Neuer Dämonenprinz

Hab den jetzt erst entdeckt und muß mich den enttäuschten Volk anschließen.

Für die Fantasy Spieler gibts nach wievor Belakor, der ein super Vieh ist und (wenn man den GW Preis nimmt) 1€ billiger ist. Bei 40K ist der alte ZinnPrinz ein prima Modell, was lediglich wegen den fehlenden Flügeln vom neuen Modell ausgestochen wird (übrigens wieder 1€ billiger).

Also ein DP mit Flügel war ja wohl net 1€ billiger

Wenn da mehr Körper dabei wären, Hufe als Option und das Rückenmodul nicht so verkorkst wäre (und ich nicht zufällig schon 2 Modelle hätte), dann wäre er eine Überlegung wert.

Du findest da sind zu wenig Bits? Komisch warum hast du dir den jetzigen 2x gekauft, wo da doch gar keine Bits dabei sind? :blink:

Derzeit kann ich mir lediglich vorstellen damit den häßlichen Blutdämon zu ersetzen, wobei hier auch die ungeteilte Brust gar nicht geht. Wenn man es gut hinbekommt, dann kann man die Flügel magnetisieren, weil bei den CSM hat er ja keine...

Ich kenn nicht einen Menschen der den DP bei den CSMs ohne Flügel spielt.


Also ich finde das neue Angebot spitze. Man bekommt für sein Geld wesentlich mehr als bisher. Außerdem ist er nunmal aus Plastik und man spart sich lästiges anpassen des schlechten Gusses und wer will kann ihn fast 1zu1 wie den jetzigen zusammenbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@W40K-Chaos
Ich habe 2 Stück weil ich schon 6 Jahre CSM spiele und nicht bis jetzt auf ein Plastik Modell gewartet habe, was wie gesagt nicht überzeugt.

Belakor kostet 25€ und hat Flügel dabei.

Es sind ganz klar zu wenig Bits. Stell dir vor du spielst CSM und nimmst 2 Prinzen. Diese haben dann beide, dieselben Beine, denselben Torso, denselben Rücken und dieselben Flügel. Unterscheiden sich also nur am Kopf, den Armen/Waffen und ein paar Minibits, die man als Hobbyist genug zur Verfügung hat um damit eben auch das Zinnmodell umzubauen.

Für mich käme das Modell, wie schon geschrieben, als Alternative für einen Blutdämon in Frage, da das alte Modell wirklich häßlich ist und bei CSM haben eben die großen Dämonen keine Flügel, was sich hier darstellen ließe. Leider passt dann wieder einer der beiden Torsi nicht und der andere hat einen achtzackigen Chaosstern drauf, was bei einem Blutdämon auch wieder nicht passt.

Ein Plastikbausatz sollte schon variabel sein, aber die Varianz besteht hier nur, dass mit dem Modell mehrere Armeen in verschiedenen Systemen abgedeckt werden und nicht, dass man in einer Armee 2 schön unterschiedliche Modelle aufstellen kann.
Entweder hätten sie einen 30€ Bausatz mit mehr Bits rausbringen sollen, oder einen Fantasy und einen 40K Prinz. So ist das Modell einfach nur unterdurchschnittlich.
 
Du hast EIN Paar Beine, was du IMMER nehmen mußt und EINEN Rücken der immer drauf muß an den vorne ZWEI Brustteile gehören.
Ab dann bist du etwas freier, ob freier Rücken, Flügel, mutiertes CSM Rückenmodul, Schwanz, ganze drei Köpfe und ein paar Arme. Dazu dann halt noch so obligatorische Bits wie Stacheln, Lendenschurz ein paar Chaossymbole, Schädel etc.
In wieweit die Pose vorgeben ist, ist das ganze noch nicht klar, aber bei den Bilderchen ahne ich Schlimmes.
 
Letztendlich komme ich zu dem Entschluss, dass der Junge doch ganz gute Umbaumöglichkeiten für Modellierkünstler bietet, den Chaosstern kann man mit einem Göttersymbol aus dem Fahrzeuggußrahmen überdecken und mit GS die "Feinheiten" ausmodellieren, mit einem Bohrer passt man den Körper den Chaosbrutenbitz an, Hufe sind an sich auch nicht schwer zu modellieren, wenn man welche haben mag. Ich frage mich nur ob der Freund auch gefiederte Flügel wie die vom HdW (welche ich rein zufällig über hab ^^) verkraftet...

