Old World „Meine Güte, das dauert Tage, bis wir mit denen fertig sind!“ – Eine bretonische Armee wird ausgehoben

Danke wieder für den tollen Bericht. Coole Modelle und coole Tisch/Turnier Atmosphäre. Als Bretonenspieler interessiert mich natürlich auch deine Armeeliste. Und wie hast du den NK gegen den Untoten Drachen so hoch gewonnen, dass er komplett kaputt ging, selbst wenn du 4 Schaden genommen hast. Standarte, Armeestandarte, Kriegsbanner vs. Formation + 4 Schaden.

Mir ist aufgefallen, dass die Bogenschützen mal in Formation stehen und mal plänkeln, aber das geht doch gar nicht oder?
 
Danke wieder für den tollen Bericht. Coole Modelle und coole Tisch/Turnier Atmosphäre. Als Bretonenspieler interessiert mich natürlich auch deine Armeeliste. Und wie hast du den NK gegen den Untoten Drachen so hoch gewonnen, dass er komplett kaputt ging, selbst wenn du 4 Schaden genommen hast. Standarte, Armeestandarte, Kriegsbanner vs. Formation + 4 Schaden.

Mir ist aufgefallen, dass die Bogenschützen mal in Formation stehen und mal plänkeln, aber das geht doch gar nicht oder?
Da helfe ich doch gerne weiter. Ich war mit folgender Armeeliste unterwegs:

Kingdom of Bretonnia - Sebastians Liste 06.04.2025 - Ogre Blade von Wish - [2000 pts]

# ++ Main Force ++ [2000 pts]
## Characters [738 pts]
Duke [407 pts]: Hand Weapon, Heavy Armour, Shield, Virtue of Knightly Temper, General, Sword of the Quest, Potion of Speed, Potion of Toughness, Royal Pegasus (Barding, Hand Weapon)
Paladin [81 pts]: Hand Weapon, Morning Star, Heavy Armour, Shield, The Knight's Vow, Battle Standard Bearer, Bretonnian Warhorse (Hand Weapon, Barding)
Prophetess [250 pts]: Hand Weapon, Wizard Level 4, Battle Magic, Prayer Icon of Quenelles, Royal Pegasus (Barding, Hand Weapon)

## Core [500 pts]
Mounted Knights of the Realm [158 pts]: First Knight, Standard Bearer
• 6x Mounted Knight of the Realm [24 pts]: Hand Weapon, Lance, Heavy Armour, Shield, The Knight's Vow, Bretonnian Warhorse (Hand Weapon, Barding)
Mounted Knights of the Realm [158 pts]: First Knight, Standard Bearer
• 6x Mounted Knight of the Realm [24 pts]: Hand Weapon, Lance, Heavy Armour, Shield, The Knight's Vow, Bretonnian Warhorse (Hand Weapon, Barding)
Mounted Knights of the Realm [134 pts]: First Knight, Standard Bearer
• 5x Mounted Knight of the Realm [24 pts]: Hand Weapon, Lance, Heavy Armour, Shield, The Knight's Vow, Bretonnian Warhorse (Hand Weapon, Barding)
Peasant Bowmen [50 pts]: Skirmishers
• 10x Peasant Bowman [5 pts]: Hand Weapon, Longbow

## Special [314 pts]
Pegasus Knights [314 pts]:
• 5x Pegasus Knight [55 pts]: Hand Weapon, Lance, Heavy Armour, Shield, The Knight's Vow, Barded Pegasus (Barding, Hand Weapon)
• 1x First Knight [7 pts]
• 1x Standard Bearer [32 pts]: War Banner

## Rare [448 pts]
Grail Knights [244 pts]:
• 5x Grail Knight [38 pts]: Hand Weapon, Lance, Heavy Armour, Shield, Bretonnian Warhorse (Hand Weapon, Barding)
• 1x Grail Guardian [47 pts]: Falcon-horn of Fredemund
• 1x Standard Bearer [7 pts]
Grail Knights [204 pts]:
• 5x Grail Knight [38 pts]: Hand Weapon, Lance, Heavy Armour, Shield, Bretonnian Warhorse (Hand Weapon, Barding)
• 1x Grail Guardian [7 pts]
• 1x Standard Bearer [7 pts]

