Mit Infinity anfangen

Arlic

Aushilfspinsler
08. März 2015
2
0
4.596
Hallo zusammen,

ich bin nun doch etwas neugierig auf Infinity geworden und würde mir das gerne näher anschauen. Aber womit anfangen?
Regeln findet man ja online und sind auch grob durchgelesen... lernen tut man es ja ohnehin erst beim Spielen. Aber welche Armee?

Vom Fluff her gefällt mir Aleph bisher am besten! Oder sollte ich mir das Operation Icestorm Packet holen? So könnte ich mit nem Freund zusammen antesten und man hat direkt Gelände - ansonsten blieb nur der Tabletop abend bei unserem Spieleladen ;-)

Bzw. was wäre eure Empfehlung zum Einstieg? Reichen die 6 Minis je Seite, um schon zu spielen? In wie fern muss mann da erweitern?
Bei Wahrhammer hab ich die Fluff-Wahl im Prinzip nicht bereut, nur dass mich die GW-Firmenpolitik von dem Spielsystem vertrieben hat...

Danke euch 🙂
 
Da ich selbst erst ein paar Testspiele absolviert habe, kann ich die meisten deiner Fragen nicht beantworten, aber eine zumindest schon: die Icestorm-Box lohnt sich im Grunde nicht, wenn du nicht auch mit den Figuren was anfangen kannst. Die restlichen Spielmaterialien sind nämlich sehr provisorisch: ein paar dünne Pappmarker, die man sich sonst auch selber ausdrucken könnte, ein Poster als Spielunterlage, dass aber für reguläre Spiele zu klein ist, sowie ein paar labberige Pappgebäude, die noch das beste an dem Ganzen sind, jedoch für sich genommen keine 80 Euro wert.

Wenn dir der Fluff wichtig ist, würde ich eher das kaufbare Regelbuch empfehlen, da ist nämlich ein fast genauso dickes Hintergrundbuch dabei, was ich als Neulig als ausgesprochen interessant empfinde.
 
http://www.infinitythegame.com/sphere.php?f=1

Geh hier auf den Button More bei den Fraktionen, dann siehst du schon mal, wo die Stärken der Parteien liegen.
Das deutsche Regelbuch dürfte innerhalb der nächsten 2-3 Monate erscheinen und ob du jetzt das deutsche oder englische Buch nimmst ist zumindest qualitativ kein Unterschied. Wenn du aber nicht extrem fit in Englisch bist, würde ich zum deutschen Buch tendieren. Dem Buch liegt übrigens ein limitierter Söldner bei. Allein schon wegen des Fluff lohnt es sich, das Buch zu holen.

Ganz zu Anfang würde ich mit dem Regel-PDF loslegen, weiterhin solltest du dir in der Download-Sektion von Infinity (siehe oben) die N3-Werte für Waffen und Figuren runterladen.

Sollte nach obiger Lektüre übrigens Aleph deinem Spielstil am ehesten entsprechen, dann hol dir direkt den Starter (Vanilla oder Sektor, in der Regel ist es besser mit dem Vanilla-Starter anzufangen). Generell kannst du nach Optik gehen, Infinity ist da sehr flexibel.

Die 6 Minis des Starters reichen für den Anfang auf jeden Fall. Danach kannst du deine Standardtruppen erweitern, damit du mehr günstige Aktionen bekommst und dann mit TAG, Drohnen und Spezialisten nach deinen Vorstellungen erweitern.

Sektorarmeen sind übrigens spezialisierte Unter-Armeen deiner Fraktion, die die Auswahl in gewissen Bereichen vermindern, dafür kannst du die Anzahl einiger spezieller Truppen dieser Unter-Armee erhöhen.

Mit dem Grundregelwerk und dem Starter bist du bei 80-90 Euro und das reicht für den Anfang. Marker kann man selber ausdrucken und laminieren. Nur bei Gebäuden, da solltest du schon mal mit dem Sparen anfangen, denn da wirst du einige brauchen, wenn du nicht schon hast. Warmill ist übrigens eine gute Quelle für hochwertiges und gut bespielbares Gelände.
 
Wenn du aber nicht extrem fit in Englisch bist, würde ich zum deutschen Buch tendieren. Dem Buch liegt übrigens ein limitierter Söldner bei. Allein schon wegen des Fluff lohnt es sich, das Buch zu holen.

Das deutsche Buch könnte qualitativ sogar besser werden, da aufgrund der längeren Übersetzungszeit eben noch die Zeit da ist, eventuelle Schwachstellen der englischen Auflage mit FAQs zu füttern. Allerdings muss man auch sagen, dass die englische Version sich sehr leicht liest, kein Vergleich zur zweiten Edition. Zum Hintergrund gibts die Mini-Zusammenfassungen und den Einheitenhintergrund, auch ins Deutsche übersetzt auf der O-12.de Website.

http://www.o-12.de/wordpress/?page_id=3


Noch ein kleiner Nachtrag zum Pappgelände aus Icestorm. Ich mag das Zeug. Sicherlich ist es für die maximale Ästetik auf dem Spieltisch nicht optimal. Aber obwohl ich die Dinger konsequent durch die Gegend schleppe, ist nie etwas beschädigt worden. Und man kann damit mal eben spontan in einem Laden aufschlagen, der eben kein perfektes Infinity Gelände hat (sondern nur weit weniger dichtes 40k Gelände). Der Trick ist, die größeren Gebäude mit den Pappboxen aus Icestorm auszustopfen, dann hält das sogar, wenn man einen TAG draufwerfen würde. Für den Anfang ist es ausreichend, und für den Transport nahezu perfekt. Leicht, recht stabil, "pre-painted". Dennoch ist die Icestorm Box nicht notwendig, wenn man die Modelle nicht auch möchte.
 
Die deutsche Fassung wird auf jeden Fall die Errata und Verbesserungen erhalten, von daher ist ihr da sogar der Vorzug zu geben, das stimmt.

It das tatsächlich ein Argument? Denn wenn die Regeln online weiterentwicklet werden, ist das deutsche Buch zwar etwas aktueller aber trotzdem bald veraltet. Pluspunkt der deutschen Version ist natürlich: sie ist für Muttersprachler einfacher zu lesen. Ich persönlich schätze (gute) deutsche Übersetzungen sehr. Nachteil: weniger kompatibel zu internationalen Ressourcen wie z.B. Webseiten (da muss der Spieler dann trotzdem die englischen Begriffe lernen).

Außerdem bleibt natürlich immer die Frage, wie lange eine deutsche Version unterstützt wird. Nachdem inzwischen sogar Games Workshop mit vollständigen Übersetzungen aufgehört hat und nur noch denglischen Mist abliefert, ist das durchaus ein Punkt, den es zu bedenken gilt.
 
Solange Ulisses den deutschen Vertrieb regelt wird es wohl vernünftiges Deutsch bleiben. Da hinkt der Vergleich mit Gamesworkshop, wo das hausintern gemacht wird, gewaltig. Es ist auch nicht irgendein Übersetzer, den sie sich an Land gezogen haben, sondern es sind Leute aus der Community beteiligt, der Host von O-12 zum Beispiel. Damit sollten Dinge, die in den letzten Monaten beim neuen Regelbuch aufgetaucht sind, im deutschen deutlicher formuliert sein.

@ zweite Starterbox:
http://www.fantasywelt.de/advanced_...ords=ALEPH+The+Steel+Phalanx+Starter+Pack+(6)

Das ist die entsprechende Sektorstarterbox der Griechen.
 
@unbekannter Besucher: Allein schon um die Kompatibilität mit Token etc. zu gewährleisten sind die englischen Begriffe auch enthalten. Ulisses lässt sich grade Zeit mit der deutschen N3 um sicher zu gehen dass sie ordentlich wird da man davon ausgeht dass sie für die nächsten Jahre die Grundlage aller weiteren deutschen Versionen sein wird (also neuer Bücher und Neuausgaben von Paradiso und Human Sphere),
 
Solange Ulisses den deutschen Vertrieb regelt wird es wohl vernünftiges Deutsch bleiben.

Aber wenn es mal wirtschaftlich nicht so läuft, würde es Ulisses doch nicht wehtun, sich aus dem Vertrieb zurückzuziehen. Dass die Übersetzung von extern geleistet wird, sehe ich eher als weiteren Unsicherheitsfaktor...
 
Wenn was wirtschaftlich nicht läuft? Du meinst falls Ulisses irgendwann kein Infinity in Deutschland mehr verkaufen kann? Bisher habe sie sogar für Battletech noch übersetzungen gestemmt - und da verkaufen sie in 2 Jahren weniger als 300 Bücher von...

