Listenbau ist für die ersten Spiele eher unwichtig, wichtiger ist es die Regeln zu beherrschen, dennoch ein paar Gedanken meinerseits dazu.
Wichtig ist halt, dass eine Liste funktioniert. Welche Einheiten man wählt ist nahezu egal, solange Funktionen erfüllt werden. Dazu gehören als Basis paar Angreifer, paar Bremser und natürlich die Missionsspezialisten. Dann braucht man noch Befehle und Waffen mit höherer Reichweite (zumindest um die des Gegners anzugehen).
Woher man bei Aleph günstige Befehle bekommt, ist ja bereits geklärt, paar Myrmidonen, paar Thorakitai, paar Dakini und evtl die Antennen. Würde auf jeden Fall versuchen bei 300 Punkten auf mindestens 10 Mann in der Kampfgruppe zu kommen.
Bremser sind Modelle, die dem Gegner in erster Linie Befehle kosten. Sie können entweder günstig sein, womit sich ihre Aufgabe mit denen der günstigen Befehle überschneidet. In deinem Fall wär das auch wieder beispielsweise ein Thorakitai, der das mit dem 360° Visor und der Rüstung von 3 in Deckung sogar recht gut kann. Oder sie können spezialisierter sein, zum Beispiel als Tarnmarker in Form von Naga. In dem Fall ist der Naga mit der Sonderregel Minenleger das Modell meiner Wahl, weil er gleich zwei Tarnmarker positioniert, um die sich der Gegner kümmern muss. Jeder wird ihn dabei mindestens zwei Befehle kosten (Entdecken und dann einen zweiten für den Angriff).
Angreifer sollten Modelle sein, die schnell an verschiedenen Stellen zuschlagen können. Besser noch, wenn sie in einen Rücken schießen können. Bewegung ist hier das Zauberwort. Dakini haben eine 6-4 Bewegung, was sie zu günstigen Angreifern macht, Garudas haben zusätzlich Luftlandefähigkeiten. Ekdromoi sind teurer, bringen aber noch Supersprung mit. Wichtig beim Angriff mit Dakini ist, dass sie sich vor gegnerischen Hackern hüten müssen, und somit auch vor gegnerischen Repeatern. Allerdings sind sie für ihre Punkte unschlagbar. Das Problem mit dem Ausweichen tritt im aktiven Zug seltener auf, wenn man selber mit einem HMG schießen kann. Mimetismus ist hierbei auch offensiv einsetzbar, da es dem Gegner einen weiteren Malus auf die BF gibt, was sich mit Deckung dann sehr schnell bemerkbar macht (-6 auf die BF).
Waffenreichweite kann wichtig sein, wenn dein Gegner ein gutes Sichtfeld mit Scharfschützen oder ähnlichem hat. Damit deine Modelle nicht gleich irgendwo festgenagelt werden ist es erforderlich, die ein oder andere Waffe mit langer Reichweite mitzunehmen oder wenigstens Rauch dabei zu haben, um die Sichtlinie eines Scharfschützen zu blockieren. Ansonsten findet man sich schnell in einer verzwickten Lage wieder, in der man mit einem Malus von -X versucht einen Scharfschützen anzugehen. X kann hier dann auch schnell bei 12 landen (ggf Mimetismus, Deckung, Reichweite).
Zum Schluss kommen halt die Spezialisten und der Grundkern steht.
Dann geht es richtig los und das verfeinern der Liste beginnt. Wenn du Drohnen hast, brauchst du einen Hacker. Wenn du einen Hacker hast und ihn nicht nur gekauft hast, um Drohnen nutzen zu können, brauchst du einen oder mehrere Repeater, ansonsten musst du zuviel mit dem Hacker rumlaufen und er kann auch nicht überall sein. Weil deine Gegner Tarnung haben können, ist es sinnvoll, Multispektralvisoren mitzunehmen oder direkte Schablonenwaffen. So kann man sich gegen viele Bedrohungen rüsten oder einen Plan zurechtlegen (oder auch Plan B und C). Viele Modelle überschneiden sich in ihren Funktionen, und für viele Aufgaben gibt es mehr als eine geeigente Einheit mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Bei Infinity gibt es keine wirklichen Codexleichen. Eigentlich wird jedes Modell durchaus gespielt. Bei einigen Modellen kann man jedoch schon sagen, dass sie zu teuer sind, weil sie zu viel Ausrüstung rumschleppen, von denen sie nur einen kleinen Teil benutzen (Agent des Kranich Ranges, Kawarij usw.). Wobei man hier auch generell sagen muss, dass sich das mit der dritten Edition ändert. Alleine die Verbesserung der Schrotflinten macht viele Einheiten sehr interessant.
Edit:
Habe noch eine Frage: Was bedeutet am oberen Rand LI MI SI WB usw.? Und was heisst ISC? Anssonsten ist diese Toolbox wirklich ziemlich cool, wenn man was mit den Begrifflichkeiten anfangen kann...
LI Leichte Infantrie
MI Mittlere Infantrie
SI Schwere Infantrie
WB Warrior Bond/Kriegerbande
Häufig nur ne Klassifikation. ISC steht für den Internationalen Standard Code. Das ist ein Code, bei dem die Truppen im Hintergrund von Infinity bestimmte Namen und Symbole zugeordnet bekommen haben, um Verwirrungen zu vermeiden. Auf deutsch, das Symbol, welches im Armybuilder, auf den Miniaturenboxen usw erscheint.
ITS ist das Infinity Tournament System. Das ist ein Missions-, Bepunktungs- und Turnierspielsystem. Die Regeln sind eigentlich die gleichen wie in jedem Infinity Spiel, nur dass Söldner nur im Rahmen von Sektorlisten erlaubt sind.