Mit "unkonventionellen" Tyraniden anfangen

1. Habe ich das ja nicht behauptet, sondern nur gesagt, dass es immer noch ein genauso schlechtes Gerücht ist, wie das Liktoren nichts taugen. und 2. - ja sie punkten und sind Standardtruppen, die sogar Mission secured haben (!), werden aber erst mit ihrer Schocktruppen Eigenschaft richtig gut. Zu Zielen schocken, um Missionskarten zu erfüllen - das können Ganten nämlich nicht (auch wenn sie dann 15 Punkte kosten)... ;-)

1. Ganz cool. Sollte kein Angriff sein, sondern nur meine Position klarstellen - Ich liebe die kleinen Würmchen einfach :wub: (auch wenn ich sie verhältnismäßig selten einpacke)
2. Jupp, spiele die eh nur als Wühlerschwarm (ihr großer Vorteil gegenüber Ganten). Aber an die Mission secured - Regel hab ich gar nicht gedacht. Das macht sie sogar NOCH interessanter.

Zur Liste: Die sieht in der Tat spaßig aus. Leider hab ich nicht annähernd genug Liktoren um sowas auszuprobieren (zumindest bis jetzt 😉). Aber wie ich sehe kommst selbst du nicht an der Flügelmama (oder -papa) vorbei.
Was das Abwehrfeuer angeht: hast du mal an Sporenminen gedacht? Als Sturmauswahl oder mittels Biovoren. Die sind günstig genug, um in jede Liste gequetscht zu werden und werden entweder ignoriert oder fressen mehr Feuer als sie wert sind.
 
Wie ist das schon wieder bei Furchtlos? Keinen Test auf Instinkte oder?

Die Idee mit den Absorbern/Sporen finde ich super. Mag die auch und habe mir lange überlegt, wo da wirkliche Synergien drin sind 🙂 Mit 2 AOP's bzw. mit Verbündeten kann man jetzt ja einfach so 6x3 Sporen raus hauen und noch 1-2 Biovoren. Dafür ansonsten halt ein paar Punkte einsparen.

Ist natürlich jetzt ein krasses Beispiel.
 
Ich finde die Idee auch nicht schlecht. Ich weiß ja nicht, ob das in deine Pläne passt (@ Fuzzy), ich fänd aber tatsächlich Die Gargoyle Bio-Bombs Formation eine Idee. Wenn du das Minimum nimmst, sparst du immernoch 25 Punkte im Vergleich zu den Waldschratliktoren und bekommst 6 Einheiten, die Abwehrfeuer ziehen und bei Bedarf auch mal geschockt werden können (Peilsender und so). Durch die Formationsregeln wären die Minen auch etwas besser offensiv einsetzbar, auch wenn ich die Formation weniger wegen des Schadens mitnehmen würde (kommt ja nicht viel bei rum), aber die Einheiten könnten in deinen Listen ein nützliches Werkzeug abgeben.
 
Btw, hast du dir aus Kriegern alternative Modelle gebaut?
Nope, ich hab mir alle Liktoren langsam und Stück für Stück in einem großen Auktionshaus ersteigert. Alle aus Zinn und auch 4 oder 5 limitierte (die mit den angelegten Sensenklauen) dabei.

2. Jupp, spiele die eh nur als Wühlerschwarm (ihr großer Vorteil gegenüber Ganten). Aber an die Mission secured - Regel hab ich gar nicht gedacht. Das macht sie sogar NOCH interessanter.

Jupp, da hab ich die 7. Edition das erste mal gefeiert...
:happy:

Aber wie ich sehe kommst selbst du nicht an der Flügelmama (oder -papa) vorbei.

Könnte man vielleicht mit Alphatrygonen die schocken. Das Problem ist ja, dass du die erste Runde hauptsächlich mit den Liktoren, welche man infiltrieren lässt, durch Go to Ground (Schutz suchen) überstehst. Je nach Gelände haben die Liktoren dann meist einen Deckungswurf von 2 bis 3+. Danach müssen die aber sofort in Synapsenreichweite kommen, sonst können die als Schutz Suchende Einheit, wie bei Niederhalten ja nix machen (außer für nen Morgon zur Not peilsenden - aber das soll ja nur ein Nebeneffekt und nicht die Hauptaufgabe der Liktoren sein). Die Flügelmama ist nunmal die einzig schnelle Einheit, die schnell genug da sein kann und auch noch lange genug lebt, um ihre Synapsen"ichstehsofortwiederauf"Reichweite das Spiel über zu bewahren.
Wie gesagt, eigentlich kann man jede Synapsenkreatur nehmen, aber die 12"-24" Reichweite hat halt keine. Alle anderen Flügelmamaboni nehme ich mit, klar, aber das ist nicht die typische Entscheidung für die beiden, die du jetzt gemeint hast. In kleine Spielen, habe ich auch schon ohne gespielt (dafür mit Alphakrieger und Alphatrygon).

Was das Abwehrfeuer angeht: hast du mal an Sporenminen gedacht? Als Sturmauswahl oder mittels Biovoren. Die sind günstig genug, um in jede Liste gequetscht zu werden und werden entweder ignoriert oder fressen mehr Feuer als sie wert sind.

Habe ich probiert, aber als normale Sporenminen haben sie zu wenig Reichweite, wenn sie normal starten. Wenn sie angreifen, sterben sie im Abwehrfeuer oder explodieren und das will man auch nicht (wenn du dir die Links von mir durchliest, stellst du fest, dass du "Bindeeinheiten" brauchst, die den Feind an Ort und Stelle halten, damit die Liktoren nach dem Zuschlagen zurückfallen können. Die Minen sind halt einfach nicht mehr da...). Und in der Formation mit den Gargoyles nutzen sie auch nix - Gargoyles sind nämlich auf Synapse angewiesen - Absorber nicht... die sind nämlich per se furchtlos...
😀

Wie ist das schon wieder bei Furchtlos? Keinen Test auf Instinkte oder?
Lies dir mal die Sonderregeln durch - testen müssen die Absorber in der Regel nicht, da sie ja im Nahkampf sind. Furchtlos hat damit gar nichts zu tun. Deine Absorber können halt im Nahkampf nicht weglaufen und dadurch vernichtet werden, auch wenn sie den Nahkampf nach Lebenspunkten verlieren halten sie den Gegner (solange noch einer steht) an Ort und Stelle fest und du kannst mit den zurückgefallenen Liktoren ohne Abwehrfeuer wieder angreifen... :lol:

Die Idee mit den Absorbern/Sporen finde ich super. Mag die auch und habe mir lange überlegt, wo da wirkliche Synergien drin sind 🙂 Mit 2 AOP's bzw. mit Verbündeten kann man jetzt ja einfach so 6x3 Sporen raus hauen und noch 1-2 Biovoren. Dafür ansonsten halt ein paar Punkte einsparen.

