Old World „Meine Güte, das dauert Tage, bis wir mit denen fertig sind!“ – Eine bretonische Armee wird ausgehoben

Wow, die sehen wie gewohnt super aus.

Gleich mal ne Frage,
Lohnt es sich so viele Pegasusritter zu haben?
Ich habe aktuell 6, wo ich noch mit dem Zusammenbau hadere.

Und wenn ich schon beim Fragen bin, lohnt es sich Champion, Musiker, Standartenträger zu bauen?
Bei ner 3er Einheit sehe ich grad "nur" nen Champ als sinnvoll an.
 
  • Like
Reaktionen: Nalim
Wow, die sehen wie gewohnt super aus.

Gleich mal ne Frage,
Lohnt es sich so viele Pegasusritter zu haben?
Ich habe aktuell 6, wo ich noch mit dem Zusammenbau hadere.

Und wenn ich schon beim Fragen bin, lohnt es sich Champion, Musiker, Standartenträger zu bauen?
Bei ner 3er Einheit sehe ich grad "nur" nen Champ als sinnvoll an.
Danke! Meiner Ansicht nach ist das schon lohnenswert. 3er Einheiten räumen super mit gegnerischen Plänklern und leichter Kavallerie auf. Diese Einheiten sieht man - im Turnierumfeld - aber immer seltener, der Trend geht eher zu sehr stabilen, kampfstarken Einheiten. Dafür reichen dann drei Pegasusritter nicht mehr aus. Sinnvoll ist es eher, eine größere Einheit aus 4-5 Pegasusrittern zu bilden und Charaktermodelle anzuschließen. Die Einheiten sind dann mit Buffs (und der magischen Resistenz durch eine angeschlossene Prophetin) so kampfstark, dass man keine Gralsritter mehr benötigt, sondern das gesamte Budget nach Core und Charakteren in Pegasi investieren kann. Wenn Charaktere dabei sind (und die Einheiten damit größer werden), werden die Einheiten aber deutlich unbeweglicher, denn man muss nah zusammenbleiben, damit bei der Bewegung in den Nahkampf keine Modelle verloren gehen.

Wenn möglich, nehme ich den Champ und einen Standartenträger mit. Der Champ ist auf jeden Fall Pflicht (außer in einem Meta mit vielen Charakteren auf Streitwagen) und der Standartenträger erhöht die Chance darauf, dass der Gegner eine FBIGO statt einem Give Ground erzielt, deutlich. Den Musiker halte ich für am wenigsten sinnvoll, normalerweise sollten die Pegasi immer deutlich gewinnen und wenn sie nur ein Unentschieden erzielen, haben sie deutlich größere Probleme als den Aufriebtest (nämlich ihre Verluste). Eine 3er Einheit, die nicht direkt angreifen, sondern nur gegnerische Kleineinheiten vernichten soll, braucht auch keinen Standartenträger.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
Coole Berichte.

Ich suche noch nach einem Weg mit meinen Bretonen da mir die Erfahrung fehlt. Meinen Lord auf einen Königspegasus packen hab ich schon einmal
gelernt ist besser als auf den Greif wegen der Mobilität und den 360 grad Angriffssicht.

Aber irgendwie verkacken meine Gralsritter immer. Für die Punkte holen sie einfach nie raus was sie sollen. Meine Gegner haben meist sehr stabile Einheiten. Weshalb meine Pegasi immer nur eine Fußnote sind.

Die Infantrie sieht immer toll aus macht aber nichts.

Wie gesagt da fehlt mir viel Erfahrung vielleicht kann ich ja hier was über Bretonen dazu lernen.
Mache gerade weitere Einheiten fit um eine Liste der Aussetzigen mit Kanonen zu gestalten. Da fehlt mir allerdings der Duke.
Da da der Baron max ist.
Allerdings wirken die Einheiten da solider, also die Infantrie
 
  • Like
Reaktionen: Nalim und Arcadius
Aber irgendwie verkacken meine Gralsritter immer. Für die Punkte holen sie einfach nie raus was sie sollen. Meine Gegner haben meist sehr stabile Einheiten. Weshalb meine Pegasi immer nur eine Fußnote sind.
Vielleicht habe ich ja einen Rat parat - was sind denn die stabilen Einheiten so, gegen die deine Gralsritter und Pegasi Probleme haben?
 
Also im letzten Spiel bin ich mit 11 Gralsritter +1 Pala in einen Block Oger gelaufen.
Ich habe den ersten Kampf zwar gewonnen und es zog sich über 3 Runden. Aber am Ende tat jeder Gralsritter der dann doch gehen musste weh.
Kosten ja beinahe 40P pro Knight bei nur 1 LP.
Hier muss man vorweg sagen, dass monströse Infantrie bzw. monströse Kavallerie tatsächlich der Mega-Einheitentyp in The Old World ist. Die Einheiten, die Widerstand 4 und mindestens einen 3er Rüster haben oder Widerstand 5 und 3+ Lebenspunkte pro Modell, sind die mathematischen Sieger dieser Edition - zumindest dann, wenn sie Waffen mit ordentlich Stärke und -2 AP haben (sorry, Treekin). Es fällt den meisten Armeen schwer, hier ausreichend Schaden auszuteilen, damit sie die zurückkommenden Schläge aushalten können.

Da killt dann eine ganze 6er-Einheit Gralsritter nur einen einzigen Drachenoger. Wenn das fünf waren (ähnliche Punktekosten). Die Drachenoger wiederum hauen aus Rache drei bis vier aus den Latschen.

Das ist natürlich ein richtig grottiges Matchup für alles, was Bretonia zu bieten hat.

...außer für den Duke™. Das ist der Grund, warum ich immer einen Duke mit Ogre Blade und Virtue of Knightly Temper dabei habe. Der haut alleine schon mal zwei aus den Latschen, die Pegasusritter in seiner Einheit wahrscheinlich mindestens einen weiteren und dann wendet sich das Blatt schnell. Als Exilant taugt alternativ auch die Frontier Axe. Der Kollege ist (verhältnismäßig) effizient beim Töten solcher harter monströser Infantrie oder Kavallerie. Dieser Einheitentyp (Drachenoger oder ähnliche Einheiten) ist meiner Ansicht nach auch der punktemäßig effizienteste im Spiel.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
Gut ich verstehe. dann passt es ja, eine Einheit Ogersöldner mit rein zu nehmen. Hab da irgendwie bock drauf. Muss nur noch nach Modellen schauen,
die ich dafür wählen würde.

Wo packt man die Magierin rein? Ritter und sie auf Pegasus? Ich mag zum Beispiel optisch sehr die Questritter, die scheint man jedoch so garnicht zu spielen. Warum eigentlich?

Wie spielst du die Knights of the Realm? Was sind deren Ziele? Wie groß sollte die Einheit sein
 
Gut ich verstehe. dann passt es ja, eine Einheit Ogersöldner mit rein zu nehmen. Hab da irgendwie bock drauf. Muss nur noch nach Modellen schauen,
die ich dafür wählen würde.
Du meinst dann Badlands Ogre Bulls, oder? Die passen leider nicht in meine obige Definition einer Top-Einheit. Die haben zwar Widerstand 4 und 3 Lebenspunkte, auch eine Zweihandwaffe (alles sehr gut), aber nicht den notwendigen 3er-Rüster. Der 5er-Rüster, den die haben, macht sie einfach zu verletzlich, vor allem gegen Beschuss und Magie.

Wo packt man die Magierin rein? Ritter und sie auf Pegasus? Ich mag zum Beispiel optisch sehr die Questritter, die scheint man jedoch so garnicht zu spielen. Warum eigentlich?
Die optimale Wahl ist es meiner Ansicht nach, sie auf einen Royal Pegasus zu setzen und gemeinsam mit dem Duke (und evtl. Armeestandarte) in eine Pegasuseinheit zu packen. Bretonen sind magietechnisch weder offensiv noch defensiv besonders prall. Wenn die Prophetin einer Mega-Einheit Pegasusritter Magieresistenz 2 verleiht, stehen die Chancen aber gut, dass sie einiges weggebannt bekommt, was die Einheit sonst bedrohen würde. Dann dazu noch ein bis drei Buffs oder Bewegungszauber pro Runde und die Frau hat sich gelohnt.

Wenn das nicht geht, würde ich sie einfach auf ein Pferdchen packen und je nach Beschussbedrohung allein oder in einer Rittereinheit losschicken.

Die Questritter haben das Problem, dass in den meisten Einsatzszenarien eine gleich große Einheit Ritter des Königs mehr reißen würde. Eine Eliteeinheit sollte schon besser sein als eine Core-Einheit mit vergleichbarem Punktwert. Da du sowieso Ritter des Königs brauchst, bist du mit solchen Mittelmaß-Truppen eigentlich ausreichend bedient.

Wie spielst du die Knights of the Realm? Was sind deren Ziele? Wie groß sollte die Einheit sein
Die brauchst 500 Punkte Core und das sind zwei 6er-Einheiten Knights of the Realm, eine 5er Einheit und 10 Bogenschützen. Knights of the Realm sind eine gute Core-Einheit, aber keine Top-Einheit wie Forsaken oder Razorgors. Im Grunde sollen die Knights of the Realm vor allem die gegnerische Bewegung soweit einschränken, dass deine offensivstarken Einheiten (Charaktere, Pegasi, Gralsritter) aufräumen können. Wo ich sie einsetze, hängt vom Gegner ab - setze ich die Pegasi an den Flanken ein, halten die Ritter das Zentrum. Brauche ich die Pegasi in der Mitte, weil mein Gegner dort einen fetten Todesstern platziert hat, sichern die Ritter des Königs die Flanke.

Dank der Lanzenformation können zwei solcher Einheiten problemlos eine normale Infantrieeinheit chargen und beide können voll attackieren. In den seltenen Fällen, in denen die Ritter des Königs richtig was vernichten müssen, empfiehlt sich also ein Multi-Charge.
 
Das Problem ist halt ihre Ini, selbst wenn sie angreifen haben die maximal I4, das reicht oft nicht aus, um Elite units anzugehen, da viele schon mit Ini 4/5 daherkommen, außer natürlich die Pferde ^^
Außer man hat natürlich auch Zweihandwaffenträger gegen sich, nur da ist wieder das Problem, sollte man stecken bleiben.

Also müssen die erstmal selber / gleichzeitig Prügel einstecken mit W3 ^^

Anders gesehen, könnten 6 Questritter mit CSM gegen zum Beispiel 32 Landsknechte bestehen?
27 Skelette, 40 Zombies, 3 Drachenoger, 16 Zwergenkrieger, 10 Hammerträger, oder auch 27 Staatstruppen.

Für 6 Questritter, könnte man auch 3 Pegasussritter aufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Anfang soll der Lord mit Lanze auf Schlachtross machen, der im letzten Frühjahr als Made to Order verkauft wurde. Geklebt habe ich den Schlingel heute schon mal.

Wer sagt's denn, der Lord ist fertiggeworden. Ein wirklich schönes, klassisches Modell finde ich:

Duke on Warhorse 1.webp

Damit befinde ich mich jetzt in der Phase, in der ich Miniaturen für meine "freundliche Liste" baue, also die mit dem Ziel, außerhalb von Events Mitspieler für das Spiel zu begeistern. Da empfiehlt es sich eher weniger, mit 10 Pegasi und 4 Königspegasi aufzuschlagen 😉. Damit das funktioniert und ich auch ohne diese Topauswahlen meine Punkte voll bekomme, wird ein bretonischer Lord auf Pferd plus Armeestandarte aber nicht reichen. Ein weiterer Lord auf Pferd muss her und GW bietet dafür (leider) im Moment exakt 0 Modelle an.

Glücklicherweise schaffen es versierte Hobbyisten mit Leichtigkeit, aus ein paar übrigen Teilen einzigartige bretonische Charaktermodelle zu bauen. Nur doof, dass ich mich nicht zu den versierten Hobbyisten zähle, für mich wird das also harte Arbeit.

Ich habe das gleiche Pferd wie für den bemalten Charakter oben genommen (die sind eh nicht in der gleichen Einheit und ich finde, es ist das "edelste" Pferdemodell in Plastik) und darauf den Unterkörper eines überzähligen Gralsritters gesetzt. Darauf kam der Körper des Dukes auf Royal Pegasus (etwas gekürzt, damit der "Verbindungsblob" nicht übersteht) mit Lanze und Schild. Dem Körper habe ich den Kopf des Barons auf Royal Pegasus spendiert und ihm mit etwas Greenstuff einen Hals "modelliert", so dass er schön nach vorne in die Kamera schaut. Hier das Ergebnis, noch ungrundiert:

Baron on Horse - Kitbash - vor Bemalung.webp

Der wird auf jeden fall durch die ultragroß dimensionierte Lanze auffallen. Einziges Manko sind die Zügelreste am Schild, die abzuklippsen hätte aber weniger gut ausgesehen. Das nächste Charakterprojekt ist also bereits in Arbeit. Danach werde ich es wohl nicht vermeiden können, maltechnisch zum Fließband zurückzukehren und wieder eine oder mehrere Einheiten zu bemalen.

Ich glaube aber, dass mein nächster Fortschrittspost hier eher ein Turnierbericht als der Abschluss dieses Barons wird - schauen wir mal.
 
Ich glaube aber, dass mein nächster Fortschrittspost hier eher ein Turnierbericht als der Abschluss dieses Barons wird - schauen wir mal.

So kann man sich irren! Trotz einiger Abendtermine in der vergangenen Woche fand ich Zeit und Muße, meinen Baron-Kitbash fertigzustellen. Das Ergebnis muss sich nicht verstecken:

Baron on Warhorse - vorne rechts.webp
Baron on Warhorse - vorne links.webp

Baron on Warhorse - vorne Zentrum.webp
Baron on Warhorse - hinten.webp


Wie mir gerade auffällt, habe ich vergessen, die Grasbüschel draufzukleben. Das wird direkt nachgeholt 🙂.

Ich habe es erneut geschafft, mir ein Projekt zu suchen, durch das ich die eigentlich notwendige Fließbandarbeit an weiteren Einheiten prokrastinieren kann. Auf Ebay fand ich einige klassische Imperiumsmagier aus der 4. und 6. Edition Warhammer Fantasy, die ich bemalen und als Outcast Wizards einsetzen werde, wenn ich mal Bock habe, eine Exile-Liste zu spielen.
 
Vor etwas mehr als einer Woche war mal wieder Turnier in Dachau - wegen einem notwendigen Vereinsumzug der dortigen Lokalmatadoren allerdings mit 6 Personen etwas ausgedünnt. Dafür lauter tolle Leute (mit beängstigend guten NTR-Platzierungen auf T3). Es hat mir großen Spaß gemacht, aber da ich nicht so viel neues dazu gelernt habe, gibt es dieses Mal keine minutiösen Berichte, sondern einfach ein paar Bilder.

Meine Liste:

Kingdom of Bretonnia - Turnier Februar 2025 - [1997 pts]

# ++ Main Force ++ [1997 pts]
## Characters [974 pts]
Baron [226 pts]: Hand Weapon, Heavy Armour, Shield, Royal Pegasus (Barding, Hand Weapon), The Knight's Vow, Lance, Falcon-horn of Fredemund, Obsidian Lodestone
Duke [372 pts]: Hand Weapon, Heavy Armour, Shield, General, Royal Pegasus (Barding, Hand Weapon), Virtue of Knightly Temper, Ogre Blade
Paladin [126 pts]: Hand Weapon, Heavy Armour, Shield, Battle Standard Bearer, Royal Pegasus (Barding, Hand Weapon), The Knight's Vow, Lance
Prophetess [250 pts]: Hand Weapon, Royal Pegasus (Barding, Hand Weapon), Wizard Level 4, Battle Magic, Prayer Icon of Quenelles

