Little Dora - [Resurrected | S.11]

Ich hoffe nicht, dass es soviel Zeit frisst wie Duke Nukem 🙂

Und, WTF, Lichtschwert? Oo
Naja


Ich hab heute, neben ein paar kleinen Änderungen und Detailarbeiten an der Kanone mich hauptsächlich daimt beschäftigt, ein paar Aufbauten mit Lego anzubringen um mal ein grobes Design des ganzen zu haben..
In die "Dinger" vorne und hinten kommt jeweils nen großer Generator denke ich.
Der Drehturm ist erstmal provisorisch - der kommt vlt morgen dran, mal gucken.

Zum Größenvergleich ist auch nen Imp dabei 🙂

 
Zum Größenvergleich ist auch nen Imp dabei

HEILIGE SCH.... ist das Ding groß!
Ich musste zweimal hinschauen, um das Figürchen überhaupt zu entdecken. Vielleicht wäre ein Carnifex oder ein Leman Russ besser geeignet gewesen :blink:

Nicht schlecht, ab jetzt bin ich ernsthaft an diesem Projekt interessiert. Ich drück dir die Daumen, dass es wirklich alles so funktioniert.
 
@Blacki: Ja, ist schon etwas groß geraten, da stimmt ich dir zu, aber hey was solls - no risk no fun, oder so :>

@Hodo: Die Seitenanker sind schon eingeplant. 2 auf jeder Seite, vorne und hinten jeweils. 🙂
Stabiler wird das ganze auch noch, keine Angst. Das hier ist ja wie gesagt erstmal nur nen grober Nachbau aus Lego. Die Löcher in der Mitte werden dann nachher nicht mehr da sein und die Seitenschürzen werden auch noch ein gutes Stück tiefer gezogen.
 
Danke Dippi 😉
Für das "gut Vorankommen" ist im Moment vorallem die Zeit verantwortlich, die ich grad reinstecke, denn den ein oder anderen Ruckschlag musste ich schon einstecken. Oft klappen die Dinge, die man sich ausgedacht haben leider nicht so, wie man gerne hätte ^^
So musste ich die Verbindung zwischen dem grauen Rohr und dem schwarzen Endstück nochmal überarbeiten und auch ein paar Nägeln benutzen m genug Stabilität erreichen. Das Muffenstück mit den Plasmakühklrippen musste eben dran glauben und wird nochmal überarbeitet.

Aber egal - es macht wirklich Spaß dran zu arbeiten und vlt wirds ja irgendwann mal fertig 😉
 
So, die letzten Bilder von der Legoversion.
Da mir so lang aber sicher die passenden Teile ausgehen, werde ich keine Schönheitsarbeiten mehr vor nehmen und es so lassen, wie es jetzt ist.
Die großen Reifen dienen als Proxy für die Generatoren und ansonsten wurde das Ganze, neben dem offensichtlich neuen Drehteller, ein wenig klobiger gestaltet.
Die kleinen Reifen dienen als Türme. Da ich - wenn das Ganze irgendwann mal zum Einsatz kommt - als Ordinatus Armegeddon spielen will, gibts als Sekundärbewaffnung eh nur 2 syn. SchweBos und 2 LaKas.

Ansonsten beweißt das Ganze im Moment überraschend viel Stabilität.
Das drehen der Plattform um 90° mit kompletter Kanone steckt das Teile ohne Probleme weg - juchu! 🙂
Hydraulikstützen wurden in dieser Version auch hinzugefügt und ihre Effektivität bewiesen. Realistisch gehalten sind sie auch, da die ausgefahrene Version ohne Probleme den Hydraulikarm im grauen Zylinder versenken kann (das ist dann die Rote Version).

Genug gelabert - jetzt gibts Bilder.

 
*schnappt sich ein Wedel und macht mal ordentlich sauber*
*hust*
So ... ein wenig staubig, nunja, war ja länger nichts mehr los.
Aber Totgesagte leben länger.

Ein paar Versuche hab ich in der Zwischenzeit ausprobiert, aber verworfen. Dann kamen diverse andere Faktoren hinzu, die mir die Zeit und die Lust geraubt haben, aber seis drum.
Ich hab mich wieder hingesetzt und die erste Version der Zugmaschine/Sattelschlepper. Mit der genauen Größe (vorallem was die Breite anbelangt) werd ich wohl noch ein wenig rumprobieren und es wird wohl eine Version mit dickem Führerhaus geben für vorne und eins ohne ..

Naja, genug gelabert - hier erstmal Bilder.

Ach ... 150cm overall *husthust* ^_^
 
Moin, moin
Durch meine Bereitschaftsdienst bedingte sehr kurze Nacht hatte ich nich so viel um die Idee weiter auszuarbeiten *sfz*
Was die Laufrollen angeht, dann ist das eine sehr gute Frage. Die Lego-Teile passen von der Größe her sehr gut, aber geben keine guten Panzerlaufrollen ab. Daher muss ich mich entweder woanders umgucken (vlt bei meinen alten 1:35 Modelen) oder aber ich bau Seitenschürzen dran, die alles bedecken. Beides möglich.
Lego wird am Ende nur das Skelett das ganzen sein, denke ich 😉