Miniaturen aus den 3D-Drucker

Die Kisten für den Hausgebrauch werden nie mit Fertigungsmaschinen im Industriestandard mithalten können, egal um welche Art von Maschine es geht.

So sieht es aus.
3D Druck wird auch zumindest in meinen Augen noch sehr lange für den Hausgebrauch uninteressant bleiben (wenn es denn überhapt mal interessant werden sollte). Was ja gerne übersehen wird sind die Fahrzeiten. Je nachdem was gedruckt wird kann das sehr sehr lange dauern und da gibt es je nach Druckmedium einfach physikalische Grenzen an die man stößt wenn es darum geht noch schneller zu werden.

cya
 
[...]Es wäre doch zum Beispiel eine super Neuerung, wenn die Einzelteile bereits von einem Laser entgratet und aus dem Gussrahmen geschnitten würden. Diesen Arbeitsschritt würden wohl die wenigsten vermissen.[...]

Gratfreie Gussrahmen kann man günstiger herstellen, als mit Laser nachträglich zu bearbeiten...dazu muss man nur präzise Formen herstellen, was bei GW auch teilweise schon der Fall ist (wenn man die aktuellen Rahmen mit denen der letzten Jahre vergleicht).
So lange der Kunde den Feinschliff übernimmt, wir hier nicht mehr Geld in die Hand nehmen, als unbedingt nötig.
 
Ich sehe es also gelassen. Die Kisten für den Hausgebrauch werden nie mit Fertigungsmaschinen im Industriestandard mithalten können, egal um welche Art von Maschine es geht.

wie war das:

Noch hat ein Rechner wie der ENIAC 18,000 Vakuum-Röhren und wiegt 30 Tonnen. Doch die Computer der Zukunft werden nur noch 1.000 Vakuum-Röhren besitzen und vielleicht nur noch 1,5 Tonnen wiegen

ich glaube in 10 Jahren wird das auch für den Hausgebrauch so einiges möglich sein, oder aber sie verschwinden ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Formen sind schon besser geworden, aber an jedem Teil hängt ja zwangsweise ein Gusskanal dran der weg muss. Das war nur ein Vorschlag, die GW seine Bausätze noch attraktiver machen kann, falls 3D gedruckter Kram damit Werbung macht keine Nachbearbeitung zu benötigen.

Und was die Rechner im Hausgebrauch angeht, die können auch nicht mit Rechnern für CAD Nutzer, Bild und Filmbearbeitung, den Rechnern in Forschungszentren oder irgendwelchen Serverfarmen mithalten 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja schon Miniaturen aus dem 3D Drucker zu kaufen. HeroForge (siehe Link) macht welche, die vor alle allem von Rollenspielern als Figuren für ihre Charaktere genutzt werden. Qualität der Details (zB Kettenhemd) und Preis zeigen deutlich, dass es noch lange nicht lohnenswert ist, dies für detailreiche große Armeen zu machen.

https://www.heroforge.com/
 
Aber sie zeigen die Vorteile des 3d Drucks: Jeder kann sich seine Figur selbst zusammenkonfigurieren, genial. Gerade für Fanatys Brettspiele, die nicht unbedingt in Riesen Auflage erscheinen, sind die 3d gedruckten Figuren doch 10 mal besser als irgendwelche schlecht gemachten Spritzgussteile.

Ich mein mal ehrlich, wo kriegt man sonst einen Minotauren mit Gasmaske, Anzug, Kettenschwert, Schild, Granaten, Peitsche und Jetpack, der auf einem Wolf reitet und den auch noch aus Bronze:bounce:

Anhang anzeigen 324233
 
Zuletzt bearbeitet:
wie war das:

Noch hat ein Rechner wie der ENIAC 18,000 Vakuum-Röhren und wiegt 30 Tonnen. Doch die Computer der Zukunft werden nur noch 1.000 Vakuum-Röhren besitzen und vielleicht nur noch 1,5 Tonnen wiegen
ich glaube in 10 Jahren wird das auch für den Hausgebrauch so einiges möglich sein, oder aber sie verschwinden ganz.