Die für mich wesentlichen Turnierbeschränkungen waren, dass man maximal vier fliegende Einheiten (inkl. Charaktermodelle) spielen durfte und das Falkenhorn als eine fliegende Einheit zählt. Weiterhin war die Kombination Bretonischer Duke+Virtue of Knightly Temper+Ogre Blade verboten. Ich hab' dann einfach statt dem Ogre Blade das Sword of the Quest genommen. Es ist zwar in fast jedem Fall (außer gegen angreifende Kavallerie mit sehr guter Initiative) schlechter, aber immer noch die zweitbeste Waffe für nen Duke mit Virtue of Knightly Temper.

Außerdem habe ich dem Duke zum ersten Mal eine Potion of Toughness gegeben - hat sich auch gelohnt, denn ohne wäre er gegen den Knochendrachen gestorben.

Erst mal zu den Bogenschützen: Die sind immer in Skirmish-Formation, aber Skirmish gibt nur einen höchst-, keinen Mindestabstand vor. Man kann sie also auch direkt aneinanderstellen. Vorteil: So nehmen sie möglichst wenig Platz weg und können sich die Sichtlinie nicht gegenseitig blockieren (was dem Gegner leichte Deckung geben würde).

Zum Kampf mit dem Zombiedrachen:
  • Er hat +1 statische CR durch Close Order und 4 Schaden gemacht, damit CR 5.
  • Ich hatte +1 statische CR durch Close Order (Gralsritter), +1 statische CR durch ein Banner, +1 statische CR durch das Kriegsbanner und +2 statische CR, weil die Gralsritter in seine Rücken waren. Damit bereit +5 statische CR. Ich hab ihm 6 Schaden gemacht (wenn ich mich richtig erinnere), womit ich CR 11 hatte und er auf drei Leben unten war.
  • Dann den Kampf 6 gewonnen und er verliert 4 Leben (um 2 reduziert wegen Indomitable) und platzt.
Könnte auch sein, dass ich nur 5 Schaden gemacht hatte und er vorher schon durch irgendwas einen genommen hatte, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. War auf jeden Fall deutlich knapper, als es mathematisch hätte sein dürfen.

Das zeigt im Übrigen mal wieder wie krass Drachen eigentlich sind - mein 407 Punkte Duke braucht gegen nen 450 Punkte Tomb King auf Drachen derbe Unterstützung und ein Einmalitem, um eine Chance zu haben. Ich bin ziemlich froh, dass die meisten Mitspieler den Duke™ ziemlich überschätzen.
 
  • Like
Reaktionen: Mitras
Danke für die Antwort. Was bringt die Potion of Speed, wenn du eh Strike First oder Strike Last hast? Bei den plänkelnden Bogenschützen opferst du dann das Schießen aus 2. Reihe. Beim Zombiedrachen dachte ich zuerst, da säße ein Character drauf. Das wäre unangenehm, weil er dann Herausfordern könnte.
Da saß auch ein Charakter drauf und zwar ein Gruftkönig, er hat natürlich auch herausgefordert 😉.

Bogenschützen habe ich schon mal mit Close Order versucht, das hat in aller Regel allerdings nicht so wirklich Sinn. Schaden machen die sowieso nicht, sondern sie dienen eher dazu, Spielfeldviertel zu halten, Deckung zu geben oder einen Teil der Aufstellungszone für Ambusher dichtzumachen - das geht alles plänkelnd besser. Und Sichtlinie blockieren können sie in beiden Fällen gleich gut.

Die Potion of Speed streiche ich in Zukunft raus, weil es doch weniger Anwendungsfälle gab als gedacht. Sie bringt aber durchaus was, denn Strike Last reduziert die Initiative zwar auf 1, es kommen aber trotzdem noch Modifier drauf (wie Charge und die Potion). Ohne Potion auf Speed hat der Duke dementsprechend eine Initiative von 4 (beim Charge) und kommt nach oder gleichzeitig mit vielen harten Gegnern dran. Mit Potion of Speed ist es 5-7 und damit ist er mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit früher dran. Das Problem ist nur, dass man pro Zug nur einen Trank schlucken kann und bei fast allen Zielen, wo die Potion of Speed sinnvoll wäre, die Potion of Toughness noch sinnvoller ist. Beides bringt es also nicht so wirklich.

Ich find es aber toll, dass du das kritisch hinterfragst und analysierst!
 
Ach mir war neu, dass Potion of Speed nach Strike Last verrechnet wird. Was hält einem davon ab, mehrere Potions zu trinken? Vom selben Typ?
Das ist super-versteckt auf Seite 342 im Regelbuch:

1744701998639.webp


Die Punkte für Musiker sparst du dir allgemein immer?
Tatsächlich ja, weil ich finde, dass der (außer, du hast einen schlechten Moralwert zum Sammeln) von den verschiedenen Kommandomodellen das am wenigste lohnende ist. Wobei ich gerade einen Musiker für meine Pegasusritter fertigbemalt habe, Bilder wahrscheinlich heute Abend 😉.

Deine 6 Schaden sind aber auch stark vom Duke gegen den Drachenreiter.
Das stimmt, rechnerisch waren bei seiner Ausstattung ca. 5 zu erwarten gewesen (man darf ja nicht vergessen, dass der Duke gebufft mit Stärke 8 zuschlägt und auf die 2+ wundet, die Schadensreduktion kommt nur von der Kombo aus Rettungswurf und Regeneration, einen Knochenmalmer-Riesen mit seinen 10 Leben schafft der Duke z.B. in der Regel in einer Runde). Allerdings hatte der Drache auch unglaubliches Glück, gegen Widerstand 8 hätte er deutlich weniger Schaden verursachen dürfen, als er es hat.
 
  • Like
Reaktionen: Gerri
Ich hab' mal wieder was bemalt, wurde auch Zeit und zwar, man glaubt es nicht, den ersten Musiker meiner ToW-Karriere:

Pegasus Knight Musician.webp

Der Junge hält das Horn etwas höher, als er es eigentlich sollte (Fernglas-Style), weil es in der richtigen Haltung mit den Flügeln kollidiert wäre. Ich habe festgestellt, dass ich manchmal in einer Liste ein paar Punkte übrig habe und nicht so wirklich weiß, wohin. Da ist ein Musiker für meine wichtigste Einheit vielleicht keine ganz so schlechte Wahl.

Dabei habe ich es aber nicht belassen, denn nun präsentiere ich ein klassisches Modell, ein sculpttechisches Highlight von GW, das traurigerweise seit dem ToW-Release nicht mal als MtO verfügbar war. Hail to the King, Baby!

Lord on Hippogryph.webp

Ein Brocken von einer Zinnnminiatur, aber sehr dankbar zu bemalen, wie ich zugeben muss. Damit's schöner wird (ein schwarzer Löwe vor babyblauem Hintergrund wäre hier langweilig gewesen) habe ich mein Farbschema etwas abgewandelt, aber die gleichen Farben verwendet wie sonst auch. Louen Leoncoeur, ich meine natürlich den Lord auf Hippogreif hust sollte sich so schön in meine Armee einfügen.

Ich hab' ihn deshalb bemalt, weil ich glaube, auch im Turnierumfeld einen Nutzen für ihn gefunden zu haben. In einer Grand Army of Bretonnia hat er leider keinen Platz, weil die Punkte nicht für ihn, einen Duke mit Virtue of Knightly Temper und Ogre Blade sowie eine L4 Prophetin auf Royal Pegasus ausreichen (und schon gar nicht für eine Armeestandarte). Bei den Exilanten sieht das aber anders aus, weil die günstige Axt und die Budgetmagier ausreichend Raum für einen Axtbaron und einen Hippobaron lassen.

Warum also der Hippogreif? Wer meine Berichte liest, dem dürfte aufgefallen zu sein, dass ich Drachen sehr wenig entgegensetzen kann - ich muss sie ausmanövrieren. Jetzt wird der eine oder andere sagen: Dann musst du halt einfach einen Baron mit Virtue of Heroism spielen, dann machst du die mit Monster Slayer weg. Das Problem: Die Chance, das in den ein bis zwei Runden hinzubekommen, die so ein Baron lebt, bevor er in Stücke gehauen wird, ist viel zu gering, als dass das eine valide Strategie wäre.

Setzt man seinen Baron allerdings auf einen Hippogreif, gibt's zuerst mal ein paar extra Lebenspunkte. Viel wichtiger ist aber, dass die Stomps von Behemoths dann kein AP mehr haben. Wenn der Hippogreif dann Barding bekommt und der Baron seinen Gromrilhelm aufsetzt, hat er einen 2er Rüster und kein 1en wiederholen. Da machen dann 36 Stomps im Schnitt einen Schaden (mit Segen 54 Stomps). Der Schadensoutput von einem Drachen geht so in den Keller und da meistens defensive Reiter draufgesetzt werden, hat so ein Hippobaron relativ lange gegen einen Drachen zu leben. Dann noch 25 Punkte für ein Lucky Heirloom, um pro Runde einen Verwundungswurf (oder was anderes) zu wiederholen und es wird plötzlich durchaus wahrscheinlich, dass der Lord so einen Drachen umklopft. Außerdem ist er immun gegen Killing Blow. Kurzum: Ich hoffe, mit ihm in einer Exilantenliste endlich die Möglichkeit gefunden zu haben, etwas zu stellen, vor dem Drachenlords Angst haben müssen.
 
Danke! Wenn ich manchmal stundenlang an Berichten schreibe, frage ich mich schon, warum ich mir das antue. Wenn das allerdings jemand liest und Bock bekommt, auch ToW zu spielen, dann ist mein Ziel erreicht. ToW ist so ein tolles System und ich hoffe, so noch etwas mehr Begeisterung dafür erwecken zu können.
Ich bin zwar etwas spät, aber lieber spät als nie. ?
Bitte weiterschreiben. Es macht Laune zu lesen und wenn man selber grade anfängt eine kleine Bretonenarmee anzumalen, dann machen solche Berichte doppelt Spaß zu lesen.
 
  • Like
Reaktionen: Mitras
Ich bin zwar etwas spät, aber lieber spät als nie. ?
Bitte weiterschreiben. Es macht Laune zu lesen und wenn man selber grade anfängt eine kleine Bretonenarmee anzumalen, dann machen solche Berichte doppelt Spaß zu lesen.
In den letzten Tagen habe ich in Ruhe deine Berichte gelesen. Es hat mir richtig freude 👍 gemacht und vielleicht komme ich in der nächsten Zeit wirklich mal wieder (nach Jahren) zum spielen. 🤔

Ich erwarte weitere tolle Bilder und Berichte! 😉
Vielen Dank euch beiden für die motivierenden Rückmeldungen! Dann werde ich wann immer möglich weitere Berichte schreiben. Für die kommenden zwei Monate steht allerdings, außer Urlaub, noch einiges an Hobbyarbeit an und kaum Spielfreude 😉. Ich war vergangene Woche tatsächlich wieder fleißig:

Peasant Bowmen 2.webp

Eine zweite 10-Mann Einheit Bogenschützen für meine Bretonen ist fertig geworden. Damit sind, juche, alle Standardbogenschützen aus der Bretonenbox Anfang 2024 fertig gebaut und bemalt (dort sind zwar laut Packung 24 Bogenschützen drin, es sind aber nur 20 normale Bogenschützenmodelle, der Rest ist als Kommandomodelle aus dem Kommandosprue gedacht, den sich Bogenschützen und Landsknechte teilen.

Die zweite Einheit habe ich, wie schon die letzten Modelle auch, für eine Exiles-Liste bemalt. Ich glaube, dass eine Exiles-Liste genügend Fernkampfstärke bekommen könnte, um sich gegen manche Gegner einzubunkern. Die Ritter des Königs sind aber recht verletzlich ohne den Segen der Herrin des Sees. Mit insgesamt 20 Bogenschützen als Plänklern, Ecke an Ecke (statt Kante an Kante) aufgestellt, könnte ich die Sicht auf so einige Ritter blockieren. Soweit der Plan, der hoffentlich im Juni in die Tat umgesetzt wird. Ein paar Miniaturen fehlen mir allerdings schon noch für die geplante Liste...
 
Vielen Dank euch beiden für die motivierenden Rückmeldungen! Dann werde ich wann immer möglich weitere Berichte schreiben.
Sehr schön. Da freue ich mich drauf.
Für die kommenden zwei Monate steht allerdings, außer Urlaub, noch einiges an Hobbyarbeit an und kaum Spielfreude 😉.
Auch da wären Bilder schick. ?
Ich war vergangene Woche tatsächlich wieder fleißig:

Anhang anzeigen 303182
Eine zweite 10-Mann Einheit Bogenschützen für meine Bretonen ist fertig geworden. Damit sind, juche, alle Standardbogenschützen aus der Bretonenbox Anfang 2024 fertig gebaut und bemalt (dort sind zwar laut Packung 24 Bogenschützen drin, es sind aber nur 20 normale Bogenschützenmodelle, der Rest ist als Kommandomodelle aus dem Kommandosprue gedacht, den sich Bogenschützen und Landsknechte teilen.
Jetzt muss ich blöd nachfragen. Da ist ein Sprue, der sich die Einheit teilt?
Gehört der nun zu den Bogenschützen oder zu den Landsknechten? Oder ist der so optional, dass es egal ist?
Bleibt dann ein 4er Trupp über?
Die zweite Einheit habe ich, wie schon die letzten Modelle auch, für eine Exiles-Liste bemalt. Ich glaube, dass eine Exiles-Liste genügend Fernkampfstärke bekommen könnte, um sich gegen manche Gegner einzubunkern. Die Ritter des Königs sind aber recht verletzlich ohne den Segen der Herrin des Sees. Mit insgesamt 20 Bogenschützen als Plänklern, Ecke an Ecke (statt Kante an Kante) aufgestellt, könnte ich die Sicht auf so einige Ritter blockieren. Soweit der Plan, der hoffentlich im Juni in die Tat umgesetzt wird. Ein paar Miniaturen fehlen mir allerdings schon noch für die geplante Liste...
Leider hab ich mir Exiles noch gar nicht angesehen. Bin gespannt, was Du da hinzauberst.
 
  • Like
Reaktionen: Nalim
Jetzt muss ich blöd nachfragen. Da ist ein Sprue, der sich die Einheit teilt?
Gehört der nun zu den Bogenschützen oder zu den Landsknechten? Oder ist der so optional, dass es egal ist?
Bleibt dann ein 4er Trupp über?
Ich mach's am besten mal mit Bildern (von der GW-Homepage). In der Streitmacht-Box der Bretonen sind ja 24 Bogenschützen. Das sind insgesamt 20 "normale" Bogenschützen, die aus 5 dieser Gussrahmen gebaut werden:

1745258872747.webp

Die weiteren vier Bogenschützen werden aus diesen beiden Gussrahmen gebaut:

1745258916659.webp
1745258929933.webp


Du machst also nicht mit Upgradestücken aus normalen Bogenschützen Kommandomodelle, sondern es gibt extra Gussrahmen für die kompletten Kommandomodelle (was bedeutet, dass da keine normalen Bogenschützen draus werden können). Diese beiden extra Gussrahmen sind identisch für Kommandomodelle der Bogenschützen und Landsknechte, man nimmt nur unterschiedliche Teile raus.