Ist natürlich jetzt ein krasses Beispiel.

Wie gesagt, das nutzt euch für die Liktorenliste gar nichts. Wenn ihr Liktoren richtig spielen wollt, braucht ihr Einheiten, die den Gegner an Ort und stelle halten und nicht nach einer Explosion oder Abwehrfeuer Asche sind...

Ich finde die Idee auch nicht schlecht. Ich weiß ja nicht, ob das in deine Pläne passt (@ Fuzzy), ich fänd aber tatsächlich Die Gargoyle Bio-Bombs Formation eine Idee. Wenn du das Minimum nimmst, sparst du immernoch 25 Punkte im Vergleich zu den Waldschratliktoren und bekommst 6 Einheiten, die Abwehrfeuer ziehen und bei Bedarf auch mal geschockt werden können (Peilsender und so). Durch die Formationsregeln wären die Minen auch etwas besser offensiv einsetzbar, auch wenn ich die Formation weniger wegen des Schadens mitnehmen würde (kommt ja nicht viel bei rum), aber die Einheiten könnten in deinen Listen ein nützliches Werkzeug abgeben.

Wie oben beschrieben - nett zum Abwehrfeuer abfangen ja... Danach sind die tot und die Liktoren schlagen genau einmal zu, fallen zurück und dann greifen sie wieder gegen Abwehrfeuer an -> bringt euch gar nichts...
😉 Die Gargoyles laufen euch nach den ersten Lebenspunktverlusten ohne Synapse weg und ihr habt die gegnerische Einheit schon wieder nicht gebunden... Absorber und monströse Kreaturen sind da das richtige Werkzeug für die Liste - ganz selten Venatoren, aber da hat man schon wieder das Synapsenproblem, wenn die gegen nen harten Gegner antreten. Alles schon ausprobiert.

Ihr vergesst, dass die wahre Stärke der Liktoren drei Dinge sind: Hohes KG + Angst (und damit meistens treffen auf die 3), Stärke 6 (und damit meistens Wunden auf die 2) und Rüstungsbrechend auf die Sechsen. Nur... die halten danach nix mehr aus mit W4 und nem 5+ Rüster und müssen weg aus dem Kampf - aber die Gegner sollen da bleiben wo sie sind... Na? System verstanden? Richtig positioniert kann der Gegner nichtmal mehr zurückschlagen und der Liktor ist automatisch aus dem Kampf... 😀


So, jetzt hab ich aber ein paar Posts durch, ich hoffe ich hab nix vergessen... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
testen müssen die Absorber in der Regel nicht, da sie ja im Nahkampf sind.

Naja, zumindest ein mal werden sie wohl testen müssen bevor sie in den Nahkampf kommen 😛
Ist aber längst nicht mehr so verheerend wie im letzten Dex (Einer der Gründe, weshalb ich den aktuellen für super halte).
Wie groß machst du die Schwärme so. Da ich die bisher nur als Störeinheit gespielt habe, hab ich immer nur Minimalgröße genommen. Aber wenn sie einen Trupp über mehrere Runden binden sollen müssen die wohl schon ´was größer sein.
 
Naja, zumindest ein mal werden sie wohl testen müssen bevor sie in den Nahkampf kommen 😛
Ist aber längst nicht mehr so verheerend wie im letzten Dex (Einer der Gründe, weshalb ich den aktuellen für super halte).
Wie groß machst du die Schwärme so. Da ich die bisher nur als Störeinheit gespielt habe, hab ich immer nur Minimalgröße genommen. Aber wenn sie einen Trupp über mehrere Runden binden sollen müssen die wohl schon ´was größer sein.

In der Regel testen die bei mir gar nicht, weil die Flügelmama zeitgleich beim Schocken da ist und Synapse gibt, bevor sie die Kleinen wieder alleine lässt... 😛 Aber das ist im Zweifelsfall auch nicht so wichtig - wenn die sich zum Fressen gern haben, haben sie keine Punkte gekostet... :happy:

Ich habe meistens 4 oder 5 Absorber pro Schwarm dabei. Allerdings kann man auch auf Missionsziele "erschocken" gehen und sehr viele Minimaleinheiten reinnehmen, das ist aber auch erst seit den neuen Regeln interessant, falls der Gegner unbound spielt oder eben keine Standardeinheit dran stehen hat.

Nur nochmal zum Verständnis: Du lässt die Liktoren zurückfallen, damit sie nicht in der gegnerischen NK-Phase zerlegt werden, ja?! Ansonsten sehr guter Thread mit tollen Ideen! Ich freu mich schon auf mein nächstes Tyra-Match!

Naja, die Grundtaktik läuft in etwa so ab:

1.) Feindeinheit Niederhalten (Symbiarch, Stachelwürger o.ä.) oder Abwehrfeuer durch Billigeinheiten fressen.
2.) Billigeinheiten greifen an und binden so viele Bases des Gegners an die eigenen, so dass diese nach Möglichkeit in den folgenden Iniphasen nicht nachrücken.
3.) Jetzt greifen die Liktoren an - nach Möglichkeit so, dass sie immer nur zwei bis vier Feindeinheiten (je nach Lebenspunkten der Feinde) in Nahkampfreichweite haben.
4.) Durch die hohe Ini schlagen die (meistens nur einer bis zwei) Liktoren brachial zu und vernichten wohl alles, was in deren Nahkampfreichweite steht.
5.) Die Feindeinheiten sind aber an die Bases der (zum Beispiel) Absorber gebunden und dürfen nicht an die Liktormodelle nachrücken.
6.) Der Gegner haut die Absorber (wobei die oft stehenbleiben, um die Feindeinheiten zu binden, schön die Wunden auf alle verteilen - nach den neuen Regeln zumindest bei den Absorbern in Basekontakt).
7.) Die Absorber hauen nochmal zurück.

8. a) Die Liktoren fallen jetzt zurück (nur sehr selten sinnvoll, da sie der Gegner in seiner Phase nun beschießen kann).
8. b) Die Liktoren machen den End of Combat Pile in und sind mit maximal einem oder zwei Feindbases im Nahkampf (alle anderen Modelle dürfen hier keine Wunden hin verteilen, da der Liktor im Idealfall zu weit weg steht).

9.) In der gegnerischen Nahkampfphase beginnt das Spiel von vorne, spätestens jetzt fällt man aber zurück, um sich neu zu positionieren, weil man dann woanders einen Morgon haben will oder man bleibt im Nahkampf, weil der Morgon genau hier reinschocken soll.

10.) In der Regel ist jetzt alles tot oder noch immer mit Absorbern (oder einem Morgon, wenn dieser angegriffen wird) im Nahkampf und die zurückgefallenen Liktoren können ohne Abwehrfeuer erneut angreifen oder oder oder...
😉

(Übrigens haben auch Morgone zurückfallen - falls sie angegriffen werden, noch in der gegnerischen Nahkampfphase zurückfallen und sich dann zu Beginn des eigenen Spielerzuges wieder einzubuddeln...)

Das ist eigentlich schon die ganze Taktik was den Kampf betrifft und schon wird klar, warum Bindeeinheiten so wichtig sind. Je mehr Lebenspunkte pro Base die haben, desto besser, damit sie stehen bleiben und die Feindeinheiten an deren Bases kleben müssen. Und je billiger die sind, desto besser - damit auch ein Morgon mal ein paar mitmampfen kann, ohne dass es ins Gewicht fällt. (Neulich einen Terminatortrupp gefressen und zwei Absorber mitgenommen - 30 Punkte für mich - kA, was ein Terminatortrupp kostet, dem Gesicht meines Gegners zufolge "etwas" mehr...)



 
Zuletzt bearbeitet:
Ah schon wieder ein toller Liktoren-Fred, danke auch dir nochmal Fuzzwyr.
Wie sehen denn deine Erfahrungen mit den Symbionten aus, in Kombination mit den Liktoren?
Ich erarbeite mir ja momentan auch eine Liste mit vielen Liktoren, aber da ich erst 2 habe (3 unterwegs) muss ich langsam in das Konzept einsteigen.
Bei den 2 Spielen, die ich bis jetzt damit gemacht habe hatte ich immer diese Konstellation: 2 einzelne Liktoren + 10 Symbionten mit Symbiarch.
Die Symbionten waren primär Deckung und geleitschutz für die Liktoren, denn der Gegner schießt irgendwie lieber auf die. Ich glaube den meisten Gegnern schweben noch die alten Symbionten im Kopf herum, die alles zerschnetzelt haben und lassen die beiden Liktoren links liegen.
Die Symbionten stellen sich in einer Linie vor den Liktoren auf (4er Decker dank Tarnung, falls im freien) und fressen dann durch Schutz suchen recht viel feuer.
Im nächsten Zug werden sie per Synapse wieder gesammelt und fressen das Abwehrfeuer für die Liktoren.

Welche Aufgaben haben die Symbios bei dir?
 
Ah schon wieder ein toller Liktoren-Fred, danke auch dir nochmal Fuzzwyr.

Da musst du Artery danken - ich hätte nicht mit so einer Resonanz gerechnet, wenn er nicht mit dem Thread angefangen hätte... 😉

Wie sehen denn deine Erfahrungen mit den Symbionten aus, in Kombination mit den Liktoren?

Das waren vor allem die vorletzten beiden Spiele gegen SpaceMarines (eine der beiden Listen habe ich ja gepostet) und war beide Male vernichtend für die SpaceMarines (zweimal getabled). Durch Niederhalten der Symbiarchen (-2 auf den MW) in Kombination mit dem Malus der Liktoren Formation (-1 auf den MW) und ggf. noch Shadows in the Warp bei Einheiten mit Psioniker (nochmal -3 auf den MW) ist quasi jeder Niederhalten Test misslungen und er konnte niemals Abwehrfeuer geben. Was für eine Synergie... 😀 Klappt halt nicht bei furchtlosen Einheiten, wie ebenfalls hier schon beschrieben.

Das Problem mit Symbionten ist: Sie sind zu teuer zum Verheizen (Abwehrfeuer oder Morgon) / sie sterben und das Modell wird entfernt (Gegner darf im Nahkampf nachrücken) / sie machen eigentlich den Job der Liktoren, wenn man diese richtig in den Nahkampf bringt. Ich hatte sie also immer nur wegen der Symbiarchen Psikraft dabei und zwar im kleinsten Trupp, zuletzt (siehe Liste) hab ich nicht mal dem Symbiarchen Biomorphe verpasst...


Die Symbionten stellen sich in einer Linie vor den Liktoren auf (4er Decker dank Tarnung, falls im freien) und fressen dann durch Schutz suchen recht viel feuer.

Naja, im Freien sollten die ja niemals (!) stehen. Mit Durch Deckung bewegen und Sprinten können die im Gelände infiltrieren und dann von Gelände zu Gelände laufen/rennen oder eben angreifen. Aber du hast natürlich Recht was die Deckung der Liktoren durch die Symbionten betrifft - mit Go to Ground ist das sogar ein 3+ Decker... :happy:

Im nächsten Zug werden sie per Synapse wieder gesammelt und fressen das Abwehrfeuer für die Liktoren.

Genau dafür wären sie mir zu teuer, aber in der Not (wenn du per se gegen eine furchtlose Einheit antreten musst), klar...

Welche Aufgaben haben die Symbios bei dir?

Wie oben beschrieben: Niederhalten durch den Symbiarchen, ggf. Deckung beim Infiltrieren / Schocken für die Liktoren und Missionsziele halten...

Was ich im übrigen noch nicht hatte, was aber sehr interessant ist, Symbiarchen haben ja auch die Primariskraft (siehe Errata, zumindets macht der Wortlaut einzig beim Symbiarch Sinn), sprich nach GtG braucht man nicht mal zwingend eine Synapse - man verpasst halt die Bewegungsphase, bevor man die Psikraft denn aussprechen kann - und schon steht der Trupp wieder (mit Liktor, wenn in 6" Reichweite um den Symbiarch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich gerade frage ist, was machst du eigentlich gegen sehr beschusslastige Armee oder mechanisierte? Z.B. Tau, Eldar und Dark Eldar. Die schießen die Liktoren tot, bevor die ankommen. Die Bindeeinheiten werden wahrscheinlich genauso schnell zerschossen :/
Das geht mir auch die ganze Zeit durch den Kopf. Grade bei Tau mit den vielen Schüssen des SMS (keine Sichtlinie erforderlich, Deckung ignorieren) ist ein Liktor ganz schön arg gekniffen.
 
Was ich mich gerade frage ist, was machst du eigentlich gegen sehr beschusslastige Armee oder mechanisierte? Z.B. Tau, Eldar und Dark Eldar. Die schießen die Liktoren tot, bevor die ankommen. Die Bindeeinheiten werden wahrscheinlich genauso schnell zerschossen :/
Das geht mir auch die ganze Zeit durch den Kopf. Grade bei Tau mit den vielen Schüssen des SMS (keine Sichtlinie erforderlich, Deckung ignorieren) ist ein Liktor ganz schön arg gekniffen.

Tatsächlich ist es so, das Tau eine Herausforderung sind und ich bislang eine 50/50 Quote habe zu gewinnen / zu verlieren. Allerdings beziehen sich diese Erfahrungen noch auf die alte Edition, in der die Tau sich gerne mal am hinteren Ende des Spielfeldes hinter einer Aegis verkrochen haben und sich gegenseitig Abwehrfeuer geben konnten. In der neuen Edition müssen diese sehr viel flexibler sein und raus auf das Spielfeld, was die Sache etwas erleichtert.

Der Grundaspekt muss immer sein: Keine Liste darf nur auf einem Standbein stehen. Zwar reden wir hier die ganze Zeit nur über Liktoren, Bindeeinheiten und Morgone, tatsächlich haben wir aber immer noch Punkte übrig (zu haben), um mindestens einen ebenso guten Zweitaspekt zu bieten. Das können schon die beiden fliegenden Schwarmtyranten sein und oder eine zweite Bedrohung, die man als Beschussziel anbieten muss - oder man übertreibt einfach (wie in meinem Listenbeispiel) mit 10 Liktoren, verteilt auf 7 (!) Einheiten, die ja auch alle einzeln anvisiert werden müssen und nicht gemeinsam beschossen werden können (zumindest nicht alle auf einmal). Weitere meiner Listen enthalten (wie bereits erwähnt) einen Alphatrygon, Venatoren oder sogar den Schwarmherrscher mit Zoantrophen.

Zweitens sollte man niemals alle Liktoren direkt infiltrieren lassen, sondern zwei bis drei in der Rückhand haben, um nach dem späteren Schocken das Spielfeld flexibel handhaben zu können und noch mit Morgonen arbeiten zu können, auch wenn die ersten Liktoren gefallen sind.

Drittens natürlich die Ziele klug wählen - die Schwärmer-Raketensysteme (sind glaube ich die mit "ohne Sichtfeld schießen" und "Deckung ignorieren") müssen zuerst dran glauben - und das um jeden Preis. Alles was schießen kann (vorrangig die Flügelmamas) geht zuerst auf die. Wenn ich mal Skyblight spiele, schieße ich auch erst diese Markierungseinheiten weg, um meinen Vorteil der Lufthoheit in Form von Schnellschüssen aufrecht erhalten zu können.

Bis auf die Schwärmer Raketensysteme kann auch ein Tau nichts beschießen, was er nicht sieht. Liktoren immer da infiltrieren lassen, wo man sie nicht sehen kann.

Tau haben keine Psikräfte. Wir haben einen breiten Pool an Psikräften, die ein Tau nur schwer bannen kann. ich stelle mir hier tatsächlich Symbiarchen mit Das Grauen vor, während die Liktoren (wenn in 12" Reichweite) den MW um weitere -1 reduzieren und dazu noch den Todeshetzer, der natürlich Den Himmlischen der Tau MW-technisch beeinflusst. Zwei Harpyien mit Dornenwürgern tun vielleicht ihr Übriges um alles was geht niederzuhalten oder eben so zu dezimieren, dass auch mal ein Trupp wegrennt... Übrigens, wer es erwürfelt: FnP ist der Knaller schlechthin für jeden Liktor, der überleben soll und ggf. in der Reichweite eines Niden-Psionikers steht.

Nahkampf, Nahkampf, Nahkampf. Die Fische sind tot, sobald ihr mal drin seid, also gilt es genug Bedrohungspotential aufzubauen, dass der Tauspieler sich zwischen euren Alternativziel(en) und der eigentlichen Liktorliste entscheiden muss.

Trotzdem sage ich die Chancen stehen 50/50, dass es schief geht - das behaupte ich als Nidenspieler bei den Tau aber vorsichtig bei jeder Nidenliste.


Dark Eldar fürchte ich zum Beispiel gar nicht. Schattenbarken sind von Flügelmamas leicht zu knacken, mit dem W6 Wunden auf die Besatzung können sich ggf. sogar Schockmaden lohnen. Alles was am Boden steht ist Futter. Selbst Charaktermodelle sind meistens nur W3 und instant tot, wenn denen ein S6 Schuss oder Attacke zu nahe kommt. Hier auf die schnellen Einheiten setzen und auch Ziele anbieten.


Vielleicht der wichtigste Tipp: Keine Angst haben Einheiten zu verlieren. Offensiv spielen, ohne Deckung zu vernachlässigen. Liktoren sind der Dreh- und Angelpunkt der Liste, aber ein Morgon kann auch mal mit Abweichen Schocken, wenn ihr ein Missionsziel dadurch freispielt. Wenn der Morgon beim Schocken stirbt, dann denkt nicht darüber nach - die 1 auf der Missgeschickstabelle gehört zum Spielen dieser Armee. Also immer auf Risiko gehen, wenn es sich lohnt.
Beim ersten Spiel mit der präsentierten Liste hat von den Waldliktoren nach dem Schocken einer (!) überlebt, nachdem alles GtG gegangen ist, weil der Gegner nur noch die 5 (!) Liktoren hinter seinen Linien gesehen hat, die gerade seinen Rhino von hinten zerschossen haben (10 Schuss S6 - nicht vergessen... :happy🙂. Was er vergessen hat, waren 4 Liktoren der Deathleaper-Formation die er nicht mehr beschießen konnte und zwei Morgone, die durch den überlebenden Waldliktor in meiner Runde fast zwei SM-Trupps direkt gefressen haben. 200 Punkte tot - aber 50 Punkte übrig, die mir erlaubten die SM zu fressen und 4 Liktoren für den Nahkampf nach vorne zu bewegen.

Man könnte die Taktik auch "Opfertaktik" nennen... :huh: Aber das kommt beim Schwarmbewusstsein nicht so an - da werden lieber Hormaganten verheizt... 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ein Liktor schaffts selbst mit Opfereinheit nur selten gegen ein lohnendes Tauziel in den Nahkampf. 10 Liktoren klingt krass. Entspricht aber auch 8 Broadsite (mit Vollausstattung). Die schiessen dir locker die Bindeeinheiten weg oder die Liktoren (das das 7 verschiedene Einheiten sind interessiert dank Wargear auch keinen Tau).

Dazu kommt supporting Fire. Opfereinheit greift an und wird vom Overwatch weichgeklopft. Dann greift der Liktor an und wird von der dahinter stehenden Einheit niedergeschossen (die ist ja noch nicht im Nahkampf gebunden und kann daher noch drauf ballern). Geschickt aufgestellt bekommst du auch keine zweite Opfereinheit dran, um Overwatch zu verhindern.

Du zählst hier 10 Liktoren, Flügelmamas, Harpyien und Symbioten mit Broodlord auf nur um dem ~250-300 Punkte Broadsite Trupp Herr zu werden. Dafür bekommt er neben den 2 Broadsites noch 3 Riptides, hat den Reichweiten Vorteil und kann zur Not mit Kroot deine Angriffswege blockieren. Ein Tau, der mit einer halbwegs normal aufgestellten Liste auch nur Probleme mit Liktoren hat, macht gehörig was falsch.
 
Sorry, aber ein Liktor schaffts selbst mit Opfereinheit nur selten gegen ein lohnendes Tauziel in den Nahkampf. 10 Liktoren klingt krass...

Bowji, die Frage war ja nicht, wie ich es nicht geschafft habe der Lage (in 50% der Fälle) Herr zu werden, sondern wie ich es geschafft habe. Du kannst gern die Lösung des Problems für die 50% anbieten, die ich verloren habe... :happy:

Ich sage nicht, wie man es machen könnte sondern wie ich es in 50% der Fälle gemacht habe (und auch noch mit Erfolg). So wie du schreibst, müsste ich in 100% der Fälle gegen solche Tau-Listen verlieren, was ich aber nicht tue. 😉 Wobei ich mir die Frage stelle, wenn du dich über 10 Liktoren wunderst, ob du den Thread mit allen Links (die entscheidend sind für das hier Diskutierte) von Anfang an gelesen hast.

Eine 100%-Lösung kann ich nicht anbieten und habe das auch nicht behauptet. Dementsprechend kannst du aber auch nicht behaupten, dass ich in 100% der Fälle mit meinen Tipps falsch liege oder warst du bei meinen Spielen dabei? Ich wurde gefragt, was ich gemacht habe und das habe ich erzählt - scheint so, als ob du immer gegen Tau mit 10 Liktoren verlierst...? Weil Tau sind ja so krass und Liktoren so schwach... 🙄 Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es in Arterys Thread darum geht, wie Liktoren funktionieren können und nicht wie sie nicht funktionieren. Also schreibe ich darüber, dass es gegen Beschusslisten in 50% der Fälle wie oben beschrieben funktioniert. 😉

Dazu kommt supporting Fire. Opfereinheit greift an und wird vom Overwatch weichgeklopft. Dann greift der Liktor an und wird von der dahinter stehenden Einheit niedergeschossen (die ist ja noch nicht im Nahkampf gebunden und kann daher noch drauf ballern). Geschickt aufgestellt bekommst du auch keine zweite Opfereinheit dran, um Overwatch zu verhindern.

Und damit beweist du nur, dass du alle Dinge, die beschreiben, wie wir Overwatch verhindern können, nicht gelesen hast - du bist nicht zufällig Tau-Spieler...? :huh:

Ein Tau, der mit einer halbwegs normal aufgestellten Liste auch nur Probleme mit Liktoren hat, macht gehörig was falsch.

Ich geb deine Beleidigung mal an meine drei Tauspieler weiter, bei Gelegenheit... 😉 Nein, im Ernst, ich gebe dir sogar recht - aber wenn er sich nur um die Liktoren kümmert, hat eben der zweite Aspekt der Armee freie Bahn (was ich im Post ebenfalls beschrieben habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke hier nochmal für deine Ausführungen 😉 Aber ich glaube ich weiß jetzt ungefähr, worauf es bei beschusslastigen Armeen hinausläuft. Aber dennoch frage ich mich (was du bisher noch nicht beantwortet hast), wie gehst du gegen Mecha-Listen vor? Klar im Nahkampf zerlegen die Liktoren 10er Heck auch und mit den Tyranten kann man Panzerung 12 auch über die Kadenz tot streifen. Aber so ein 14er Front-Russen-Wall kriegste damit nicht klein :/ Oder mobile Eldar mit vielen Serpents.
 
Aber dennoch frage ich mich (was du bisher noch nicht beantwortet hast), wie gehst du gegen Mecha-Listen vor?

Ehrlich gesagt hatte ich noch nicht das Vergnügen gegen die Imperiale Armee mit der Liktorenliste anzutreten (man spielt ja schließlich auch noch andere Listen... 😉). Allerdings habe ich des öfteren schon gegen die Serpents meines Bruder spielen dürfen und hatte neben den Liktoren auch meist Venatoren dabei, die ganz gut hinterher kamen. Überall hinfliegen dürfen die Serpents dann auch nicht, da sonst die Flügelmamas ggf. auch mal von hinten schießen können. Also, solange wir bei den Liktoren-Listen bleiben, würde ich auf Venatoren, Flügelmamas und die Liktoren setzen. Dabei habe ich die Liktoren meistens sehr breit gefächert schocken lassen, da man die Serpents ja erstmal öffnen muss, um den Inhalt mit nem Morgon zu futtern.

Letztlich ist die 7. in vielen Punkten der Liktorliste zuträglich gewesen, aber die Stärkung der Fahrzeuge stellt Niden ja allgemein vor Probleme. Neulich stand ich mit dem Schwarmherrscher im Nahkampf mit einem Chaosläufer (Front 13) - was macht man jetzt? Über 4 Runden mit Wuchtiger Hieb zuschlagen? Nö, man schlägt daneben... :shocking: Mich hat in der Situation nur Perils of the Warp gerettet - die 6 in der Tabelle kann einem echt helfen, wenn man Panzerfluch bekommt... Aber ich schweife ja ab.

Serpents würde ich immer versuchen mit den Schwarmtyranten aufzuschießen, vielleicht sogar mal drei rein nehmen, wobei ich das noch nicht gemacht habe. Venatoren helfen auch, wobei ich da natürlich nicht schocken würde. Auch die Waldliktoren könnten von hinten schocken und einen Serpent schrotten - ist aber ebenfalls Theorie. Und dann haben wir ja noch ein paar Impulswaffen, die nicht so schlecht sind, ich behaupte aber mal, dass alles mit synchronisierten Neuralfressern effktiver und zuverlässiger totschleift. Zoantrophen haben übrigens bislang bei mir gar nix gebracht, was Fahrzeuge betrifft.

Letztlich gilt halt: "Geht nicht, gibt's nicht!" - das oben Beschriebene sind meine Erfahrungen und Ideen und das Spiel macht die Ideen. Vielleicht will es der Zufall, dass ein guter Schock eines Morgon den letzten Rumpfpunkt eines Serpents wegschleift und mit dem zweiten Angriff von unten den Inhalt teilweise nach dem Aussteigen frisst - deshalb kann ich hier aber nicht generell dazu raten, das andauernd zu versuchen. Angst hätte ich allerdings nicht vor einer Serpentliste - auch hier hab ich ein paar Mal ins Gras gebissen, bis ich die Venatoren ausgepackt hatte, was aber effektiv genug war, um auch ein paar mal zu punkten.


Zusammenfassend ist es sicher so, dass die Liktoren in der Liste gute Allrounder sind, die mit vielem klar kommen, aber die Armee als Gesamtkonzept muss stimmen. Auch wenn die Zoantrophen bei mir nichts reißen (ich treffe nie... 🙁) waren sie so gute Kugelfänger (da mein Gegner den S10-Schuss, Strahl, DS1 so gefürchtet hat), dass meine Liktoren fast alle ein Spiel überlebt haben und einige Rhinos im Nahkampf (nach Zurückfallen, um hinterherzukommen) gekillt haben. Total verdrehtes Konzept also, hat aber funktioniert... :happy: Der LandRaider stand am Ende immer noch da... Aber warum auch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit beweist du nur, dass du alle Dinge, die beschreiben, wie wir Overwatch verhindern können, nicht gelesen hast - du bist nicht zufällig Tau-Spieler...? :huh:

Nein, ich spiele im Moment selten und dann Niden. Ich habe das gelsen und sogar verstanden und das funktioniert auch recht gut. Aber gegen Tau hat die Taktik eben starke Schwächen:

1.) Feindeinheit Niederhalten (Symbiarch, Stachelwürger o.ä.)


Ich gehe mal von deiner Liste auf Seite 2 aus. Du hast 7+W6 Warpcharges und keine Niederhaltenden Waffen. Dazu 3mal sicher das Grauen. Gehen wir mal davon aus, das du freiwillig auf Catalyst und ähnliches verzichtest. Dann kannst du (sagen wir du rollst gut und hast 12 Warpcharges) mit je 4 Würfeln rollen und hast damit 94% Chance auf die Psikraft (sagen wir 100%, macht es einfacher). D.h. 3 Niederhaltentests gegen MW6 im besten Falle. D.h. du hälst im Schnitt 2 Einheiten nieder. Ist ein himmlischer in der Nähe in der Regel noch eine Einheit. Und das ist schon gut für dich gerundet. Bei den 2000 Punkten der Liste stehen da aber 2-3 Riptides, 2-3 Trupps Broadsites und paar Feuerkrieger. Also viel, was zurückschiessen kann.

oder Abwehrfeuer durch Billigeinheiten fressen.

Nehmen wir mal an, der Gegner ist so nett und blockt die wichtigen Einheiten nicht mit Feuerkriegern oder Kroot und lässt dich wirklich was wichtiges angreifen. Wir haben eine Doppelkette aus Tau und in der Regel 2 Einheiten für supporting fire. Die billige Einheit A greift die erste Einheit an und wird beschossen (oder auch nicht, ist ja egal). Dann greift die zweite Einheit die gleiche an und wird aber von Trupp B und C der Tau beschossen (die müssen supporting fire NICHT auf die erste Einheit abgeben, die angreift). Du hast 3 Einheiten Symbionten in der Liste. Du blockst damit 3 Trupps. Da gibts bei normaler Aufstellung noch welche, die auf die Liktoren gehen. Beim ersten Angriff bekommst du auf alle Fälle Overwatch ab. Danach kann man mit dem Trygon und den Morgonen blocken.

Bowji, die Frage war ja nicht, wie ich es nicht geschafft habe der Lage (in 50% der Fälle) Herr zu werden, sondern wie ich es geschafft habe. Du kannst gern die Lösung des Problems für die 50% anbieten, die ich verloren habe... :happy:

Wenn ich das könnte, dann würde ich so eine Liste gegen Tau nicht als Chancenlos beschreiben 🙁 Fakt ist leider, das jede Broadsite Suite 5 Wunden mit LoS (2,5 mit und 2,5 ohne Deckung) oder 2,5 Wunden (ohne Deckung) ohne LoS. auf einen Liktor pro Schussphase bringt. Dazu haben sie mindestens eine Schussphase. Mit ner verweigerten Flanke auch 2. Für 475 punkte gibts gibts 7 Suits (alle mit Target Lock um Overkill zu vermeiden). Bei 2000 Punkten sind die eigentlich Standard (ausser man spielt mechanisierte Tau), weil einfach gut gegen alles. Und bei durchschnittlichen Würfeln sind das 3-4 tote Liktoren wenn keiner in LoS war pro Runde.

Ich geb deine Beleidigung mal an meine drei Tauspieler weiter, bei Gelegenheit...
greets%20%286%29.gif
Nein, im Ernst, ich gebe dir sogar recht - aber wenn er sich nur um die Liktoren kümmert, hat eben der zweite Aspekt der Armee freie Bahn (was ich im Post ebenfalls beschrieben habe).

Das Problem ist, das wir hier Punktetechnisch 1:1 liegen. D.h. dein zweiter Teil der Armee hat keineswegs freie Bahn, sondern versucht sich an den Riptides mit Buffmandern (ca 800 Punkte). Dann sind wir bei den Tau bei ca 1300-1400 Punkten je nach Ausstattung. Die 600 Punte kann man z.B in 40 Kroot, 30 Krieger und nen Himmlischen stecken. Du siehst, der andere Teil der Tau ist auch relativ hart.

Gehen wir nur von dem Beispiel oben aus, lassen dir die erste Phase und damit dem Gegner nur eine Schussphase. Von den 10 Liktoren kommen im besten Fall 7 an (im schlimmsten Fall war alles ausser Los und er hat 2,5 wunden auf 7 liktoren verteilt. Also 3 tote und 4 mit einem LP). Die Symbionten sind durch die Feuerkrieger stark ausgedünnt und du darfst auf gute Reservewürfe hoffen. Ich sehe nicht, das es gegen Standardlisten irgendwie funktionieren kann. Dazu hast du ausser den Liktoren/Symbioten zuwenig Bedrohung am Anfang aufm Feld. Aber das Hauptproblem sehe ich nicht einmal in der Feuerkraft. Bei genug Deckung kommt man da auch irgendwie durch. Ich sehe keinen Sinn Liktoren gegen Tau einzusetzen. Die weichen Ziele (Kroot, Feuerkrieger) spült man mit billigen Ganten weg (immerhin 12,5 Ganten pro Liktor bei gleichem W und Deckungswurf) und gegen die lohnenden Ziele reisst er mit 4 Attacken Rending einfach nichts. Die Chance nen Broadsite im Basekontakt zu töten ist sehr, sehr klein (0,55 Rending Wunden und 0,37 Wunden ohne Rending im Charge im Schnitt), danach gibts 0,44 Wunden auf den Liktor. Die Symbioten sind da deutlich gefährlicher für den Trupp.
Ich geb deine Beleidigung mal an meine drei Tauspieler weiter, bei Gelegenheit...
greets%20%286%29.gif

War nicht als Beleidigung gedacht. Der Mathehammer spricht da leider von Tatsachen 🙁 Aber da du aus der Nähe von Darmstadt kommst schau ich euch gerne mal bei nem Spiel Liktoren gegen Tau zu und dann reden wir mal anhand des Spiels drüber, was gut und schlecht war. Darmstadt ist gerade mal 35 Minuten von mir weg.
 
Okay, das nimmt mir dann meine ersten Bedenken ;D


Werden wir dann mal konkreter in meinem Fall 😉 Was meinst sollte ich mir zu Beginn anlegen? So wie es aussieht, habe ich einen sehr guten Deal ans Land gezogen der mir folgendes beschert:

9x Liktoren 🙂D)
1x Todeshetzer
6x Venatoren
3x Tyranidenkrieger (mit Flügel)
23x Symbionten
3x Absorberschwärme
20x Hormaganten
23x Sporenminen

Erweitern würde ich das ganze dann auf alle Fälle noch um 1-2 fliegende Schwarmtyranten. Was meinst du/ihr wären noch effektive und wichtige Käufe für den Anfang?

Denke das Grundgerüst wird dann erstmal folgendermaßen aussehen:

Hauptkontingent: Tyraniden
*************** 1 HQ ***************

Schwarmtyrant
- Flügel
+ - 2 x sync Neuralfresser mit Hirnwürmern
- - - > 230 Punkte


*************** 4 Standard ***************

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

6 Venatoren
- 6 x Zangenkrallen
- - - > 210 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Morgon
- - - > 140 Punkte

Morgon
- - - > 140 Punkte




Formation: DEATHLEAPER’S ASSASSIN BROOD


Deathleaper
- - - > 130 Punkte


*************** 5 Lictor Broods ***************

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte



Gesamtpunkte Tyraniden : 1620


Ich denke da kann man auch den einen oder anderen Symbiarch streichen. Wie sollte ich die Liste für den Anfang sinnvoll erweitern? Ich denke etwas mehr Synapse kann nicht schaden 😉 Besonders falls es erstmal nur bei einem Tyranten bleibt. Die Krieger bieten sich hier evtl. an, vielleicht sogar als geflügelte Variante um schneller zu sein.
 
Aber gegen Tau hat die Taktik eben starke Schwächen:
Natürlich hat sie das, da die Tau per se die perfekte Antiliste dafür sind, dennoch vergisst du ein paar entscheidende Details. Es geht ja (in den allermeisten Fällen) nicht darum, den Gegner zu vernichten, sondern Punkte zu sammeln. Neben der Mission gibt es noch so ein paar unbekannte Variablen, von Gelände bis hin zum Gesundheitszustand des Gegners... :lol: Eine Vernichtungsschlacht gegen die Tau kommt mir nicht in den Sinn, das geht nur über Punktespiel.
Außerdem gehst du etwas zu sehr von meiner geposteten Liste aus. Nimm die Liktorenformation und 2 Morgone, das sind 660 Punkte und ergibt erstmal die Basis für das Liktorspiel. Den gesamten Rest kannst du so gestalten, wie du es für richtig hältst um gegen Tau zu bestehen - und wenn du Skyblight-Basis (ca. 850 Punkte) reinpackst. Insofern kann man sich in der Theorie totrechnen und liegt trotzdem in der Praxis manchmal Welten daneben... :einstein:

War nicht als Beleidigung gedacht. Der Mathehammer spricht da leider von Tatsachen 🙁
Wie gesagt - in der Theorie... Ich habs auch nicht als Beleidigung aufgefasst, dachte meine Antwort war entsprechend. 😉 Diese Theorie-Mathehammer-Geschichten verderben mit der Rationalität fast jedem Neuling die Kreativität und auch den Mut unmögliche Dinge einmal anzugehen und auszuprobieren. Mir hat auch jeder gesagt, dass die Liktoren niemals aus diesem und jenen Grund und der Formel sowieso niemalsnienicht funktionieren... und trotzdem klappt es - nicht immer, aber iummer öfter habe ich in einem anderen Thread einmal geschrieben. :happy:

Aber da du aus der Nähe von Darmstadt kommst schau ich euch gerne mal bei nem Spiel Liktoren gegen Tau zu und dann reden wir mal anhand des Spiels drüber, was gut und schlecht war. Darmstadt ist gerade mal 35 Minuten von mir weg.
Würde mich freuen, ich komme auch gerne mal runter - ich arbeite in Bensheim... 😀 Das ist dann nicht mal 15 Minuten weg - mit dem richtigen Auto und Verkehr.

So wie es aussieht, habe ich einen sehr guten Deal ans Land gezogen der mir folgendes beschert:
9x Liktoren (😀)
1x Todeshetzer
Hui, na da gehst du ja den ganz brachialen Weg... Aber warum nicht. :happy:

6x Venatoren

3x Tyranidenkrieger (mit Flügeln)
Beides sehr gute Auswahlen für die Listen, wobei meine Erfahrungen mit geflügelten Kriegern sehr gering sind - da wäre ich dann auf deine Berichte gespannt.

23x Symbionten
3x Absorberschwärme
Gute Basis, aber meiner Meinung nach zu viele Symbionten. Wie gesagt spiele ich die in kleinstmöglichen Verbänden, quasi als ablative Lebenspunkte für die Symbiarchen. Aber du musst sie ja nicht alle einsetzen oder halt in anderen Listen...

20x Hormaganten
23x Sporenminen
Insgesamt ein cooler Deal, hätte ich auch schnell zugeschlagen - wenn der Preis (hoffentlich) gestimmt hat... :geschenk:

Erweitern würde ich das ganze dann auf alle Fälle noch um 1-2 fliegende Schwarmtyranten.

Im momentanen Meta sind die jeden Punkt wert, da sie die perfekten Allrounder sind. Weniger als zwei ist gefährlich, da dir einer sehr schnell "abhanden" kommt. Zwei Stück liefern dir großartigen Beschuss, gute Psionikerbasis (selbst Mentaler Schrei wir effektiv), unglaubliche Reichweite und Synapse und immer noch schnelle, punktende Einheiten (im Schwebemodus) für die letzten Runden eines Spieles. Ohne würde ich nicht mehr, zumindest nicht in der Liktorenliste, da du schnell zu Boden gegangene Einheiten an verschiedene Stellen des Tisches zu Beginn aufheben musst.



Was meinst du/ihr wären noch effektive und wichtige Käufe für den Anfang?


Ich denke du wirst ein bis zwei Symbiarchenmodelle benötigen, um die geht es ja schließlich, wegen der Psikraft. Witzigerweise hast du dann schon fast alles in der Armee, was diese ausmacht (vielleicht nochmal drei Absorber mehr oder so) und liegst bei 1425 Punkten für die Basis. (2 Flügelmamas, 5 Liktoren+Deathleaper, 2 Morgone, 2 Rotten Symbionten+Symbiarch, 2 Rotten Absorber).

Denke das Grundgerüst wird dann erstmal folgendermaßen aussehen:

Hauptkontingent: Tyraniden
*************** 1 HQ ***************

Schwarmtyrant
- Flügel
+ - 2 x sync Neuralfresser mit Hirnwürmern
- - - > 230 Punkte

Nimm zwei davon... Einer wird dir nur weg geschossen, da der tatsächlich erstmal die größte Bedrohung für vieles darstellt. - Und du wirst die schnelle Synapse brauchen!
*************** 4 Standard ***************

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

5 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 130 Punkte

Hier würde ich zwei Trupps streichen und zwei mal schockende Absorber rein nehmen. Die Symbiarchen nutzen dir nur eingeschränkt gegen furchtlose Armeen und wenn du in die Situation kommst, nur Missionsziele einnehmen (halten in den alten Spielen) zu wollen, sind die Trupps viel zu teuer.
*************** 1 Sturm ***************

6 Venatoren
- 6 x Zangenkrallen
- - - > 210 Punkte

Ich bin ein Fan von den Dingern - fast noch mehr als bei den Liktoren. Sechs sind gut, weniger als fünf würde ich nicht spielen. Solltest du sie schocken lassen, musst du an eine gute Synapse denken, die dann bei denen bleibt! Der MW ist unschön, wenn die tatsächlich mal einen Nahkampf verlieren.
*************** 2 Unterstützung ***************

Morgon
- - - > 140 Punkte

Morgon
- - - > 140 Punkte

Jupp, zwei reichen. Ich hatte auch schon Listen mit drei, die waren aber ineffektiv, da ich nichts zum angreifen auf der Platte hatte, wenn die Morgonen zwischendurch verschwinden.


Formation: DEATHLEAPER’S ASSASSIN BROOD


Deathleaper
- - - > 130 Punkte


*************** 5 Lictor Broods ***************

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte

1 Liktor
- - - > 50 Punkte



Gesamtpunkte Tyraniden : 1620

Geht auch mal ohne Formation (in kleineren Spielen), die Synergieeffekte sind aber zu krass, um sie liegen zu lassen.
Ich denke da kann man auch den einen oder anderen Symbiarch streichen. Wie sollte ich die Liste für den Anfang sinnvoll erweitern? Ich denke etwas mehr Synapse kann nicht schaden 😉 Besonders falls es erstmal nur bei einem Tyranten bleibt. Die Krieger bieten sich hier evtl. an, vielleicht sogar als geflügelte Variante um schneller zu sein.

Du sprichst die notwendigen Punkte selbst schon an. Streich zwei Symbiontentrupps inklusive Symbiarchen. Du brauchst unbedingt (meiner Erfahrung nach) mindestens eine weitere, gute Synapse. Beim Venatoreneinsatz bietet sich der vielfach verschriehene Alphatrygon an, weil er bestenfalls mit denen kommt und gleich hilft. Ein dritter Schwarmie ist nicht so verkehrt, allerdings möchtest du vielleicht auch noch mit etwas anderem angreifen, als nur mit Liktoren. Ich finde deine Idee mit den Flügelkriegern wirklich reizvoll, zumal du da vielleicht noch einen Stachelwürger fürs Niederhalten reinpacken magst. Zoantrophen können in zwei bis drei Einzeltrupps sowohl buffen, als auch Synapse spenden, kommen aber den Venatoren nicht hinterher... Egal wie, eine dritte Synapse muss mindestens her!

Noch ein Tipp, bau dir mit den "Auffülltruppen" eine zweite Armee nebenher auf, damit sich beim ausprobieren der Liste kein Dauerfrust aufbaut. So eine 0815-Nidenliste (wie Skyblight), mit der man nicht so viel denken muss und dennoch viel reißen kann, ist zur Abwechslung mal ganz gut. Wie ich am Anfang des Threads geschrieben habe, hätte ich die Liktoren beinahe mal eingeschmolzen vor Zorn...
:wub:

 
Zuletzt bearbeitet: