Miniaturen Bemalung Maschine

Ich glaube ne Maschine packt es nicht, da es immer andere Figuren sind und es Menschen immernoch besser und schneller können.
Ich denke eine Maschine könnte das durchaus packen, aber es wäre viel Aufwand Und lohnt auch nicht für „eine Mini“.

Mal davon ausgehend das Geld keine Rolle spielen würde:

  • Man kann Roboterarme heutzutage so fein bauen, programmieren und justieren, das dieser VIEL genauer arbeiten kann als ein Mensch es je könnte.
  • Man ist technisch durchaus in der Lage selbst einzelne Farbpartikel abzusondern und auf die Mini aufzutragen.
  • Dank 3D Scannern, Algorythmen und evtl. ein wenig KI könnte so eine Maschine problemlos die Bemalung einer bemalten Miin auf eine unbemalte übertragen.

Und genau beim letzten Punkt sehe ich eines der Probleme: Es müsste erst einmal ein Mensch eine Mini entweder direkt oder am 3D Modell auf dem Computer, bemalen damit die Maschine eine entsprechende Vorlage hat. Lohnt sich für den Einzelnen zu Hause also erst recht nicht, wenn er quasi eine Armee bemalen muss damit die Maschine dann eine zweite identische bemalen kann. Und wehe auch nur eine der Minis ist auch nur ein klein wenig anders zusammengebaut als die entsprechende Vorlage….

Bei dem was eine KI heutzutage schon kann und wenn es stimmt was Musk und andere sagen dass das was öffentlich bekannt ist, nur ein Bruchteil von dem ist was eine moderne KI tatsächlich kann, müsste man so eine Maschine nur mit genug bemalten Minis füttern und sie würde selbst erkennen was an der Mini wie bemalt werden muss, auch wenn diese dann völlig anders zusammengebaut wird.

Aber naja, „wenn Geld keine Rolle spielt“ halt. Für das Geld was die Entwicklung, das Bauen und das Programmieren so einer Maschine verbrät, könnte man in Asien garantiert so einige Minis per Hand bemalen.…
 
Geld spielt aber eine Rolle
Das ist schön, spielt aber keine Rolle. 😛
Meine Argumentation richtete sich allein gegen „ne Maschine packt es nicht“ und nicht gegen „eine Maschine packt es nicht im finanziell lohnenswerten Praxiseinsatz“ oder so etwas. 🙂

und Musk macht ganz viel Marketing mit dem was er sagt.
Ich weiß nicht wie viel Marketing dahintersteckt wenn er fordert das KI Forschung dringend eingeschränkt werden sollte und auch Gesetze geschaffen werden sollten die den Einsatz von KIs massiv einschränken weil er sich sicher ist das die Menschheit das, was er an KI und KI-Forschung hinter verschlossenen Türen angeblich bereits gesehen hat, garantiert nicht in freier Wildbahn erleben möchte.

Und ja, ich weiß das er viel labert wenn der Tag lang ist. Darum schrieb ich ja auch „wenn es stimmt..“ Sprich: Der Absatz ist nur eine Vermutung für einen zusätzlichen Automationsschritt so einer Maschine, ändert aber nichts an einer grundsätzlichen Machbarkeit einer Bemalmaschine.
Bei dem was KIs heutzutage tatsächlich schon können (zB. Deepfake) sehe ich diese weitere Automation auch ganz ohne Musks „Wunder-KI“ durchaus im Bereich des möglichen. Eigentlich ist es, salopp gesagt, „nur“ Deepfake plus dritte Dimension plus Mechanik. Man braucht dann halt erst einmal einen großen Pool an fertig bemalten Miniaturen (und viele unbemalte Testminis.🙂 ) um die KI anzulernen.
 
Im Grunde geht's hier doch um zwei Fragen.

1. Wäre eine solche Mini-Bemal-Maschine denkbar?

Ja, der zur betreibenden Aufwand ist allerdings riesig und wird vermutlich ziemlich lange dauern.

2. Würdest Du (an die Lesenden gerichtet) diese Maschine kaufen (sofern es für Dich erschwinglich wäre)?

Das kann natürlich nur jeder persönlich beantworten.
Ich würde das Ding nie kaufen, da die Bemalung für mich der wichtigste Aspekt des Hobbys ist. Ich würde auch keine bemalten Miniaturen kaufen und mir hinstellen.

cya
 
Es sollte ja möglich sein, dass man einen Roboter darauf programmiert, dass er eine vorher definierte Miniatur in Farbe hüllt. Das wäre nicht viel anders als 3D Druck oder CNC. Das Werkstück ist bekannt und die Maschine arbeitet lediglich Anweisungen ab. Ob die Programmierung dann schneller geht, als es einfach selbst zu bemalen, wage ich zu bezweifeln.
Soweit ich weiß, ist die Objekterkennung aber noch nicht so weit, dass man eine beliebige Mini in die Maschine gibt, und die dann zuverlässig erkennt, welche Oberfläche was darstellen soll und wie sie demzufolge zu bemalen ist.
 
Es sollte ja möglich sein, dass man einen Roboter darauf programmiert, dass er eine vorher definierte Miniatur in Farbe hüllt. Das wäre nicht viel anders als 3D Druck oder CNC. Das Werkstück ist bekannt und die Maschine arbeitet lediglich Anweisungen ab. Ob die Programmierung dann schneller geht, als es einfach selbst zu bemalen, wage ich zu bezweifeln.
Soweit ich weiß, ist die Objekterkennung aber noch nicht so weit, dass man eine beliebige Mini in die Maschine gibt, und die dann zuverlässig erkennt, welche Oberfläche was darstellen soll und wie sie demzufolge zu bemalen ist.
Auf jeden Fall würde es bei "Klonarmeen" ohne weiteres Funktionieren.

Bei individualisierten Einzelmodellen die überall woanders hingucken oder -zeigen, wird sich das wohl schwieriger gestalten.
 
Ok komm ich zehn Jahren auf diesen Thread zurück.

Ich bin gespannt, wie viel der Skepsis schon in 5 Jahren überholt sein wird! 😉

Wäre die Entwicklung im Bereich 3-D-Druck (Bemalung als sekundäres Element) nur eine Sache einer kleinen Szene wie der von Tabletop-Spielern, dann wäre auch in 100 Jahren keine wirkliche Veränderung möglich.

In diesem Konzept steckt mE aber soviel vielfältiges Potenial, dass da hinsichtlich Forschung und Finanzen richtig was reingepumpt wird und damit auch für die "Randgebiete" ordentlich was an technischem Fortschritt abfallen wird!

Klar, ich mag mit meiner progessiven Meinung daneben liegen!
Aber ich erinnere mich bei diesen Diskussionen, wo es darum geht, das Technik etwas NICHT kann, immer gerne an die prophetischen Wort von Prof. Frinck aus den Simpsons:

"Schon bald werden Computer so groß und teuer sein, dass sich nur die fünf reichsten Königshäuser Europas sowas noch leisten können!"?
 
Time will tell. Wie auch ein 3D Drucker, kein Produkt für mich.

cya

Für mich in einigen Berreichen nimmer weg zu denken. Exodus (Sniper) für meine Alpha Legion hat kein Modell, also hab ich mir den Vigilator geholt und mal in 2h einen Kopp in 3D zusammengekloppt. Gerade für individualisierte Modelle schon sehr geil. Klar hole ich meistens Green Stuff und Modellierwerkzeug raus (gerade bei meinen Orks), aber die Möglichkeit sich eigene Teile zu basteln ist mir doch schon zu wichtig.
 
Das brauchen nur die Leute die keinerlei Interesse am Malen und Basteln haben, sondern nur am spielen.

Wie ich zum Beispiel 😀

Ich habe als Schüler / Student vor 10-15 Jahren sehr gerne auch mal gemalt und gebastelt, aber diese Zeit ist lange vorbei.

Mein Hobby mag ich trotzdem, aber eben mit Fokus auf dem Spielen. Meine wenige Freizeit verbringe ich lieber mit Kumpels am Spieltisch mit Bier und Brezeln, anstatt mit dem Pinsel alleine im stillen Kämmerlein.

Ich hätte sehr gerne die Zeit zum Malen, aber die habe ich einfach nicht.

Für mich wäre so eine Maschine ein absoluter Traum 😀

Ich glaube ich würde locker vier oder fünf Armeen spielen, wenn ich die Minis einfach per Maschine bemalen lassen könnte. Da ich nicht mit unbemalten Minis spielen möchte, ist so jede Anschaffung einfach extrem schwer für mich. Wenn es auf Ebay nix gibt was mir auch noch halbwegs gefällt, dann muss ich einen Maler auftreiben und dann sind wir schon beim etwa zwei bis dreifachen Preis der eigentlichen Box.

Ab und zu bastel ich mal noch Gelände und bemale das auch, das macht mir extrem Spaß und ist mal ganz nett um einfach mal etwas abzuschalten. Aber das geht mir auch wesentlich leichter von der Hand als Miniaturen bemalen, wo es ja doch auf sehr viele Details und Techniken ankommt.



PS:

Ich denke das der Aufwand sogar relativ gering wäre, was das programmieren angeht. Im KI Bereich gibt es hier rasende Fortschritte. Man könnte eine KI selbst lernen lassen. Man bräuchte ein paar Bilder als Vorlage und dann könnte die KI selbst lernen was sie wie anmalt. Hier händisch irgendwas zu definieren für eine KI, hätte man vor 10 Jahren vielleicht gemacht. Heute lernt eine KI sowas alleine anhand von Bildern.

Da ist es auch völlig egal ob eine Figur mal in eine andere Richtung schaut oder so. Mit ausreichend "Übung" und Vorlagen bekommt eine entsprechende KI das Heute ohne Probleme hin.

Dann bräuchte man halt noch den entsprechenden Roboter mit ausreichend filigraner Steuerung. Die passende Bauteile und müsste Hardwareseitig alles hinbekommen.

Dann müsste man Software (KI) und Hardware entsprechend verknüpfgen und das ganze massentauglich bekommen und die Bedienung auch Laien ermöglichen.

Das alles zusammengenommen ist sehr viel Arbeit und der Markt ist dafür vermutlich einfach zu klein. Aber warten wir mal ab was die Zeit so bringt.

Ich denke in einem ersten Schritt wird es Malstudios mit solchen Maschinen geben, die dann die Maschinenbemalung als Service gegen geringe Gebühr anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mache ich hin und wieder 😉

Wobei das halt völlig ungeeignet ist für ne ganz neue Armee. Wir sprechen ja da über die zwei bis vierfachen Kosten für ein Modell.

Plane aktuell Ende des Jahres eine Imperial Fists Armee anzufangen, da werd ich mal wieder einen Anlauf starten und finde vielleicht nen netten Maler der mir dann einen guten Pauschalpreis für nen Großauftrag macht.

Bin allerdings auch am überlegen mal so einen Asia Bemalservice auszuprobieren die mir für 300€ ne ganze Armee anmalen. Aber wird mir vermutlich mit Versand und Zoll etc. zu kompliziert.

Bis es so eine Maschine gibt, wird ja noch einiges an Zeit vergehen 😀
 
Ach du der Geldbeutel muss da nicht mal das Problem sein. Die Frage ist halt auch, ob man eben das 3-4 fache für eine Armee ausgeben "will". Selbst wenn der Preis für die Bemalung gerechtfertigt ist, überlegt man sich das eben dann doch.

Was die Arbeit und die Kosten angeht bewegt man sich beim Auftragsmalen eh in Bereichen wo die Preisdiskrepanz kaum höher sein könnte.

Für ein angefragtes Projekt habe ich mal Preise von 175€ bis 600€ von verschiedenen Malern reinbekommen und das obwohl ich wirklich sehr genau beschrieben hatte was ich wollte.
 
Wir sprechen ja da über die zwei bis vierfachen Kosten für ein Modell.
Was auch normal und durchaus angemessen ist, für den Aufwand und die Arbeit die an einem Modell anfällt.

Nehmen wir deinen Preis, 300€ für eine ganze Armee, das wäre schlicht und ergreifend Lohndumping und würde in keiner weise die Arbeit rechtfertigen die in einer Armee steckt.
 
Was die Arbeit und die Kosten angeht bewegt man sich beim Auftragsmalen eh in Bereichen wo die Preisdiskrepanz kaum höher sein könnte.

Ich will Dir nicht zu Nahe treten, aber das klingt ein wenig nach dem Vorwurf an die "Branche", unseriös zu kalkulieren?!

Gerade bei Werkverträgen, wo das zu erbringende Werk kurz vor oder schon hinter der Grenze zur "Kunst" steht, ist es schwierig, einen wirklich passenden Preis zu benennen. Und je nach Qualität der Arbeit können mE dann sowohl die von Dir genannten 175 wie auch die 600 Euro als Preis angemessen sein. Oder beides unangemessen! Oder die 175 Euro sind ein Dumpingangebot und die 600 Euro Nepp...

Um sowas genau beurteilen zu können, muss man mE schon sehr viele Dinge berücksichtigen und vor allem mehr als nur die Preisdifferenz in absoluten Zahlen; selbst wenn sie 300% übersteigen sollte!

Was ich so persönlich mitbekommen habe hinsichtlich Zeitaufwand und Entlohnung ist dieser Job jedenfalls nichts, mit dem man Reichtümer anhäufen könnte... ?
 
Soll kein Vorwurf sein.

Viele Maler haben natürlich auch einen hohen Anspruch an ihre eigene Arbeit und würden sich vielleicht nicht wohl fühlen, wenn sie 4 Minis in ner Stunde wie am Fließband bemalt haben. Auch wenn der Auftraggeber das vielleicht möchte und ihm das reichen würde.

So entsteht halt vielleicht öfters diese große Preisdiskrepanz.