(Ganz nebenbei gefällt mir die Idee von einem FW Dämonenprinzen als HQ (Uraka oder Mamon) der "niedere" Dämonenprinzen in der Unterstützung versklavt und in den Kampf schickt)
 
Aus Coolness Gründen um einen 3. Parat zu haben? 😎

Ich habe aus Be'lakor n Herold für meine Fantasy-Daemons gemacht, hab 2 Fantasy DPs (einen Heroldisiert ^^), Cherubael und einen getzeentchten Prediger Joseph für meine 40k Dämonen (und Gorefeaster den man als Count Ass DP zocken könnte :rock🙂, aber so langsam reizt mich der Bursche doch :fear: (Aber erst mal meine Khorne Dämonen hier fertig machen)
 
Wie's ausschaut bekomm ich endlich meinen ersten Dämonenprinzen für 40K. Nach letztem Codex hab ich immer Servo oder Termilords gespielt und später kam Be'lakor dazu aber der ist ja ein wenig klein find ich obwohl er eine Hammermini ist. Nebenher hab ich mit nem zweiten die Gelegenheit mir nen Großen Dämonen zu bauen der nicht nach den 4 Gottheiten ausschaut. Von daher 1,5 von 3 Daumen für den Bausatz bis ich ihn selbst montiert habe.
 
Da mein Standard-Zinn-DP nach prof. stiften, kleben, beten und Transport in einer Gravitationskugel dennoch wieder ein Körperteil verloren hat, werde ich meine derzeit bestehenden DP´s (ausser meinem Zinn-Nurgle-DP) gegen 2 aus Plastik eintauschen.

Plastikminis ftw. ich hasse Zinn langsam und ich weiss wovon ich rede...
 
Da mein Standard-Zinn-DP nach prof. stiften, kleben, beten und Transport in einer Gravitationskugel dennoch wieder ein Körperteil verloren hat, werde ich meine derzeit bestehenden DP´s (ausser meinem Zinn-Nurgle-DP) gegen 2 aus Plastik eintauschen.

Plastikminis ftw. ich hasse Zinn langsam und ich weiss wovon ich rede...
Mir ist noch NIE nach gescheitem Stiften was abgebrochen - das ist physikalisch auch fast nicht möglich. Und so wie ich die Teile behandle, wäre jede Plastikmini kaputt...

Wie gross (Durchmesser und Tiefe) sind denn die Löscher, die Du beim Stiften nutzt und wie dick die Stifte?

Ich hab' Unmengen an Zinnminiaturen daheim, und gerade beim Zusammenbauen ist es oft keine Wonne... Aber wenn sie mal gebaut sind, ist höchsten die Kiplastigkeit einiger Exemplare ein Problem (bspw. alte Zerfleischer), aber an der Robustheit gibt's nix zu meckern.

Greg
 
Hi Greg,
also bei mir machen die Arme und vor allem die Schwerthand die größten Probleme, eines dieser Körperteile anzubringen kommt schon fast einem Ritual gleich in dem ich viele Flüche ;P mit in die Miniatur einbinde...

Die Arme sind allg. schwer zu stiften da am Rumpf ein Hohlraum für die Arme besteht, dies habe ich von einem GW Mitarbeiter machen lassen und die halten auch (noch...).

Vor allem die Schwerthand fällt immer ab. Gestiftet habe ich mit einem herkommlichen GW Handbohrer so tief wie möglich in die Hand und in den Arm, die Stifte entsprechen dem Bohrloch (kA wie dick die genau sind). Alles unter Anleitung verklebt und 1 Tag wirklich trocknen lassen (Aberglaube von mir) bevor ich es zum Grundieren angefasst habe.

Beim Transport habe ich extrem aufgepasst und mein DP und ähnliche Zinnfiguren wie mein Blutdämon mit seinen 8x verdammten Flügeln transportiere ich in einer separaten Box mit separaten Fächern und entsprechender Stabilisierung/Polsterung.

Naja lange Rede kurzer Sinn, ich kauf mir wohl 3 oder mehr von den neuen DP´s und baue mir daraus sowohl Dämonenprinzen als auch große Dämonen.
 
Hi Greg,
also bei mir machen die Arme und vor allem die Schwerthand die größten Probleme, eines dieser Körperteile anzubringen kommt schon fast einem Ritual gleich in dem ich viele Flüche ;P mit in die Miniatur einbinde...

Die Arme sind allg. schwer zu stiften da am Rumpf ein Hohlraum für die Arme besteht, dies habe ich von einem GW Mitarbeiter machen lassen und die halten auch (noch...).

Vor allem die Schwerthand fällt immer ab. Gestiftet habe ich mit einem herkommlichen GW Handbohrer so tief wie möglich in die Hand und in den Arm, die Stifte entsprechen dem Bohrloch (kA wie dick die genau sind). Alles unter Anleitung verklebt und 1 Tag wirklich trocknen lassen (Aberglaube von mir) bevor ich es zum Grundieren angefasst habe.

Beim Transport habe ich extrem aufgepasst und mein DP und ähnliche Zinnfiguren wie mein Blutdämon mit seinen 8x verdammten Flügeln transportiere ich in einer separaten Box mit separaten Fächern und entsprechender Stabilisierung/Polsterung.
Dann ist es natürlich ärgerlich, dass die Sachen dennoch weiterhin abbrechen. Vllt. liegt's ja auch am Kleber? Gerade bei schlecht aufeinander abgestimmten Zinnflächen schwöre ich auf Gel-Sekundenkleber - da ist eigentlich fast jeder brauchbar, vor allem mit dem billigen von Tesa aus dem Lidl (nur Aktionsware, aber immer wieder im Sortiment) habe ich sehr gute Erfahrungen.

Ansonsten will ich aber keinem ausreden, den Plastik-DP zu kaufen, ohne Frage ist das das einfacher handhabbare Material!

Greg

Greg
 
mein zinn dp ist mir schon duzendemale auf dem tisch umgekippt und sogar schon einmal vom tisch gefallen. bisher ist noch nie etwas abgefallen!
das ist umso erstaunlicher da ich NICHT stifte!
ich habe mir angewöhnt bei sämtlichen zinn-auf-zinn klebestellen immer ein kleines stück green stuff zwischen die klebestellen zu machen. maximal ein stecknadelkopf groß. dieser green stuff füllt dann die (durchaus großen) hohlräume zwischen den auflageflächen aus.
immer nur so viel green stuff dass dieser beim zusammenpressen nicht rausgequetscht wird.
zuerst pinsele ich die beiden klebestellen immer großzügig mit dem original gw sekundenkleber ein. dann eine kleine kugel green stuff drauf, diesen nochmals mit sekundenkleber einstreichen und danach das andere zinnteil drauf.

ich vermute mal dass das green stuff als eine art stoßfänger fungiert, da dieser green stuff nie absolut hart wird und so eine gewisse grundelastizität bestehen bleibt.

achja - ich habe ca. 30 modelle aus zinn (u.a. alle großen dämonen) und das schon seit ca. 5 jahren. bisher ist noch bei keinem auch nur ein teil abgefallen.
 
@Stiften: Da ich in der Hinsicht faul bin, ist mein DP (und mein GD) nicht gestiftet, dem DP ist aber noch ein Körperteil abgefallen und er hat auch keine Gravitationskugel sondern wird unten im Werkzeugkoffer bei den Fahrzeugen transportiert und bekommt meist nur ein Schaumstoffstückchen umgeschlungen und gut.

Die Greenstuff-Methode ist auch gut (hab ich beim DP nicht gemacht, zu lange her), habe ich bei meinen Zinn-Termies gemacht.

Aber ansonten kann ich Zinn/Metall auch nicht mehr leiden für Minis, dauernd platz farbe ab, wenn die nicht in seperaten Fächern reisen (ja zu faul zum lackieren) und 3 x verdammt sind die Fiends und alle Plastik/Zinn Hybriden.
 
Also ich habe mir den DP gestern angesehen und ich bin recht begeistert davon. In echt wirkt er bei weitem nicht so comichaft wie auf den Bildern.
Einer wird sicher in meine Armee wandern, schon alleine weil ich nur einen normalen und einen Nurgle DP besitze und daher einer sicher nicht schaden kann.
 
Jarhead hat einen für seinen Lokalen GW bemalt, und wie man auf den Bildern sieht, ist das Vieh bei passender bemalung definitiv böse genug, für mich sogar noch bösartiger als der aus Metal 😀

demon4hiee7.jpg