Leviathans

Grade diese kleinen Maßstäbe eignen sich doch super für schnellgemachte
bemaltechnische Verbesserungen.
Ein paar Tarnmuster (wie z.B. die Bismarck/Tirpitz hatten), Wash in Form
von Devlan Mud drüber, und fertig.
Evtl. noch an historischen Tarnmustenr orientieren...

Nun sollte man in Betracht ziehen, dass Tarnmuster für Prä-Dreadnoughts ja nicht gar so historisch sind. Das Prinzip der Dazzle-Tarnung ist hier natürlich ähnlich anwendbar, wobei ein generelles Lichtblau-Grau "effektiver" im Sichtschutz wäre.

Zum Thema Weathering - in 1/1200 ist das in der Tat grenzwertig. Ist das Modell gut genug und die Malskills ausreichend, kann das eine erhebliche Verbesserung sein, ansonsten würde ich es auch eher bei sanften Schatten und Betonung beweglicher Teile durch feinstes Blacklining (oder eher Greylining) belassen.
 
Ich finde, man kann da ruhig mal die Historie ein wenig beugen.
Wir reden hier über fliegende Schlachtschiffe! :lol:

WENN wir uns das Spiel holen, und WENN dann mal irgendwann
deutsche Schiffe zu haben sind, werde ich wohl tatsächlich mit
den "Bismarck-Streifen" nachhelfen.

Die falsche Bug-/Heckwelle auf Luftmanöver umzuarbeiten ist ja ein wenig
sinnlos, aber dem Feind eine falsche Silhoutte vorzugaukeln,
macht mMn immer noch Sinn.

Das war ja auch der Sinn der Razzle-Dazzle-Camo, so ein Schiff kann
man ja durch Tarnung alleine schwer verstecken, aber das erkennen
und anpeilen (herausfinden von Geschwindigkeit und Kurs, um den
Vorhaltewinkel passend zu errechnen) wurde durch diese Tarnmuster
schon erschwert.

Und im Endeffekt werden die LEV-Schiffe wohl nicht hässlicher dadurch. 😎
 
@Prof: Die Auflagenhöhe bei solchen Spielen ist schon ziemlich gewaltig (ich weiss das FFG weit über 20000 Einheiten produziert) man unterschätzt das schnell - und dann wird Resin wie erwähnt zum Problem. Neben Forgeworld und jetzt GW dürfte wohl keiner ne vernünftige Großserienproduktion für sowas haben.

Zielpublikum dürften wohl hauseigene BT Spieler so wie Unmengen an Steampunkfans sein. Was ich von Dust gesehen habe spielt in so ziemlich der gleichen Liga wie das was ich von Levs gesehen habe - jedenfalls mit Hinblick auf die Sculpts (beide aufm GenCon seeeehr genau angeguckt)- die Paintjobs sind schwer vergleichbar, wobei die finalen Versionen bei Lev angeblich auch etwas gedeckter ausfallen sollten.

Was IWM angeht: Die haben eine Riesenschwankung - vieles von dem was die an Moulds noch haben sind alte aus den 90ern von Ral Partha. Nicht alle, aber viele neue Sculpts (Vulture zum Beispiel) sind exzellent. Meines Wissens waren die beiden Omnimechs in der neuen BT Starterbox auch von IWM - aber da könnte ich falsch liegen.
 
Naja, ein wenig "besonders" sind sie in der Hinsicht, das sie je nach
Farbe nur bestimmte Zahlen haben, obwohl alles W12 sind.
Der Grüne nur 1-4, der blaue 1-6, etc. der schwarze ist der einzige
"echte" W12.
Angeblich war die komplette Neuentwicklung billiger, als "normale"
W4/W6/W8/W10 zu nehmen, welche es ja erst seit Jahrzehnten gibt, auch
in den benötigten Farben, und die im Grunde jeder Rollenspieler zu hause hat... 😉
 
Mal was neues über eine der folgenden Nationen.

German Ship Cards…A First Look

So just got in the first layout sample of the German Ship Cards from Matt and I’m immediately sharing.
Below is the SMS Weisbaden…a German Light Cruiser.
SMS-Weisbaden_Preview.jpg

Right out of the gate, no, that’s not the correct ship art…for those paying attention that’s the British D-class…the German art is a ways away, but I wanted nice Ship Cards for playtesting.
Second, you’ll note that all the gun batteries use CM; that’s what was used by the Germans at that time. From a blog post ages ago, I mentioned that I’d generated a mega spreadsheet where I’d taken all the real world gun sizes and wedded them with the game mechanics.
In that spreadsheet, the British use “IN”, the French, Italians and Russians “mm”, the Germans, Japanese and Austro-Hungarians use “cm” and the wacky Americans use both “pdr” for the smallest guns and then “IN”.
Now I’m pretty sure some of those gun battery Slots need Bracketing Fire icons on them (will need to check the spreadsheet…I may have not provided the details correctly to Matt).
Finally, you’ll note a new type of Crew Slot…the ship mounts two Screening Crew Slots, which provide some additional cool rules for what can be done with Bracketing Fire…provided it survives playtesting, of course.
See ya next duty shift!
Randall

Dazu mal eine Frage:

Warum sieht man bei englischen Texten mit deutschen Namen oder Wörten häufig, so wie hier, statt einem "ie" ein "ei"?
(So auch in Battletechtexten schon gesehen.)
 
Sehr nett, aber warum kann man sich nicht die Mühe machen um rauszufinden dass das Wiesbaden heißt (denke einfach mal die meinen das).
Das gleiche wie Steilhandgranate, oder Panzer Kampfläufer bei Dust.
Gerade heute sollte das ein oder andere doch dank Wikipedia einfach rauszukriegen sein.

EDIT:
Hab das übersehen:
Ist nen ungewollter Buchstabendreher, den man schon im Levi-Blog angemerkt hat und der wohl in der finalen Version korrigiert wird.
greets%20%286%29.gif

Na dann ist ja gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Fehler wie Buchstabendreher beim "ei" und "ie" passieren den Engländern/Amerikanern immer wieder, wenn sie versuchen deutsche Namen und BEgriffe in ihr Spiel einzubauen. Ich erinnere mich da zB noch sehr gut an Sachen wie Kreigsmarine oder die berüchtigte Steil(hand)granate.

Heutzutage muss so etwas aber wirklich nicht mehr sein und man fragt sich schon, warum die das nicht mal schnell googeln konnten.

PS:
Ach ja, Kölberg ist wie erwähnt auch irgendwie falsch... 😉

PPS:
Wenn kommt denn jetzt eigentlich die Grundbox raus? Ich hoffte ja, dass ich die auf der Spiel würde kaufen können, aber danach schaut es ja wohl leider nicht mehr aus...
 
Heutzutage muss so etwas aber wirklich nicht mehr sein und man fragt sich schon, warum die das nicht mal schnell googeln konnten.

Heutzutage passiert sowas eher weil eine Autokorrektur aktiv ist und man dann solche Fehler übersieht.
Kommt bei uns auch immer wieder vor wenn das gute Word bei allen Englischen Texten alle "it's" in "ist" umwandelt.
 
Alles immer noch besser als so Klöpse wie "geiliger Imperator" oder den Haxenkönig. Nicht zu vergessen die Hoden des Saruman ^^

Dagegen ist doch ne Steilhandgranate und Weisbaden mal gar nix. wobei sich das ja nicht nur auf USA beschränkt, die Japaner sind beim Einsatz von "Gratuitous German" auch nicht soo viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubt ihr ernsthaft, im Gegenzug hätte der englische Sprachraum was zu lachen, wenn er einen Blick auf unser merkwürdig eingedeutschtes Denglisch wirft? Da hat man Programme gedownloaded, trägt einen Bodybag um die Schulter (im Englischen Original: Leichensack) und wenn man von seinem Handy spricht weiß auf der Insel auch kein Schwein was gemeint ist. Kann ja jeder machen was er will, aber ich halte da als Deutscher lieber mal die Füße still. 😉
 
Glaubt ihr ernsthaft, im Gegenzug hätte der englische Sprachraum was zu lachen, wenn er einen Blick auf unser merkwürdig eingedeutschtes Denglisch wirft? Da hat man Programme gedownloaded, trägt einen Bodybag um die Schulter (im Englischen Original: Leichensack) und wenn man von seinem Handy spricht weiß auf der Insel auch kein Schwein was gemeint ist. Kann ja jeder machen was er will, aber ich halte da als Deutscher lieber mal die Füße still. 😉

Schon richtig, aber das Denglisch kommt in der Umgangssparache/Werbung vor nicht auf einem "internationalem" Produkt.
Aber der Anteil deutscher Kunden wird wohl prozentual gering sein, daher ist es "unwichtig/nicht schlimm".