5. Edition Mission Vernichtung......

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
@stingray

Ich habe deinen Punkt verstanden, aber das Schwarmbewusstsein ist ja nicht doof, also lässt es sich was neues einfallen und verfeuert Ganten nicht nur, sondern benutzt sie auch anderweitig. Und btw: warum sollten Tyraniden an irgendeinem Missionsziel Interesse haben, woran Orks auch Interesse haben?
Also dann darfst du als Tyras eh nicht auf Mission spielen, sondern auf Vernichtung des Gegners, also: Problem gelöst...

@Topic

Also ich als Imperialer betrachte die Killpoint-Mission auch sehr skeptisch, zumal es uns Imps eh schwer fiel auf Mission zu spielen, da man sich da bewegen muss...
Aber im Gegensatz zu manchem anderen *räusper* bin ich in der Lage zu überlegen, was man da tun muss, anstatt sich einfach über den Status quo aufzuregen. Auch ich habe eine Armee, die ich immer spiele, und zwar der besagte Grenadiersturm. Er hat auf 1850 Punkte 19 Killpoints. Aber die sind meistens recht schwer zu verdienen, da 60-70% der Truppe (11 KP) erst ab Runde 2-4 zum Einsatz kommt und flexibel einsetzbar ist, sodass ich auch den einzelnen Sentinel, der über die Flanke kommt notfalls gut verstecken, oder in einen Endlosnahkampf verwickeln kann, Panzerung 14 hat, außer Sichtlinie ist etc.. Fahrzeuge sind eh tougher durch den Deckungswurf und notfalls versteckbar.
Die Vorraussetzungen sind zugegebenermaßen trotzdem nicht toll, aber zumindest nicht hoffnungslos. Auch die anderen Missionen sind machbar. Ich habe bisher 5 Spiele gemacht und nur in einem meine 12 Mann Standardinfanterie verloren. (Also es geht auch ohne Mass-Standards) Sonst immer mind. 1 Ziel eingenommen und selbst die Imp-Schockliste brauchte einen guten Missgeschick-wurf und ihre letzten 2 Standards, und 2 Marker um mich zu besiegen. Sonst wurde es 3x ein 1:0 für mich und einmal ein Unentschieden.

Zur gesamten 5ten Edition (Stingray guck hin... 😉 ):

Mir gefällt erstens die wunderbar stylishe Flankenbewegung, dann die Aufstellungsregeln (bei Turnieren natürlich ohne den W6-Wurf für Initiative stehlen). Die TLOS hat sich als kaum ein Problem herausgestellt (ja, ich dachte vorher auch, das wird problematisch). Dass Missionen im Vordergrund stehen, ist ebenfalls super.
Dass die Killpoint-Mission für manche Armeen (nicht Völker) unspielbar ist, ist Fakt, aber das waren die Geländezonen für andere Armeen auch. Und ich will nicht wissen, wie viele Leute über die Unspielbarkeit des Rhino-Rushes gemeckert haben anstatt sich was sinnvolles auszudenken...

Also ich bin von der Spielatmosphäre schlichtweg begeistert und positiv von der Turnierfähigkeit überrascht. Ich finde die Edition vereint Atmosphäre und regeltechnische (relative) Präzision, was meines Wissens nach vorher nicht da war.
Man muss manche Spielmechanismen überdenken und es werden sich möglicherweise Änderungen bei den Powerlisten ergeben, aber das ist mAn gut so. Und das Spiel erfordert nun etwas mehr Denkfähigkeit als vorher.
 
Mir gefällt erstens die wunderbar stylishe Flankenbewegung, dann die Aufstellungsregeln (bei Turnieren natürlich ohne den W6-Wurf für Initiative stehlen). Die TLOS hat sich als kaum ein Problem herausgestellt (ja, ich dachte vorher auch, das wird problematisch). Dass Missionen im Vordergrund stehen, ist ebenfalls super.
Dass die Killpoint-Mission für manche Armeen (nicht Völker) unspielbar ist, ist Fakt, aber das waren die Geländezonen für andere Armeen auch. Und ich will nicht wissen, wie viele Leute über die Unspielbarkeit des Rhino-Rushes gemeckert haben anstatt sich was sinnvolles auszudenken...

Also ich bin von der Spielatmosphäre schlichtweg begeistert und positiv von der Turnierfähigkeit überrascht. Ich finde die Edition vereint Atmosphäre und regeltechnische (relative) Präzision, was meines Wissens nach vorher nicht da war.
Man muss manche Spielmechanismen überdenken und es werden sich möglicherweise Änderungen bei den Powerlisten ergeben, aber das ist mAn gut so. Und das Spiel erfordert nun etwas mehr Denkfähigkeit als vorher.
signed ^_^

Ich denke, wenn man vorher nicht weiß, welche Mission gespielt wird, muss man sich eine gute Mischung aussuchen, die auf alles reagieren kann. Und genau das macht die 5te Edition sehr ausgewogen.

Viele Killpoints zu haben ist ein Nachteil, aber man kann das natürlich in der neuen Edition auch als Vorteil sehen.

Für 500 Punkte krieg ich zwei 7er Truppen Seuchenmarines, während der Imp dafür fünf 10-Mann-Züge kriegt. Wenn ich nun mit meinen Boltern auf zwei Imperiale Züge schieße, springen diese beiden Trupps in Deckung und kriegen quasi nen 3+ Rettungswurf. Die Verluste sollten sich also in Grenzen halten, vielleicht verliert man 2-3 Soldaten... Im Gegenzug können aber die restlichen 3 Züge problemlos auf meine Seuchenmarines schießen.

Mehr Killpoints zu haben, bringt also auch einige Vorteile, insbesondere wenn man sich in Deckung wirft. Desweiteren profitiert die Imperiale Armee (Und alle anderen Armeen mit vielen kleinen Einheiten) sehr stark davon, dass man sich nicht mehr in Nahkämpfe positionieren kann.

Ein Unterstützungstrupp mit 3 Laserkanonen und Chameolin ist hinter einem 10er Trupp Soldaten so gut wie unsichtbar und kann gleichzeitig fast überall auf dem Spielfeld hinballern. Rekruten mit Flammenwerfern sind nun noch effektiver und als Sichtschutz großartig geeignet. Dass die Geschütze nun noch stärker gegen MEQ sind, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen... Alles in allem sollten sich Imps nicht über die neuen Regeln beschweren finde ich. Ich ärgere mich gerade, dass ich fast meine ganze IA vor anderthalb Jahren verkauft habe, denn mit den neuen Regeln sollte die IA endlich wieder konkurrenzfähig sein.