## Core [500 pts]
Mounted Knights of the Realm [158 pts]: The Knight's Vow
• 6x Mounted Knight of the Realm [24 pts]: Bretonnian Warhorse (Barding, Hand Weapon), Hand Weapon, Heavy Armour, Lance, Shield
• 1x First Knight [7 pts]
• 1x Standard Bearer [7 pts]
Mounted Knights of the Realm [158 pts]: The Knight's Vow
• 6x Mounted Knight of the Realm [24 pts]: Bretonnian Warhorse (Barding, Hand Weapon), Hand Weapon, Heavy Armour, Lance, Shield
• 1x First Knight [7 pts]
• 1x Standard Bearer [7 pts]
Mounted Knights of the Realm [134 pts]: The Knight's Vow
• 5x Mounted Knight of the Realm [24 pts]: Bretonnian Warhorse (Barding, Hand Weapon), Hand Weapon, Heavy Armour, Lance, Shield
• 1x First Knight [7 pts]
• 1x Standard Bearer [7 pts]
Peasant Bowmen [50 pts]: Skirmishers
• 10x Peasant Bowman [5 pts]: Hand Weapon, Longbow

## Special [523 pts]
Pegasus Knights [289 pts]: The Knight's Vow
• 5x Pegasus Knight [55 pts]: Barded Pegasus (Barding, Hand Weapon), Hand Weapon, Heavy Armour, Lance, Shield
• 1x First Knight [7 pts]
• 1x Standard Bearer [7 pts]
Pegasus Knights [234 pts]: The Knight's Vow
• 4x Pegasus Knight [55 pts]: Barded Pegasus (Barding, Hand Weapon), Hand Weapon, Heavy Armour, Lance, Shield
• 1x First Knight [7 pts]
• 1x Standard Bearer [7 pts]

Spiel 1 - Harrys Tiermenschen

Tiermenschen 1.webp



Tiermenschen 2.webp


Tiermenschen 3.webp


Tiermenschen 4.webp


Tiermenschen 5.webp

Tiermenschen 6.webp


Harry spielte wieder eine sehr monsterlastige Tiermenschenliste, die es allerdings gegen meine "neuen" Bretonen mit dem durch die Prophetin gut vor Magie (und Viletide) geschützten Pegasus-Todesstern sehr schwer hat. In der Einheit sind einfach mal ca. 1.200 Punkte vereint. Das Spiel wurde im Grunde entschieden, als hier vier seiner Einheiten in die Pegasi krachten, den Nahkampf aber deutlich verloren.

Spannend hier: Er hatte einen Minotaurenlord dabei, den mein Duke im Nahkampf nur auf die 6 treffen konnte. Das war schon hart. Nach zwei Nahkampfphasen hatte der immer noch einen Lebenspunkt, wurde dann aber von meinen Bogenschützen im Fernkampf abgeräumt. Wahnsinn, die Dudes 😀.

Für die Bretonen ein deutlicher Sieg und ein wie immer anspruchsvolles und spaßigen Spiel mit Harry.

Spiel 2 - Toms Trollhorde

Trolle 1.webp


Trolle 2.webp


Trolle 3.webp


Trolle 4.webp


Mein erstes Spiel mit Tom und seiner berüchtigten Trollhorde. Ich war regeltechnisch nicht so gut vorbereitet und habe seine Liste dementsprechend unterschätzt. Die Troll Hags haben eine 2/3 Chance, einen Angriff zu erwürfeln, der meinen Duke spätestens beim zweiten Mal auslöscht - rechnerisch 3-4 Lebenspunkte Verlust jedes Mal und ich bin direkt in die härteste - mit 5er Retter und wiederholbarem 5er Regenerationswurf - reinmarschiert. Dabei habe ich auch noch vergessen, zu erwähnen, dass meine Attacken magisch sind. Wie ich später gelernt habe, hätten die Trolle die Regeneration dann nicht wiederholen dürfen. Zu guter letzt habe ich meine Pegasi im letzten Zug noch in einen sinnlosen Nahkampf geschickt, den sie dann verloren haben und am Ende des Spiels auf der Flucht (!) waren. Damit eine deutliche Niederlage für mich.

Schlussendlich habe ich viel zu aggressiv gespielt - wie immer, wenn ich verliere. Ich glaube aber, dass ich beim nächsten Spiel gegen so eine Trollhorde schon eher Land sehen werde, jetzt, wo ich weiß, wohin ich besser nicht charge.

...weiter im nächsten Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiel 3 - Christophers Chaoskrieger

Chaos 1.webp


Chaos 2.webp


Christopher stellt immer gute, innovative Listen und diese war keine Ausnahme. Hauptproblem für mich war sein Chaosgeneral auf Drache, der mir Strike Last gab und mit Paymaster's Coin und Ogre Blade unterwegs war. Das Modell ist für alles, was ich reinschicke, ein Todesurteil. Glücklicherweise konnte ich den General mit dem Horn in Schach halten. Durch den Zauber Arcane Urgency konnte ich in meiner Runde 1 eine Einheit Pegasi hinter seine Schlachtlinie bringen, weshalb er sich mehr bewegte, als er eigentlich geplant hatte. So konnte ich einige seiner Einheiten an den Rändern (2x Forsaken, Drachenoger und einen Chaosspawn) zerlegen. Meine kleinere Pegasuseinheit versuchte (mal wieder viel zu aggressiv) den Chaosmagier zu stellen, was auch gelang. Leider kam die Einheit so gegen Spielende doch noch in Angriffsreichweite des Chaosgenerals und wurde selbst vernichtet. Ein schlechter Tausch für mich und deswegen auch nur ein knapper 11:09 Sieg (wie letztes Mal).

Turnierfazit

Alle sagen immer, ich soll aggressiver spielen, aber wenn ich es tue, tut's mir später leid 😉. Ich gelobe Besserung. Überraschend gut war das Prayer Icon of Quenelles. Obwohl ich gar nicht aktiv darauf hingespielt habe, war ich sehr häufig innerhalb von 27 Zoll des Gegners, er aber außerhalb von 24 Zoll von mir. Und der Duke ist vielleicht in Zukunft doch besser damit beraten, wieder Sirienne's Locket mitzunehmen. Hat Spaß gemacht und ich freue mich auf's nächste Mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es erneut geschafft, mir ein Projekt zu suchen, durch das ich die eigentlich notwendige Fließbandarbeit an weiteren Einheiten prokrastinieren kann. Auf Ebay fand ich einige klassische Imperiumsmagier aus der 4. und 6. Edition Warhammer Fantasy, die ich bemalen und als Outcast Wizards einsetzen werde, wenn ich mal Bock habe, eine Exile-Liste zu spielen.
Und hier darf ich Vollzug melden! Die drei Outcast Wizards klassischer Art sind soeben fertig geworden.

Dazu eine kleine Anekdote: Eigentlich sollten die Zauberer Decals im Sonne, Mond und Sterne-Stil wie die klassischen Magier bekommen. Ich habe in Canva schön ein Decal Sheet designt, mir Folie und Spray gekauft, die Decal-Folie bedruckt und wie beschrieben eingesprüht. Danach 45 Minuten geschnippelt.

Ich lege das erste Decals ins Wasser, lasse mir etwas Zeit und bam - Farbe weg.

Da dachte ich mir, ok, musst dich wohl beeilen bei selbstgemachten Decals. Das zweite Decal schnell wieder raus, lies sich auch ablösen, hat aber null gedeckt.

Wenn man mir vorher gesagt hätte, dass man Decals drucken auch verbocken kann, ich hätte gelassen 😀. Glücklicherweise hatte ich noch ein Eldar Transfer Sheet zuhause, das auch sehr gut gepasst hat. Jetzt aber zu den Ergebnissen:

Outcast Wizard 1 (Bright Wizard aus der 4. Edition):

Gelber Magier 1.webp
Gelber Magier 2.webp

Gelber Magier 3.webp
Gelber Magier 4.webp


Outcast Wizard 2 (Gold Wizard aus der 4. Edition)

Rosa Magier 1.webp
Rosa Magier 2.webp

Rosa Magier 3.webp
Rosa Magier 4.webp


Nummer 3 folgt im nächsten Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
Outcast Wizard 3 (Gold Wizard aus der 6. Edition)

Blauer Magier 1.webp
Blauer Magier 2.webp
Blauer Magier 3.webp


Was haltet ihr von den Magiern? Ich glaube, die sollten meine Exiles farblich ordentlich aufpeppen.

Das blau-gelb gefällt mir so gut, dass ich denke, dass das mein Farbschema für meine geplante Cathay-Armee wird (falls da einheitliche Farbschemen dem Hintergrund entsprechen).