Mit Infinity anfangen

Naja, meistens sind diese Charaktere eine Option, eine Einheit mit leicht veränderten Profil einzubauen, die dann eine sehr begrenzte Verfügbarkeit (natürlich von 1) mitbringt. Damit sind sie dann zwar besonders und einzigartig, aber nicht gleich das Zentrum der Armee. Ausnahme ist die Stahlphalanx, bei der es zum Design und zum Hintergrund gehört, dass sie aus namhaften Charakteren besteht. Es ist quasi der Verteidigungs/Propaganda-Ast von Aleph. Darum sehen die Figuren insgesamt menschlicher aus, als der Rest der Fraktion, und haben natürlich Namen, denen die Menschen in den Medien zujubeln können. Immerhin kämpfen die Typen für uns gegen die fiesen Aliens 😉 . In den Kampagnen ist es dann auch so, dass die Aleph-Fraktion einen Kubus 2.0 hat, also, sofern der Kubus nicht beschädigt wird diese Charaktere nach einer Mission in der sie starben, einfacher wiederbeleben kann.
 
Das können so einige Modelle, eine Hellcat kann auch Chaos anrichten. Sicherlich kommen bei ihm noch ein paar tolle Fähigkeiten zusammen, aber genau darum ist er eben auch ein besonderer Charakter, und kein weiterer Loadout eines Zero. Er ist gut, aber er ist nun auch nicht mit besonderern Charakteren zu vergleichen, wie sie bei 40k vorkommen, die für ihr vordefiniertes Profil einen Kostenvorteil bekommen. Sie bezahlen jede Sonderregel, wie es auch jedes andere Modell tut und sind damit meistens gut, aber selten ein Must-Have für jede Nomadenliste. Einzig bei Corax Hasht ist es so, dass er schon irgendwie deutlich besser war, als ein Gwailo, bei fast den gleichen Fähigkeiten.

Wo wir den Affenprinzen schon nennen, dürfen wir natürlich auch nicht Captain Islam vergessen, wie Tarik Mansuri gemeinhin bekannt ist 😀
 
Haakon hats auf den Punkt getroffen was ich mit meiner aussage Aufzeigen wollte.
;ir ging es da zum Beispiel um Namenhafte Chars in 40k oder WHF. Ein "Abbadon der Vernichter" oder ein "Typhus", sind halt nicht nur Chaso Space Marine Terminatoren mit 1-2 kleinen Extras sondern einfach ne ganz eigenes LVL an Power.
Wohnigegen:

- Fusilier Indigo Bipandra
- Brother Konstantios

jeweils eher eine etwas andere Versionen von normalen Einheiten sind.
Bipandra z.B. ist nicht "um Welten"besser als ein normaler Arzt...zumindest in dem Medic bereich.

und grade das macht es finde ich so schön, einzigartige Modelle (gut abgesehen von Jan d`Arc, die gabs im Dutzend billiger 🙂 und selbst dafür gibts nen Hintergrund warum es die so oft gibt) mit cooler Story und nicht Übertriebenen Werten.
 
Wobei GW damit ja bei TT eher die Ausnahme als die Regel ist.

Das stimmt vermutlich, wobei mir da die Vergleichswerte fehlen, da die anderen Tabletopspiele, die ich betreibe/kenne da ohnehin ein anderes Verhältnis zu namhaften Charakteren haben. Bei Freebooters Fate führt kein Weg an ihnen vorbei, ebenso bei Warmachine, wo jeder Warcaster für sich ja eine eigene Persönlichkeit ist. Bei Kensei gibt es sie nicht.

Andererseits muss man sich bei einem recht gut balancierten Spiel wie Infinity natürlich fragen, was übertriebene Werte sind. Wenn man so will ist Joan mit WIP15 schon deutlich über dem Wert vieler anderer Modelle, und deutlich über dem für PanO üblichen 12 oder 13. Das bezahlt sie dann aber auch gleich zweifach, als recht offensichtlicher Leutnant und in Punkten. Ist damit noch lange kein Alleingänger, wie ein Abbadon, aber davon gibt es bei Infinity ohnehin kaum welche. Es gibt bei Infinity aber auch nicht das Äquivalten zum namenlosen Ordensmeister, der keinen Namen braucht, um sich durch die Armee zu hacken. Auch wenn mein Father Knight natürlich gerne genau so wäre 😀
 
Bei Freebooters hast du aber einen so übergroßen Anteil an Charakteren, dass man sie einfach als Standard-Einheiten mit Elitwerten durchgehen lassen kann. Da ist das Verhältnis bei GW doch schon deutlich anders.

Warmachine wiederum dreht sich ja um das Killen des Warcasters, da ist es unausweichlich, dass er nicht das schwächste Hemd ist.
 
Jetzt mal ne ganz blöde Frage: wenn ich denn nun mit Infinity anfangen will, dann ist es ja nur offensichtlich, dass ich mit einem Starter anfangen sollte, aber welches Regelwerk ist das aktuellste? Ich hab was von N3 gehört, aber was ist dann das N3 Human Sphere? Brauch ich beide? Oder reicht mir eines von den beiden? Wo ist da (mal abgesehen vom Namen) der Unterschied? Und gibt es irgendwelche No-Goes? Was sind so typische Fehler bei Infinity, die ich als Anfänger vermeiden sollte? Und worauf sollte ich besonderen Wert legen? 😀
 
Jetzt mal ne ganz blöde Frage: wenn ich denn nun mit Infinity anfangen will, dann ist es ja nur offensichtlich, dass ich mit einem Starter anfangen sollte, aber welches Regelwerk ist das aktuellste?

So ganz offensichtlich ist das nicht. Es gibt zwei Arten von Startern, Sektorstarterboxen, und Starterboxen. Das liegt daran, dass man von den Fraktionen sowohl die Gesamtfraktion, allgemein als Vanilla oder generisch bezeichnet, oder die Sektorlisten spielen kannst. Sektorlisten sind dabei Unterfraktionen, wie beispielsweise nur Ritter in einer PanOceania Liste. Häufig ist es so, dass die Sektorstarterboxen Modelle mit mehr und komplexeren Sonderregeln enthalten. Ich hoffe das war nun einigermaßen verständlich, denn genauere Ausführungen würden dich wohl eher verwirren. Also für einen unkomplizierten Einstieg empfehle ich eine der Starterboxen und nicht unbedingt eine Sektorstarterbox (wobei einige davon auch unkompliziert sind).



Ich hab was von N3 gehört, aber was ist dann das N3 Human Sphere?

N3 ist die dritte Edition, das aktuelle Regelbuch. Gibt es zum kostenlosen Download. N3 Human Sphere ist die Neuauflage des ersten Addons zu Infinity. Da wurden neue Regeln, weitere Profile und mehr Hintergrund eingefügt. Da es ein Addon ist, wirst du es irgendwann spielen wollen. Allerdings brauchst du es für den Anfang nicht. Wie für Infinity üblich gibt es die Profilwerte der Modelle zum kostenlosen Download, bzw. im Armybuilder auf der Infinity Homepage.


Und gibt es irgendwelche No-Goes? Was sind so typische Fehler bei Infinity, die ich als Anfänger vermeiden sollte? Und worauf sollte ich besonderen Wert legen? 😀

Übertreibt es nicht. Spielt langsam und mit wenig Sonderregeln los und steigert euch. Fangt nicht an, gleich 300 Punktearmeen zu kaufen und mit allen Sonderregeln loszuspielen, das funktioniert meistens nicht. Ihr braucht einige Zeit, um das Spielgefühl zu entwickeln und vor allem eure Vorlieben zu entdecken. Danach kann man eigentlich richtig loslegen. Eine Liste an sich, wird nie ein Spiel gewinnen, eine Liste kann dich das Spiel aber verlieren lassen. Also auch hier einfach schauen, was dir gefällt und nicht das kaufen, von dem andere sagen, dass es gut ist. Insgesamt hat Infinity, so würde ich behaupten, ein sehr gutes Balancing.
 
N3 ist auf jeden Fall die Version die aktuell gilt. Auf der Infinityseite kannst du die Regeln auch kostenlos runterladen und schonmal darin rumblättern!

Human Sphere ist eine Erweiterung, darin ist mehr Ausrüstung, Fähigkeiten und Sonderregeln für Sektorlisten (Unterfraktionen der Hauptfraktionen, haben Vorteile aber auch Nachteile). Auf der Webseite ist davon aktuell nur die N2 Version zum download, da weiß ich jetzt nicht ob es noch keine N3 version gibt oder ob sie nur nicht zum download bereit steht, da müsste jemand mit mehr Ahnung einspringen.
 
Hi Infinity Gemeinde, ich interessiere mich schon lange für Infinity, aber habe bisher noch keinen Einstieg gefunden. Mich haben bisher die mega komplizierten Regeln abgeschreckt, da ich eher selten spiele und dann auf Bier und Brezel Niveau. In letzter Zeit habe ich mir die Tutorials von BoW und viele Battle Reports auf Youtube angeschaut und komme so langsam dahinter wie der Hase läuft.
Schlussendlich muss ich das Spiel, aber selber spielen und für mich selber testen. Glücklicherweise gibt es für jede Fraktion bzw. Sektor eine Starterbox und vielleicht könnt ihr mich bei der Fraktionswahl etwas beraten.

Mein bisheriger Eindruck basierend auf Aussehen und Fluff:

-Ausschließen kann ich bisher Aleph und Ariadna. Bei Aleph gefallen mir viele Modelle nicht (v.a. die Roboter) und die Ariadna haben kein HiTech.

-Neutral stehe ich Yu Jing, Tohaa und Haqqslam gegenüber. Modelle sind OK, aber reizen mich nicht besonders.

- Meine Top 3 sind bisher Nomads, PanO und CA:

Bei den Nomads gefällt mir v.a. der Fluff sowie das futuristische Aussehen der Modelle. Nur mit den "Mutanten" kann ich wenig anfangen. Was ist der Unterschied zwischen den drei Schiffen?

An PanO reizt mich vor allem die Vielfalt an Modellen und das Ganze HiTech Spielzeug. Vom Hintergrund her gefällt mir das christliche/katholische Thema inkl. der Ritter überhaupt nicht.
Kann man auch ohne diese auskommen?

Zum Schluss hat es mir die Morat Aggression Force angetan. Hochgerüstete Elite-Gorillas sind klasse! Leider kann ich mit dem restlichen Gewurm nicht viel anfangen. Ist ein reiner MAF Sektor gut spielbar?
 
Also erst einmal, Infinity ist ein komplexes nicht kompliziertes spiel. Relativ einfach wenn man mit Verstand am Anfang die Sonderregln gering hält.
Das kann man machen in dem man sich z.b. zum rein kommen erst mal die Starterset regeln schnappt und mit minis spielt die man besitzt (schön hier ist du hast Normads und PanO also beides sachen die dich interessieren sollten 😉 )
in den Missionen bekommt man die Grundregeln gut rein. Komplex wird das spiel auf Grund seiner gefühlt 400 Spezialfähigkeiten und Ausrüstungsgegenständen, aber noch mal es ist nicht schwer es hat nur viele Variationen und einiges läuft nach dem "Stein papier Schere prinzip". Interessant ist hier finde ich vorallem gegenüber WH40k das es klare Regeln hat und jeder jedem irgendwie was tun kann. Es ist teilweise Statistisch (Wüfelwurf etc) unwarscheinlich aber nicht unmöglich (also kein SpaceMarine steht vor Monolith und kann nichts tun...)
zu der Frage der Fraktionen, im prinzip (und das ist auch bei Infinity etwas das der normale GW anhänger nicht kennt) sind alle vergleichbar. Du hast einen guten ansatz gewählt Minis und Story sind hier echt wichtiger als Regeln. Da dem Grunde nach alle Fraktionen alles stellen könnnen.

zu deinen Top 3:
Normads: Die Schiffe stellen eine unterteilung der Normad armee in Sektorlisten da.
Momentan gibt es nur Corregidor und Bakunin die dritte wird mit dem erscheinen der nächsten neune Erweiterung erwartet 🙂
Bakunin
The Jurisdictional Command of Bakunin is based around self-defense, covert incursion into enemy territory, and limited clandestine activities, applying some of the revolutionary, and often illegal, Praxis developments.
Corregidor
The Jurisdictional Command of Corregidor has the toughest, most reliable and aggressive troops in the Sphere. This is because they are the outcasts. The ones where "no-matter-the-shit-that-rains-on-us-we’ll-stand-fast”. The ones without glamour and hyper-sophisticated resources, but without whom wars are not won, be it working for their country or for those who can pay them.
Beide sehr interessant aber wenn du wie ich die komischen Mutanten nicht so toll findest, ist normale Normads (keine Sektorliste) oder Corrigidor die bessere Wahl.

PanO:
Wenn du die Ritter und Kirchen Sachen nicht magst, bedeutet das nicht das PanO nichts für dich zu bieten hat, PanO hat momentan folgende List

PanO normal: Alles einsätzen was PanO zu bieten hat, dafür gewisse Sonderregeln nicht und einige einheiten deutlich seltener als in den Sektorlisten
Shock Army of Acontecimento: Schnell Einheiten(Heißt viele Leichte und Mittlere Jungs) die sich auf Jungelkampf spezialisieren (hier kaum Ritterzeug)

Military Orders: Definitiv nichts für dich, viele Ritter viele HI Jungs mit starken werten, dafür meist sehr wenig Modelle auf dem Feld

Neoterran Capitaline Army: Eine guter Mix mit hauptgewicht auch High Tech und Medium Inf., könnten sich mit Aleph Modellen verstärken.

Also um es noch mal Kurz zu sagne PanO muss nicht Ritter sein.

Cv respektive MAF:
Ja ist spielbar, ich mag die Roten Affen auch sehr gerne und erst recht die neune Modelle, aber wie bei dir auch mag ich die restlichen Ailiens nicht so gern, wobei die eben viel des "Abwechlungsreichtums" der CA ausmachen.
Aber spielbar ist in infinity generell ALLES! 🙂

Wenn du noch nette Berichte suchst, kann ich dir nur die von folgendem Channel ans Herz legen die sind einfach super und der Typ erklärt auch ne menge!
https://www.youtube.com/channel/UCbO4Vs1vlAA9hz7Ad7IMgug

Hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen und hab dich nicht noch mehr verwirrt 🙂

MFG
Doc

PS: Ach übrigens am besten ist du suchst dir leute in deiner nähe die Infinity spielen und läst dir von denen alles Zeigen 🙂
 
Um nochmal auf die Nomadenschiffe einzugehen:

Tunguska ist besonders auf Hacking und Hightech spezalisiert, bisher gibt es dazu noch keine Sektorliste, aber es kommt mit Sicherheit eine. Als Experten des Infowars handeln sie vor allem mit Informationen und sind in diesem Bereich sowie dem allgemeinen Cyberwar begehrte Söldner.

Bakunin stellt die Spezialisten für seltene und auch illegelale Ware, das Schiff ist sogesehen ein interstellarer Schwarzmarkt. Auch Bio- und Cybermodifikationen gehören dazu, was Bakunin gerne und exsessiv für sich selber nutzt, daher die ganzen Mutanten. Auf dem Spielfeld äußert sich dies durch eher unkonventionelle und exotische Taktiken; Bakunin arbeitet lieber mit schmutzigen Tricks und Verschlagenheit, anstatt sich frontal auf den Gegner zu stürzen. Fluffmäßig seien noch die "Observants" zu erwähnen, eine religiös fanatische Gruppierung, die sehr einflussreich wenn nicht sogar tonangebend ist (hier bin ich mir nicht sicher).

Corregidor
stellt den militärischen Flügel der Nomad Nation, wenn mich nicht alles täuscht, liegt sein Urprung in einem Schiff voller Krimineller, deren man sich entledigen wollte. Das Schiff wurde bald auch Anlaufstelle für Flüchtlinge, die sich mit den Kriminellen verbündeten, als das Schiff mehr und mehr sich selbst überlassen wurde. Das spiegelt sich auch heute noch deutlich wieder, zwar ist Corregidor streng strukturiert, aber eben eher wie eine Outlaw bzw. Söldnerbande; Gnade, Ehre und dergleichen wird man kaum finden. Auf dem Spielfeld sind sie recht straight forward, Corregidor sucht unter den Nomaden noch am ehesten den direkten Kampf. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch mit High Tech und schmutzigen Tricks daherkämen, da gibt es schon diverse Mittel, aber nicht ganz so viele wie bei anderen Nomads, dafür sind sie auch nicht ganz so abhängig davon.

Die Nomad Nation setzt sich aus diesen drei Schiffen zusammen und stellt ein wichtiges Gegengewicht zu den Supermächten der Human Sphere. Da sie sich klar von ALEPH und ihrem Mayanet distanzieren, schließen sich häufig Aussteiger aus den anderen Nationen an, da es kaum einen anderen Weg gibt ALEPHs wachenden Auge zu entkommen.

Die Nomads punkten weniger durch ihre tollen Profilwerte und dafür mehr durch spezialisierte Einheiten. Kein Profilwert ist bei allen Nomads überdurchschnittlich hoch (so wie WIP bei Haqqislam, BS bei PanO, PH bei Ariadne o.ö.), aber einige Spezialisten bringen in ihrem Bereich sehr hohe Werte mit (bestes Beispiel ist wohl ein Interventor mit WIP 15 und BTS 9, das sind für Hacker sehr hohe und wichtige Stats). Ihre Technik ist durchgängig etwas fortschrittlicher und damit flexibler, das bringt aber auch entsprechende Nachteile mit sich, da man wesentlich anfälliger gegen Anti-Tech-Waffen ist. High-End-Tech ist verfügbar, aber auch nur sehr begrenzt und nicht in jedem Bereich, dafür umfasst ihr Repertoire ein sehr breites Spektrum an Fähigkeiten, Waffen und Ausrüstungen im niedrigen bis mittleren Bereich. Es gibt kaum eine Taktik, die Nomads nicht fahren können, aber vieles davon können andere Völker besser, dafür bringen die Nomads jedoch gute Ausweichmöglichkeiten und Synergien mit. Das finde ich in Hinsicht auf den Fluff schön gelöst, denn auch auf dem Spielfeld sind die Nomads durch und durch Opportunisten, die sich immer der Situation anpassen können und daraus ihre Stärke ziehen.