Ich finde, die Computer zeigen gerade ganz gut, was passiert, wenn ein Plateau erreicht ist. Da tut sich für den Endanwender praktisch seit Jahren nichts mehr und Leistungssteigerungen werden primär dadurch erreicht, dass die Geräte größer werden, weil man mit der Miniaturisierung an physikalische Grenzen stößt. Die Taktung stagniert und die Transistoren sind mittlerweile so klein, dass man bei weiterer Miniaturisierung Probleme mit Quanteneffekten bekommt (wenn man den Elektronenfluss nicht mehr vorhersagen kann, ist so ein Rechner nicht mehr so wirklich nützlich). Mehr Power heißt heute praktisch wieder mehr Kerne, mehr Stromverbrauch, mehr Abwärme, nicht mehr Schaltkreise im Kern. Ohne einen drastischen Technologiewechsel wird da auch ne Weile nicht mehr viel passieren, Moores Law ist mit der aktuellen Halbleitertechnik eigentlich am Ende.
 
Ach Schei*e,
das Jahr ist wieder rum....

Ernsthaft warum jedes Jahr die gleich haltlos bescheuerte idiotische Leier, Industrie 5.0 wir kommen, wir machen alles Selbst..... Das höre ich seit 20Jahren jedes Jahr wieder, schnarch.
klar und nächsten Samstag das Plaste Thunderhawk für 90€ plus Gratis Versand.... und die Woche drauf echte Replikatoren. (Ein Gottesgeschenk, blöd nur 24h später gibt es die ersten von Neumann Maschinen)

Ist das so? Oder darf ich sie für den Privatgebrauch soviel kopieren, wie ich will, solange ich nicht damit handle?

Nein darfst du nicht, Privatkopien gibt es nur für physische Tonträger (Miniaturen sind keine Tonträger). Eine unerlaubte Vervielfältigung ist ein 3D Druck aber auch nicht, sondern eher ein Verstoß gegen das Marken und Geschmacksmuster Recht der EU (also noch zwei Jahre warten, wenn GW die Insel nicht verlässt, dann wird das richtig interessant).

3D Drucker werden sich sowas von durchsetzen und in einigen Jahren sind sie so normal wie heute Smartphones 🙂.

Mal von deinem Post-sozialistischem Geseire abgesehen, was die etablierten Lobbies sicher zu verhindern wissen, in dem sie im Schlimmsten Fall Sondersteuern auf die Materialien und die Drucker durchboxen bis diese nicht mehr rentable sind.
(Die wenigsten werden es wissen aber Scanner und Drucker Software wurde und wird in Deutschland so angepasst das diese Geräte in D deutlich langsamer Arbeiten weil es der Gesetzgeber so will.) Nicht jeder ist so blauäugig wie die Musikindustrie in den frühen 2000ern, alle Industriezweige haben daraus gelernt.
Mir würden aus dem Stand mehre durchaus umsetzbare Lösungen einfallen wie man privat Personen davon abhalten kann zu drucken was man will. (Techniknerd und ultra motivierte hält das nicht auf aber die Breite masse und schon schrumpft der Markt.

Übrigens haben sich 3D Drucker lange durch gesetzt nur nicht für das niedere Volk, das damit eh nix anfangen kann dafür haben die Geräte zu viele phyiskalische Grenzen die sich nicht umgehen lassen.

Naja, das sind ja auch Preise für Endkunden und Einzelstücke. Wenn da jemand ankommt und sagt er braucht 5000 von denen lässt sich da sicherlich was drehen 😛

Nö weil du den entscheidenen Faktor einfach vergisst, ZEIT, 3D-Drucker sind für eine Wirtschaftliche Produktion einfach viel viel viel zu langsam, solange es nicht um eine einzelne Sonderanfertigung geht.

Ich sehe das nicht so. Wenn der 3D-Druck immer besser wird, wird dieser ja auch für diejenigen besser, die Miniaturen verkaufen.

Mit Wirtschaftlichkeit hat das nix zu tun. Und Miniaturenhersteller benutzen bereits im großen Umfang 3d Drucker nur nicht für die Massenfertigung und das aus sehr gutem Grund (Geld welcher sonst).


