[Malifaux] A Chinese Ghost Story - Ten Thunders von Vermillion

Vermillion

Tabletop-Fanatiker
19. April 2010
4.802
3
31.476
38
Qian_Xuan_-_Early_Autumn_zpsxf9hjcuv.jpg



20160928_171639_zpsinqr0b12.jpg


Alte Gruppenfotos findet ihr hier:

20160707_133851_zpsgn7n7bou.jpg

Willkommen!

Hallo, ich möchte euch zu einem weiteren Armeeaufbau meinerseits einladen. Dieses Mal hat es mich in die mystische Welt von Malifaux verschlagen. Das Spiel wird hier in der Gegend schon länger von einigen Leuten gespielt, und was Wyrd Miniatures in letzter Zeit für Plastikbausätze rausbrachte, begeisterte mich einfach. Apropos Geister: Hier liegt die weitere Motivation für mich, in das System einzusteigen. Als großer Fan asiatischer Geister-, Dämonen- und Gespenstermythen wurde ich schnell auf die Fraktion "Ten Thunders" aufmerksam. Diese kombinieren in sich nicht nur im Design, sondern auch Storytechnisch Chinesisches, Japanisches und Vietnamesisches Design, so dass man mit dieser Fraktion einen bunten Mix aus Samurai, Oni, chinesischen Drachen und mehr stellen kann. Als ich dann auf die Startbox "Masters of the Path" aufmerksam wurde, die eine für mich optisch perfekte Mischung an Modellen enthielt, konnte ich nicht länger widerstehen. Malifaux, ich komme!

Wie ist der Plan?

Da man bei Malifaux potentiell wenige Modelle spielt, ist dies wieder mal ein Projekt, wo ich jede Miniatur bestmöglich liebevoll bemalen kann. Rechnet also damit, dass die Updates nicht so hageln, wie wenn ich an meinen anderen Aufbauten arbeite - dafür soll jede Miniatur so schön gestaltet sein wie es im Rahmen meiner Fähigkeiten möglich ist. Wahrscheinlich wird es entsprechend auch häufiger mal Bastel- und WIP-Posts geben. Natürlich möchte ich die Ten Thunders dann auch hin und wieder mal ins Feld führen, also wird es auch den ein oder anderen Spielbericht geben. Und wenn die ersten Modelle bemalt sind und die ersten Spiele gespielt, wird sicher immer mal wieder die ein oder andere Miniatur hinzukommen.

Threadchronik

JUNI 2016


14.6.2016 - Thread eröffnet - #1
15.6.2016 - Erste Minis gebaut, Hintergrundsektion hinzugefügt - #11
24.6.2016 - Yan Lo hat einen Hut, Yamaziko hat die Jacke zu, und auf Bases liegt auch noch Zeug rum. - #18
25.6.2016 - Ashigaru WIP - Knochen und Hosen - #20
27.6.2016 - Ashigaru WIP - Rüstungen müssen bunt sein - #23
28.6.2016 - Ashigaru nicht mehr WIP, sondern fix und fertig - #27
29.6.2016 - Chiakis Modeschau - Chiaki WIP im schicken Kimono - #35
30.6.2016 - Chiakis Modeschau - Grünes Feuer, weisse Maske, Chiaki ist fertig - #39

Monatsergebnis Juni 2016:

20160630_171107_zpsfugqk8ra.jpg


JULI 2016


2.Juli.2016 - Neue Verstärkungen sind eingetroffen - #45
4.Juli.2016 - Klein, aber oho - Soul Porter WIP -#49
5.Juli.2016 - Ich geh mit meiner Laterne - Der Soul Porter ist fertig - #57
6.Juli.2016 - Verbeugt euch vor dem Meister! Yan Lo ist fertig - #65
13.Juli.2016 - (Nicht ganz so) sneaky Typen - Katanaka Sniper WIP - #79
14.Juli.2016 - Auf jeden Fall shooty - Katanaka Sniper fertig - #84
18.Juli.2016 - Spielbericht vs. Gilde - #87

Monatsergebnis Juli 2016:

20160923_130545_zpsuopd8fs0.jpg


AUGUST 2016

-

Monatsergebnis August 2016:

-

SEPTEMBER 2016

23.September.2016 - Hilfe, meine Schlange brennt! Dawn Serpent bemalt - #90
28.September.2016 - Wir sind ganz gewöhnliche Damen - Oiran bemalt - #98

Monatsergebnis September 2016:

(Bild folgt)

OKTOBER 2016

3.Oktober.2016 - Alte Frau ganz munter - Yamaziko bemalt - #104
 
Zuletzt bearbeitet:
Qian_Xuan_-_Early_Autumn_zpsxf9hjcuv.jpg


Hintergrund

Die Welt von Malifaux wird entdeckt

Malifaux spielt in einer alternativen Realität basierend auf unserer echten Welt. Im Jahr 1787 verschwand mit dem Aufstieg der Technologie die Magie aus unserer Welt, und so taten sich in einem letzten Akt der Verzweiflung - manche würden sagen, des Wahnsinns - die mächtigsten verbliebenen Magier zusammen, um ein Ritual zu vollführen, welches ihre Macht erhalten sollte. Viele verloren in den katalystischen Folgen dessen ihre Macht, und noch mehr zahlten den ultimativen Preis. Jene alte und mächtige Zauberer rissen ein Loch in die Realität, eine Verbindung in eine andere Welt, und zerstörten dabei eine ganze Stadt. Die Lebensenergie ihrer Einwohner nährte und festigte den Riss, der fortan die beiden Welten für immer verbinden sollte.



Auf der anderen Seite dieses Risses fanden die ersten Forschungsteams, die sich in die neue Welt trauten, eine Stadt. Sie wirkte wie ausgestorben, und wenngleich sie unseren weltlichen Städten ähnelte, so stießen die Forscher mit der Zeit auch auf die ein oder andere Merkwürdigkeit. So fanden sie zum Beispiel neben normalen Geschäften, deren Schilder sie als Schmied oder Apotheke auszeichneten, auch Läden mit rätselhaften Schildern wie "Todeschirurg" oder "Mechanischer Magiebedarf". Die Bewohner dieser Stadt jedoch blieben auch nach wochenlanger Forschung verschwunden. Bald stießen die Forscher auf die sogenannten Seelensteine - diese pulsierten förmlich vor magischer Magie und schienen die Lösung für die Rettung dieser Kraft in unserer eigenen Welt. So ergab es sich ein halbes Jahr nach der Öffnung des Risses, dass dieser der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und Abenteurer und Händler aufbrachen, so viele Seelensteine wie möglich zu finden. Und nicht wenige verlegten ihren Wohnsitz gleich ganz in diese neue Welt, die sie Malifaux nannten.



Lebenszeichen

Zehn Jahre vergingen, und Malifaux florierte mit seinen neuen menschlichen Einwohnern. Immer weiter entfernten sie sich auf der Suche nach den Seelensteinen vom Riff und gründeten neue Siedlungen, und immer mehr solcher Forschungsteams und ambitionierter Pioniere verschwanden und tauchten nie wieder auf. Jene, die doch zurückkehrten, berichteten von Wesen, die direkt den Fabeln der Erde entsprungen schienen, und von Untoten Grabwächtern. Die Menschen mussten zwei Dinge lernen: Sie waren nicht allein in Malifaux, und die Einwohner jener Welt waren ihnen nicht freundlich gesinnt. Doch mit der Entdeckung jener Wesen gab es auch Macht und Einfluss zu gewinnen, wenn man die entsprechenden Fähigkeiten und magischen Kräfte beherrschte. Doch dann wurde die Stadt in Malifaux, die den Riss beherbergte, von einem grausamen Blizzard getroffen, und trotz aller Bemühungen auf beiden Seiten kollabierte der Riss schließlich. Das letzte, was in unsere Welt durchdrang, war ein Leichnam, in dessen Brust nur ein einziges Wort geritzt war: "Unser."



Versuche, den Riss wieder zu öffnen, blieben erfolglos, trotz dem freigiebigen Einsatz der Seelensteine - eine Ressource, die nun plötzlich selten und wertvoll geworden war und deren rapides Verschwinden die Magie in unserer Welt einmal mehr gefährdete.
Um die wertvollen Steine zu schützen, formierte sich schließlich die Gilde, die deren Ausgabe und Einsatz regulierte und schnell zu hohem Einfluss kam. Sie fanden Möglichkeiten, die Seelensteine mit den Seelen verstorbener Wesen aufzuladen und hielten die Magie so, wenn auch nur zaghaft, am Leben. Malifaux und seine menschlichen Bewohner schienen für immer verloren, dahingerafft von namenlosen Schrecken, doch ihr Opfer hatte unserer Welt die Magie zurückgebracht.

Der Riss öffnet sich

Auf den Tag, ja, auf die Minute genau hundert Jahre nachdem die weisen Magier damals zuerst den Pfad nach Malifaux geöffnet hatten, kehrte der Riss 1897 ohne Vorwarnung oder Einwirkung von irgendjemandem zurück, und der Weg war einmal mehr geöffnet. Die Gilde befand sich in heller Aufruhr und befürchtete einen Angriff aus Malifaux, sodass sie ohne Umschweife Truppen entsandte, um den Riss zu bewachen. Ein Monat verging, ohne dass etwas durch den Riss kam, und so schickte die Gilde eine Forschungseinheit hinüber. Erneut wurde die Stadt komplett leer aufgefunden, und von den Kämpfen, die die letzten Siedler dahingerafft haben mussten, gab es keine Spur. Die Gilde errichtete einen neuen Brückenkopf in Malifaux und ermöglichte Kriminellen der Erde, dort durch schwere körperliche Arbeit in den Minen und Baustellen jener neuen Siedlung ihre Freiheit zu erlangen, anstatt ihre weltliche Strafe hinnehmen zu müssen. So wurde der zweite Versuch der Menschheit, Malifaux für sich zu erobern, auf dem Rücken von entbehrlicheren Teilen der Gesellschaft getragen. Die Gilde regierte bald mit eiserner Faust, doch gab es auch jene, die selbst genug Wohlstand und Einfluss ansammelten, um ihr die Stirn zu bieten. So versuchten bald schon wieder viele Glücksritter und Pioniere ihr eigenes Glück in Malifaux - oft unter dem wachsamen Auge der Gilde, manchmal auf eigene Faust.

Malifaux 1901

Vier Jahre später beginnen sich langsam überall auf der Welt Risse zu öffnen - sehr zum Unmut der Gilde, die nicht mehr den alleinigen Weg hinein und hinaus hält und so beginnt, an Einfluss zu verlieren. Überall durchstreifen Entdecker und Abenteurer die Wildnis von Malifaux, auf der Suche nach seltenen Artefakten, Seelensteinen, Reichtum und Macht. Während die Gilde versucht, ihren Einfluss auf einem immer größer werdenden Gebiet aufrecht zu erhalten, streben andere Fraktionen danach, sie zu stürzen - dabei sind es nicht nur die Einwohner von Malifaux, die sich erneut regen, sondern auch Arkanisten, Nekromanten, und das mächtige Verbrechersyndikat der Ten Thunders ...



Die Ten Thunders

Der Name "Ten Thunders" war bei den Machthabern in Malifaux bis vor kurzem noch unbekannt, obwohl sein Einfluss bereits weit und tiefgreifend war. Dieses uralte Verbrechersyndikat, welches aus den Schatten operiert, setzt sich aus Einwohnern der "drei Königreiche" im fernen Osten unserer Erde zusammen: Ein Zusammenschluss aus Japan, China und Vietnam. Angeführt werden die Ten Thunders vom japanischen Katanaka Klan, der vor langer Zeit beim Kaiser in Ungnade gefallen war und sein Netzwerk aus Spionen, Dieben und Agenten bereits etabliert hatte, lange bevor die drei Reiche sich zu einem Imperium zusammengeschlossen hatten. Die Ten Thunders kontrollieren einen eigenen Riss und haben von dort aus große Teile der kriminellen Unterwelt von Malifaux unterwandert, während die Agenten der Gilde weiterhin verzweifelt versuchen, die Identitäten der Hintermänner herauszufinden.

Yan Lo

Yan Lo wurde einst für ein schreckliches Verbrechen mit einem grausamen Fluch belegt, der seinen Körper zerschmetterte und sein Bewusstsein in Fragmente zerschlug. Solchermaßen bestraft, war es dem vormals mächtigen Magier nicht möglich zu sterben, genauso wenig wie es ihm möglich war, zu leben, und so war er zu einem grauenvollen Nichtsein verdammt, welches einem körperlichen Dasein oder einem sich selbst Bewusstsein mangelte. Yan Lo existierte einfach nur, ein finsteres Geflecht aus Qual und Leid.



All dies änderte sich, als seine Nichte Chiaki auf den Plan trat. Yan Los schattenhafte Form fühlte sich von ihr und ihren Kräften angezogen wie von einem Leuchtfeuer, und in ihrer Gegenwart gelang es ihm nicht nur, die zerstreuten Fragmente seines Ichs zusammenzufügen, manchmal war es ihm sogar möglich, für kurze Zeit körperliche Form anzunehmen. Als Chiaki nach Malifaux aufbrach, folgte Yan Lo ihr. Einmal in dieser magischen Welt angelangt, stellte er fest, dass es ihm hier nicht nur länger möglich war, seine körperliche Form beizubehalten, die magischen Ströme ermöglichten ihm auch einen klaren Blick auf den jenseitigen Pfad, auf dem seine zerschmetterte Seele so lange gewandert war. Yan Lo schwor, diesen Pfad zu meistern und sich zu willen zu machen. Auch heute noch arbeitet er daran, sich diese Macht zu unterwerfen. Inzwischen gelingt es ihm häufig, auf beiden Pfaden - dem weltlichen und dem jenseitigen - zugleich zu wandern, bevor sich die Natur gegen diesen Affront wert und ihn von einem der Pfade verbannt, doch eines Tages wird es ihm gelingen, beide Pfade zu meistern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qian_Xuan_-_Early_Autumn_zpsxf9hjcuv.jpg


Galerie und Einheitenbeschreibung

MASTER

Yan Lo

20160707_133755_zpsgd2jhbov.jpg


Yan Lo im Spiel

Yan Lo ermöglicht mir zunächst mit seiner Doppelfraktion Ten Thunders/ Ressurectionists, auch Modelle der letzteren mit eine meine Crew zu nehmen. Die Ashigaru sind ein Beispiel dafür, diese sind eigentlich vornehmlich Ressurectionist Minions. Yan Lo ist, wie man seiner gebeugten Gestalt vielleicht anmerkt, kein harter Nahkampf-Master, sondern verlässt sich eher auf gemeine Tricks. Das ist nicht nur aus seiner Karte, sondern auch aus den verschiedenen Upgrades, die er kaufen kann, ersichtlich. Generell wird Yan Lo im Spiel grundsätzlich furchtbar viel Chi farmen, da er eine Menge passender Fähigkeiten hierzu hat. Mit diesem kann er Modelle seiner Crew hochbuffen. Außerdem hat er natürlich ein paar nette offensive Zauber.

HENCHMEN

Yamaziko

20161003_113829_zpsyruh9pvo.jpg


Yamaziko im Spiel

Nur weil Yamaziko alt ist, sollte man sie definitiv nicht unterschätzen. Sie ist potentiell ungemein schnell, da sie eine zusätzliche Aktion generiert, die sie für "Walk" ausgeben darf - mit 4" Walk, 6" Charge und 3" Waffenreichweite kommt sie auf eine beeindruckende Threat Range. Weil Yamaziko stets auf der Suche nach dem nächsten Ehrenvollen Duell ist, bekommt sie positive Flips gegen Master (während sie gegen Peons negative Flips kriegt, weil es ehrenlos ist, sich mit ihnen zu befassen!). Auch ihre Sturheit schlägt sich in ihren Regeln nieder: Sie ist komplett immun gegen Horror Duels und wenn eine gegnerische Attacke gegen ihre Willpower geht, bekommt der Gegner beim Angriff einen negative Flip. Mit ihrem Yari kann sie außerdem mit dem richtigen Trigger Flächenschaden verursachen und in dieselbe Verteidigungshaltung wie auch die Ashigaru gehen. Als ob das alles nicht genug wäre, kann sie den Gegner auch noch zwingen, Karten von seiner Hand abzuwerfen. Als Henchman bringt Yamaziko außerdem einen 6er Soulstone Cache mit, was recht viel ist und dafür sorgt, dass sie eine ganze Weile im Spiel bleibt.


ENFORCER

Chiaki, the Niece

20160630_171028_zpsbg3jcktd.jpg


Chiaki im Spiel

Chiaki ist (recht offenkundig) kein harter Kämpfer, sondern ein Supportmodell. Ihre Hauptfähigkeiten bestehen darin, Gegner zu manipulieren. Das macht sie mit einem ordentlichen Set an Fertigkeiten, die gegnerische Modelle von ihr wegpushen können oder ihnen bestimmte Aktionen ganz verwehren. Außerdem kann sie befreundete Modelle von Conditions wie Poison, Burning und co befreien und Schaden heilen.

MINIONS

Ashigaru


20160628_161300_zps80bpbpnh.jpg


Die Ashigaru im Spiel

Die Ashigaru sind hervorragende Leibwächter. Dank ihrer Sonderregeln "Hard to Kill" und "Armor" sind sie für Minions nicht so einfach auszuschalten. In der Nähe eines Ancestors (zum Beispiel Yan Lo) werden sie noch stärker, was ihre Rolle unterstreicht. Mit der Tactical Action "Brace" verpassen sie außerdem jedem Modell 4 Schadenspunkte, welches ein befreundetes Modell in 3" um die Ashigaru angreift. Ihre Speere sind außerdem dank einer gewissen Rostschicht nicht ganz ungefährlich und verpassen verwundeten Gegnern gleich noch ein bisschen Poison. Zudem können sie ihre Gegner auch noch 3" zurückstoßen. Insgesamt sind diese Minions eine superspannende defensive Toolbox.

Katanaka Sniper

20160714_153430_zps06vkkyet.jpg


Die Katanaka Sniper im Spiel

Die Rolle dieser Jungs ist recht offensichtlich - sie sind Scharfschützen. mit den richtig geflippten Karten können sie potentiell sehr viel Schaden mit einem einzigen Schuss anrichten. Ihre hohe Reichweite verbunden mit ihrer Fertigkeit "From The Shadows", die ihnen erlaubt, das Spiel bis zu 6" an der gegnerischen Aufstellungszone zu beginnen, können sie überall zuschlagen, wo es ihnen gefällt. "Hard to kill" sorgt dafür, dass sie ihrerseits ein paar Treffer überstehen, bevor sie das zeitliche segnen. Sollte der Master ihrer Crew ausgeschaltet werden, bekommen sie außerdem dank "Loyalty Unto Death" die "Reactivate Condition", weshalb es als Gegner vielleicht klug ist, die Sniper aus ihren Nestern zu holen, bevor man sich mit dem Master befasst.

Dawn Serpent

20160923_130618_zpspacfxmxe.jpg


Die Dawn Serpent im Spiel


Die Dawn Serpent ist ein formidabler Feuerdrache und kommt mit 10 Soulstones recht teuer daher -dafür hält sie ordentlich aus - mit der Sonderregel "Hard to kill" wird sie zusätzlich zu ihren vielen Lebenspunkten noch schwieriger auszuschalten, und außerdem kann sie noch für jedes Modell mit magischen Fähigkeiten in ihrem Umkreis Schaden heilen. Dank "Counterspell" ist es außerdem schwierig, sie mit Zaubern anzugreifen. Natürlich interessiert uns vor allem, was diese rote Bestie in der Offensive tut. Dank "Flight" kreist sie majestätisch über dem Schlachtfeld und ignoriert Gelände und Fallschaden, wodurch sie sehr mobil ist. Im Nahkampf macht sie recht starken Schaden und verteilt zudem die Poison Condition, während sie im Fernkampf Feuerbälle schleudern kann, die - je nach Erfolg - recht großen Flächenschaden anrichten und zudem ihr Ziel in Brand stecken können. Die Dawn Dawn Serpent ist ideal gegen Gegner, die sich irgendwo als Gruppe hinter Geländestücken verstecken und viel schießen wollen. Dieser majestätische Drache fackelt sie nämlich einfach aus ihren Löchern raus!

