Little Dora - [Resurrected | S.11]

Den Thread kenn ich schon, danke 🙂

Aufgrund von viel zu viel Arbeit bin ich heute nicht wirklich weiter gekommen, aber immerhin war ich beim Baumarkt und hab mir mal ein solides Grundgerüst für den Träger besorgt.
Die Teile aus Lego sind im Moment nur noch zum rumprobieren in Verwendung, da die Tests gezeigt haben, dass es nicht wirklich stabil ist. (Auch das Rohr hab ich nur mal so eingehangen)
Morgen gibts wieder nen Besuch im Baumarkt 🙂

Ansonsten bleibt die Länge der beiden Träger so wie sie ist(80cm) und die Breite leg ich auf ~ 11cm fest, was sich aber aufgrund von diversen Plasticcard-Aufbauten zumindest in der Mitte noch erhöhen wird.

Lange Rede, wenig Sinn - hoffentlich gibts morgen mehr zu berichten. :eagle:

€dith:
Wo ich schon seit gestern drüber nachgrüble.
Ich hab ne große Plasma-Wumme - ich brauch nen großen Reaktor.
Meine Idee war es, vor dem Drehteller auf dem Auflieger das Kommandozentrum zum Zielen und Steuern von dem Ding anzubringen und hinter dem Drehteller den Plasmagenerator.
Was mich jetzt beschäftigt ist die Frage - wist das Ding dann zu klein dafür?

Eine andere Idee wäre es, einen (oder sogar zwei) seperate Panzer nach dazuzubasteln, die einen Hilfsreaktor dabeihaben und man müßte erst alle 3 Reaktoren/Generatoren vereinen, um genug Energie für nen Schuss zusammen zubekommen.
Oder man hat einen zusätzlichen Panzer, der die Kommandozentrale mitsich führt, dann wäre vor und hinter dem Drehteller Platz für nen Generator - ich bin unentschlossen :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Bram 😉
Du wirst lachen, aber die rubber-tubes sind aus meinen alten Legobeständen. 😀
Ich hab eh festgestellt, das wenn man genauer sucht einen Haufen Teile findet, die man wunderbar mitverarbeiten kann.
Auf dem schwarzen Achteck sind z.b. alle Aufbauen aus Legoteilen zweckentfremdet.

@Samo:
Ich werds mir überlegen, wenn ich soweit bin.
Bis dahin ist zum Glück (leider?^^) noch ein Stück.
 
Das Redesign der Kanone gefällt mir richtig gut. Sieht richtig fett aus.

Das mit den Generator(en) ist ne knifflige Frage. Am passendsten fände ich die Teile wirklich direkt rechts + links der Kanone. Aber dann müsste man sich über den Transport Gedanken machen. Am idealsten wären da wie von dir schon angedacht zwei zusätzliche Panzer-Fahrgestelle. Aber das macht das gute Stück dann extrem teuer :-(

Die Steuerung würde ich vor die Kanone und Kühlaggregate oder ähnliche Zusatzaggregarte dahinter platzieren. Dort könnte man dann auch die Energiekopplung der beiden Plasmageneratoren unterbringen.
 
Ich denke auch, das ein Kühlaggregat/Energiekopplung hinter die Kanone mache nwerde, davor den Feuerleitstand und die Generatoren auf zwei extra Panzer.
Dann wird das zwar alles noch größer und gewaltiger, aber was solls - klotzen, nicht kleckern! 🙂

Was das Geld angeht - müssen ja keine GW-Panzer sein, dann wirds wieder günstiger. Was genau ich dafür nehme, da mach ich mir im Moment mal gar keine Gedanken drüber.
Heute gehts hoffentlich mit der Kanone weiter - ich hab das gestern was im Baumarkt gesehen, war mir aber unsicher. Heute nicht mehr 😀
 
So, auch hier gehts weiter 🙂

Erstmal ein Bild, wo sich jeder fragen kann " Was ist das? Oo"
Wers rausbekommt, kriegt nen Keks.





Davon abgesehen gibts ein paar weitere Bilder von der Kanone.
Ich hab hier und da ein bissle weitergearbeitet, ein paar Details hinzugefügt und das ein oder andere wieder abmontiert, um besser arbeiten zu können.
Das schwarze Teil mit den zukünftigen Plasmakühlrippen und das Rohr sind fürs Bild nur draufgestellt - sagt mir also nicht, dass das schief ist, das weiß ich selber 🙂




Morgen wird dann mal das GS abgeschliffen und in Form gebracht und noch ein Teil im Obi besorgt, damit ich Plasmakühlung + Rohr einfach auf den Rest der Kanone draufstecken kann, ohne zu kleben. Was den Transport erheblich vereinfachen dürfte.
Ansonsten folgen noch weitere Details und .. joa, mal gucken 🙂
 
So, zwar hatte ich viel um die Ohren aber immerhin ein wenig weiter geschafft, zwar nicht viel, aber immerhin lebt das Projekt noch. Hoffe das ich über Ostern etwas weiter komme.
Was vorher nur provisorisch zusammengesteckt war, ist nun geklebt (auch wenn ich fürchte, dass ich bald wieder 2-Komptonenkleber besorgen darf, weil die Belastung an der einen Stelle fürchte ich zu hoch wird -.-)

Es wurde an an ein Details wieder gearbeitet und ein paar Stellen wurden mir GS ausgearbeitet. Nen schickes Rohr über dem Lauf wurde angebracht, was ich aber noch stützen musste, da ich noch kein passendes Teil finden konnte, was es hält.

Jetzt fehlen nur noch ein paar Dinge am Lauf, dann wäre es das erstmal, was die Kanone selber angeht - denke ich. Danach kommt wohl der Drehteller.
Aber genug geredet - seht selbst 🙂


P.S.: Der Kram in der Backform waren die Kupferkabel, die ich für die Plasmakühlspule aus den Kabeln ziehen musste - was ne Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet: