Mit Infinity anfangen !

na klar, aber da alles irgendwie spielbar ist, läufst du nie Gefahr, dass du unspielbare "Leichen" bei dir rumstehen hast 😉

Das finde ich wirklich richtig richtig richtig gut! Auch wenn ich noch keinerlei Erfahrung habe, glaube ich euch das einfach mal. Warum solltet ihr mir Schwachsinn erzählen ;D

Was mir eben aufgefallen ist: was sind denn die UKW Punkte? Sind im Planer oben (0/6)
 
Das finde ich wirklich richtig richtig richtig gut! Auch wenn ich noch keinerlei Erfahrung habe, glaube ich euch das einfach mal. Warum solltet ihr mir Schwachsinn erzählen ;D

Was mir eben aufgefallen ist: was sind denn die UKW Punkte? Sind im Planer oben (0/6)

Pro 50 Punkten erhältst du einen UnterstützungsKäääähWaffen-Punkt 😉 Die brauchst du, um schwere Waffen zu "kaufen", das ist der zweite Wert, der hinter dem Punktwert steht. Ein HMG kostet meist so zwischen 1-2 UWK.

edit: UWK natürlich! Unterstützungswaffenkosten 😉
 
Das finde ich wirklich richtig richtig richtig gut! Auch wenn ich noch keinerlei Erfahrung habe, glaube ich euch das einfach mal. Warum solltet ihr mir Schwachsinn erzählen ;D

Tuen wir nicht 😉
Es ist schon so, dass es Modelle gibt, die bestimmte Dinge besser können. Einen Füsilier Hacker nimmt glaube ich im Moment niemand einfach so mit, weil der Kamau einfach für relativ wenige Punkte im defensiven Hacken und mit WIP13 besser ist. Allerdings kann man so einen Füsilier durchaus als zweiten Hacker gebrauchen, oder als Linkteam.
In der neuen Edition wird er sogar noch besser, da der BTS kein negativer Modifikator mehr ist, der auf seine Willenskraft angewendet wird, sondern einfach ein Trefferwurf auf die Willenskraft fällig wird. Da ist er mit WIP12 dann nicht viel schlechter. Und er wird billiger, also eine sehr offensive Auswahl, die dann aber durch gegnerische Hacker auch schnell ausgeschaltet werden kann. Alles in allem bewohnt er dann eine etwas andere Nische, die auch sein Dasein berechtigt.

Letzlich macht aber ein Spielfehler weit mehr aus, als wenn man zu viele Punkte für ein Modell bezahlt hat. Das steckt auch hinter dem "Its not your list, its you"-Motto von Infinity. Du kannst dir zusammenbauen was du willst, du kannst Turnierlisten kopieren wie du willst, wenn du sie schlecht spielst, sie in anderen Missionen oder anderen Umständen spielst und wenn du sie anders spielst als derjenige, der die Liste erstellt hat, kannst du Probleme bekommen. Man braucht halt auch ein wenig Gefühl für Gelände, Befehle, Bewegungen und ähnliches. Ich habe mehr Leute durch Minen verlieren sehen, als dadurch, dass ihre Armee vernichtet wurde. Wenn aufgrund einer clever gelegten Mine 3 Befehle verloren gehen und der Gegner damit seine Siegespunkte nicht holt, dann hat man es richtig gemacht 😉
Infinity spielt sich mit Missionen halt einfach wesentlich interessanter als im Deathmatch, das muss man dazu sagen.
 
Moin! Vor ca. 6 Monaten habe ich mit ALEPH angefangen. In zwei Wochen gehts aufs erste Turnier 🙂

Hier wurde zwar alles schon gesagt, aber es kann ja nicht schaden, es zu wiederholen^^
Der Hinweis, sich beide Starterboxen zu kaufen, ist sehr gut. Man kann mit den Minis dann schon fast alles proxen. Die Asuras kann man als mit Spitfire oder einfach als Deva proxen, die Dakinis können auch Garidas oder Devabots sein (oder HMGs tragen), die Thorakitai sind einfach tolle Spezialisten, der Myrmidon Hacker wird von mir immer als regulärer Myrmidon mit Chainrifle geproxt. Der Agema kann mit Sniper oder Mk12 geproxt werden. Und der Naga kann auch Daysus oder sogar Posthuan sein. Wenn man dann mal ein bisschen rum probiert hat, lässt sich der Rest langsam entwickeln.

Diesem "Its not your list, it's you" würde ich im Detail nicht zustimmen wollen. Wenn man nen TAG in ner ITS Mission spielen will, muss man schon gucken, wie man die Liste aufstellt. Bzw. es gibt auch allgemein gute Synnergieeffekte, die man gut nutzen kann. Aber für jemanden, der gerade von "oh gegen diesen Tau build muss ich mit meinem Hagashin Kult nicht antreten" 40k kommt: im Vergleich zu 40k ist die Liste wirklich wumpe :happy:
 
Diesem "Its not your list, it's you" würde ich im Detail nicht zustimmen wollen. Wenn man nen TAG in ner ITS Mission spielen will, muss man schon gucken, wie man die Liste aufstellt. Bzw. es gibt auch allgemein gute Synnergieeffekte, die man gut nutzen kann. Aber für jemanden, der gerade von "oh gegen diesen Tau build muss ich mit meinem Hagashin Kult nicht antreten" 40k kommt: im Vergleich zu 40k ist die Liste wirklich wumpe :happy:

Das wurde am ITS ja auch gerade an den Missionen dieses Jahr kritisiert, dass eben das klassische "Its not your list" nicht so gut funktioniert, da man mit den Spezialisten schon rumkniffeln kann.

Allerdings muss man dazu sagen, das für einen TAG in einer ITS Mission die selben Grundlagen gelten wie für jede Liste. Völlig frei von Grundlagen ist der Listenbau selbst bei Infinity nicht, der Einfluss ist nur weit geringer, wie du richtigerweise sagst. Das man komplett alles aufstellen kann wie man will und damit effektiv ist, das funktioniert nicht.

Ich kann mit einer Liste mit 2 Jotums und 2 schweren Infanteristen nicht wirklich viel machen. Ich brauche Befehle. Das gilt aber auch für Listen ohne TAG, alle Listen brauchen genügend Befehle, womit es quasi eine Grundlage des Listenbaus ist. Jedoch habe ich schon Leute mit 8-10 Befehlen in der Liste gegen Leute mit 12 Befehlen und mehr gewinnen sehen. Befehle sind somit nicht alles.

Ein weiterer Grundsatz ist halt, komme niemals mit dem Messer zur Schießerei. ine Waffe mit langer Reichweite sollte man schon dabei haben, ansonsten schaut man in einen Lauf ohne viel tun zu können. Wobei es hier ganz klar auf die Geländedichte ankommt, ich komme oft auch mit Spitfires aus. Ein ähnliches Prinzip gilt auch beim TAG. Es kann ohne Ingenieur funktionieren, wie es auch ohne Waffe mit langer Reichweite funktionieren kann. Klebt mich aber jemand fest, dann habe ich ein Problem. Ich kann mit einem TAG ohne Hacker spielen, das wird auch gegen Ariadna nicht auffallen und PanO wird mehrfach am BTS-9 scheitern, aber wenn es klappt, dann stehe ich da. Das es aber wie bei 40k die eine TAG-ITS-Liste gibt ist nicht zutreffend, denn selbst die TAGlisten unterscheiden sich stark voneinander. Das spricht eindeutig dafür, dass eben die persönlichen Vorlieben entscheiden, und nicht das vorgegebene Profil.
 