Aso fassen wir mal kurz die Fortschritte vom letzten Jahr zusammen:

- 3D-Drucker immer noch Kleinserien immer noch Teuer (wenn sie was taugen sollen), die Hersteller sind auch nicht daran interessiert die Preise zu senken
- Materialen ebenfalls teuer, bereits von den Geräteherstellern als neue "Tinte" entdeckt, preissenkungen in den nächsten Jahren nein, eher ist das Gegenteil zu erwarten
- Qualität, neben den albernen Heißklebepistolen die in der Tat schon für mittlere dreistellige Beträge zu bekommen sind, auf dem Niveau der letzten 10Jahre, maginale Verbesserungen bei der Geschwindigkeit
- Nebenkosten wird oft vergessen die Dinger vernichten Strom in rauen Mengen (okay 3d-Fräsen auch), diese Baustelle wird aber von allen echten Entwicklern aktiv angegangen
- Nutzraum im Durchschnitt etwas am wachsen, aber Nutzraum zu Anschaffungspreis verhält sich gemäß einer e-Funktion.

Also für die Industrie 5.0 Träumer, schauen wir in 20Jahren nochmal. Solange Trump nicht China in einen Handelkrieg zwingt dann in 30
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mein mal ehrlich, wo kriegt man sonst einen Minotauren mit Gasmaske, Anzug, Kettenschwert, Schild, Granaten, Peitsche und Jetpack, der auf einem Wolf reitet und den auch noch aus Bronze:bounce:

Anhang anzeigen 324233

Oh ein CAD Rendering. Das sieht wie immer spitze aus. Aber wie sieht das gedruckte Original aus?

Deus hat ja das zuvor schon zerklüftet gesagte sehr gut auf den Punkt zusammengefasst. 3D Druck ist eine Hoffnung für die relativ ferne Zukunft, sofern es um Gebrauch in der Allgemeinheit oder Massenproduktion geht.

cya
 
Die Hero-Forge-Sachen sollen ganz gut sein, vom Detailgrad her...wenn man die entsprechenden Materialien auswählt...wobei sich die Materialauswahl dann auch wieder im Preis widerspiegelt.
Für eine ganze Armee aus ~100 Miniaturen völlig ungeeignet, wenn man nicht über unbegrenzte, finanzielle Mittel verfügt.

Als Einzelminiaturen für lieb gewonnenen Rollenspielcharaktere ist das aber ein nette Option...
 
Hast recht. Wobei Bronze nachbearbeitet wird und nicht so aus dem Drucker kommt.
Der Creator bei denen ist ziemlich cool bietet aber nichts was ich haben wollen würde. Also muss ich einen Datensatz kaufen und dann noch die Miniatur kaufen. Ein ziemlicher Luxusmarkt der da momentan entsteht.

Ich bleibe skeptisch, aber man soll niemals nie sagen. Ob ich das noch Erlebe steht auf einem anderen Blatt.

cya
 
https://www.heroforge.com/Materials/

Naja, man muss sich hier einfach mal die Preise pro Mini anschauen.
Dabei muss man sich auch im Klaren sein, dass selbst das Ergebnis der "Nylon Plastic" Minis dort mit einem Laser-Sinter gemacht sind, d.h. da kann man mit 4000+ Euro für den Drucker allein rechnen. Das Material ist im Vergleich zum gängigen Kunststoff-Filament auch deutlich teurer.

Es wird schon seinen Grund haben, warum die "Premium Plastic" Minis 30+ Euro kosten. Ich glaube, das wird auch noch ein Weilchen dauern, bis sich sowas für Privatpersonen wirklich rechnet.

Mit halbwegs erschwinglichen Druckern im Consumer Bereich kann man eher sowas erwarten:
http://www.thingiverse.com/make:234740
 
Ja, zugegeben, ist ein extremes Beispiel. Ich hab z.B. schon mal Space Marines im Epic Maßstab gedruckt, die etwa so aussahen. Wenn man den in Einzelteile zerlegt, kriegt man den sicherlich besser hin. Aber das ist auch wieder ein Arsch voll Arbeit. In jedem Fall ist es weder zeit- noch kosteneffektiv sowas selbst zu drucken, und daran wird sich - denke ich - auch so bald nicht viel ändern.