Mortus Bemaltheke [Forged Hope Beitrag ]

1. Block Dämonen

Hallo Leute,

ich zeig mal wieder etwas hab hier ja schon lange nichts mehr gepostet. Bin ja grad im Tabletopwelt Block -Projekt mit dabei.
http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=165812

Hier mal mein erster fertiger Block. Ich finde es sau schwer die richtig gut zu abzulichten, da die weiße Haut nie gut rüberkommt auf Fotos.
 
3.Block und 4. Block

Danke Leute für die Anerkennung das Motiviert mich weiter zu machen und ich schulde Euch noch Block 3 und 4 .

Hier hab ich eine umgebaute Seelenzermalmer und Dämonprinzessin .

@ Nori ich mach mal ein Tut mit Fotos versprochen. Es sind viele Arbeitsschritte aber du kennst mich ja Bases mach ich gern aufwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, 🙂
habe den Thread gerade gefunden..
Sehr schöne Miniaturen hast du!
Ich finde der Seelenzermalmer hat sehr wenig Highlights und ist eher grob bemalt worden.. Sieht mMn zumindest auf dem Foto so aus 😉
Jedoch finde ich ist dir die Dämonenprinzessin echt sehr gut gelungen!
Die Haut sieht sehr gut aus und die Axt auch!
Finde ich sehr schön das Modell.
Freue mich aus mehr. 🙂

LG KD
 
Seelenzermalmer

Hier mal mit besseren Bilder der Malmers. Ich hab den aus einer alten Barbie meiner Töchter gebaut und ein speziellen Kopf auch umgebaut.
Das Problem mit Tageslichtlampen schlugt bei Weiser Bemalung sehr viel von Schatten und so auf den Fotos.
Die Haut hat 4 Schichten von dunkel Grau bis Weiss sieht man am Arm eigentlich ganz gut.

@ Khornes Diener : Danke die Prinzessin ist auch eines meiner besten Modelle bisher . Das NNM ist mir da einfach super gelungen.
 
Der Seelenzermalmer gefällt mir leider überhaupt nicht.
Hauptproblem ist denke ich die unterschiedliche Detaildichte auf der Vorder und Rückseite. Von hinten hinten hast du schön definierte sehnige Muskeln, vorne ab dem Brustbereich sind die Oberflächen eher glatt. Das ergibt so kein wirklich homogenes Gesamtbild.

Deine Dämonetten hingegen haben mich ganz schön geflashed. Die finde ich wirklich richtig klasse!
Farbschema, handwerkliche Umsetzung und Base, bei denen stimmt einfach alles.
 
Danke Leute für die Netten Kommentare . Ja mit dem Malmer wollte ich eigentlich bisschen Schocken echt Schade wenn er so flach wirkt auf Bilder vielleicht mach ich mal ein Video von ihm. Er ist aber auch sehr schwer zu bemalen vorne, weil ich hab probiert ein bisschen Struktur in die Haut zu bekommen .
Kann mir jemand sagen wie ich ein grosses Bild hier einfügen kann dann zeig ich die Prinzessin mal in Großaufnahme .

Hier mein neuster fertiger Block 5: 2 Streitwagen und 4 Reiterinnen wollte eigentlich 8 machen aber nach dem Workshop bei Roman das ganze Wochenende hab ich nur 4 fertig bekommen leider.
 
Workshop bei Roman

Review Workshop mit Roman

Hallo Leute hier ein kleiner Review vom Workshop mit Roman.
Es war ein sehr schönes Wochenende im wahrsten Sinne des Wortes. Das Wetter hat super mitgespielt und mit ein wenig Verspätung starteten wir dann auch in ein tollen Workshop.
Zuerst begrüßten wir uns alle es war alles wie ein altes Familientreffen ich mag Vlado sehr und hab mich sehr gefreut das er für mich in der DieVincis Ecke ein Platz reserviert hatte.

Freitag:
Ich weiß nicht mehr genau ob es zuerst Abendessen gab oder Roman und tolle Bilder zeigt um uns einen ersten Eindruck zu vermitteln durften wir nicht darüber sagen nur wirken lassen. Dann ging es los jeder bekam seine Dämonette zum entgraten. Ich hatte ein wenig eigene Sachen dabei für das Base eine super Gipsplatte von Crazy Weenkes Silkonform Ägyptische Runen zu Hause schon abgegossen. Außerdem ein cooles Holzstück was ich auch schon daheim vorbereitet hatte. (Die Säule ist ein Zierholz aus dem Baumarkt Toom).
Dann noch ein Kopf aus der Jägerinnenbox und eine große Klaue aus dieser. Die Klinge ist von einem anderen Hersteller wo ich massig Bits über habe. (Gamezone Minature).
Na ja ich hatte bisschen Problemchen beim Kleben der Figur aber am Samstag war alles gut geklebt.
Nach dem Abendessen ging es weiter mit dem Sockel.
Roman zeigte uns die Sockel und ein paar Ansätze mit Millput was man alles machen kann damit. (Formen hineindrücken gibt echt gute Abdrücke.
Dann gab es wieder massig Theorie : Licht und Schatten, Hell und Dunkel , Kontraststrecke , Bunt und Unbunt , wirklich sehr gut hat mir die Augen geöffnet. Roman hat wirklich recht damit das wir am Montag wahrscheinlich durch mit anderen Augen durch die Welt laufen werden. Bisschen gemütliches zusammen sitzen im Keller und eine sehr kurze Nacht später.

Samstag:

Ich war recht früh wach weshalb ich auch der erste beim Frühstück war.
Roman zeigte uns sein 4 Stationen die wir jetzt in beliebiger Reihenfolge machen durften.
- 1Station war glaub ich Blumenerde
- 2 Station die kleine Tiere für das Base
- 3 Station Malkreis ausmalen mit Wasserfarben
- 4 Station Holzsockel abschleifen mit Schleifmaschine
Nun dann ging es endlich los wir haben noch ein wenig das Base verschönern dürfen. Blumenerde , kleine Tiere ich hab so ein Minigecko genommen . Spruch von Roman dazu: Passt auf das ihr die Tiere nicht auf dem Base überseht wenn ihr sie schon draufklebt.
Dann ging es zum Grundieren 2K-Grundierung kannte ich schon ein wenig. Aber wir sprühten noch mit weis extra das Zentinale Licht mit 2 -3 Sprüher direkt von oben.
Dann zeigte uns Roman seine Art Bases zu malen er skizziert das Base dabei . Es ist die Nass in Nass Technik die ein grobes Bild deiner Farben und deines Base zeigen.
Dazu nimmst du 5 Farben und baust die erstmal als deine Kontraststrecke vor dir auf um zu überprüfen ob das gut so ist.
Die Farbe in der Mitte ist deine Grund oder Basefarbe, dann hast Du noch 2 Schatten Farben wobei die letzte Schattenfarbe immer Schwarz ist. Ins Licht ist es dann natürlich die White.
Nass in Nass:
Grundfarbe schon cremig anrühren die anderen Farben nicht zu sehr verdünnen.(Aufpassen Grundfarbe immer bisschen mehr als die anderen Töne). Alles auf die Nasspalette packen.
Dann geht es los mit der Grundfarbe auf pass malen und gleich ohne Pause die Schattenstellen reinmalen und mit der noch Nassen Grundfarbe den Verlauf vermischen. So entsteht später ein sehr weicher Übergang in den Schatten. Das gleich machen wir beim Licht.

Nach diese Grundskizze des Bases kommen die Details die Kiste oder der Ast sollte ja nicht in diesem Grauton der Steine sein oder also nimmt man sich nur die Grundfarbe raus und tauscht diese z. B. gegen ein schönes Braun fertig. Wichtig die Schattentöne und Lichttöne bleiben in der Kontraststrecke erhalten.

Dann ging es an die Dämonette wieder eine ganz neue Technik das Lasieren wurde uns gezeigt. Als erstes mussten wir uns wieder eine Kontraststrecke überlegen für die Dämonette.
Beim Lasieren trägt man überall wo später Haut oder Klauen sind die Basisfarbe auf.
Danach kommen die dünnen Lasuren darüber mit den Schattenfarben und Lichtfarben ( Die Basisfarbe wird dabei mit Schwarz abgedunkelt und mit Weis vorsichtig aufgehellt).
Wichtig hierbei ist man zieht die Lasur über die Figur und muss sich überlegen wo ist der erste Schattenpunkt und wo ist der dunkelste Schattenpunkt.
Fehler werden dann mit einer Lasur der Basisfarbe weckgewedelt (Aussage Roman)
Bei mir hat das echt gut funktioniert doch meine Lasuren war deutlich zu dünn deshalb brauchte ich für die Schatten bestimmt 10-15 gefühlte Lasuren. Da es irgendwie bei allen etwas holprig war machten wir an diesem Abend nur noch die Metallteile Schwarz .

Nun kam der große Rest an Theorie das beste aber war eine Diashow von Romans Gigantischen Gamesday Projekt mit der Entstehungsgeschichte direkt vom Meister.
Oh wie toll durch die Zeitumstellung hatten wir es schon sehr spät.

Sonntag:

Irgendwie waren alle ein wenig durch. Ich weis ja nicht wie es euch so geht aber ich mag die Zeitumstellung gar nicht.
Nun ja es ging mit den Lichtlasuren los juhu endlich etwas sehen . Na ja bei mir ging es wieder mal bis ich etwas sah da ich einen hellen Grundton hatte.
Nachdem wir die Lichter ausgereizt hatten bekam das Gesicht noch extra Highlight um noch ein wenig mehr zu fokussieren.
Nun ging es an die Augen Roman zeigte uns 2 Techniken, doch bei jeder Technik das gleiche zuerst ein Punkt in die Augen wobei der Dunkelrand stehen bleiben sollte.

1. Technik mit Leuchtpigmente von Raffa die Augen zum Strahlen bringen. Dabei rührt man die Pigmente mit Matt Lack auf der Nasspalette an . Roman meinte bei Vitrinenfiguren macht er bei dieser Technik noch ein extra Weisenpunkt auf die Augen und malt noch mal die Leuchtpigmente drauf.
2. Technik kenn ich schon von Steffan Rath . Schwarzer Punkt auf die Augen . Trick von Roman ist hierbei ein Zahnstocher anspitzen und dann zuerst das linke Auge malen, wenn man rechts Händler ist . Auf den Schwarzen Punkt kommt dann noch ein ganz kleiner Weiser Punkt als Lichtreflex auf dem Auge.

Ich benutzte die Leuchtpigmente denn ich find das bei Dämonetten schöner werde es aber auf jeden Fall mal üben mit Zahnstocher und so.
Jetzt ging es an Details wie Haare ich benutzte ein Dunkles Rot was in ein helleres Rot verlief und wieder ein Trick von Roman er nannte es die " Wella-Welle". Man malt oberhalb dem Haaransatz dünnen Line zur Haarmitte und akzentuiert diese Linen weiter bis sie ganz hell sind. Nun macht man auch ein Lichtreflexpunkt in mit reinem weis drauf auf jede Linie . (Bei mir waren das 4 Stück).

Klauenverlauf machen so das es aussieht das die Klau herauswächst und nicht drangetackert ist. Dazu braucht man den Basiston der Haut dann den gewünschten Klauenfarbton (Achtung auf Komplementärfarbe achten). Dann fangt man an mit einer dünnen Schicht Wasser zieht es von Ansatz über die Klau nun kommt der Klauenfarbton drauf und gleich danach der Basiston vom Ansatz zur Klauenmitte. (ich hoffe das ist verständlich ) Am Ende sollte es so aussehen als ob die Klau mit dem Körper verwachsen ist und nur an den vorderen Stellen der Klaue die Endfarbe drauf ist.
Das Tempo wurde nun bisschen angezogen , denn es war schon wider Mittag. Jetzt zeigte uns Roman seine Art Leder zu malen. Es ist eine kleine Nass-in-nass Technik.
Zuerst die Grundfarbe des Leders und eine Lichtfarbe anmischen und dann die Grundfarbe auftragen und mit der Lichtfarbe auf die noch nasse Grundfarbe an Lichtpunkten aufhellen.(Siehe Basebemalung). Romans Trick kommt nun er mal als 2 Schritt keine Akzentuierung des Leders mehr, sondern mal winzige Striche an den Kanten und kleine beleibe Kratzer auf das Leder (Freehands). Danach kommt ein Wash von GW das am besten zum Grundton des Leders passt drauf. Dabei wird das Wash noch mit Seidenmatt Lack vermischt um das Leder noch seitenmatt glänzen zu lassen nach dem Trocknen.

Metall auf die Rüstungsteile malen. Ich benutzte ja nur noch Scale Farben und hab hier zum ersten mal die neuen Metallfarben benutzt.
Roman benutzte sie auch und war sehr erfreut über die Farben und ihre Wirkung. (ich glaube um gut TMM zu malen braucht man solche Farben). Nun gut es fängt mit der dunkelsten Metallfarbe an als Grundfarbe die noch ein wenig abgedunkelt wird mit Schwarz. Danach kommt mit die Hellste Metallfarbe bei Scale Speed Metal auf die Nasspalette und man mischt immer wieder mit Grundfarbe um leichte Aufhellung zu erreichen.
Um Licht auf Metall zu malen gibt man die Figuren über einer Lichtquelle leicht nach vorne und die erhabene Stelle ist automatisch heller. Diese Stellen einfach mit den Hellentönen nachmalen. Als letzter Bling-Bling mal Roman noch Iridescent Pearl 4020 Serie 4 (Fine) , aber Achtung nur kleine Punkte mit dieser Farbe setzen ist extrem hell. (Die Farbe muss ich noch bestellen ist echt super gut).
Abschluss Base und verschieden Endtechniken:

- Pigmente auf das Base Motto weniger ist mehr als alles einzustäuben
- Bluteffekt mit Tamiy Color Rot und wenig Schwarz sieht aus wie echtes Blut . Roman findet das von GW auch nicht so schlecht (hab ich noch nicht).
- Vegetation auf das Base in Form von Grünzeug von Mini-Natur gibt es da gute Sachen oder auch von anderen Herstellern .
- Hochzeit Base mit Figuren und Abschlussgespräch mit Foto.

Mein Abschlusssatz von Roman.
Ich trau mich zu wenig die Helligkeit auszureizen deshalb: 2 mal mehr als Du denkt !
 
Hallo Leute ,
ich post das mal hier ist mein kleiner Roboter für das Froged Hope Programm. Es ist der Aqua2000 der für die Siedlung auf der suche nach Wasser in die Wüste geschickt wird. Der Aqua2000 sucht dabei mit seinem Bohrer und Sauger nach Wasser . Hoffe er gefällt
Leider bekomme ich Die Bilder hier nicht hochgeladen Schade hier geht es

http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/144119-wh40k-mortus-chaosallerlei/?p=4241576

 
Zuletzt bearbeitet: