...mit WM/H anfangen?

Kami

Eingeweihter
08. Mai 2012
1.632
0
18.591
Ich überlege gerade ernsthaft mit WM/H anzufangen, quasi als Alternative zu Warhammer 40k, bei denen ich inzwischen 4 Armeen besitze. Leider läuft das Spiel derzeit trotzdem relativ gleich, da bekanntermaßen der Fernkampf in der 6ten Edition arg dominant ist.
Nachdem bei mir das Bedürftniss, nach etwas Abwechslung aufgekommen ist, hatte ich es erst mal mit Warhammer Fantasy, genauer gesagt, den Skaven probiert. Die ersten Spiele waren super, danach kam dann auch da die Ernüchterung. Die Regeln sind zwar besser als bei 40k aber auch da gibt's noch son paar sehr unausgewogene Sachen (z.B verdammt harte Magie, die mal in einer Runde per Totaler Magie das Spiel dreht...) bzw haben mich wohl einfach gestört.

Die Ratten sind dann auch sehr schnell wieder aus dem Haus geflogen. Dann kam tatsächlich erstmal wieder nichts, da ich mich meinen Tyraniden gewidmet hatte. Jetzt ist die Lust nach was Neuem wieder da und prompt bin ich über Warmachine & Hordes gestoplert. Und natürlich hab ich schon etwas in den Weiten des Internets Informationen gesogen, wie ein Schwamm aber einige Fragen sind dennoch da.

1. Ich gehe mal davon aus, dass ein RB wie überall anders auch käuflich zu erwerben ist 😉 Interessanterweise hab ich bisher nichts gefunden, bin ich einfach nur zu blöd zum suchen?!

2. Für mich siehts jetzt sehr danach aus, dass man als Warlock "Namenhafte" Modelle spielen muss, oder? Fände ich etwas Schade, da mir das "Gesichtslose" der Tyraniden oder einer Orkhorde bisher immer sehr zugesagt hat und ich mich zu 95% geweigert habe, BCM's auf den Tisch zu stellen. Gibt's hier Fraktionen, bei denen das Möglich wäre?

3. Wieviele Punkte sind für den Einstieg sinnvoll? Reicht da die Starterbox oder sollte man da schon direkt mehr Investieren (Kohle ist eher Nebensache, 40k ist ja auch nicht günstig 😛)

4. Gibt's ne Community in Wesel/Bocholt oder Mülheim/Duisburg? (Dich hab ich schon gesehen HiveTyrant 😉 )

5. Wie sieht es generell mit den Taktiken aus? Bei 40k ist man inzwischen ja oft bei Friss oder STirb angekomen, heißt reine Beschussbunker oder CC-Armeen. Synergien gibts da ja bekanntermaßen relativ wenige, die Funktionieren ^^

6. Ich steh auf Armeen/Fraktionen, die sich gegenseitig etwas buffen/unterstützen können, gibt's da Fraktionen, die das besser können als andere?

Ich denke, das war erstmal genug an Fragen, würde mich über Antworten freuen.


PS: Optisch gefallen mir bisher fast alle sehr sehr gut, sehr schöner Look!
 
Moin, ich habe vor kurzem selber mit Hordes angefangen, das ist echt eine nette Alternative zu den GW Systemen.

1.) Es gibt je zu Hordes und Warmachine ein Grundregelbuch, wobei die Unterschiede sehr gering sind. Man kann wunderbar Warmachine gegen Hordes spielen. Im Prinzip braucht man nur das Regelbuch, da die Püppchen mit Statkarten geliefert werden. Die Fraktionsbücher sind ganz interessant, um eine Übersicht der Modelle, deren Regeln und Fluff zu bekommen. edit: Schnellstartregeln gibt's hier zum Download:
http://privateerpress.com/hordes/the-game
http://privateerpress.com/warmachine/the-game

2.) Ohne Warlock bzw Warcaster geht nix. Stirbt der Caster, endet das Spiel.

3.) Bisher habe ich 20-25 Punkte gespielt und finde das ganz gut, um mit den Regeln klarzukommen. Mit den zwei-Spieler-Boxen für 100 Euro kann man sehr günstig ins Spiel einsteigen, denn dann hat man direkt ca 20 Punkte und kann direkt nen Kumpel mit dem System anfixen oder ebay 😉

4.) k.A.

5-6.) Synergien, Buffs gehören zum Spiel und der Nahkampf ist brutaler als bei GW. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen in den Iron Kingdoms!

fix zu den Fragen:

1. Das Reglebuch heißt hier nicht klassisch "Regelbuch" sondern ist unter "Prime Mk 2" zu finden ;-)
2. Die Warlocks / Warcaster sind in der Tat alles namhafte Charaktere, die vielfach in mehreren Versionen existieren. p=Primeversion, e=Epicversion, manchmal auch l=legandray oder so.
Andere Solocharaktere sind oft interessant, aber kein Muss.
3. Mit den Schnellstartregeln kommst du gut mit einer Battlebox aus. Danach könnten evtl 1-2 Solos oder eine Unit dazu, um das ganze abzurunden. Mit 20-25 Punkten ist man zum Einstieg sehr gut dabei.
4. --
5. Generell ist zu erwähnen, dass du den Spielstil deiner Armee sehr schnell ändern kannst. Durch den Wechsel des Warcasters kann sich oftmals das "Temperament" der ganzen restlichen Armee ändern, ohne viele weitere Elemente tauschen zu müssen.
6. Ich denke Synergien und Buffs lieben alle Armeen bei WM/H. Außer Cryx, die lieben die Synergien und Debuffs ;-)

Hoffe ich konnte helfen.
 
Danke, gerade die Links zum Regelbuch sind schonmal super 😀

OK, dass das Spiel endet, wenn der General tot ist, find ich klasse! Endlich mal mehr Taktik, mein Schwarmtyrant wird sonst weniger wie ein HQ sondern eher wie ein Rammbock benutzt :gap:

Hab mir inzwischen mal alle Modelle genauer angeguckt und ich denke, dass mir optisch das Protektoriat von Menoth am meisten zusagt. Liegt wohl an der Ähnlichkeit zum Adeptus Sororitas. Nur nochmal ne Ecke besser designed!
Die sehen mir auch sehr nach einer Supportenden Fraktion aus, die eher mit den Rittern in den Nahkampf möchte, gell?

Optisch gefallen mir hier besonders:
-Knight Exemplar
-Feora
-Harbinger of Menoth
-Blessing of Vengeance
-Exemplar Errant Unit
-Exemplar Cinerators

Wären das Modelle, die sich lohnen (Haha, ich weiß, lohnen tut sich vieles 😛 . Meine zum Start, um darauf aufzubauen)? Was wäre ein vernünftiger Kern?!
Bin da noch etwas überfragt!

Das Regelbuch werd ich mal heute Abend auf alle Fälle anlesen 🙂 Vllt legt sich dann die ein oder andre Frage.
 
Ich überlege gerade ernsthaft mit WM/H anzufangen, quasi als Alternative zu Warhammer 40k, bei denen ich inzwischen 4 Armeen besitze. Leider läuft das Spiel derzeit trotzdem relativ gleich, da bekanntermaßen der Fernkampf in der 6ten Edition arg dominant ist.
Nachdem bei mir das Bedürftniss, nach etwas Abwechslung aufgekommen ist, hatte ich es erst mal mit Warhammer Fantasy, genauer gesagt, den Skaven probiert. Die ersten Spiele waren super, danach kam dann auch da die Ernüchterung. Die Regeln sind zwar besser als bei 40k aber auch da gibt's noch son paar sehr unausgewogene Sachen (z.B verdammt harte Magie, die mal in einer Runde per Totaler Magie das Spiel dreht...) bzw haben mich wohl einfach gestört.

Die Ratten sind dann auch sehr schnell wieder aus dem Haus geflogen. Dann kam tatsächlich erstmal wieder nichts, da ich mich meinen Tyraniden gewidmet hatte. Jetzt ist die Lust nach was Neuem wieder da und prompt bin ich über Warmachine & Hordes gestoplert. Und natürlich hab ich schon etwas in den Weiten des Internets Informationen gesogen, wie ein Schwamm aber einige Fragen sind dennoch da.
Ging mir vor 2 Jahren auch so, mittlerweile stehen bei mir auch zwei Hordes Fraktionen, aber bisher habe ich nicht die Zeit und passende Mitspieler gefunden zum spielen ^^

1. Ich gehe mal davon aus, dass ein RB wie überall anders auch käuflich zu erwerben ist 😉 Interessanterweise hab ich bisher nichts gefunden, bin ich einfach nur zu blöd zum suchen?!
Hat ja schon jemand geschrieben, ich würde, da du auf Menoth stehst, zur Grundbox greifen, das coole ist, dass du zwei Regelbücher drinne hast (so weit ich informiert bin), 1x auf Deutsch und 1x auf Englisch (wär cool wenns bei 40k auch so wär ^^)

2. Für mich siehts jetzt sehr danach aus, dass man als Warlock "Namenhafte" Modelle spielen muss, oder? Fände ich etwas Schade, da mir das "Gesichtslose" der Tyraniden oder einer Orkhorde bisher immer sehr zugesagt hat und ich mich zu 95% geweigert habe, BCM's auf den Tisch zu stellen. Gibt's hier Fraktionen, bei denen das Möglich wäre?
Das ist das Manko an dem ganzen System, das man sich nicht selbst einen Anführer zusammenbauen kann/darf, aber je nach Fraktion gibt es ja zum Glück genug Auswahl, um sich einen passenden Warlock/Warjack rauszusuchen.
Die Umbaumöglichkeiten sind für das System allerdings auch recht begrenzt (finde ich zumindest), da viele Modelle vorgegebene Posen haben, und es meist sich nicht vermeiden lässt, einige Modelle mehrmals zu kaufen, vor allem bei den Einheiten/Units merkt man das schon, wenn man bei Skorne Paingiver Beast Handlers hat, ist da schon bei 4 Modellen eins doppelt, was ich schon doof finde, bei einem Spiel, wo das Hauptaugenmerk auf eine übersichtliche Anzahl von Modellen liegt im Gegensatz zu Warhammer Fantasy wo man 40er Blöcke von Kröppzeuch hinstellt ^^

3. Wieviele Punkte sind für den Einstieg sinnvoll? Reicht da die Starterbox oder sollte man da schon direkt mehr Investieren (Kohle ist eher Nebensache, 40k ist ja auch nicht günstig 😛)
Ich hatte für meine Erstfraktion (Blindwasser Kongregation aka Alligatormenschen) leider keine Einstiegsbox, ich habe da einfach gekauft, was ich kriegen konnte und nach und nach gesammelt, bis ich mich für Skorne entschieden habe, weil ich die Warbeasts so cool fand ^^ (Wobei mir der Rest anfangs nicht so gut zusagte, aber irgendwie gefallen mir die Modelle nach und nach doch)

4. Gibt's ne Community in Wesel/Bocholt oder Mülheim/Duisburg? (Dich hab ich schon gesehen HiveTyrant 😉 )
Nach deiner PN bin ich auch auf deinen Thread hier aufmerksam geworden ^^

5. Wie sieht es generell mit den Taktiken aus? Bei 40k ist man inzwischen ja oft bei Friss oder STirb angekomen, heißt reine Beschussbunker oder CC-Armeen. Synergien gibts da ja bekanntermaßen relativ wenige, die Funktionieren ^^
Da kann ich noch nichts zu sagen, meine beiden Armeen (Alligatormenschen und Skorne) scheinen sehr Nahkampflastig zu sein, bei Skorne besteht allerdings noch die Möglichkeit paar Fernkämpfer mitzunehmen.

6. Ich steh auf Armeen/Fraktionen, die sich gegenseitig etwas buffen/unterstützen können, gibt's da Fraktionen, die das besser können als andere?
Meinst Du nicht eher untereinander? ^^
Sonst wären das Söldner/Merceneries und Lakaien/Minions, bei den Skorne gibts auch ein Modell der Minions pusht (bisher die einzige Einheit meines Wissens nach, die andere Fraktionsmodelle pusht)

PS: Optisch gefallen mir bisher fast alle sehr sehr gut, sehr schöner Look!
Das war auch der ausschlaggebende Punkt für mich ^^

Sehr schön. Leider weigert sich mein WH40k-Kumpane noch standhaft, ein neues System anzufangen...

Ich werd mich auf alle Fälle mal einlesen (Apropos, gibts wie bei 40k auch Romane zum Hintergrund? ^^) und wenns nur zum bemalen ist ^^
Romane habe ich welche mal auf der Seite gesehen, weiß jetz nur nicht ob es die auch in gedruckter Form gibt oder nur Digital (z. B. zu Skorne Makeda gabs da eins)

Aber das Problem mit der Umstellung kenn ich auch zu genüge ^^
 
Naja, dass man den "HQ" nicht so gestalten kann wie bei 40k, damit kann ich leben. Ich mein die BCM's da waren idR eh stärker als das Ausrüstbare, gerade was Sonderfertigkeiten angeht.

Was das Umbauen angeht, ist das ntürlich schade. Irgendwo hat aber wohl jedes System seinen kleinen Haken. Und da muss ich sagen, ist mir ein stimmigeres Regelsystem lieber als die Optik. Ich mein, meine Sororitas haben jetzt auch nicht die riesen Vielfalt 😛

Und die letzte Frage, wo kauf ich sinnig ein? Auf 7-21 Tage Versandzeit hab ich nämlich wenig Lust! 😉
 
Um ein Schablonenset wirst du über kurz oder lang nicht rumkommen.
Du benötigst die WM/H-Schablone, weil hier eine 3", 4", und 5" Schablone abgebildet ist und die Abweichungen von AOEs damit bestimmt werden (alles auf einer Schablone). Außerdem ist im Schablonenset die Spray-Schablone für Flammenwaffen dabei.
In der Hordes-2-Spieler-Box war ein kleines Heft zum Reinkommen (kennt man auch von GW-Systemen) und da sind Schablonen drin. Kann man einscannen, ausdrucken und auf Pappe aufkleben. Da braucht man nicht noch zusätzlich Geld dafür ausgeben.
Passt das? Brauch ich sonst noch was?
Du wirst früher oder später Marker für jeglichen Schmarn brauchen. Sei es weg'm Fokus, Upkeep-Zaubern oder irgendwelchen Effekten. Du kannst entweder eigene verwenden oder welche kaufen 🙂

Cheers, tds

Edit: du wirst früher oder später eventuell ein Fraktionsbuch haben wollen, es liefert ein paar interessante Hintergrundinfos, ein paar kleine Bemalanleitungen und vor allem liefert es dir Auskunft über die ganzen Themenarmeen. (Zur Aufklärung: Themenarmeen hängen immer vom ausgewählten Caster/Lock ab, sie grenzen die Armeewahl stark ein, doch sie verschaffen dir sehr interessante Boni) Außerdem greifen viele erfahrene Spieler zu Kartendecks, um einen vollen Überblick über alle möglichen Einheiten zu haben und Erweiterungen besser planen zu können. Normale Spieler suchen sich bei dem battlecollege oder sämtlichen Foren Hilfe. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder sie haben die Warroom-App, was der gängige Armeebuilder ist neben Forwardkommander.com 🙂
... welches immer wieder Macken hat ^_^ außerdem ist es dort mit den Themen-Armeen ziemlich umständlich gemacht worden und wenn ich das noch richtig in Erinnerungen hab, dann wurden diese zwar angezeigt, aber nicht bei der Armee Zusammenstellung berücksichtigt, d.h. man musste immer selber nachdifferenzieren und sich "selber einschränken", da das Programm das eben nicht erledigt hat 😉
 
Ha da ist der Kami also auch auf die Fanatiker Seite des Kingdoms gewechselt. Kein wunder das dir das PoM gefällt. Die Änlichkeiten zu den SoB sibd schon sehr stark.

Mit Feora kann man primär nix falsch machen. Die Jacks aus der Battlebox kanste gut gebrauchen. Vor allem der Vanquischer ist als Bond schon cool.
Welchen Seneshal haste geholt? Den der Exemplar oder der Errants? Den der Errants brauchste eigendlich erst wenn du auch die Errants spielst.Was ich später empfehlen würde. Die Exempler sind machmal irgendwie zu wenig. Und gerade die Errants können hier fast das gleiche bzw sogar mehr. Und du weist wo du das ignite drauflegst. Aber das führt schon zu weit....
 
Zuletzt bearbeitet: