Makropole

Ist ein solches Makropolprojekt schaffbar?


  • Umfrageteilnehmer
    209
Und weiter geht das Skizzen machen^^

... das is ja garnich mein Grotrebellenthread...


Soo würde ich das bauen.
Auf der einen Seite ein vermeindlich unendlich tiefer Abgrund auf der anderen eine viele hundert Meter hohe Mauer.

Anhang anzeigen 50042

Wenn du 2 Platten machst kannste auf der 2ten den Innenbereich der Makropole weiter ausbauen.
Das wäre sicher interesant.
In der Mauer sollten auf jeden fall Durchgänge sein so wie jede Menge Verteidiegungsanlagen.
Die Häuser außerhalb sollten alle mit Gängen verbunden sein.
Straßen und derrerlei wäre vermutlich überdacht.

Schornsteine nich vergessen viele viele!!

Außerdem könntest du Gleise verlegen. Nicht jeder hat ein Auto oder Equivalent.

Innen würde ich offenere Wege machen. Das Ganze alla Fußgängerzone. Bäume, Parks, usw.
Dazu kommen dann noch Propaganda über Lautsprecher und Plakate. Jeh nachdem wie hoch das ganze ist natürlich auch Müll oder eben nich.
Wenn ihr das ganze als mitten im Krieg aufbaut könntet ihr auch riesiege Löcher in die Außenhülle machen.
Generell würde ich dann den Außenbereich wesentlich zerstörter machen, da Bombardements außen natürlich mehr einschlagen als innen.

Soo das waren erstma wieder meine 2 Cent

MfG
 
also ich halte das für nen ding der unmöglichkeit ne makropole zu bauen. Man kann lediglich kleine teile als schlachtfeld nehmen. Makropolschlachen wären von der größe her echt übel denke ca 20 spieler mindestens damit realistisch bleibt aber man hat ja dann das problem mitm einheitenbewegen: wie macht man das in der makropole drinnen ohne das gelände zu zerstören bzw wie baut man das gelände damit man in der mitte auch spielen kann...

Wären also jede menge fragen also. Wir sind grad dabei nen stadt projekt zu bauen als gelände aber nur vorstadt nciht in richtung makropole weil das zu gross würde und selbst da werden die spieltische 2meter wenn wir fertig sind.
 
Argh, dieses unendliche "das klappt doch nicht/schlechte idee/ funktioniert nicht" und den ganzen rest.
GW hat selbst schon ein Spiel rausgebracht das Kämpfe in einer Makropole darstellt, wo zum Teufel soll dann bitte das Problem liegen einfach eine geile Platte zu bauen und zu sagen "das stellt den Teil einer Makropole dar"???

Übrigens echt geile Skizze Are.
 
Bilder!, Bilder, Bilder?, Bilder??? :cry2:
Nun gut, zwar keine Bilder aber immerhin eine Skizze, damit lässt sich doch was anfangen. Also ich finde deine Skizze sehr gut, so stelle ich mir eine Makropole vor (ein bisschen enger und verwinkelter zwar aber man kann nicht alles haben), wann startet denn nun endlich die Bauphase?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke ihr geht viel zu sehr nach der äußerden Form, die man in sochen panorama bildern sieht. man sollte sich noch einmal fragen wie es zu dieser Form kommt. das hat halt statische Gründe. Es ist halt eine stadt in einem gebäude. Man könnte hier Kreuzfahrtschiffe als inspiration nehmen. Die beinhalten ebenfalls ne halbe stadt. Necromunda spielt ja nicht direkt in der Makropole, sondern eher im vergessenen Teil darunter. Im Keller praktisch, wo vergessene Versorgungsleitungen verlaufen und son Kram. und das is alles unter der erdoberfläche.

Aber Are, deine skizzen machen schon was her, nur wie gesagt einfach so ne wand isses glaub ich nicht.
 
Als Anregung würd ich mir mal das Geländestück in der Drakenburg anschauen, bei Interesse kann ich nachher auch Bilder posten, das ist geil umgesetzt mit Gräben und großen Gebäuden etc...
In den W40k Romanen waren die Makropolen ja immer eine Art Riesige Pyramiden, ich würde einfach eine Schräge Wand hochziehen, da Fenster und Balkone rein und dann auf die Innenseite die einzelnen Etagen ankleben, so kann man auf jede Ebene zugreifen und es ist von der anderen seite ziemlich groß
 
Makropole - Die Planung

"Während die Makropolen Necromundas - und vermutlich auch zahlreicher anderer Makropolwelten - aus normalen Großstädten über Jahrhunderte und Jahrtausende zu der charakteristischen Termitenhügelform gewachsen sind…" aus dem Lexicanum

Das Prinzip der Makropole ist relativ leicht erklärt. Wir nehmen 3 Turnierplatten (48x72 Zoll) und bauen auf einer der langen Seiten 3 Streifen Gebäude (jeder Streifen ist 24x24 Zoll groß). Das ganze zieht sich über die 3 Platten. Bislang noch keine Makropole. Die Gebäude die gebaut werden sind maximal 3 Stockwerke (jedes Stockwerk wird 3 Zoll Hoch sein). Die Gebäude werden auf jeweils einer Ebene bespielbar sein (Decke abnehmbar lassen). Bislang noch keine Makropole. Die Gebäude werden sehr Detailreich ausgestattet sein und Wohngebäude und Industrieanlagen enthalten. Der Platz zwischen den Gebäuden wird groß genug sein um von allen Seiten gleich gut an Modelle zu kommen. Zusätzlich zu den Gebäuden werden Türme und Säulen (jeweils 5 Stockwerke hoch) gebaut. Diese werden entweder frei stehen oder sich auf Gebäuden befinden und miteinander über Wege, Brücken und Rohre miteinander Verbunden sein. Riesige Rohrleitungen, Landeplätze und Schwebebahnschienen sorgen für weiteres Makropolen aussehen. Dadurch erhalten wir 9 Gebäudeflächen die zwar vom Thema her zusammenhängend, aber Modular sind (also untereinander Austauschbar). Erste Schritte Richtung Makropole - Das Fundament - Die Streifen auf denen die Gebäude gestellt werden. Jedes Teil des Fundament wird aus einer 36x24 Zoll und 10cm hohen Platte stehen. Davon werden 24 Zoll für die Gebäude genutzt und 12 Zoll dienen als Außenhülle der Makropole. Auch diese wird mit Rohrleitungen, Öffnungen, Türmen, Balkonen und Abwehranlagen erhalten. Die Höhe der Außenhülle wird 15 Zoll + die 10cm Fundament betragen. Auch hiervon werden 9 Stücke hergestellt. Die Mittlere wird das Hauptor der Makropole enthalten. Damit wäre die untere Makropoleebene fertiggestellt. Die zweite Ebene der Makropole wird nach dem gleichen Prinzip aufgebaut nur verändert sich die Dicke der Außenhülle (von 12 auf 8 Zoll um die Schräg in die Höhe gewachsene Makropole darzustellen). Das Fundament dient diesesmal allerdings als Decke und wird auf die erste Ebene gelegt. Gehalten wird die Konstruktion von der Außenhülle und den Türmen und Säulen der Ebene darunter. Das selbe Prinzip gilt für die dritte Ebene. Damit kommen wir auf eine Gesamtlänge von 216 Zoll, eine Breite von 36 Zoll und eine Höhe von 45 Zoll an Gebäuden innerhalb der Makropole und 12 Zoll für die Böden der Ebenen.
Damit hätten wir die Außenhülle der Makropole und den Innenausbau Bespielbar und Modular (es sind insgesamt 3*9 Gebäudestreifen die beliebig ausgetauscht werden können).

Der nächste Schritt ist es einen Verteidigungswall zu bauen und Teile der Außenhabs (diesmal nur zerstörte Ruinen) darzustellen.

Zum Schluss werden weitere Makropolböden/ebenen und Türme bzw. Säulen gebaut, die der Makropole noch mehr größe verleihen können, indem wir unsere bestehende Stadtkampfplatte überdachen und im Innenbereich der Makropole anhängen.

Ich hoffe ich konnte die Idee die dahintersteckt einigermaßen gut rüberbringen.

Gruß
Thorsten