Wettbewerb Memoratoren 3: Tutorial

So bei mir wirds ein Umbau Tutorial für mein Age of Sigmar Projekt geben.


IMG_2907.JPG
 
@Mace

Abgabe:

174.jpg

So Hallo zusammen 😀, bei meinem Versuch mich im ehrwürdigem Kreis der Memoratorn zu beweisen. 🙂

Schon länger hatte ich ein 3. Child of the Old Wood für mein Doom of Ahlzariah Projekt geplant und jetzt wollte ich die Gelegenheit nutzen, um euch Schritt für Schritt am Entstehungsprozess teilhaben zu lassen.

Vorwort:
Erstmal noch ein paar Organisatorische Punkte, wie die Verwendeten Materialien oder der Aufbau des Tutorials.
Heißkleber
Milliput Superfine
Greenstuff
Modellierwerkzeuge
Gebrauchte Sekundenkleber Kappen
Giraffe von Schleich
Wie ihr seht ist das exotischste die Giraffe der Firma Schleich, je nach Geschmack und Idee des Umbaus würde sich hier aber auch vieles anderes als Grundkörper eignen. 🙂
Die Kosten kann ich nur grob schätzen, da ich die genaue Menge der verwendeten Modelliermassen nicht genau bestimmen kann, ich würde aber zwischen 20-25 Euro für den Kompletten Umbau schätzen.

Ich hab für den Bau 3 Arten von Modellierwerkzeug verwendet, da ich deren Bezeichnung nicht genau kenne und hier auch nichts erfinden will, hab ich die einfach fotografiert und werden in den Collagen dann auf das jeweils verwendete hinweisen.

Wegen der Bildbegrenzung pro Post musste ich auf die Verwendung von Collagen zurückgreifen um die einzelnen Arbeitsschritte abzuhandeln, im Prinzip gehe ich hier immer im Uhrzeigersinn vor, die Bilder sind aber auch nochmal einzeln nummeriert, damit es zu keinen Missverständnissen kommt.

Ich werde hier und da Hinweise hervorheben, meist Erkenntnisse die ich in den letzten Monaten in meinen Projekten erworben habe, die sind aber definitiv nur als Empfehlungen und in keinster Weise als Verbot oder der gleichen zu verstehen, wenn ihr andere Erfahrungen gemacht habt, macht bitte so weiter, für Tipps und Verbesserungsvorschläge eurer Seits bin ich natürlich auch immer offen. 🙂

Schritt 1:

1.jpg

Bei meinem 1. Schritt gehts erstmal um Teile die unabhängig vor oder während dem restlichen Projekt entstehen können, wann ihr das macht ist natürlich euch überlassen, wegen der Aushärtezeiten der Modelliermasse sollten solche Teile aber vor ihrem jeweiligen Verwendungszweck im Projekt rechtzeitig produziert worden sein.

1.Tentakel aus Greenstuff, sehr einfach herzustellen, in dem man Greenstuff mit der flachen Seite eines Cabletools auf die gewünschte länge rollt, dann in die gewollte Position bringt und sie anschließend aushärten lässt.
Hinweis: Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass man hier unbedingt elastisch aushärtende Modelliermassen wie Greenstuff verwenden sollte und von starr aushärtenden Massen wie Milliput absehen sollte.
Den Preis den man hier sparen könnte ist natürlich verlockend, aber die Gefahr sich später am Tisch mit so dünnen Teilen wie Tentakeln zu verheddern, diese sogar abzubrechen kann extrem nervend bis ärgerlich sein.


2. Greesntuffabdruck des Mauls mit einer Bluestuffform.

3. Aus Milliput gerollte Augen, einfach ein Stück Milliput zwischen die Finger nehmen und dann solange rollen bis man die gewünschte Form hat.


Schritt 2:

2.jpg

1. Als Ausgangspunkt benutze ich für den Umbau eine Giraffe der Firma Schleich, wie schon angesprochen kann hier aber auch ne ganz große Menge an anderen Modellen, Figuren oder Spielzeugen die Grundlage für so ein Projekt bilden.
Hinweis: Wenn ihr ein passendes Modell in Größe und Form findet könnt ihr dabei nicht nur ne Menge Zeit sparen, als selbst mit Draht und Modelliermasse einen eigenen Grundkörper zu bauen, ihr spart auch Geld.
2.
Mit einer Säge wird der Hals abgesägt.
3. Dann wird der Bauch vor den Hinterbeinen durchgesägt.
4. Jetzt werden die Vorderbeine abgesägt, weil ich sie später leicht umpositionieren will.
5. Eines der Hinterbeine wird von der Hüfte abgesägt.


Schritt 3:

3.jpg

1. Ich nehme eine Kappe eines Sekundenklebers und schneide sie schräg zu, damit ich später eine Auflagefläche für das Hinterbein im gewünschtem Winkel habe, dann wird die Kappe mit Heißkleber am Rumpf befestigt.
2. Jetzt klebe ich das Hinterbein an die Kappe und bringe mit Heißkleber Masse auf die Stelle, um einen Übergang zum restlichen Modell zu schaffen, dabei beeinflusse ich die Fließbewegung, des noch heißen Klebers durch drehen und wenden des Modells so, dass ich später die gewünschte Form erhalte.
Hinweis: Heißkleber ist mittlerweile eines meiner Allzweckmittel im Bau meiner Modelle geworden, die gerade angesprochene Technik, den noch beweglichen Heißkleber zu beeinflussen, ist schnell gelernt und man spart hier nicht nur ne Menge Geld, im Gegensatz zur Verwendung von Modelliermassen, sondern bekommt auch sehr schnell die gewünschte Masse auf eine Stelle.
3.
Anschließend bohre Löcher für Stifte in Beine und Rumpf.
4. Und stifte diese mit Draht in gewünschter Position zusammen.
5-6. Nun nehme ich Milliput und glätte das mit Heißkleber geformte Hinterteil und bringe es auf die selbe Höhe und Form wie den restlichen Körper.


Schritt 4:

4.jpg

1. Die im Vorfeld entstanden Greenstufftentakel werden mit Heißkleber auf den Rücken des Modells geklebt.
2. Dann umrahme ich die Tentakel mit weiterem Heißkleber um ihre Festigkeit zu erhöhen.
3. Nun gehts an das mit Greenstuff abgeformte Maul.
4. Ich nehme die Kappe eines weiteren Sekundenklebers und bringe sie mit Heißkleber an der Rückseite des Maul an.
Dann erhöhe ich die Dicke des Halses in dem ich weitere Schichten Heißkleber auftrage und ihn im flüssigem Zustand in die gewünschte Form und Richtung fließen lasse.
5. Ist das geschafft, wird das Maul mit Hals in gewünschter Position am Rumpf befestigt und es folgen weiter Schichten Heißkleber bis genug Masse auf dem Hals ist.
6. Abschließend klebe ich mit Heißkleber die Augen auf den Rumpf.

Schritt 5:

5.jpg

1. Ich nehme ein kleines Stück Milliput Superfine rolle es zwischen den Fingern in gewünschte Länge und spitze es an den enden zu.
Anschließend werden, die so entstanden, Augenlider um die Augen am Rumpf gelegt
2. Mit diesem Modellierwerkzeug werden die Lider nun angedrückt und in gewünschte Form gebracht.
3. Nun werden wie auf dem Schema gezeigt, die grau eingezeichneten Falten in die Augenlider modelliert, parallel zu den Augen verlaufend.
4-5. Augenlider mit Falten am Modell.

Schritt 6:

6.jpg

1. Nun kommt diese Modellierwerkzeug zum Einsatz um die Haut zu strukturieren.
2. Ich nehme Milliput Superfine und drücke es zwischen den Fingern zu einer dünnen Fläche platt, dann schneide ich ein Stück in gewünschter Form heraus und bringe es am Modell an.
Hinweis: Ich verwende hier ganz bewusst Milliput Superfine, der Preis ist zwar höher im Vergleich zum Standard Milliput, dafür lässt es sich meiner Erfahrung nach aber auch viel besser verarbeiten.
3.
Wie in dem Schema grau dargestellt kommen nun die Falten ins Milliput, ich nehme das entsprechende Modellierwerkzeug und drehe die Spitze nach unten, nun folgen unzählige umgedrehte Us die ich mal fester, mal länger mal unregelmäßiger in die Haut drücke um die gewünschte Struktur zu erhalten.
4-5. So verfahre ich auch beim restlichen Modell, fülle erst die Lücken zwischen den Augen mit einem passendem Stück Milliput arbeite die Augen ein und strukturiere die Haut.

Schritt 7:



7.jpg

1. Bevor wir zum Greenstuff kommen, klebe ich die letzten Füller an den Hals.
2. Mit folgendem Modellierwerkzeug, modelliere ich nun das Fell in das Greenstuff.
3. Dabei drehe ich die Spitze nach unten und beginne am unterem Rand des Greenstuffstücks das Greenstuff nach unten zu ziehen, so entsteht eine erste Reihe, dann setzte ich das versetzt eine Reihe höher fort und wiederhole das solange bis ich mit der entsprechenden Stelle durch bin.
4. Das Greenstuff wird davor wie das Milliput zwischen den Fingern platt gedrückt in passender Größe und Form ausgeschnitten un an der entsprechenden Stelle festgedrückt.
Am Rücken schneide ich vor dem Strukturieren das Greenstuff noch unregelmäßig ein, damit es mehr zerfranst wirkt.
5-6. Bei den Beinen schneide ich das Greenstuff nach dem Strukturieren an einigen Stellen ein und stülpe sie nach unten.

IMG_3248.JPG

Und nachdem wir das Modell auf eine passende Base geklebt haben wären wir auch schon fertig. 😀

Nachwort:
So ich hoffe ihr konntet allen Schritten folgen und hattet beim lesen, ja vielleicht sogar beim Nachbau euren Spaß, vielleicht habt ihr ja auch den ein oder anderen Trick gelernt, den ihr so davor noch nicht kanntet.
Mit dem Tutorial will ich aber mehr als nur ein Anleitung zum Nachbau zu liefern.
Ich meine, ich würde mich extrem freuen, wenn sich wirklich mal jemand hier an ein Modell im ähnlichem Still wagen würde, auf jeden Fall dann aber auch Bilder an mich, oder in meinen Armeeaufbau posten 😀, mir ist aber auch bewusst dass der Still meiner Modell sehr eigen ist, nicht jedem zu sagt, nicht in jede Armee passt. 🙂
Nein in erster Linie wollte ich mit dem Tutorial aufzeigen, das man einen komplex anmutenden Umbau, mit einer Reihe von sehr simplen Schritten umsetzten kann.
Die angewandten Techniken beherrschen hier wohl viele, oder sind recht schnell und einfach zu erlernen, deswegen seht das hier als Ermutigung, euch selbst mal an den einen oder anderen größeren, komplexeren Umbau zu wagen, vieles kann man oft auf recht einfache Schritte herunter brechen, bei Fragen steh ich euch natürlich gerne mit Rat zur Seite. 🙂

Und Farbe hat es Mittlerweile auch schon bekommen.

183.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte ich wohl doch noch irgendwas machen sollen, damit es Eines gibt, was keiner wählt ?

Anyway: Ich habe mich für @Laskaris entschieden, weil das in meinen Augen auch etwas ist, das Leute für sich irgendwie mitnehmen können. Ich jedenfalls habe noch immer nicht vor aus Kinderspielzeugfiguren irgendwelche Mutanten zu bauen.

( @Ordenspriester Raziel : Nichts gegen Dich, da steckt schon Arbeit drin, ich kann damit bloß wenig anfangen ?‍♂️ )
 
  • Like
Reaktionen: Ordenspriester Raziel