Warum redest du immer von DLP?' wundert mich das du nicht noch von FDM anfängst.
Warum verstehe man den nicht was ich mit "Veraltetem verfahren" meine?! es ist die Kunden / Hobbyist Sicht (jaja not-all TM gibt ja immer leute die sich mit Händen und Füßen gegen alles sind)
Nochmal ja für eine Firma wie GW ist das nicht "Veraltet" und aktuell 3d Druck keine Option aber der TT Bereich also der Bereich wo, die ihren Krempel verkaufen, wollen wird die nächsten Jahre meiner Meinung nach extrem auf 3D-Druck umsteigen, man kann sich auch anschauen wie viele Firmen komplett oder teilweise auf den Verkauf von STL umgestiegen sind, natürlich ist das für GW aktuell keine Option aber mich würde es wundern, wenn GW nicht irgendwann gezwungen wird auch in den Bereich mal hereinzuschauen, evtl mit ne Handvoll extra minis die man als STL anbietet.
Warum wieso hab ich ja bereits erwähnt.
Für mich als Kunden / Hobbyist ist es eben vollkommen "Veraltet" und nicht mehr zeitgemäß, ich hab auch nicht diese Stabilität Probleme, von den du sprichst und ich denke, wenn der Void -Dragon (als SLA 3d Druck) hält sollte auch alles andere Stabil genug sein für das man mit Modellen im TT Bereich anfängt (soll ja leute geben die Lager die Modelle einfach übereinander ohne Schutz dazwischen in Kisten usw.)
Kann es sein das du die Modelle viel zu Stark und zu lange mit UV aushärtest ? es ist nämlich durchaus richtig, dass die Resin gedruckten teile leicht brechen und brüchig werden "WENN" man beim Aushärten nicht weiß, was man tut d.h. zu lange Aushärtet, aber auch das ist keine Raketenwissenschaft und ein Learning by Doing prozess.
zu den Details hätte ich gerne Vergleichsbilder eines FW Resin oder GW Plastik Modell mit einem auf einem 4k Mono SLA Drucker gedruckten Modell mit 8x AA.
Voraussetzte man würde ein Unterschied sehen (was ich anzweifle da ich ja beides hier habe) steht immer noch die Frage im Raum warum man für bessere Details im Mikroskopischen Bereich den 10-20 fachen Preis zahlen sollte.
du willst mir dazu erzählen das du hier wirklich "recht" haben willst und daher der Meinung bist das man 35-50 µm (die angeblich nicht reichen) mit dem Bloßen Auge sieht ?!
Das ist eine Leyerhöhe von 0,03mm bis 0,05mm bei 2000 bis 4000 Layer und 4-8 x Antialiasing..........ok Respekt an deine Sehkraft !
Daher meine Frage sind wir noch im TT Bereich? oder verwischst du das Thema gerade absichtlich in den Industriellen Bereich wo um maximal 0,01 und weniger Abweichung geht damit du mit deinem Autoritätsargument (ich bin schon 10 jahre Privat und Beruflich im Thema) recht behältst ?
...du redest doch die ganze Zeit von DLP. SLA ist Laser-basierter Resindruck. Photon mono etc pp sind streng genommen DLP/LCD (Edit: oder neuerdings MSLA)-Verfahren.
...du hast Gussverfahren angesprochen. Dass sie für dich im Hobby-Bereich nur für deinen persönlichen Vergleich geeignet sind, ist doch egal. Da kannst du deine Argumente doch nicht "Cherry-Picken". Wenn du vom Hobby-Guss redest, war es doch so oder so nur eine absolute Nischenanwendung im Bereich, da geb ich dir recht.
...Nenn mir einen namhaften kommerziellen Anbieter, der vorrangig STL-Modelle verkauft oder das Geschäftsmodell ändert. Ich rede hier nicht von Kickstartern.
...Nochmal: GW ist länger im 3D-Druck tätig, als es auf dem Privatmarkt Drucker gibt. Das hat den Modellbau im Miniaturenbereich beflügelt. Die werden es auch auf lange Sicht nicht nötig haben, STLs zu veröffentlichen
...Selbst wenn perfektes Curing erreicht wird, erreichen UV-Resins ganz einfach nicht die mechanischen Kennwerte von kommerziellen Materialien. Da kannst du noch so oft argumentieren. Das stimmt einfach nicht.
...Wenn du dich mit dem Verfahren so gut auskennst, dann wüsstest du, dass Anti-Aliasing feine Details nur vom originalen CAD-Modell verwäscht. Das ist doch der Sinn von Anti-Aliasing. Zeig mir das CAD-Modell mit feinen Übergängen oder Details im Vergleich zum gedruckten Modell, dass mit 8xAA noch crisp aussieht. Von Riesen-Robotern in rechteckigen Winkeln rede ich hier nicht, eher von Gesichtern, Fingern, leichten Übergängen usw.
...den Vergleich zum GW-Modell findest du in allen gängigen FLGS und GW-Geschäften. Die Prototypen sind doch hergestellt mit 3D-Druck und mit Spritzguss vervielfältigt. FW hat dabei den Nachteil, mit Resin zu arbeiten und verwendet daher gefüllte Harze für Stabilität auf Kosten der Details. Außerdem werden dort Silikonformen verwendet.
...Nochmal. SLA machst du bei dir zu Hause nicht. Das sind alles DLP/LCD-Verfahren. Echter SLA-Druck verwendet Laser.
...Ich habe nie ein Gegenargument gegeben, dass du dir deine Modelle nicht selbst günstig drucken sollst. Aber du nennst den Materialpreis als einziges Argument. Da kann ich auch sagen, kauf dir eine Spritzgießmaschine, da kostet dich das Modell dann nur 0,5 cent an Material. Vorbereitung, Slicen, Nachbearbeitung, Strom- und Anschaffungskosten, Verbrauchsmaterial und die gesonderte Problematik im Umgang mit giftigem Material übergehst du einfach. Von der fachmännischen Entsorgung vom Resin im Sondermüll mal abgesehen.
...Wenn du behauptest, dass man die Layers nicht mehr sieht, dann guckst du nicht genau hin. Ich drucke mit 0,02mm und je nach Geometrie sind die Layers noch sehr deutlich zu erkennen. Und das hat mit Anti-Aliasing einfach nichts zu tun
...Im TT-Bereich ist doch die Abweichungstoleranz letztlich völlig wurscht. Da geht es um Detail-Wiedergabe.
Und last but not least: Ich versuche hier nur, ein falsches Bild klarzustellen und dachte mir, ich untermauere das Ganze damit, dass ich halt professionell am 3D-Druck forsche. Deine Argumente und zunehmend persönliche Angriffe finde ich hier unangebracht und helfen keinem