4. Edition Modelle mit mehreren Lebenspunkten

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
Meine Frage war eigentlich auf das anfaegnliche Problem mit den Absorbern gerichtet (1Absorber hat nur noch 1lp und die restlichen sind voll)

Das Problem das sich mir hier stellt, welchem modell gebe ich jetzt welche verwundung?

Ich koennte ja sagen die lk trifft den verwundeten absorber und der bolter einen normalen (1toter plus 1 verwundeter)
andererseits kann mans natuerlich umgedreht machen bolter den verwundeten, lk ein anderes viech. (2tote)

Ich tendiere ja eher zum zweiten, seh das aber nicht eindeutig geklaert, weil ja der Spieler der Zieleinheit auswaehlen darf wer von welcher waffe getroffen wird.
 
wie gesagt, ich würde da die sofortausschaltenden waffen außen vor lassen und erstmal die normalen nach den regeln durchführen, dann noch soviele modelle rausnehmen wie verwudnungen mit sa.-Waffen

aber du hast recht genau das problem sehe ich auch und meinte es auch vorhin, wenn vielleicht auhc etwas kompliziert.

EDIT:wobei das eigentlich schon wieder unter das Wenn möglich ganze modelle entfernen fallen sollte und wenn cih genauer drüber nachdenke auch fällt.
 
@Thoraxs: Wenn man eine andere Möglichkeit nicht zugeben kann, unterstellt man eben, dass der andere Regeln 'verbiegt'?
Würde meine Interpretation nicht als Möglichkeit bestehen, würdest du sie nicht eingestehen (dazu kenn ich deine Diskussionsart mittlerweile gut genug).

Weil du um 3 Ecken denken musst, heißt das nicht, dass es jeden so geht.
Ich habe „where possible“ immer als ein „sobald genug LP weg sind“ gelesen. Erst nachdem ich deine Interpretation gesehen habe, ist mir so eine Sichtweise erst als Möglichkeit aufgefallen. Und dazu musste ich selbst erstmal um 3 Ecken denken. 😛

Nur weil du ein „wo es nach den Regeln möglich ist“ dazuinterpretierst, verdrehe ich die Regeln? Na, wenn du das meinst... :huh:

Da hätte von dir als Diskussionspartner wirklich mehr erwartet. :huh:


@"Einfachste Logik": Mal nen Logik-Kurs besucht? :lol:
 
Wir sind auf der vierten Seite *freu*...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
BlackPaladin: Ich habe „where possible“ immer als ein „sobald genug LP weg sind“ gelesen. Erst nachdem ich deine Interpretation gesehen habe, ist mir so eine Sichtweise erst als Möglichkeit aufgefallen. Und dazu musste ich selbst erstmal um 3 Ecken denken.[/b]
Ich auch

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Dûamarth: also erst gucken wieviele modelle sofort ausgeschaltet werden und danach nach dem modus wie er unter dem speziellen absatz für Mehrlebenspunkte einheiten folgen.[/b]
Genau so hätte ich es auch gemacht. Nämlich die Autokills unabhängig von dieser Regel gesehen UND zusätzlich noch drauf bestanden, dass das entfernte Modell unverletzt sein muss, wenn möglich.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
gentleman: Ich koennte ja sagen die lk trifft den verwundeten absorber und der bolter einen normalen (1toter plus 1 verwundeter)
andererseits kann mans natuerlich umgedreht machen bolter den verwundeten, lk ein anderes viech. (2tote)

Ich tendiere ja eher zum zweiten, seh das aber nicht eindeutig geklaert, weil ja der Spieler der Zieleinheit auswaehlen darf wer von welcher waffe getroffen wird.[/b]
Ich tendiere auch zu der zweiten Variante.

Frage: Wenn die Absorber (alle noch unverwundet) von 3 Laserkanonen verwundet werden, was passiert dann?
- Ein Modell kriegt 3 Treffer ab, wird entfernt.
- Ein Modell kriegt einen Treffer ab, wird entfernt. Dann kriegt ein zweites Modell einen Treffer, wird entfernt. Dann ein Drittes.

Was ich schad finde ist, dass einige Leute den Autokill-Abschnitt scheinbar einfach ignorieren...

PS: Ich hab nen englischen Codex besorgt jetzt kann ich richtig mitdiskutieren 😉

Ach so, Thoraxs: Mit dir kann man nicht gut diskutieren, weil du auf die Argumente der Gegenseite einfach nicht eingehst. Dass du ein Sturkopf bist, hab ich vor 30 Posts schonmal geschrieben...
 
Es ist meines Erachtens immer noch einfacher, die 10 Absorber als einen 30 Lebenspunkte-Pool zu betrachten, ohne die Verwundungen jede Runde fest zuzuteilen. Dann würde ein Autokill oder Injektortreffer immer 3/2 Lebenspunkte entfernen und danach würde festgestellt werden, wieviele Lebenspunkte weg sind. Anschliessend würden Modelle entfernt und zwar da, wo es möglich ist (in Sichtline/Reichweite).

Diese Regelung würde KEINE Fragen aufwerfen.

Die andere Regelung ist einfach nur störend kompliziert, jeden einzelnen Treffer auf ein bestimmtes Modell zuzuteilen und dann nach jedem Treffer zu schauen, was passiert ist...

Was spricht für die Pool-Variante? Diese Fakten sind fix:
  • Entfernung messen: Von jedem Schützen wird einfach nur bis zum nächsten gegnerischen Modell gemessen. Sollte irgendeines in Reichweite sein, darf der Schütze prinzipiell schiessen.
  • Trefferwürfe: Man darf alle Würfel zusammen werfen, lediglich unterschiedliche Waffen und BF sollten gemerkt werden.
  • Schadenswurf: Bei Einheiten mit gemischtem Widerstand, nimm den höchsten Wert und definier diesen Wert als gleich für alle. Alle Zielmodelle kommen also auch hier in einen Topf.
  • Schutzwurf: Keine Zuteilung, aber es wird in Sets aufgeteilt (Wobei hier die Anzahl der Lebenspunkte nicht interessiert)... von Zuteilung auf einzelne Modelle ist immer noch keine Rede. Sollten alle Modelle der Einheit die gleiche Rüstung haben, wirf alle in einen Topf.
  • Verluste entfernen: Der Spieler der Zieleinheit darf beliebige Modelle entfernen. Erst wenn er Modelle wirklich vom Tisch nehmen muss, muss er sich entscheiden welche, vorher nicht.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Nur weil du ein „wo es nach den Regeln möglich ist“ dazuinterpretierst, verdrehe ich die Regeln? Na, wenn du das meinst... [/b]

Sorry... aber bitte keine Lügenmärchen erzählen, ansonsten quote den Satz in dem ich genau das expliziet gesagt habe. Soviel dazu:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da hätte von dir als Diskussionspartner wirklich mehr erwartet. [/b]

Ich bin enttäuscht.

Wie ich bereits erwähnt habe, nehme ich die Regeln als das was sie sind; so wie sie da stehen. "Where possible" heißt übersetzt "wo möglich". Das ist keine Interpretation, sondern eine einfache Übersetzung. So bleibt es objektiv. Erst wenn ich anfange "Regelnzureiten", dann erhalte ich Aussagen wie deine. Völlig subjektiv.

Mir jedenfalls enzieht es sich jeglicher Logik, weshalb man aus dem Satz etwas machen muss, was es nicht ist, nur damit es in ein anderes Format passt. 🙄
Ich sage es einmal und nicht wieder, aber du denkst zu kompliziert... soviel zum Stichwort Vereinfachung. 😉
 
@Topic: Scheint so als sei das Thema soweit durch (oder mag noch wer was zum Thema sagen?). Sieht also danach aus, als müssten wir das Wagnis auf uns nehmen ne Mail zu schreiben (oh mann...).

@Thoraxs: Ich brauche kein Zitat suchen, wo du explizit schreibst "wo es nach den Regeln möglich ist". Dein Standpunkt in dieser Diskussion ist der, den ich mit diesem Satz in Kurzform aufgeschrieben habe. Wenn du dazu ein Zitat willst, hier bitte:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das Entfernen funktioniert nach Möglichkeit. Und das bedeutet eben, das es Situation gibt, in denen es nicht möglich ist ganze Modelle zu entfernen z.B.

Schon genannter Nahkampf, jedoch bestehend aus nur 3 Bases. Alle 3 stehen in einer Linie; jedes 1,99 Zoll von einander entfernt. Dem Base in der Mitte wurden bereits 2 LP abgezogen. Von links gibbet keinen LP Verlust, aber von Rechts 1LP Schaden.
Die Regel für Modelle mit mehreren LP sagt, ich muss nach Möglichkeit ganze Modelle entfernen. Die Möglichkeit besteht jedoch nicht. Warum? Ganz einfach weil mir eine andere Regel verbietet Modelle im Nahkampf so zuentfernen, dass sie als außer Formation gelten.

Oder Beschuß. Wieder die 3 Bases. 2 sieht der Gegner. Das angeschlagene Base ist nicht sichtbar. Wiederum kann ich das 1LP-Base nicht entfernen. Warum? Weil ich nicht die Möglichkeit habe. Was man nicht sieht kann auch nicht als Verlust entfernt werden. [/b]
Das lässt sich wohl ersichtlich auf den Teilsatz "wo es nach den Regeln möglich ist" verkürzen (Formations-Regeln, Sichtlinien-Regeln etc.).

Und ein Quote zum Verdrehen kannst du hier haben:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
deine Möglichkeit besteht, ABER wenn man um 3 Ecken denken muss. Und dieses Vorgehen kann ich bei jeder Regel vornehmen und ich werde plötzlich eine andere Bedeutung daraus ziehen können. Da verdrehst du die Worte solange wie es plötzlich stimmt.... [/b]
Ist übrigens dein letzter Post.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wie ich bereits erwähnt habe, nehme ich die Regeln als das was sie sind; so wie sie da stehen. "Where possible" heißt übersetzt "wo möglich". Das ist keine Interpretation, sondern eine einfache Übersetzung. So bleibt es objektiv. Erst wenn ich anfange "Regelnzureiten", dann erhalte ich Aussagen wie deine. Völlig subjektiv.

Mir jedenfalls enzieht es sich jeglicher Logik, weshalb man aus dem Satz etwas machen muss, was es nicht ist, nur damit es in ein anderes Format passt. 
Ich sage es einmal und nicht wieder, aber du denkst zu kompliziert... soviel zum Stichwort Vereinfachung.  [/b]

Ja, 'where possible' heißt übersetzt 'wo möglich'. Das ist allerdings die einzige (aber auch nicht vollständige) Objektivität hier.
Nur was du nicht zu verstehen scheinst: Den Sinn eines Wortes, eines Satzes oder einer Übersetzung erstellt sich jeder einzeln für sich persönlich durch sein Vorwissen etc. (dass es dabei normaler Weise zu breiten Konsenzen kommt, spricht für unseren Denkapparat 😉 ).
Es gibt in der Sprache gerade eben keine universelle Wahrheit (leiderleider...), im Gegensatz zur Physik & Mathematik ist Sprach nunmal (leider) nicht eindeutig (obwohl man mir gesagt hat, dass in der komplexen Mathematik ein Beweis für 2x2=5 möglich ist :lol🙂.

Deine Auslegung steht aber (entgegen deiner Meinung) nicht schon von vorn herein in diesem Satz.
Wir müssen Sätze in unserem Kopf erst in einen Zusammenhang stellen. In diesem Fall haben wir dazu 2 Möglichkeiten herausgefunden und wir müssen uns für die Wahrscheinlichere entscheiden. Da sehe ich meine Interpretation als naheliegender.

@nochmal Topic: Bevor unserer kleinen Meinungsverschiedenheit die Chance bekommt auszuarten bitte ich dich, Thoraxs, und alle die zu etwas sagen wollen, das per PM zu tun (solange es nicht wirklich was mit dem Thema zu tun hat natürlich 😉 ).

Ansonsten sage ich danke für die Diskussion. 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich brauche kein Zitat suchen, wo du explizit schreibst "wo es nach den Regeln möglich ist". [/b]

Dann hättest du dir die ganzen Quoten sparen können. :look:

Der Kindergarten hier wird mir zuviel; ich geb mich geschlagen, hast recht. Deine komplizierte Fassung erschließt sich mir jetzt auch sofort trotz langem drumrum. Aber sofort.

Ich glaub der Thread kann zu; es wurde ja alles gesagt.
 
danke changer 😀

aber dabei kommt es halt auf die lesart des "where possible" an.

uff zusammenfassen, na versuch ichs mal:

Es geht um das Problem, wie man modelle aus einheiten entfernen muss, in denen die modelle mehrere lebenspunkte haben.

Als beispiel hier eine einheit Ogryns (je 3 lebenspunkte):

Das grüne sind die ogryns, blau nahkämpfer und rot fernkämpfer, der rest ist auf den bildern erklärt (hoffe ich). 🙂

na ok, man kann nur ein bild anhängen, aber das wichtige ist drauf.

also in der schussphase werden dem vordersten ogryn zwei lebenspunkte abgezogen.
(frei vom ogrynspieler auswählbar welches modell die treffer abbekommt, solange es beide abbekommt)

in der nahkampfphase greift der blaue trupp die ogryns an, kann aber nur den vordersten bzw. über die gefahrenzone den zweiten auch noch.
sie verursachen einen lebenspunktverlust.

jetzt wäre die frage, ob wie in den nahkampfregeln steht, bei einem der beiden ogryns in der gefahrenzone der lebenspunkt abgezogen wird.

oder aber strikt den regeln für "mehrlebenspunktige modell-einheiten" nach BPs sichtweise gefolgt wird ("where possible" = sobald genug lebenspunktverluste vorhanden sind, werden sie auf ein modell bezogen was dann entfernt wird)
- dabei wäre eine frage die mir einfallen würde, wo denn dann das eine modell entfernt werden würde.


das wars eigentlich schon, oder?!

der rest wurde ja relativ geklärt also da smit den sofortausschaltenden waffen.
 
Originally posted by Changer@8. Jan 2006 - 16:48

@all:Könnt ihr das nochmal fix zusammenfassen?
Also zusammenfassend bleibt zu sagen, dass es mehrere Standpunkte gibt, zu denen keine eindeutige Aussage seitens der Regeln definiert ist.

Also spielt es einfach so, wie es euch beliebt.
Wir z.B. spielen es so, dass eine LK einen kompletten Verlust verursacht, also keine angeschlagenen Modelle weggenommen werden dürfen, es seidenn, es wäre das einzige in Sichtweite. War glaube ich in der dritten so, deswegen spielen wir es so. Wenn es in der dritten nicht so war, dann werden unsere Eier wahrscheinlich so gelegen haben, dass wir es als am Besten empfunden haben und daher immer so spielen... X__x

Auf Tunieren ist es ja eh egal, da dort einfach die jeweilige Orga gefragt werden sollte... *g*

Viele Grüße
René
 
Tja Gobbel

Jeder Spielt zuhause wie er will. Mir auch egal. Es gibt aber Leute die nicht wenig Zeit auf Turnieren verbrigen und es hassen, wenn im Finale diese eine Regelstelle zwischen Sieg und Niederlage entscheiden kann.

Ich mag es auch nicht, wenn zehn Ogryn mit jeweils einem LP auf dem Tisch hat. Jedoch entferne ich kein komplettes 3LP Modell als Autokill, wenn nebendran ein schon verwundeter Depp steht bzw lasse ich nicht den überschüssiges Schaden durch jedes Modell meiner Einheit wandern bis es meinem Gegenüber passt.
 
Originally posted by ParagonDanzig@9. Jan 2006 - 17:40
Tja Gobbel

Jeder Spielt zuhause wie er will. Mir auch egal. Es gibt aber Leute die nicht wenig Zeit auf Turnieren verbrigen und es hassen, wenn im Finale diese eine Regelstelle zwischen Sieg und Niederlage entscheiden kann.

Ich mag es auch nicht, wenn zehn Ogryn mit jeweils einem LP auf dem Tisch hat. Jedoch entferne ich kein komplettes 3LP Modell als Autokill, wenn nebendran ein schon verwundeter Depp steht bzw lasse ich nicht den überschüssiges Schaden durch jedes Modell meiner Einheit wandern bis es meinem Gegenüber passt.
Dann solltest du vielleicht VORHER die jeweilige Tunierleitung konsultieren, damit es hinterher keine Scherereien gibt!

Viele Grüße
René
 
Sorry, aber man kann sich hier nur im Kreis drehen oder?

- Umfragen bringen nix, wie Ekelkäfer sagt!
- Laut deutschem Regelbuch lese ich daraus, dass Ekelkäfer recht hat! (Ist Ansichtssache, wie ja schon erwähnt wurde) und da das englische Buch Ekelkäfer unterstreicht sehe ich mich dadurch nochmals bestätigt, dass ICH das Modell aussuche, welches stirbt! (Abgesehen von "Verschiedene W's und RW's im Trupp")

Ich habe im übrigen auch noch nie jemanden Marker neben eine Einheit legen sehen, also die "Pool-Version"!

Es hat sich nunmal geändert, dass ein Modell mit vollen LP bevorzugt wird!

Ich hab mir gerade Situationen ausgedacht, wo man mit der Regel "Nimm ein (volles) Modell weg" auf's Maul fällt, denn das hieße in meinem Scenario, dass ein TAU-Koloss mit einem Schuß 2 Kyborgs auf einmal killen kann:

Also:

1.)
Ein Krisis kann nur einen der zwei Kyborgs sehen und zieht im einen LP ab!

2.)
Ein 2. Krisis sieht nur den 2. Kyborg und zieht diesem einen LP ab!

Der Trupp hat nun 2 LP verloren und das Regelkonform, da nur Modelle
die auch gesehen werden können Verwundet werden können. (Oder stibt ein Kyborg, weil der andere Krisis um die Ecke schießen kann? Coole Regel.)

3.) Nun schießt ein Koloss, der beide Kyborgs sehen kann und verwundet erfolgkeich! Ein Kyborg ist weg und der andere hat 2 Wunden, also würde er ebenfalls zwangsläufig ausgeschaltet werden und ein Krisis hätte dann trotzdem um die Ecke geschossen! -> Ist doch Regelwidrig!

Sagt mal was dazu, hoffe ich hab keine Regel missachtet!