Oiran

20160928_171810_zpsi0i0wv35.jpg


Die Oiran im Spiel

Die Oiran sind geheimnisvolle Assassinen - diese flinken Damen sind mit ihren versteckten Waffen nicht zu unterschätzen und schlagen zu, wo es ihnen gefällt. Sie sind so attraktiv, dass eigene Modelle in ihrer Nähe einen Willpower-Bonus bekommen, und gegnerische Modelle können gegen sie keine Charge-Aktion durchführen - und unter umständen können sie sie sogar überhaupt nicht attackieren, wenn nach einem Angriff der Oiran die richtigen Karten geflippt werden! Mit "Lure" können sie außerdem feindliche Modelle auf sich zu locken (und in Reichweite der Waffen der übrigen Ten Thunders!) Die Oiran sind nicht sehr zäh und müssen sich auf ihre defensiven Tricks verlassen, um bei ihren Gegnern lebendig anzukommen, können dann aber garstig zuschlagen.

PEONS

Soul Porter


20160706_144547_zps500spxpa.jpg


Der Soul Porter im Spiel

Schaut man sich den Soul Porter an, wird schnell klar, dass er kein Kämpfer ist. Er ist im Gegenteil ein sogenanntes Totem für Yan Lo. Neben einem tollen permanenten Buff, der dafür sorgt, dass Conditions auf meinen Modellen im Umkreis um den Soul Porter nicht vom Gegner entfernt werden dürfen, verfügt er noch über Fertigkeiten, von denen Ancestors profitieren können - so kann er ihnen eine zusätzliche Bewegung gewähren oder sich gleich komplett opfern, um einem Ancestor-Modell einen dauerhaften Chi+1 Bonus zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qian_Xuan_-_Early_Autumn_zpsxf9hjcuv.jpg


... Und los geht's. Heute war meine erste Ladung Malifaux in der Post.

20160614_121741_zps68a3kphx.jpg


Die "Masters of the Path" enthalten neben meinem ersten Anführermodell Yan Lo noch seine Nichte Chiaki, einen Soul Porter und drei Ashigaru, fiese Kriegerskelette. Dazu habe ich mir noch Yamaziko als weiteren Charakter gegönnt, sowie das Kartendeck, welches zum Spielen benötigt wird, und ein bisschen Basedesign-Kram. Nun muss ich allerdings erst noch die letzten zwei Modelle für meine Batman Miniature Game Crew bemalen, bevor es ans Basteln der Malifaux Minis geht 😀
 
Interessant. Das System kommt ja, genau wie Freebooter`s Fate, ohne Würfel aus.
Vielleicht schreibst ja ein bisschen was über das Spiel und dessen Regeln.

Ich bin auf jeden Fall mit einem Abo dabei 😉

Jep, Freebooter's Fate habe ich ja auch mal zu Anfangszeiten des Systems gezockt, das mit den Karten sagt mir in jedem Fall schon mal zu. Mehr zu Malifaux werde ich dann beizeiten gerne mal schreiben. Danke für's Abonnieren, noch hab ich ja nicht viel gezeigt 😀
 
Du bist ja wirklich Mister Alternative-Spielsysteme. Finde ich toll. 😉

Ja, umso mehr ich in den letzten Jahren von GW enttäuscht wurde, umso mehr habe ich die Fühler andernorts ausgestreckt und entdecke immer wieder spaßige Systeme mit tollen Modellen!

Klingt sehr verheißungsvoll. Ich selbst habe mir auch vor kurzem einiges von Malifaux geholt und bisher bin ich damit sehr glücklich. Ich werde das Projekt gern verfolgen.
edit: achja, schönes Banner 🙂!

Cool, welche Fraktion hast du dir geholt? Oder gar gleich mehrere?

Da bin ich ja mal gespannt was du hier so bringst.

Ich fang dann schon mal an was zu bringen 😀



So, das erste Update, hurra!

Zum einen habe ich die Hintergrundsektion ausgearbeitet. Nun könnt ihr dort einiges über die Welt von Malifaux, meine Fraktion "Ten Thunders" und meinen aktuellen Anführer Yan Lo lesen, ausgeschmückt mit ein paar netten asiatischen Artworks, die ich für halbwegs passend zum jeweiligen Textinhalt hielt. 😀

Außerdem habe ich gestern gleich mal ein bisschen gebastelt.
Die Malifaux-Bausätze sind nicht nur bekannt dafür, wunderschön zu sein, sondern auch berüchtigt für die Größe ihrer Bits. Um das zu veranschaulichen, habe ich euch hier mal ein Foto vom Gußrahmen der Yan Lo Box gemacht. Hier könnt ihr nicht nur sehen, dass einige Teile aufgrund des realistischen Maßstabs sehr dünn sind ... achtet mal auf die Stelle, auf die die Spitze des Bastelmessers im Gußrahmen zeigt. Das ist Yan Los Bart. 😀



Nichtsdestotrotz ist es mir geglückt, alles so zusammenzubauen, wie es soll, ohne dass etwas abgebrochen oder verloren gegangen ist. Einzig bei Yamaziko ließ die Passgenauigkeit an einer Stelle ein wenig zu wünschen übrig, wie man sehen kann. Da muss ich nochmal mit Green Stuff ran, und dann müssen die Bases noch aufgehübscht werden. Anschließend können die Damen und Herren unter die Sprühdose.

 
Oh, ein Malifaux Aufbau. 🙂
Ja, Malifaux ist auch hier sehr im Kommen. Gerade viele der Warmachine/Hordes Spieler aus meinem Umfeld spielen das jetzt sehr intensiv. Sehr schönes Spiel und hätte ich nicht schon zuviele Projekte, stände das auch weit oben. Die Modelle sind einfach klasse, wenn auch sehr filigran. Also es ist schon was anderes die zusammen zu bauen als einen Space Marine. Gerade dein Beispiel zeigt das ja auch sehr gut. 🙂
Freu mich, dass du dir die Mühe eines Aufbaus machst und wieder unseren Blick über den Tellerrand hier im Forum aufs Neue erweiterst.


grüße
 
Das mit der Bitsgröße kann ich nur bestätigen, da muß man aufpassen, daß nicht "bad things":happy: passieren.
Ich hab eine Mei Feng Box (Arcanists/10 Thunders) plus Zusatzmodell und eine Pandora Box (Neverborn) daheim. Erstere ist schon gebaut und ein wenig gepinselt.

Ich bin mal gespannt, wie der "asiatische" Bewuchs sich dann auf deinen Bases machen wird. Die Modelle sehen schon mal thematisch sehr passend aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Bitsgröße kann ich nur bestätigen, da muß man aufpassen, daß nicht "bad things":happy: passieren.
Ich hab eine Mei Feng Box (Arcanists/10 Thunders) plus Zusatzmodell und eine Pandora Box (Neverborn) daheim. Erstere ist schon gebaut und ein wenig gepinselt.

Ich bin mal gespannt, wie der "asiatische" Bewuchs sich dann auf deinen Bases machen wird. Die Modelle sehen schon mal thematisch sehr passend aus.

Mei Feng ist auch cool. Ich finde gerade bei den Ten Thunders die vielen Optionen durch die oft zweigeteilte Fraktion spannend!

Da bin ich wirklich auch mal gespannt ich mag die Modelle und das System sehr kenne es aber nur persönlich als Vitrinen modelldingskram.... besonders bei den Jungs kann man mal sehen was du draus machst die sind ja echt sehr "dürr" ^^

Ich habe heute die Lücke in Yamazikos Mantel geschlossen, wenn das Wetter morgen passt und ich es auch zeitlich hinkriege, die Bases noch fertig zu machen, gibt's dann die Grundierung und dann kann es nicht mehr so lange dauern bis Farbe auf die erste dürre Mini kommt. 😀

Klingt interessant hab mir mal alles durchgelesen. Bisher habe ich in anderen Malifauxaufbauten den Hintergrund vermisst da freut es mich ihn endlich hier lesen zu können.
Was die Bitz angeht: Oha echt verdammt filigran. Bin auf jeden Fall auf Farbe gespannt.

Dabei hat Malifaux einen echt coolen pulpigen Fluff! 🙂
 


Nihao,
da bin ich wieder. Nachdem mich die letzten Tage hobbytechnisch noch ein paar Modelle für meine Batman Miniature Game Crew beschäftigt hatten (wie einige ja sicher in meinem Thread drüben im Paintmaster gesehen haben), wird es nun wieder Zeit, sich ein wenig den Ten Thunders zu widmen. Wie ihr sehen könnt, war ich wenigstens nicht komplett untätig. Die Lücke in Yamazikos Mantel wurde ordnungsgemäß geschlossen, und die Bases haben eine grundlegende Lage aus Sand und kleinen Schiefersplittern bekommen. Außerdem hat Yan Lo jetzt einen Hut ...

20160624_135538_zpslmrqiuwq.jpg


... da seine Hintergrundgeschichte und sein Äußeres (sicher nur ganz zufällig!) stark an Lo Pan aus "Big Trouble in Little China" erinnern, und das Ankleben seines Bartes nicht schon frimelig genug war, hat Yan Lo kurzerhand eine neue Kopfbedeckung sowie eine Haarverlängerung spendiert bekommen. Die Höhe des Hutes ist nicht ganz der Vorlage entsprechend, aber abgesehen davon bin ich doch recht zufrieden mit dem Resultat meiner Modellierarbeit. Wenn dann hinterher das Farbschema noch stimmt, wird denke ich recht eindeutig erkennbar sein, an welche Figur mein Yan Lo optisch angelehnt sein soll.

20160624_135612_zpselhnzq57.jpg


Außerdem gab es noch ganz unverhofft neue Spielsachen: Diese Box Oiran bekam ich von einem Freund geschenkt, der mal eine der drei Damen für einen Bemalwettbewerb angemalt hat und die anderen beiden Modelle aus der Box einfach nur bei sich rumliegen hatte. Die habe ich ihm natürlich sehr gerne abgenommen! 🙂

20160624_135635_zpsbzw8xfaa.jpg


Weiter geht es dann demnächst mit Farbe, sobald ich mich entschieden habe, was als erstes bemalt werden soll. Ich schwanke zwischen Yan Lo und den Ashigari. Naja, jetzt wird erstmal grundiert. 🙂
 
Sehr gut getroffen der Lo Pan. Ich bin schon gespannt ihn fertig zu sehen. Ich selbst schieb die interessantesten Modelle allerdings bewußt nach hinten, aus Motivationsgründen. Das geht ja zügig vorwärts muß ich sagen.

Freut mich, dass er dir gefällt.
Ja, ich male meistens auch lieber erstmal die "Truppen" an, bevor ich mich mit Charaktermodellen "belohne". Bei Skirmishern bemühe ich mich allerdings ohnehin, alle Modelle auf dem selben Niveau zu halten, weshalb mir da die Reihenfolge meist nicht so wichtig ist. Nichtsdestotrotz ...



... habe ich heute angefangen, die Ashigaru mit Farbe zu versorgen. Bisher entwickeln sich die drei Gerippe ganz gut, finde ich. Ich werde euch im Verlaufe ihrer Bemalung immer mal wieder mit WIP Bildern versorgen. Kommentare und Feedback sind natürlich wie üblich gerne gesehen. 🙂

20160625_153751_zps6tunfkwc.jpg