Leviathans

Es sind praktisch die gesamten Einsteigerregeln die du seit mehr als halben Jahr spielen und testen kannst. In der Box sind noch die Fortgeschrittenen- und Profi-Regeln drin. Die Printable Fleets sind die Schiffe in Originalgröße als Faltbox, damit man das Spiel schon mal in richtiger Größe testen kann. ebenso kann man auch den Bodenplan schon bekommen. Auf den obigen Bildern in diesem Thread siehst du diese ausgedruckten Bodenpläne und Schiffsboxen.
 
Hier nochmal ein Vergleich wie nah sich Bild und Modell kommen. Das Modell wurde flott zusammengeklebt und deshalb sind 1-2 Teile nicht ganz 100% dort wo sie normalerweise sind.

British-County-class-Type-2-Light-Cruiser_Preview.jpg

County-class-British-Destroyer-Photo.jpg
 
White Sample

Ein White Sample besteht aus allen Komponenten des fertigen Produktes in unbedrucktem Zustand, damit man Gewicht und Größe richtig einschätzen kann und nicht später z.B. mit einer Box dasteht, in die die Komponenten nicht reinpassen.

Hier seht ihr die Evolution der Box des Grundsets:


Die ersten beiden Bilder zeigen den ersten Prototypen, der noch von Catalyst von Hand gefertigt wurde. Man sieht sehr schön, dass das Spielbrett dicker sein wird als die alten Battletech-Pappbögen. Auf dem Styrodureinleger für die Schiffe im Hintergrund sieht man das Poster, das man schon in vorigen Conbildern an der Wand sehen konnte. Die Schablone auf dem rechten Bild ist nicht ganz unwichtig, vor allem nicht ihre Farbcodierung. Alle schon bedruckten Teile auf diesen Bildern sind nur Prototypen und werden für das endgültige Produkt noch verändert.
Leviathans_Handbuilt-Insert-Tray_Photo-1.jpg
Leviathans_Handbuilt-Insert-Tray_Photo-2.jpg


Auf den nächsten zwei Bildern hat Catalyst den ersten Probelauf der Verpackungsfirma bekommen und wie man sieht, passen ein paar Sachen nicht ganz. Der Spielplan passt nicht in seine Vertiefung und die Kartenschächte links daneben sind falsch dimensioniert. Die Karten würden nicht schräg liegen, sondern absolut senkrecht und somit über den Karton ragen und somit beim Schließen der Box umgeknickt.
Leviathans-Insert-Tray_White-Sample_Photo1.jpg
Leviathans-Insert-Tray_White-Sample_Photo3.jpg


Die letzten zwei Bilder zeigen den nächsten Probelauf der Verpackungsfirma. Die Komponenten passen nun rein, aber wie man sieht, reißt der Tray nun etwas ein, es muss also eine Verstärkung eingebaut werden. Wie man sieht, ist selbst eine Verpackung gar nicht so einfach hinzubekommen, wie man im ersten Moment denken mag.
Leviathans-Insert-Tray_White-SampleRevised_Photo1.jpg
Leviathans-Insert-Tray_White-SampleRevised_Photo2.jpg
 
Wow, mal sehr schön, dass einen ein Hersteller so nah an dem Entstehungsprozess teilhaben lässt. Anscheinend nähert man sich jetzt wirklich mit großen Schritten einem marktreifen Produkt.

Die Box werde ich mir auf jeden Fall fest vormerken - ich hoffe aber, dass sie nicht viel mehr als 100 Euro kosten wird...
 
Free Downloads

Das Lieutenants Manual wurde auf den neusten Stand gebracht und ist ab sofort kostenlos erhältlich.

Damit gibt es folgende Dokumente zum kostenlosen Download:

Leviathans Introduction (Schnelle Einführung in die Welt von Leviathans)
http://monstersinthesky.com/downloads/Leviathans Introduction.pdf

Lieutenants Manual (Einsteigerregeln)
http://monstersinthesky.com/downloads/Leviathans Lieutenants Manual for Web.pdf

Development Journal (Einblick in die Entwicklung von Leviathans)
http://monstersinthesky.com/downloads/CAT31691p_DevelopmentJournal.pdf
 
Sieht ja sehr interessant aus, wobei sich mir noch nicht erschließt was Leviathans genau sein soll? (Hab den Thread hier gerade erst entdeckt)
Ist das ein Brettspiel auf einem Hexfeld mit Plastikmodellen gespielt wird oder wird das ein TT (sprich es erscheinen auch neue Modelle usw.)?

Sry für diese Frage, aber fliegende Luftschiffe interessierern mich dann doch sehr ^^
 
Die Idee mit den unterschiedlichen Würfeln finde ich auch ganz reizvoll. Bei Brettspielen wie Formula De oder Descent macht das eigentlich immer Spaß mit Spezialwürfeln herumzuhantieren.

(Ich finde ja auch schade, dass sich GW von so Dingen wie den guten alten Schnellfeuerwürfeln verabschiedet haben).

Anfangs war ich etwas skeptisch, vielleicht auch weil das auf den ersten Blick aussah wie (Dystopian Wars minus X). Mittlerwile macht das aber einen durchaus runden Eindruck. Werd mir am WE mal die PDFs zu Gemüte führen.
 
Die Idee mit den unterschiedlichen Würfeln finde ich auch ganz reizvoll. Bei Brettspielen wie Formula De oder Descent macht das eigentlich immer Spaß mit Spezialwürfeln herumzuhantieren.

(Ich finde ja auch schade, dass sich GW von so Dingen wie den guten alten Schnellfeuerwürfeln verabschiedet haben).

Anfangs war ich etwas skeptisch, vielleicht auch weil das auf den ersten Blick aussah wie (Dystopian Wars minus X). Mittlerwile macht das aber einen durchaus runden Eindruck.

Sehe ich auch so. Mittlerweile trage ich mich sogar mit dem Gedanken, das Spiel im Freundeskreis zum Geburtstag zu verschenken. Daher die Frage:

Weiß man schon ungefähr, wann es erscheinen wird?
 
Weiß man schon ungefähr, wann es erscheinen wird?


Nun 2011 wird es wohl werden. Allerdings dürfte das noch einige Zeit dauert. Ich rechne mal im Herbst damit. Mit etwas Glück könnte es auf der Spiel im Oktober schon zu kaufen sein. Aktuell sollten die auf Hochdruck die Minis produzieren und nebenbei die Box fertig Layouten (unter der Voraussetzung, dass die Sachen auf der Website immer relativ aktuell sind).


Ich hab mit übrigens mal die Quickstart-Regeln durchgelesen. Sieht so gar nicht mal schlecht aus. Ähnlich wie Battletech bzw. Aerotech scheint es zu werden, nur halt etwas reduzierter bzw. schneller. Aktuell scheint es mir erstmal als würde man ein Schiff recht schnell beschädigen können, allerdings gilt immer noch wie bei Battletech, dass alles gleichzeitig schießt, was schon sehr gut ist, aber auch etwas an Konzentration erfordert...
Die Grundbox ist definitiv vorgemerkt.


@Toxill:
Wie Duncan schon sagte wird das ein Tabletop auf Hexfeldern. Neue Schiffe wird es sicherlich geben, falls sich das Hauptspiel gut verkauft. Anfangsfraktionen sind Franzosen vs. Briten (in dem Universum ist Frankreich Anno 1910 wohl deutlich stärker (geblieben) als in unserer Geschichte. Danach sollte es wohl mit den Deutschen und Italienern weitergehen.
 
6-Pack

Catalyst zeigt uns die Gussrahmen der 6 Schiffe, die in der Grundbox enthalten sein werden. Weiterhin überlegt man sich, ob und wie man diese Gussrahmen ungrundiert außerhalb der Starterbox den Kunden zugänglich machen kann.

Die Minis werden nochmal testweise zusammengebaut und wenn keine Fehler mehr gefunden werden, geht die Produktion demnächst los.

Leviathans_Test-Shots-on-sprue-of-Core-Box-Set-6-ships.jpg


Japaner sind übrigens auch schon in der Designphase. Leviathans wird wohl das Crimson Skies von Catalyst werden.
 
Hmm, hieß es nicht mal, dass in der Grundbox 8 Schiffe enthalten sein sollen? 😉

Wie auch immer, es freut mich, das es mit großen Schritten vorwärts geht.

Btw:
Ich habe mir die Quickstart Regeln angeschaut und finde die ersten Eindrücke von dem Spielsystem ganz gut.

Kurz mal zur Info:

Wer einmal Battletech gespielt hat, wird mit dem Spiel gut zurechtkommen, auch wenn es etwas abstrakter, sprich: schneller zu spielen ist, sonst sich aber in einigen Punkten gleicht.
Jede Runde wird die Ini neu ausgewürfelt und der Verlierer bewegt dann zuerst. Dabei werden die Schiffsklassen abwechselnd bewegt - also erst alle dicken Pötte, ganz zuletzt die schnellen Zerstörer. Es gibt auch hier Bewegungspunkte, wobei sich die Schiffe immer eine bestimmte Anzahl an Hexfeldern vorwärts bewegen müssen, bis sie sich auf einem festgelegten Punkt drehen können (ein Schiff nimmt mitunter mehrere Hexfelder auf einmal ein).

Die Schussphase findet dann auch wie bei Battletech gleichzeitig statt. Sprich: Ein Schiff, dass zwar in dieser Runde zerstört wurde kann noch mit allen Waffen schießen, dass es am Anfang der Runde hatte.
Zum Schießen kommt dabei ein eingängiges Würfelsystem zum Einsatz. Dabei sind die Würfel farbcodiert, je nach Art der Waffe und Reichweite. Dazu kommt ggf. ein zusätzlicher Schadenswürfel, sofern die gewählte Seite mit der man schießt über dieses System (noch) verfügt, ferner ein Würfel, den das beschossene Schiff vorgibt (je nachdem welche Seite man beschießt und ob sich das Schiff diese Runde bewegt hat oder nicht) und ein Trefferzonenwürfel. Wird nun die Panterung der so getroffenen Zone erreicht oder überschritten wird sie zerstört, wird eine bereits zerstörte Zone getroffen wird erneut der Zonenwürfel geworfen. Wird erneut eine zerstörte Zone erwischt wird auf kritischen Schaden gewürfelt, dessen einziges Ergebnis bei Erreichen eines bestimmten Wertes die Zerstörung des Schiffes ist, sonst passiert nichts.

Das System wirkt sehr solide und komplexer als zB Dystopian Wars. Es ist aber auch weniger aufwendig als zB Aerotech II oder Battletech, da viele Funktionen und Schadenszonen zusammengefasst wurden und anstelle von Tabellen die entsprechende Würfelmechanik zum Tragen kommt. Mir gefällt das ganz gut, denn gerade die auf Aerotech II basierenden Battlespace Raumschlachten waren mir für größere Gefechte einfach zu komplex.


Ach ja, imho hat sich in einer Beispielschlachtbeschreibung in den Quickstartregeln ein dicker Fehler eingeschlichen:
Es gibt Zonen, die ein "Miss" darstellen. Sprich: Wird diese Zone beim Trefferwurf erwürfelt geht der Schuss automatisch daneben. Nun wird am Beispiel des kritischen Schadens ein Schiff zweimal in Zone 1 getroffen, die laut Text eine Waffe enthalten soll, nach der im Dokument verfügbaren Datenkarte dieses Schiffes dort aber ein Miss-Resultat steht. Ich denke, hier hat man einfach im Text die Werte verwechselt, aber es ist schon ärgerlich...