Miniaturen aus den 3D-Drucker

DAMOKLES125

Aushilfspinsler
02. Februar 2017
1
0
4.591
Sicher bin ich nicht der Erste, der auf die Idee gekommen ist, aber warum druckt man nicht Miniaturen aus dem 3D-Drucker? Klar, vielen macht es Spaß Figuren selber zusammenzubauen und zu bemalen, aber es wäre doch eine interessante Überlegung z.B. einen Trupp Space Marines online zu bestellen und er kommt dann zusammengebaut und in Farbe an. Man könnte dann auch online das Design eines Orden vorauswählen oder sein eigenes Design selber erstellen, was wirklich cool wäre. Das würde dann natürlich mit allen Miniaturen möglich sein.


Unabhängig davon, wie das umsetzbar wäre, gerade wenn es um Lizenzen geht; wie würdet ihr das finden?
 
Also von der Idee, dass man nur einen Knopf am 3D Drucker drückt und dann nach 10 Minuten ein Space Marine rauskommt, sollte man sich schlicht verabschieden.
Der erste Punkt ist schon mal der, dass man mit den üblichen "Consumer" Geräten schlicht keine ausreichende Qualität hinbekommt, die eine Alternative zu den originalen Modellen wäre.
Und der zeitliche Aufwand steht auch in keinem Verhältnis zum Ergebnis.
Panzer wiederum lassen sich halbwegs brauchbar drucken, sofern sie größtenteils eckig sind. Ein Rhino oder Land Raider sind sicher machbar, auch wenn man vermutlich schnell mal 30+ Stunden aufs Ergebnis warten muss.
Ein Eldar Falcon z.B. dürfte aber ziemlich scheiße aussehen.

Die nächste Frage ist noch: Krieg ich die Druckdaten irgendwo online, oder muss ich selber modellieren ?

Bei einem online Druckservice mit Profigeräten wird man hingegen kaum Original GW Designs bekommen.
 
Also ich wette ja, dass GW das gerne verbieten würde. Aber im Endeffekt geht es die einen feuchten Kehricht an was ich daheim durch den 3D Drucker jage. Erst recht nicht wenn ich das Zeug selbst modelliere.
Evtl. können sie dagegen vorgehen wenn einer die Dateien dafür bei Thingiverse und Co. hochläd. Da die in der Regel aber kostenlos sind, ist auch das fraglich.
 
Ein Rechtsexperte oder studierter Volljurist bin ich nun nicht, alles nur meine Meinung oder Erfahrung. Aber ich denke denke schon, dass es GW etwas angeht, wenn du ihre Miniaturen kopiert, auch wenn nur zum privaten Zweck. Bei einem eigenen Design, was nicht mit den Miniaturen von GW (oder anderen Herstellern) in Verbindung gebracht werden kann, gibt es keine Probleme. Ein Plagiat hingegen ist grundsätzlich auch nicht verboten, aber ich denke schon, dass GW schlau genug war und ihre Ideen rechtlich geschützt haben. Und dann ist auch die private Vervielfältigung strafbar.
 
3D Drucker werden sich sowas von durchsetzen und in einigen Jahren sind sie so normal wie heute Smartphones 🙂. Dann werden viele Artikel, evtl. sogar Lebensmittel nur noch gedruckt und Hersteller von "Rohmaterialien" werden aus dem Boden schießen. Das wird ganz neue Regelungen von "Copyright" und geistigem Eigentum erfordern...und da sind Miniaturenspiele nur eine Randerscheinung.

Ich erinnere mich an die Musikindustrie vor 20 Jahren, damals wurden CDs kopiert und es gab "Napster" u.Ä. Ganz schreckliche Zeiten und damals gab es den Slogan "Ihr würdet ja auch kein Auto raubkopieren". Wenn jeder nen 3D-Drucker hat, wollen wir doch mal schauen, ob das stimmt ;-).

Die Frage ist wie Hersteller damit umgehen, aber ich denke auch hier wird es kommen wie bei der Musikindustrie: Zunächst klagen gegen "Endnutzer", die aber wenig bringen. Dann Klagen gegen "Verbreiter" der Daten, die was bringen und am Ende nutzen die großen Hersteller den Markt selbst und verkaufen die Güter selbst Digital oder verkaufen Abos (siehe Amazon Prime, Netflix, Audible, iTunes usw.). Bis es so weit ist, dauert es hoffentlich nicht noch weitere 20 Jahre...


Aber zum aktuellen Zeitpunkt: Die Qualität der gedruckten Figuren ist Mist, es ist zu teuer und unsere Lieblingsfirma (weil sie unser Hobby erst ermöglicht) lebt davon, dass wir Modelle kaufen. Also noch brauchen wir uns da nicht drum zu kümmern...
 
3D Drucker werden sich sowas von durchsetzen und in einigen Jahren sind sie so normal wie heute Smartphones
Das sehe ich -abgesehen von den Lebensmitteln-😉 genauso!
Wird sicher noch ein paar Jahre dauern, aber das wird sich durchsetzen...
Wenn ich GW wäre, würde ich mir langsam Gedanken machen, wie man mit diesem Problem umgeht.
Wenn man erst in 10 Jahren bemerkt, dass die Druckdaten aller Modelle im Internet frei verfügbar und die Kosten der Drucker deutlich gesunken sind, wird es zu spät sein.
 
Das sehe ich -abgesehen von den Lebensmitteln-😉 genauso!
Wird sicher noch ein paar Jahre dauern, aber das wird sich durchsetzen...
Wenn ich GW wäre, würde ich mir langsam Gedanken machen, wie man mit diesem Problem umgeht.
Wenn man erst in 10 Jahren bemerkt, dass die Druckdaten aller Modelle im Internet frei verfügbar und die Kosten der Drucker deutlich gesunken sind, wird es zu spät sein.

Ich sehe das nicht so. Wenn der 3D-Druck immer besser wird, wird dieser ja auch für diejenigen besser, die Miniaturen verkaufen. Da diese immer wirtschaftlicher handeln können als der einzelne, werden sie immer die Kosten für die Herstellung unterbieten können. Das Vertriebsmodell wird sich vielleicht ändern. Vielleicht wird man online sich Figuren zusammensetzen können und diese am nächsten Tag im GW-Shop oder in einem ähnlichen Laden abholen können.
 
Ich sehe das nicht so. Wenn der 3D-Druck immer besser wird, wird dieser ja auch für diejenigen besser, die Miniaturen verkaufen. Da diese immer wirtschaftlicher handeln können als der einzelne, werden sie immer die Kosten für die Herstellung unterbieten können. Das Vertriebsmodell wird sich vielleicht ändern. Vielleicht wird man online sich Figuren zusammensetzen können und diese am nächsten Tag im GW-Shop oder in einem ähnlichen Laden abholen können.

GW könnte auch, wenn 3D-Drucker sich durchgesetzt haben sollten, komplett auf Figurenproduktion verzichten und nur irgendwelche Druckerdateien verticken. Das würde GW ne Menge Geld im Bereich Logistik und Maschinenkosten sparen, und dadurch wieder Umsatz und Gewinn erzeugen.
 
Ich sehe das nicht so. Wenn der 3D-Druck immer besser wird, wird dieser ja auch für diejenigen besser, die Miniaturen verkaufen. Da diese immer wirtschaftlicher handeln können als der einzelne, werden sie immer die Kosten für die Herstellung unterbieten können. Das Vertriebsmodell wird sich vielleicht ändern. Vielleicht wird man online sich Figuren zusammensetzen können und diese am nächsten Tag im GW-Shop oder in einem ähnlichen Laden abholen können.

Da läßt du aber viele relevante Punkte unter den Tisch fallen. Ja GW kann billiger produzieren, aber! GW muß die Designer bezahlen, derjenige mit dem 3d Drucker nicht, GW muß Verpackung und Versand bezahlen, die kosten fallen beim privaten 3D Druck auch nicht an. Nun will GW nicht nur die kosten decken sondern auch Gewinn einfahren, fällt beim 3D Druck nicht an, kommen unabhängige Händler dazu wollen die auch etwas verdienen.
Man kann also nicht nur Produktionskosten bei GW vs. Produktionskosten privater 3D Drucker vergleichen. Am ende dürfte privat durcken durchaus günstiger kommen, solange GW nicht anfängt zum Selbstkostenpreis zu verkaufen und das halte ich bei einem Unternehmen nicht für sinnvoll.

Das alles natürlich unter Berücksichtigung das sich der 3D Druck in 10 Jahren deutlich verbessert und billiger wird.

Wenn ich GW wäre, würde ich mir langsam Gedanken machen, wie man mit diesem Problem umgeht.
Vor dem Problem steht nicht nur GW und es ist auch kaum möglich dieses Problem zu lösen.
 
3D-Drucker sind für die Massenproduktion ungeeignet (und werden es in 10 Jahre auch noch sein, so lange man damit nicht Einzelstücke oder Kleinstserien herstellt).
Daher wird das für GW keine wirtschaftlichen Vorteile bringen.

Ich freu´ mich drauf, wenn´s so weit ist, dass die Teile günstige und detaillierte Modelle rauslassen können...dann werde ich mir alles, was ich brauche am PC selbst modellieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
3D-Drucker sind für die Massenproduktion ungeeignet (und werden es in 10 Jahre auch noch sein, so lange man damit nicht Einzelstücke oder Kleinstserien herstellt).
Daher wird das für GW keine wirtschaftlichen Vorteile bringen.
Es geht auch nicht darum das 3D Druck für GW in Produktion günstig sein sollte. Es geht um den 3D Druck zu Hause bei Privatpersonen.
 
GW wird in den nächsten 10 Jahren auch nicht Däumchen drehen. Vor einigen Jahren konnte man GW Gussrahmen oder Zinn Figuren wohl auch noch mit akzeptabler Qualität im Keller abformen und nachgießen, außerdem wurden die aus Green Stuff geknetet. Bei der heutigen Qualität und Detailschärfe wird dies kaum noch möglich sein.

Es wäre doch zum Beispiel eine super Neuerung, wenn die Einzelteile bereits von einem Laser entgratet und aus dem Gussrahmen geschnitten würden. Diesen Arbeitsschritt würden wohl die wenigsten vermissen.

3D Drucker könnten durchaus schon GW Standard erreichen wenn man bedenkt, dass diese mittlerweile je nach Verfahren mit Schichtdicken im hundertstel Millimeter Bereich arbeiten. Das schaffen aber natürlich die Geräte für den Hausgebrauch nicht, da sie schlicht nicht dafür gedacht sind.

Ich sehe es also gelassen. Die Kisten für den Hausgebrauch werden nie mit Fertigungsmaschinen im Industriestandard mithalten können, egal um welche Art von Maschine es geht.