Leviathans

Ansonst finde ich es immer faszinierend, welche Preise für GW gezahlt werden, aber dann bei einem Brettspiel mit deutlich mehr Material und Aufwand drin (Wir reden hier von 8 Schiffen + Regeln + Spielfeldern + Zusatzmaterial) das Aufjohlen kommt.

Also ich ärgere mich, dass ich im vergleich zu den Amis ne ganze Ecke mehr bezahlen soll. Hätte Ulisses gesagt, 70€ für die Grundbox, okay, aber so fühle ich mich echt veräppelt. Mir ist auch klar, das es von GW eventuell 120€ gekostet hätte, aber nur weil es billiger ist als GW ändert sich nichts daran, dass es ungerecht ist.
 
Dann bitte beschwer dich bei den Banken die uns die momentane Wirtschaftskrise eingebrockt haben.

Und du zahlst nicht viel mehr, sondern nur der höheren Kaufkraft entsprechend. Aber bitte, kauf doch gleich alles drüben ein, ist ja schön billiger dort, beschwer dich aber bitte nicht, wenn hier alle Läden vor die Hunde gehen.

Also echt, manchmal ist es abartig wie wenig die Leute langfristig denken. Aber passt perfekt zu Wirtschaft und Politik. Möglicherweise haben wir doch die Regierung die wir verdienen.
 
Das Mockup sieht schick aus. 🙂
Mal ne Frage: Wie viele Fraktionen gibt es denn jetzt eigentlich? Sind Deutsche / Italiener eine oder zwei separat spielbare?

Zur Preisdiskussion:
Ich kann mich noch an die Welle der Euphorie erinnern, die hier beim Erscheinen von Space Hulk durchs Forum geschwappt ist. Da hatte lustigerweise keiner ein Problem mit dem Preis. Und jetzt verstaubts bei allen im Regal, nachdem sie zwei, drei mal gespielt haben.

Es stimmt schon, 80 € sind ne Menge Geld und bei der Kursdifferenz einfach so das Währungszeichen tauschen ist recht dreist. Aber ich schätze mal, wir werden das Problem im Freundeskreis so lösen, dass jemand das Ding zum Geburtstag geschenkt bekommt. Dann können ein paar Leute zusammen legen und es tut dem einzelnen nicht weh.
 
Ach, ich finde das preislich schon in Ordnung für den Tabletopmarkt. Der Vergleich mit Space Hulk ist schon passend und ich bin durchaus bereit, das Geld auszugeben, zumal Catalyst hier wirklich die Fans mal sehr gut informiert hat - in Gegensatz zu mach anderer Firma...

Auch ich bin mal auf das Design der Deutschen gespannt. Allerdings ist Leviathans ja auch weniger "Offensichtlich" als jetzt Dystopian Wars. Also sollten sich die Schiffe weniger voneinander unterscheiden...
 
Fraktionen:

Angekündigt sind Deutschland/Italien
Russland/Japan
USA/Österreich-Ungarn

Randall hat ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert am GenCon.

Bisher sind Französische Schiffe relativ schnell, viele kleine Kanonen, eher weniger Panzerung, britische sind langsamer, schwerfälliger, mehr Panzerung, dickere Kanonen (brauchen mehr Planung und Synergie beim Spielen).

Die Deutschen sollen noch langsamer sein aber die besten Panzerungen im Spiel haben (durchaus historisch für deutsche Pre-Dreadnoughts).

Italiener sollen eventuell ne Reihe technischer Gimmicks haben (hatten sie auch im Schiffbau in der Zeit...)

Gibts eigentlich Leute in der Nähe von Frankfurt die sich für Lev interessieren? Ich zieh Ende des Jahres wieder nach D...
 
Ich glaub er meint die Geschichte um die Szent Istvan

http://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Szent_István

Zu Leviatans selber muss ich sagen, dass mir die Qualität der Schiffe nicht zusagt. Ich bin der Meinung, dass ein Spiel, dass mit wenigen Modellen auskommt (4 je Seite in diesem Fall), besonders gute Miniaturen presentieren sollte.
Der Prepaint - Eindruck macht die Modelle evl. noch "billiger" und verwaschener in der Optik. Jedoch erschienen mir die vorher gezeigten Prototypen sehr viel detailierter.
Auch zeigt der rel. dicke Grat in der Mitte, dass hier aus Kostengründen geschludert wurde.
Der Spagat zwischen Top - Qualität und einer preislich möglichst niedrigen Markteinführung ist immer problematisch. Aber hier wäre evl Resign besser gewesen.

Mal schaun was Hobbyisten mit Pinsel, Feile und Kreativität da raus holen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal schaun was Hobbyisten mit Pinsel, Feile und Kreativität da raus holen können.

Eine ganze Menge, denke ich. Stell dir die Schiffchen doch mal mit ordentlich Weathering vor. So wie sie aus der Box kommen gefallen sie mir auch nicht besonders gut, aber da lässt sich was raus holen. Es kann sogar von Vorteil sein, wenn sie auf dem Rumpf nicht allzu viele Konturen haben, da dies mehr Raum für ausgefallene Farbschemata bietet.
 
@Prof:

Ich denke dass die Entscheidung auch daran liegt, dass das Spiel als BigBox Brettspiel in die Läden kommen soll. Resin ist in Großauflagen teurer zu produzieren, schlechter zu Handhaben und verursacht auch mehr Kosten da wahrscheinlich beim Prepainten öfter mal was kaputt geht.

Ich würde mich nicht wundern wenn (falls Lev einschlägt) Iron Wind Metals (die Leute machen die Battletech Minis) auch Resin und evtl. white Metal minis für Leviathans ins Programm nehmen. Und die Idee später auch unbemalte Sprues für Kitbashing anzubieten wurde auch mal erwähnt.

Ansonsten bleibt halt noch den Prepaint ggf. mit Bremsflüssigkeit zu entfernen.
 
Stell dir die Schiffchen doch mal mit ordentlich Weathering vor.

Genau bei Modell im Maßstab 1 zu 1200 oder noch kleiner. Weathering ist nicht das Allheilmittel des Modellbaus. Was bei 1 zu 35 ne kleiner Lackplatzer ist ist in 1 zu 1200 ein riesiger Riss.
Aber Hauptsache erstmal was in den Raum gestellt.

Aber Maltechnisch geht da sicher noch was frage ist nur will man das?

LEV wird mit großer sicherheit wieder eins von den Spielen werden die zwar ganz cool sind aber wo man wieder keine Spieler findet und das nur für mal ein Spiel ausgepackt wird und dann wieder auf den Schrank verschwindet (da ist es ganz gut das zwei Fraktionen in der Box sind) und da reicht Prepainted doch eigentlich völlig aus.
 
@ApokalypseTest
Da hast du vollkommen Recht, in Großauflagen ist Resin teurer, da die Verarbeitung manueller ist (und auch sein soll, man kann solches Material auch Spritzen).
Nur sind immer die Fragen:
A: Wen will ich erreichen?
B: Wieviel denke ich zu verkaufen?

Bei A denke ich jetzt persönlich, dass das Spiel an die Gruppe der Tabletopper und Fantasyflight - Spieler etc. (Schere jetzt mal über einen Kamm) gerichtet ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eher "konservative" oder "konventionelle" Spielgruppen ,die eher MB, Parker, etc. im Sotiment haben angesprochen werden sollen.
Mir als Tabletopper und daher sehr auf die Optik bedacht, geht es auch darum was fürs Auge zu haben.

zu B: Es ist ein Nieschenspiel und muss sich erst etablieren, ob man ein Spiel mit dieser Optik, für 80 Euro absetzen kann bleibt abzuwarten.
Der Vergleich, den hier einige zu Dust Tactics ziehen ist mM berechtig. Ich kriege auch hier ein komplett spielbares Spiel für 80 Euro. Nur sind hier mehr Modelle, bessere Qualität (ich kenne keinen der Gegenteiliges äußert) und ein ähnlich abstruses Setting, zu nennen.

Zur Bemalung ist zu sagen, generell geht immer was und mit Farbmustern ist man manchmal in der Lage interessante Schiffsmodelle zu verwirklichen.
Weathering ist wieder so ne Sache. Auf +50 Zentimeter wirkt so etwas oftmals richtig gut, nur wenn man die Miniatur dann von Nahem betrachtet fällt auf, dass weniger oftmals mehr gewesen wäre.
Das ist meiner Meinung genau so mit der Akzentuierung von z.B. Marines.
Auf der Platte kann eine sehr hart akzentuierte Figur toll wirken und eine sehr sauber und fein bemalte untergehen.
Da scheiden sich die Geister.....
 
Ich hoffe mal nicht, dass sie IWM für eventuelle Modelle in Betracht ziehen. Dir Firma lebt vor allem von Resteverwertung und hat nur wenig Interesse daran wirklich gute neue Modelle abzuliefern, was man bei BT leider immer wieder sieht. Dass sie von Anfang an selber Plastikmodelle fertigen lassen, deutete eher darauf hin, dass sie sich der unglücklichen Abhängigkeit von IWM bewußt sind und sich davon lösen wollen. Denn die beiden von ihnen erstellten Mechs sind wirklich gut, der von IWM zur Verfügung gestellte Teil eher grausig.
 
Genau bei Modell im Maßstab 1 zu 1200 oder noch kleiner. Weathering ist nicht das Allheilmittel des Modellbaus. Was bei 1 zu 35 ne kleiner Lackplatzer ist ist in 1 zu 1200 ein riesiger Riss.
Aber Hauptsache erstmal was in den Raum gestellt.

http://www.coolminiornot.com/278094?browseid=94068

Klar geht das - Weathering, OSL, alles da. 😉
Man muss halt ein bißchen umdenken und sich an den Maßstab anpassen.

Davon mal ab denke ich, dass sich Beschädigungen im größeren Maßstab (Klick) durchaus darstellen lassen. Dann ist so ein Schiff halt mal durchs Flak-Feuer geflogen.

Aber Hauptsache, erstmal rumgemault.