Im Moment gibts auch Bestrebungen mit der Deutschen Übersetzung das deutsche Wiki wieder zu pflegen - damit wäre es dann auf Deutsch nicht weniger aktuell als auf Englisch.
 
Notfalls gibts halt immer eine Community. Kensei wurde auch durch den Tabletopshop übersetzt (und deutlich gegenüber der englischen Version verbessert!). Verkauft sich halt alles mit deutschen Regeln besser, was man so im Laden hat, weil das Publikum einfach größer ist. Ist ja bei GW nicht anders, schau dir Forgeworld an.
 
Bisher habe sie sogar für Battletech noch übersetzungen gestemmt - und da verkaufen sie in 2 Jahren weniger als 300 Bücher von...

Freut mich zu hören. Ich kenen Ulisses lediglich von früher als Einzelhändler in meiner Heimatstadt (Lädchen mit geschätzt 10m² Fläche). Keine Ahnung was die seitdem schon alles gemacht haben. Ich gehe eben immer vom schlimmsten Fall aus.
 
Und sie haben Profiübersetzer zur Verfügung, die sich auch langjährig in der Materie auskennen, daher dürfte Ulisses noch recht lange gute Übersetzungen abliefern. Bei GW ist das eine reine Controller-Entscheidung und so ziemlich der größte Fehler, den sie in letzter Zeit begangen haben.

Ulisses ist inzwischen deutlich größer. So einen großen Stand wie die auf der SPIEL haben kann sich eine kleine unprofessionell agierende Klitsche nicht leisten. Von daher mach dir mal da keine Sorgen.
 
Na dann will ich auch mal, bevor der Thread in eine Übersetzungs-Disco abgleitet:

ich bin nun doch etwas neugierig auf Infinity geworden und würde mir das gerne näher anschauen. Aber womit anfangen?
Regeln findet man ja online und sind auch grob durchgelesen... lernen tut man es ja ohnehin erst beim Spielen. Aber welche Armee?

Richtig. Es geht nix über ein Spielchen um reinzukommen. Für die Armee-Wahl kannst du dich gerne über die Optik leiten lassen.

Vom Fluff her gefällt mir Aleph bisher am besten! Oder sollte ich mir das Operation Icestorm Packet holen? So könnte ich mit nem Freund zusammen antesten und man hat direkt Gelände - ansonsten blieb nur der Tabletop abend bei unserem Spieleladen ;-)

Wenn du dir eh Aleph holen möchtest, dann lass Icestorm links liegen. Gefällt dir jedoch eine der beiden Fraktionen und du hast auch noch einen Mitspieler der auch einsteigt, dann nehmt die Box und spielt die Einsteigerregeln durch. Dann könnt ihr zu den normalen Regeln übergehen.

Da lohnt sich das Regelbuch (sofern du mit engl. klarkommst) in der Tat. Denn der Fluff ist reichhaltig. Zu Aleph allerdings, findest du mehr im Human Spähre Buch. Hier gibts auch die Regeln für die Linkteams der Sektorarmeen sowie div. neue Waffen und Ausrüstung. Wenn bei dir der Funke überspringt, kommt eh irgendwann die Zweit-Fraktion 😀

Bzw. was wäre eure Empfehlung zum Einstieg? Reichen die 6 Minis je Seite, um schon zu spielen? In wie fern muss mann da erweitern?
Bei Wahrhammer hab ich die Fluff-Wahl im Prinzip nicht bereut, nur dass mich die GW-Firmenpolitik von dem Spielsystem vertrieben hat...

Danke euch 🙂

Yepp die 6 reichen aus und ergeben meist so umundbei 150 Punkte. Als Erweiterung greift der geneigte Einsteiger natürlich erstmal zu schweren Waffen - entweder im Blister oder gleich die SWC Boxen. Anfangs kann man die einfach proxen um zu schauen, was die bringen.
 
Funktioniert beides. Die meisten Starterboxen liegen irgendwo zwischen 150 und 200 Punkten. Die Regel ist eher 150 Punkte. Damit kann man wunderbar einsteigen und losspielen. Wichtiger ist, dass man langsam beginnt. Die größte Anfangshürde ist es, alles zu wollen. Dann wird man schnell überfordert. Das Spielprinzip ist schnell begriffen, nur ist das Spiel halt sehr vielfältig und hat eine große taktische Tiefe.