Neue Spielfeldgrößen - wer nutzt sie wie?

Tamachan

Miniaturenrücker
20. März 2002
981
177
8.676
39
Liebe Community,

mit der neuen Edition hat GW neue Mindestspielfeldgrößen vorgeschlagen.

500 bis 1000 Punkte: 44x30 (Zoll)
1001 bis 200 Punkte: 44x60 (Zoll)
größer 2000 Punkte: 44x90 (Zoll)

Die alte Spielfeldgröße war in der Regel ja 6x4 Feet (also 48x72 Zoll).

Mich würde interessieren, ob ihr sie wirklich nutzt und falls ja, was ihr mit den alten Platten macht.

1) Mit den alten Plattengrößen weiterspielen.
2) Die neuen Punkte verwenden und die alten Platten/Matten weiterverwenden.
3) Die neuen Punkte verwenden und neue Platten/Matten kaufen/bauen.

Ich frage deshalb, weil ich eigentlich zu 1) und 2) tendiere. Vorteile sind hier, dass die alten Größen mit AoS kompatibel sind (wobei die Plattengrößen vermutlich bei AoS mit einer neuen Edition auch auf das neue Format ändern würden). Außerdem hat sich das 6x4 auch bei anderen Systemen etabliert.

Bin gespannt auf eure Antworten.
 
2) Entweder spielen wir weiterhin auf 48x48 bzw 48x72 oder wir nutzen die große platte für 2 kleine Spiele mit neuer Größe also je 44x30. Die 48x48 kann man ja dann nur für 44x30 nutzen. Das ist bei uns ganz unterschiedlich. Aber neue Platten werden wir deswegen nicht besorgen. Dafür gibt es ja die KillTeam Bretter, die kann man super unter das Gelände legen und muss dann nicht mit Würfeln oder Ähnlichem das kleinere Feld abstecken ^^
 
Ich sehe es genauso. Ich habe eine ordentliche Matte, die will ich auch weiter nutzen. Und nachdem das ja Mindestgrößen sind und damit nach oben offen, spricht dagegen ja überhaupt nichts. Da ich wegen des Geländes aber ohnehin auch ein paar Killteam-Felder herumliegen habe, werde ich die bestimmt auch mal in kleinen Spielen ausprobieren.
 
Ich habe bisher immer auf zwei 48" x 48" Platten gespielt. Kleinere Gefechte auf einer, mittlere auf 1 1/2, größere auf 2. Gefechte auf Teilplatten habe ich mit Gummischnüren markiert, die ich mittels Schraubhaken am Plattenrand befestigt habe.

Falls ich die neuen Maße verwende (muss mal sehen, ob sich das gravierend auswirkt), schraube ich einfach die Haken um, und an der Längsseite werden jeweils 2" auf die Aufbauzone addiert.
 
2)

Ich denke wir werden auf den 48x72" Platten weiterspielen. Keiner von uns hat Turnierambitionen, da gib es sicher den Vorteil das man mehr Platten unterbekommt oder Abstellfläche hat, das ist im Hobbykeller ja aber kein Problem.

Wir haben es eher vermisst das man den Gegner flankieren und umgehen kann und nicht immer in Reihweite ist. Das ist auf den kleineren Platten ja noch weniger machbar. Außerdem gibt es nicht ohne Grund Waffen die 60 oder 72 Reichweite haben und andere eben nicht.

Bei geringeren Punktzahlen wird die Platte halbiert fertig. Ich habe auch nicht das Bedürfnis neue Platten zu bauen oder zu kaufen und auf lange Sicht ist das abkleben mit Tape oder sonst was einfach nicht schön. Und Warhammer muss für mich schön aussehen.
 
  • Like
Reaktionen: WeWa
Die neuen Plattengrößen sind Mindestangaben. Es ist niemand abgehalten, sein 2000 Punkte spiel auf 100x100 Zoll Platten zu spielen. Nur darf man sich danach nicht aufregen, wenn Teile der Regeln oder der Armee auf einmal nicht mehr so funktionieren, wie GW sich das gedacht hat.

Beispiel Strategische Reserve: Man darf damit innerhalb von 6" zur Kante kommen. Spielt man auf einem größeren Tisch als die Mindestvorgabe, hat diese Regel schon weniger Sinn, weil man immer weiter vom Gegner wegsteht, wenn der Tisch größer wird.
Beispiel Nahkampf: Bei dem Mindestvorgaben-Tisch ist man schneller im NK als beim 72x48" Tisch und noch schneller als bei einem 100x100" Tisch.

Insofern werde ich auf dem neuen Tischmaß spielen, da man davon ausgehen kann, dass GW seine Regeln für dieses Tischmaß geschrieben hat. Also einfach den alten Tisch / die alte Matte mit Klebeband abkleben. Ist jetzt auch nicht der Untergang des Abendlandes.
 
  • Like
Reaktionen: Matzomat
20200617_171239.jpg


60x44 mein Rücken dankt es mir
 
  • Like
Reaktionen: spacecooky
Ich kenne die neuen Missionen noch nicht, aber im letzten CA waren die Aufstellungszonen schon von der Mitte her gemessen. Ich denke das bleibt, dann wäre die bisherige Plattengröße auch ok. Bei den Reserven muss man schauen, wie es sich spielt.
Und für Turnieren wird unser Verein sich wohl einen Satz Matten aus LKW-Plane machen lassen. 🙂
 
...für mich ein reiner Marketing-Gag. So bekommen sie Pappe besser verpackt und verkauft. Das GW sich bzgl. der Missionen und Regeln an den Mindestgrößen ausgerichtet hat, halte ich für pures Geschwurbel (z.B. gerade bei Reserven von der Seite oder von hinten: die werden ja nicht den Fight im Spielfeldzentrum beeinflussen wollen, sondern vielmehr rückwärtige oder umgehende Einheiten attackieren und die sind bei 44x60 genauso erreichbar wie bei 48x72, weil man sie da eben einfach hinstellt). Also daher klar die 1.
 
Also wir haben die ersten Testspiele auf den neuen Plattengrößen gemacht. Die sind schon Recht klein und mit einer Massenarmee kann man eigentlich nur stur nach vorne Rennen. Wie wir das in Zukunft Regeln schauen wir Mal. Ich denke dass die neuen Größen gerade für Armeen mit geringen Waffenreichweiten Vorteile haben und das GW ihre Regel auch auf diese Spielfelder anpasst.

Alle die denken das Nahkampfeinheiten schneller im Nahkampf sind muss ich enttäuschen, der Abstand bleibt der gleiche.
 
Wir werden ein Zwischending veranstalten. Wir habe viel Modellierte Platten mit 48"72" oft aus Modularen 24"*24 Stücken.
Die 48" Tiefe werden wir beibehalten (das ist umständlich ab zu sperren) und dann auf 60" begrenzen. Das hat sich bei AT schon bewährt.
 
Zuletzt bearbeitet: