlich genannt zu pinseln.

Ich produziere jetzt mal einen dummen Fakt!
Tegres, Hendarion, pfuetzi, McCormeg, Eugel und Naysmith
Ihr sein für mich mal die Experten!
Warum bekommt Ihr es nicht hin in einer Anständigen Diskussion euch solch einer Frage anzunehmen.
Es ist doch in Deutschland und auf der Welt alles Normiert!
Warum also ist das so schwer für euch?

Tegres hat ja schon angefangen seine Sicht profan darzulegen. Ich persönlich würde es total Spannen finden was Ihr diskutiert
und welche Ergebnisse dabei rauskommen würden. Ich denke das Ihr euch im Normalen Tabeltop Standard euch schnell einig werden würdet.

Besonders Spannen würde ich es dann finden wenn ihr über den hochwertigen Standard diskutiert.
Ich bin sicher das auch Ihr viel lernen würdet. Jedenfalls würden die Low level Painter wie meine Wenigkeit
davon am meisten profitieren.
Und vor allem bedenkt das auch das Thema solch ein Forum nötig hat und es interessant gestaltet.
Denn es lebt von Diskussionen auch wenn diese Kontrovers sind!

In diesem Sinne

VG
BB
 
Es lässt sich wie gesagt nicht normieren. Wenn du sagen willst du schaffst eine 3.0 auf CoolMiniOrNot, dann stell deine Bilder dort ein und warte die Bewertung ab. Ich bin kein DIN-Beauftragter 😉 Ich kann dir definitiv eine Note zuweisen, ich kann aber keine Regeln festlegen, nach denen eine Miniatur eindeutig klassifiziert werden kann. Ich kann auch kein Klavier spielen. Is halt so.

Wir sagten nie, dass wir keine Bewertungslevel wollen. Ich will schon sehr gern wissen, wo ich stehe. Genau deswegen lasse ich meine Bilder von anderen bei CoolMiniOrNot bewerten. Dann kenne ich die Qualität der Mini und kann dort auch im Forum nachfragen, was für eine bessere Note nötig gewesen wäre. Genau das kannst du auch. Du kannst auch hier Leute um eine Bewertung und Kritik bitten. Dann musst du aber auch mit Kritik umgehen können, unabhängig davon, wie einfach oder schwer malen für dich ist. Entweder du willst die Einschätzung hören, weil es wichtig für dich ist oder du willst es nicht.

Wenn es dir darum geht zu verstehen, warum wir deine oder andere Miniaturen so einstufen, wie wir das tun, dann können wir sehr gern darüber reden. Aber da müssen wir über konkret vorliegende Bilder reden. Ein Katalog an Kriterien wäre viel zu komplex mit tausend Ausnahmen und Sonderfällen. Zudem wüsste ich überhaupt nicht, wie ich gewisse Kritikpunkte in allgemeingültige Formulierungen gießen sollte, die auf jede Miniatur klar angewendet werden können. Die Welt ist halt nicht schwarz und weiß, sodass eine Aussage auf eine Miniatur klar zutrifft oder nicht. Meist trifft sie wohl eher zu einem gewissen Prozentsatz zu. Sprich 65 von 100 denken er trifft zu und 35 von 100 tun das nicht. Somit kommt eben keine 0 oder 10 als Note raus, sondern eine 6.5 😉

Selbst wenn wir hier so einen Katalog erstellen könnten, würde der sich nie so weit durchsetzen, dass in diesem Forum hier jeder wüsste, was gemeint ist. Von Leuten außerhalb des Forums mal ganz zu schweigen. Wenn dir so ein Katalog so wichtig ist, dann kannst du uns nach Kritikpunkten und Bewertungsgründen fragen und versuchen daraus deinen Katalog selbst zusammenzustellen. So weit ich das richtig einschätze hält niemand hier außer dir so einen Katalog für sinnvoll oder wichtig und dennoch verlangst du von uns irgendeine Normierung zu erfinden. So oft wie hier im Forum die Diskussion schon auf kam, glaube ich nicht mal, dass wir "normalen Tabletop Standard" eindeutig definieren könnten. Eben weil immer jemand anderer Meinung ist, sobald es um eine konkrete Miniatur geht. Menschen denken nicht alle gleich und schätzen Dinge anders ein. Wenn dem nicht so wäre, wüsste ich nach einer einzigen Bewertung auf CoolMiniOrNot, wie gut meine Bemalung geworden ist. Aber die Noten schwanken massiv. Zum Beispiel hatte ich mal ein Bild online, das zwischen 9.5 und 8.0 geschwankt hat, bis die Note sich endlich irgendwie stabilisiert hatte. Das zeigt, dass manche Menschen offenbar eine 10 vergeben haben, während andere nur eine 6 oder 7 vergeben haben, basierend auf ihren persönlichen Einschätzungen und Kritikpunkten (es gab übrigens auch ein paar 1-Punkt-Wertungen, die den Schnitt versauen, weil es Neider eben immer gibt, aber das ist ein anderes Thema). Es ist letztlich subjektiv und was einer als total gut gelungen ansieht, sieht jemand anderes als Patzer an oder mag vielleicht einfach den Malstil oder die gewählten Farbtöne nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bekommt Ihr es nicht hin in einer Anständigen Diskussion euch solch einer Frage anzunehmen.
Es ist doch in Deutschland und auf der Welt alles Normiert!
Warum also ist das so schwer für euch?

OK, soll keiner sagen ich würde nicht gerne diskutieren 😉
Ich versuche mal anhand von Beispielen darzulegen warum es für mich schwer ist...

Hier mal ein Bild einiger meiner Bolt Action Modelle:

Anhang anzeigen 338965

Das ist das was ich für mich persönlich als mein "Tabletop Standard" bezeichne. Wie man am Anführer deutlich sieht, gebe ich mir nicht viel Mühe beim Entfernen von Gussgraten...
Der Anspruch, den ich an meinen Standard stelle ist: Vertretbarer zeitlicher Aufwand, soll auf Armlänge gut aussehen.
Die Arbeitsschritte dafür sind wie folgt:

Sand und Steine aufs Base kleben.
Mit Airbrush grau grundieren.
Danach das komplette Modell mit Vallejo "English Uniform" einsprühen.
Uniform Highlights mit Green Brown, dann Japanese Uniform
Rucksäcke mit "Russian Uniform", Highlights mit Khaki
Seile mit "Buff", Sepia Shade, dann Highlights mit Bonewhite
Gewehre mit Beasty Brown und Black Grey, Highlights mit "Cobra Leather"
Taschen "Khaki"
Gasmasken mit "Ardennes Green"
Gamaschen und Riemen mit "Green Grey", Highlights mit Stone Grey
Stiefel schwarz
Wasserflaschen und Helme Brown Violet

Dabei trage ich grundsätzlich erst alle Grundfarben auf, und male dann noch "Armor Wash" von Secret Weapon in alle Vertiefungen, bevor ich die Highlights aufmale.
Da wo ich vorher keine Farben für die Highlights festgelegt habe, mische ich die Grundfarbe mit weiß.
zeitlicher Aufwand ist etwa eine Stunde pro Miniatur.

Dann habe ich aber auch noch ein paar Einzelmodelle wie die hier in der Armee:

Anhang anzeigen 338966
Anhang anzeigen 338967

Die benutze ich als Sniperteam. Bei denen habe ich grundlegend die gleichen Techniken wie bei den Standard Jungs angewandt, auch die gleichen Farben (außer natürlich auf den Jacken, da sie eben Denison Smocks in Tarnfarbe tragen). Ich habe mir schlicht mehr Zeit gelassen (vielleicht so 2-3 Stunden pro Modell. Und während ich den ersten Trupp in einem Schwung bemalt habe, also alle grundiert, dann 10 Mal Rucksäcke bemalt, dann 10 Mal Helme, usw. habe ich die beiden einzeln bemalt. Für mich persönlich ist trotzdem beides nur mein Tabletop Standard.

Manch anderer Maler mag diesen Standard vielleicht gar nicht erst erreichen, während ich aber wiederum z.B. Hendarions "Standard" nicht erreiche. Daher fällt es mir schwer hier Levels festzulegen die für alle gelten sollen.

Wir können ja mal ein Experiment machen und ich lade die Minis bei CMON hoch und schaue nach einem Monat was sie für Bewertungen bekommen. Mir fällt es da einfach schwer das objektiv zu beurteilen. Ich schätze meine Minis als "gehobenen Tabletopstandard" ein, aber ist das nun eine 5 ? eine 7 oder eine 8 ? Im Umfeld von CMON ist sowas auch wieder anders zu bewerten als auf dem Spieltisch finde ich.
Fun Fact: Ich habe vor nun über 13 Jahren mal eine Mini bei CMON hochgeladen, der hatte damals eine Bewertung von 7,4 bekommen:
http://www.coolminiornot.com/42230

Aus heutiger Sicht finde ich dass z.B. mein oben gezeigter Sniper technisch besser bemalt ist, ich würde davon ausgehen, dass er heute weniger als 7,4 bekommen würde.
Aber ich tu mich eben schwer so einen Bemallevel festzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bewertungen zu geben muss man übrigens auch erst lernen 😉 Ich schaue mir so viele Miniaturen auf diversen Seiten an (CoolMiniOrNot, BellOfLostSouls, DakkaDakka, GWFanworld, Instagram, Pinterest, PuttyAndPaint, Tabletopwelt, Warseer) und lese mir dort auch die Wertungen, Kritiken und Noten durch. Ich mache das nun seit etwa 15 Jahren. Und male noch ein paar länger. Mittlerweile kann ich fast auf den ersten Blick die Note eines Bilds auf CMON "vorhersagen" ohne mir die Note vorher angeschaut zu haben. Ich weiß also jetzt relativ gut, auf was ich achten muss, habe so viele tausend Minis und Bewertungen gesehen, dass ich Vergleiche sehr schnell ziehen kann. Aber auch das muss man lernen. Man muss lernen auf was man achten muss, auf was andere Leute Wert legen, welche Dinge, Effekte und Techniken wie schwer zu malen sind und leitet daraus ab, welche "Qualität" in einer Mini steckt. Was nicht heißt, dass eine gewisse Maltechnik automatisch eine gewisse Note garantiert. Aber mit gewissen Techniken wird man gewisse Noten nur sehr selten erreichen. Z.B. wird Wash+Bürsten nur sehr selten eine 8-9 erreichen und vermutlich so gut wie nie eine 9+. In der Regel. Es gibt da natürlich generell immer Ausnahmen.


@Eugel: Ja, die Bewertungen und Standards haben sich sehr verschoben über die Jahre. Die Top-Maler sind einfach unendlich viel besser geworden, womit alle anderen Minis natürlich irgendwie "nach unten" rutschen. Ich würde das Bild aber z.B. nach heutigen Maßstäben immer noch irgendwo zwischen 6 und 7 einstufen mit der Tendenz zur 7.
 
Warum bekommt Ihr es nicht hin in einer Anständigen Diskussion euch solch einer Frage anzunehmen.
Es ist doch in Deutschland und auf der Welt alles Normiert!
Warum also ist das so schwer für euch?
[...]
Besonders Spannen würde ich es dann finden wenn ihr über den hochwertigen Standard diskutiert.
Ich bin sicher das auch Ihr viel lernen würdet. Jedenfalls würden die Low level Painter wie meine Wenigkeit davon am meisten profitieren.

Fun Fact: Es gibt allein für Sechskantschrauben dutzende Normen. Und Normen decken viele Probleme, mit denen man konfrontiert ist, nicht ab. Das kann ich dir als angehender Ingenieur versichern.

Beim Miniaturenbemalen insbesondere auf hohem Niveau kann man auch nicht mehr nur von einem Handwerk oder Hobby sprechen, sondern schon von Kunst. Und da versagen bekanntlich Maßstäbe.

Außerdem ist der hochwertige Standard eben gerade nicht das, an was man sich meiner Meinung nach als Anfänger oder nicht so guter Maler orientieren sollte oder von dem man profitiert. Ich fand es früher bspw. eher frustrierend zu sehen, was andere können und ich nicht. Mittlerweile schaue ich mehr darauf: Was ist mein persönliches Ziel, was will ich erreichen? Wenn ich das erreiche, bin ich zufrieden. Nicht, wenn die Mini einen wie auch immer gearteten Standard erzielt. Da haben mir Videos, die sich an blutige Anfänger richten mehr geholfen, als Tipps von Propaintern.

Hinzu kommt folgendes: Solche Ergebnisse wie sie Topmaler erzielen, kann man auch nicht einfach lernen, in dem man sich an ihren Techniken und Tutorials orierntiert, sondern indem man malt, malt und nochmals malt. Wer also besser werden will, sollte nicht nur Tipps und Tricks beherzigen, sondern vor allem mehr malen. Wer also nur auf das Niveau von Top-Malern schaut, vergisst, dass deren ersten Minis vermutlich genauso schlecht aussahen, wie die eigenen. Sie haben eine Entwicklung durchgemacht. Zu sagen "Ich male diese Figur jetzt auf Level a, indem ich Technik xy verwende." funktioniert nicht. Dafür müsste man ja die entsprechende Technik sicher beherrschen. Mehr Sinn macht es also, sich einfach mal eine Figur zu nehmen und zu sagen "Ich probiere an der Mini Technik xy aus, egal, wie das Ergebnis ausshieht." So wird man auch besser. Sich andere Minis und Tutorials anzugucken bringt nichts, wenn man sich nicht an der Umsetzung probiert.

Lange Rede, kurzer Sinn: Orientier dich nicht an Topmalern, sondern an Tipps für der breiten Masse und versuche häufiger zu malen.
 
Hm, ich lese hier nun eine ganze Weile mit und bin auch schon ein paar mal davor gewesen was zu schreiben.
Aber bisher wusste ich nicht genau wie ich das, was mir im Kopf rum geht hier sinnhaft einbringen kann.

Vielleicht funktioniert es so, wie ich es jetzt niederschreibe...

Grundlegend gehört bei mir mehr zur Bemalung, als der 3-Farben-Turnier-Paragraph.

So fängt es an, dass Grate für mich zu jeder Art von Standard am Modell nichts mehr verloren haben.
(Ja, manchmal sehe ich nicht alle bzw. kommen sie nach dem Grundieren und Airbrushen wieder raus :angry🙂.

Das ist für mich aber keine Frage bei der Bemalung, sondern schon beim Bauen.
Einfach Minis zusammen kleben, ohne die Gussgrate zu entfernen, ist für mich Geldverschwendung.

Ich möchte nun ein paar meiner Minis zeigen und hätte gern vom Threadersteller seine Einschätzung bzw. Kassifizierung.
Ich selbst werde meine Kategorie in einen Spoiler unter der/den Miniature/en packen, sodass, wenn man meinen Text kopiert, einen direkten Vergleich hat.


Bilder 1:

Anhang anzeigen 338968 Anhang anzeigen 338969 Anhang anzeigen 338970 Anhang anzeigen 338971 Anhang anzeigen 338972 Anhang anzeigen 338973
Meine Necrons
Das ist für mich Tabletop-Standard
Es sind mehrer Farben aufgetragen. Ein 3-Schichtiger Verlauf per Airbrush in der Hauptfarbe (grau/weiß).
Die Mini ist entgratet und auf einer gestalteten Base (hier Resine bzw. Sandpastenfarbe und teilweise Schnee und Grasbüschel).
Schatten würden per Wash eingefügt. Lichter per Trockenbürsten/Layering (dies aber eher sporadisch).
Hier liegt der Hauptaspekt auf den Effekten, den auf den verwendeten Techniken (Zusammenspiel Weiß - Gold - Glanzrot).
Der Zeitaufwand: ~30-60 Minuten/Modell (~0,5 - 1 Stunde/Modell)


Bild 2:

Anhang anzeigen 338974 Anhang anzeigen 338975 Anhang anzeigen 338976

Meine Imperial Fists (Armee wurde aber schon verkauft)
Auch das ist für mich Tabletop-Standard, aber ein klein wenig aufwendiger.
Grundfarben sind aufgetragen. Schatten sind mit einem Wash eingebracht und Lichter überwiegend per Trockenbürsttechnik.
Edgehighlights wurden mit dem Pinsel aufgebracht.
Die Bases sind gestaltet mit Sandpaste und schattiert via Trockenbürsten.
Hier und da (eigentlich nur an den Fahrzeugen) wurde Battledamage eingebracht.
Beleuchtung wurde in 2 Farbschichten per Airbrush aufgebracht.
Zeitaufwand: ~60 Minuten/Modell (~ 1 Stunde/Modell)


Bilder 3:

Anhang anzeigen 338977 Anhang anzeigen 338978 Anhang anzeigen 338979 Anhang anzeigen 338980 Anhang anzeigen 338981 Anhang anzeigen 338982 Anhang anzeigen 338983

Meine Iyanden
Gehobener Tabletop-Standard.
Hier werden die Grundfarben mit mehr als 4 Schichten per Airbrush aufgetragen.
Schatten teilweise mit dem Pinsel eingemalt. Hier und da kommen noch vereinzelt Washes gezielt zum Einsatz.
Details werden nun auch mehrschichtig bemalt (Beispiel Edelsteine).
Edgehighlighting (teilweise 2-3 Schichtig) per Pinsel.
Decals dürfen hier (sofern sinnvoll) nicht fehlen.
Bases (eigentlich selbstverständlich) werden mit unterschiedlichen technischen Farben gestalltet. Grasbüschel und Steine.
Zeitaufwand: bis 3,5 Stunden/Modell (größere Modelle natürlich länger)


Bilder 4:

Anhang anzeigen 338984 Anhang anzeigen 338985 Anhang anzeigen 338986 Anhang anzeigen 338987

Modelle für Freebooters Fate
Das ist für mich Skirmisher-Standard.
Aufwendig bemalte Farben. Lichter und Schatten werden mehrschichtig durch aufhellen und abschattieren in Layer-/Glaze-Technik eingemalt. Jedes Detail ist mehrschichtig bemalt (Layering).
Haut, Augen, Lippen, Holz wird detailgenau bemalt.
Zeitaufwand: bis 10 Stunden/Modell


Bilder 5:

Anhang anzeigen 338990 Anhang anzeigen 338991 Anhang anzeigen 338988 Anhang anzeigen 338989 Anhang anzeigen 338992 Anhang anzeigen 338993 Anhang anzeigen 338996 Anhang anzeigen 338995 Anhang anzeigen 338997 Anhang anzeigen 338998 Anhang anzeigen 338999

Modelle für Freebooters Fate
Das ist für mich gehobener Skirmisher-Standard.
Alles wie in Bilder 4, nur noch etwas weiter. Schatten, Lichter, Details einfach noch mehr schichten um noch feinere Verläufe zu erzielen.
Freehands, Nadelstreifen, Iris in den Augen, Wangenröte, Liedschatten...
Zeitaufwand: bis 15 Stunden/Modell


Bilder 6:

Anhang anzeigen 339000 Anhang anzeigen 339002 Anhang anzeigen 339001 Anhang anzeigen 339003 Anhang anzeigen 339004

Modell für Freebooters Fate
Display/Vitrine-Standard
Was soll ich sagen?
Alleine im Kleid stecken rund 20 Stunden Layering/Glazing. Schatten und Lichter wurden mit anderen Farbtönen weiter gefärbt.
Farbverläufe würden fast stufenfrei gestaltet.
Glanz - Matt Kontrast (Augen-Lippen-Nagellack zu Kleid-Haut)
Zeitaufwand: 30-40 Stunden

Bilder 7:

Siehe Roman Lappard, etc. ...

Gehobener Display-/Vitrinen-Standard
Aber das sind dann auch keine Spielminis mehr

Das ist nun meine Einschätzung anhand meiner eigenen Modelle.
 
Solche Ergebnisse wie sie Topmaler erzielen, kann man auch nicht einfach lernen, in dem man sich an ihren Techniken und Tutorials orierntiert, sondern indem man malt, malt und nochmals malt. (...) Mehr Sinn macht es also, sich einfach mal eine Figur zu nehmen und zu sagen "Ich probiere an der Mini Technik xy aus, egal, wie das Ergebnis ausshieht." So wird man auch besser.
Sehr passend dazu letztens erst in einer Facebook-Painting-Group:
19657382_10154564466717624_1557554977820965063_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Malexperten und die die es werden wollen,
ich verstehe euch nicht!

...

Ich produziere jetzt mal einen dummen Fakt!
Tegres, Hendarion, pfuetzi, McCormeg, Eugel und Naysmith
Ihr sein für mich mal die Experten!
Warum bekommt Ihr es nicht hin in einer Anständigen Diskussion euch solch einer Frage anzunehmen.
Es ist doch in Deutschland und auf der Welt alles Normiert!
Warum also ist das so schwer für euch?

...


Eine klare Frage darauf bekommst Du eine klare Antwort.

Bei der Bemalung von Miniaturen handelt es sich um Kunst. Kunst ist nicht normierbar!

Bloß weil zwei Leute bei der Bemalung die gleichen Techniken verwenden heißt es nicht das das Endergebnis gleich aussieht. Es geht viel um Intuition und Farbgefühl und auch darum zu wissen wann es genug ist bzw.zu wenig. Und dann kommen noch zehn Leute die drauf gucken und zehn Meinungen haben.

Sorry, bei der Normierung von Kunst werde ich keine Hilfe sein.
Wie die anderen schon sagten. Übung macht den Meister. Leider wird es bei Dir wegen der erschwerten Bedingungen etwas länger dauern.
Klar ist das für Dich nicht befriedigend. Aber wie Du selber weißt ist vieles im Leben nicht so wie man es gerne hätte. Es hat schon seinen Grund warum die "Experten" sich so einig sind die von Dir gestellte Augabe nicht lösen zu können.

cya
 
Ich sehe den Sinn irgendwie nicht. Du kannst dir die Stufen ja selbst definieren - gerade mit den körperlichen Einschränkungen ist es nicht wirklich realistisch, nen Hendarion oder Yellow_One oder so nachzumachen, das ist allein vom Zeitaufwand illusorisch. Ich hab in 20 Jahren mittlerweile über 1000 Figuren bemalt und kann da nicht dran tippen. Ich kann nicht mal die meisten Techniken. Und doch bin ich mit meinen Puppen zufrieden und stelle sie in eine Vitrine, denn es ist meine Arbeit, ich hab mich hingesetzt und diesen Jungs Leben gegeben.

Was für dich ne interessante Technik sein könnte, wäre Tuschen (ich meine, Naysmith hätte das angedeutet). Hier mal ein Beispiel von mir (Figur weiß grundiert, schwarz gewasht, weiß trockengebürstet, danach nur noch Washes bis auf die Metallfarben):
Leider hat Photobucket fast alle meine Bilder gekillt, daher nur ein WIP, sorry. Aber viel mehr Arbeit ist es auch nicht, man sieht schon, wo die Reise hingeht.
Anhang anzeigen 339027
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade mit den körperlichen Einschränkungen ist es nicht wirklich realistisch, nen Hendarion oder Yellow_One
Ich hätte nie erwartet mal mit Yellow_One in einem Satz erwähnt zu werden (auch wenn eher zufällig). 😀

Und doch bin ich mit meinen Puppen zufrieden und stelle sie in eine Vitrine, denn es ist meine Arbeit, ich hab mich hingesetzt und diesen Jungs Leben gegeben.
So is richtig! 🙂

Das ist eine sehr schöne Arbeit, die zeigt wie gewisse Techniken sehr Kosten-Nutzen-effiziente Ergebnisse erzielen können. Bei denen müsste man nicht mal die Augen bemalen und sie sehen trotzdem gut aus, vielleicht sogar besser, als wenn man zu große Augen rein malt 😉 (Ich hoffe ich bin da gerade nicht in einen Fettnapf getreten, es ist für mich sehr schwer über anderer Leute Miniaturen zu reden, weil ich ungern als elitär oder abgehoben abgestempelt werden will). Sind das eigentlich Umbauten? Die sehen mir nicht wie reguläre Imperial Guard aus 😀
 
Kein Fettnapf, das Lob nehm ich gerne, und so zufällig war das mit Kirill nicht. 😀 Ich hatte die Technik mal vor Jahren irgendwo aufgeschnappt und wollte sie an meinen Beastmen ausprobieren. Leider hat Photobucket die Bilder zerschossen und ich hab keine mehr vom fertigen Trupp auf dem Rechner gehabt. Das ging ratzfatz und außer Waffe und Schuhe anmalen, war es gar keine Arbeit, man muss nur halbwegs gezielt die Stellen mehrfach tuschen (auch mal mit nem anderen Farbton), die dunkler sein sollen. Der Verlauf ergibt sich von selber.

Hab kurz nen Schnappschuss vom fertigen Sergeant gemacht; außer dem Gold und dem Eisen ist das praktisch nur Tusche; nach der Leveleinteilung am Anfang des Threads ist das praktisch nix, aber für ne Spielmini und den geringen Aufwand find ich das Ergebnis selber ziemlich gut.

Anhang anzeigen 339028
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das eigentlich Umbauten? Die sehen mir nicht wie reguläre Imperial Guard aus

Die Frage hatte ich nicht gesehen. Das ist ein Mix aus Ungors (die Teile von den Gors sind für Imps zu wuchtig) und Catachanern bis auf den Sergeant, der ist ein Imperialer Tiermenschenoffizier von ca. 1988.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hendarion,
ich möchte versuchen zu antworten ....

... Wenn du sagen willst du schaffst eine 3.0 auf CoolMiniOrNot, dann stell deine Bilder dort ein und warte die Bewertung ....
Das ist etwas andere denn es hilft mir nicht zu Ferstehen was der LV 3 bedeutet. Aber Anhaltspunkte zu lesen und sich
daran zu orientieren das würde mir und auch anderen Anfängern helfen.


... ich kann aber keine Regeln festlegen ....
Aber du könntest deine Meinung zu vermeindlichen Regeln geben. Und aus vielen Meinungen kann man dann ein Rahmen konstruieren

... Du kannst auch hier Leute um eine Bewertung und Kritik bitten. Dann musst du aber auch mit Kritik umgehen können ...
da bekomme ich bestimmt dann auch adequate Antworten

... Ein Katalog an Kriterien wäre viel zu komplex mit tausend Ausnahmen und Sonderfällen ...
Das glaube ich nicht denn es geht nur um Rahmenbedingungen

... Selbst wenn wir hier so einen Katalog erstellen könnten, würde der sich nie so weit durchsetzen ...
Warum bist du dir da so sicher?

... So weit ich das richtig einschätze hält niemand hier außer dir so einen Katalog für sinnvoll ...
Stell dir mal bitte vollgende Situation vor!
Dieses Forum hat sich solch ein Rahmenwerk gebastelt. Auch noch mit Bildhaften Beispielen.
Ein X Beliebiger junger Mensch fängt mit solch einem Hobby an. Ein Freund von diesem jungen Menschen
fragt ihn denn nach diesem Hobby und nach der Qualität seines malens. Dieser könnte dann antworten :
Schau mal in dieses forum, dort habe ich eine Rahmenbedingungen gefunden die mir erklärt wie und mit
welcher Technik ich diesen Mallevel erreiche. Ich schaffe zur Zeit eine Malqualität vonn LV2. Ich
versuche jetzt LV3 Techniken zu erlernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Gemeinde!
Schau an schau an,
wir haben eine Meinung und diese kurz zusammengefasst:

"Tabletop Standard"
- nicht viel Mühe beim Entfernen von Gussgraten
- Vertretbarer zeitlicher Aufwand ca 1Stunde
- soll auf Armlänge gut aussehen
- Sand und Steine aufs Base kleben
- grundieren
- Bemalen in diversen Farben
- benutzung von Wash
- Highlights Bemalung

Für mich wäre diese Meinung fast schon Level 5 (Hocher Tabletop-Standard)

VG
BB
 
Zuletzt bearbeitet: