Da bleibt eigentlich die Möglichkeit einzeln zu magnetisieren oder zu gucken dass Du entsprechend große Magnete bekommst also teilweise versuchen irgendwie die Zugkraft herauszufinden
Hier möchte ich widersprechen: Aus meiner Sicht sollte man versuchen so wenige Magnete wie nötig, so nahe wie möglich in der Mitte der Base zu platzieren. Wenn die Magnete zu nahe am Rand sind kann es sein, dass es bei Nahkämpfen zu Problemen kommt, wenn sich Modelle abstossen bzw. anziehen.Aus mechanischen Gründen solltest du zudem versuchen, mehrere nah am Rand der Base anzubringen statt in der Mitte.
Ich würde mehrere Magnete symetrisch um den Basemittelpunkt verteilen. Bei den großen C'tan hat man ja recht große Hebelwirkungen auf die Base und je näher ein Magnet am Rand ist, je besser widersteht er der Hebelwirkung zur gegenüberliegenden Seite hin. Vier kleine Magnete sollten da besser wirken, als ein großer. @arravity hat mit der Beeinflussung bei Basekontakt aber auch einen guten Punkt, also würde ich nicht ganz an den Rand gehen.Hat hier zufällig jemand Erfahrungen mit magnetisierten Bases bei großen (und schweren) Zinnminis?
Ich bin unschlüssig ob ich versuche so viele Neodym Magnete wie möglich unter die 40mm Base vom C'tan zu kleben und auf das Beste hoffe, oder ob das von vornherein zum scheitern verurteilt ist 🤔
Der C'tan wiegt 91g 🙄
hi vermutlich ist dein problem gelöst aber ich verwende uhu extrem . Sekundenkleber ist schlecht da er glas hart austrocknet und dadurch leicht bricht.Hey...
man möchte meinen, es ist ein No-Brainer. Oder nur eine kurze Frage für den KFKA Thread.
Aber ich bin am Verzweifeln.
Wie genau befestigt ihr Magnete unter Bases?
Ich habe ca. 200 Infantriebmodelle mit Magneten versehen und zwar den 5x2 mm Magneten von Army-Box. Diese habe ich mit flüssigem Sekundenkleber angeklebt. Und dann noch sorgfältig weiteren Kleber in die Spalten laufen lassen, wenn nötig. Wenn ich unten unter der Base kleine Nupsies hatte, hab ich die Magnete immer so angeordnet, dass sie auch seitlich noch daran festkleben.
Dennoch lösen sich ständig Magnete und hängen auf der Metallplatte. Nach nem Transport hab ich sicher 5-10 Modell nachzukleben, teilweise schon zum wiederholten Male. Ich achte echt sehr auf sorgfältiges Arbeiten, hab aber langsam keinen Bock mehr.
Gibt es besser 1k-Kleber als Sekundenkleber?
Muss ich die Dinger besser mit 2K Epoxid-Kleber einkleben?
Muss ich Magnete in Greenstuff einpacken für mehr Klebefläche?
Wie macht ihr das?
Das hängt tatsächlich davon ab welchen man nimmt. Je schneller der aushärtet, desto spröder, aber auch härter wird Sekundenkleber. Die gelartigen trocknen meist langsamer und sind deswegen flexibler, das kann an der Stelle sehr helfen. Es hilft auch einen eher trocknen Raum zu haben, je mehr Luftfeuchtigkeit desto härter und spröder. Also besser nicht anhauchen oder pusten wenn man damit ein Problem hat.hi vermutlich ist dein problem gelöst aber ich verwende uhu extrem . Sekundenkleber ist schlecht da er glas hart austrocknet und dadurch leicht bricht.
Zeuge! Da pssiert garnichts mehr, werde ich demnächst genauso gestalten@Seikilos
Hi,
ich nutze den Super Glue von Army Painter. Hält bombenfest, da muss man sogar aufpassen das wenn man was auf die Finger kriegt, dass schnell säubert, sonst kanns wehtun.
Anbei ein Bild meiner AC, deren Bases alle Magnete (Neodym 8mm breit x 2mm dick) drunter haben (Infantrie je 3Stk , Bikes je 5 Stk, Telemon 10 Stk). Ich kann die Transportbox (Boden mit Magnetfolie beklebt) umdrehen und dran rütteln, da fällt nix raus.
Anhang anzeigen 31483
LG
Jermaine
Würde euch auch gerne bilder zeigen leider blick ich es nicht wie man bilder hochladen kann.Zeuge! Da pssiert garnichts mehr, werde ich demnächst genauso gestalten
Du hast noch dasselbe Problem wie ich. Man kann Bilder wohl erst hochladen wenn man 50 Beiträge hat und 3 Monate Mitglied ist.Würde euch auch gerne bilder zeigen leider blick ich es nicht wie man bilder hochladen kann.