Ich hab nebenbei mal ne ganz blöde Frage: ein Modell schießt auf mich(3 Schuss) trifft mit 6, 8 und 10. ich reagiere mit schießen und treffe mit 13. negiere ich jetzt jeden Schuss und gewinne, oder kann ich lediglich einen negieren und die beiden andern kommen einfach durch. Ersteres macht für mich bei weitem mehr Sinn, so haben wir es auch gemacht. Aber ne kleine Diskussion gabs ;D


/edit durch das ganze PanO spielen (icestorm), habe ich auch richtig Bock auf die bekommen ;D die arroganten hochentwickelten Typen
 
Supi, also passt ja alles wie wirs gemacht haben. Hab ja bei PanO schon den Kram aus der icestorm box. Find gerade den Ritter ziemlich cool. Bei PanO würde ich aber glaube eher ne Sektorarmee spielen, die wirken mir zu diszipliniert und alles durcheinander zu werfen (übertrieben gesagt ;D)




/edit: vll Bau ich mir ja auch einen ritterorden :0 fanatische kreuzzügler, was will man mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt noch nicht so regelfest, aber warum sollte ich denn einen Nahkampfangriff einem bf-Angriff vorziehen? Habe doch immer nur einen Schlag im nk, riyhtig? Und wenn ich im Gegenzug 3x schießen kann, nehme ich doch lieber die 3 "schlechten" Schuss anstatt den einen Angriff. Oder haben die Ritter zB irgendwelche "krassen" Waffen oÄ? ;D
 
du darfst den Nahkampf aus Op-IS nicht mit dem "normalen" Nahkampf vergleichen, es wird in N3 Leute mit mehr als einer Nahkampfattake geben (genau so wie einen Salven Wert wie Bei Fernkampfwaffen) des weiteren ist in der OP-IS der Ach so riesige ritter, der Einfachheit halber mit einem Messer ausgerüstet...*HUST* ein MESSER...😉
und in Wirklichkeit tragen die meisten PanO Ritter irgendwelche tollen Schwerter mit den Sonderregeln AP, EXP, DA oder sogar mehrere von denen.

UND nicht zu vergessen gibt es in OP.IS keine Nahkampfspezialfähigkeiten, in N2 und N3 gibt es davon Eimerweise, Marshal Arts, Berserker, Kampfkunst 1-3.....etc
diese sind Effekte zusammen machen einen Knight normalerweise im Nahkampf deutlich Tödlicher als im Beschuss.
Dazu kommt das manche Knights in der Sektorliste des Ritterordens, kaum/keine Schusswaffen haben 🙂
 
Habe ich mir fast gedacht, danke dir ;D mal abgesehen, dass alles irgendwie Spieltag ist, macht denn eine ritter Sektor Liste sinn? Würde zufällig günstig an ein paar Ritter kommen. Würde dann dad nebenprojekt zu den aleph werden. Womit ich noch Schwierigkeiten habe, ist zu erkennen welche Einheiten zu welchem Sektor gehören.
 
Die Ritter sind definitiv zu empfehlen. Nicht immer ganz einfach beim Listenbau und üblicherweise gewinnen auch eher die Order Sergeanten das Spiel. Aber es ist schick wenn der Gegenspieler feststellt das der Doctor den er grade im Nahkapf angeht ein Knight of the holy Sepulchre ist.

Aber bleib erstmal bei Aleph und mach die ersten spiele. Danach dann Schritt für Schritt auf 300 punkte erweitern und damit anfreunden. Dann kann man irgendwann mit einer zweiten Fraktion starten.
 
Womit ich noch Schwierigkeiten habe, ist zu erkennen welche Einheiten zu welchem Sektor gehören.

Hast du die Bücher oder die Downloads der Regeln? In den Büchern stehen die kompletten Sektorlisten drin, also PanO Military Order (= Ritter) und da stehen dann welche Einheiten rein dürfen und wie oft.

Zum Thema schießen oder schnetzeln, das kommt immer drauf an welche Waffen und Sonderregeln man hat wer der Gegner ist und wo man eine höhere Chance hat Schaden zu machen.
 
Hab die Download Regeln. Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber glaube da steht nichts :/

bin jetzt wirklich am hadern, zwischen den Rittern und Aleph ;D verflucht seinen diese schönen Minis.

habe gerade gelesen, dass es schon ein paar 3. Editions Regeln gibt (2.5) woher bekomm ich diese denn? Würde ja Sinn machen, wenn ich gleich mit denen Spiele. Anstatt jetzt die 2. zu lernen und im Dezember die 3.
 
Hab die Download Regeln. Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber glaube da steht nichts :/

bin jetzt wirklich am hadern, zwischen den Rittern und Aleph ;D verflucht seinen diese schönen Minis.

habe gerade gelesen, dass es schon ein paar 3. Editions Regeln gibt (2.5) woher bekomm ich diese denn? Würde ja Sinn machen, wenn ich gleich mit denen Spiele. Anstatt jetzt die 2. zu lernen und im Dezember die 3.

Irgendwo in den Downlao Regeln (wohl im Human Sphere Download) müssten die Sektorlisten drin sein.

Zur 3 Edition, etwas findet sich in Buch der Operation Icestorm Box und der nur in Videos auf Beasts of War ((einfach mal hier un auf en vorherigen Seiten schauen).
 
Ahja habs, danke dir. Da steht jetzt unter PanOceania: Militärischer Orden:

Füsiliere
Sergeanten des Ordens (außer
Spezialisten)
Hospitaler Ritter (und Offizier-Vater Das hier sind ja dann alle Einheiten die ich nutzen darf
Gabriele de Fersen)
Ritter von Santiago
Deutscher Orden
Magister Ritter

Spezial: Johanna von Orleans Leutnant
(jede Version) + 4 Hospitaler Ritter/ Ist das hier dann der verlinkte Trupp, den ich nutzen darf?
Ritter von Santiago.


wenn ich das alles richtig verstehe, brauche ich dann Human Sphere, die dazu gehörige Armeeliste von HS und eben die Regeln von der 2. Edition. Ohman, bis man da mal durchsteigt ;D



/edit: Habe mal den Titel geändert, da es mehr eine allgemeine Diskussion geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
also als erstes gibt's einen einfachen weg zu sehen wer zu welcher Sektorliste gehört
Aleph Toolbox oder der offizielle Army Builder von Infinity da kannst du sämtliche Fraktionen und Ihre Sektor-Listen auswählen, dann zeigt es dir jeweils nur die Einheiten an die du auch verwenden kannst.

ABER beginne mit einer Fraktion/Sektor-Liste und dann spiel erst ein mal ein paar Runden.

zur Sektorliste Mill.Order kann ich dir nur sagen, mach es für den anfang nicht 🙂
ich habe damit direkt in Infinity angefangen und spiele zur Zeit 90% der Zeit Normale PanO.

Sektorlisten eröffnen dir 2 besondere Möglichkeiten
1. Linkteams, eine Sonderregel mit der man Modelle zu einem Team zusammen schließen kann die dann immer gemeinsam Agieren sehr cool mit sehr coolen Buffs am Anfang aber a= Kompliziert und b= Überflüssig
2. Du darfst gewisse Modelle mehr einsätzen als in der Normalen liste.
Das kann sinnig sein, aber wenn du Anfängst tun die Beschränkungen meist garnicht so weh. grade bei PanO gewinnst du lediglich das die Order Sargents billiger werden und das du mehr Ritter einsetzten KÖNNTEST (was bei 150-200p echt schwer wird, da die doch ordentlich Punkte kosten)

Dafür nimmst du dir Modelle die du nicht einsetzten darfst, darunter auch Modelle die NUR Normale PanO verwenden dürfen.

Aber so wie bei allen anderen Spielen auch spiel erst mal eins,
ich liebäugle auch schon mit Aleph und oder Normads als zweit/dritt Fraktion aber ich kümmer mich erst mal um den vollen aufbau meiner PanO/Mill Order geschichte.