Der neue Tyra codex... Ja...
Gehen wir das mal durch:
HQ:
Der Schwarmtyrant ist so teuer, dass erst in wirklich großen spielen genug platz für das Kind ist, und die Tyrantenwachen kosten auch mehr als ihr Zweck ihnen zugestehen soll.
Alphakrieger sind die einzige alternative zum Tyranten, weil die wenigstens ihren Punkten halbwegs entsprechen und sich auch nicht aus Tyrantenwachen als schutz verlasen müssen, sondern sich auch anderen Einheiten anschließen können, aber so ein ultimativer Schnetzelheld ist er nicht gerade.
Tervigonen sind gut, wenns ums Erobern und Halten geht, aber in Vernichtungsmissionen schenkt man dem Gegner damit nur Killpunkte.
Schwarmherrscher und der Parasit sind die einzigen HQs mit denen man bedingungslos Druck aufbauen kann.
Insgesamt gibt es hier kaum etwas was den Gegner wirklich in Angst versetzen könnte, das beste, was man kriegt, ist mittelmäßig oder ein Besonderer Charakter.
Elite:
Von Pyrovoren lohnt es sich garnicht erst anzufangen, und Toxotrophen sind auch nur von geringem nutzen. So schlecht wären sie garnichtmal, wenn da nicht das Problem wär, dass die Elitesektion die einzige Kategorie mit einigermaßen Panzerabwehr wäre.
Schwarmwachen und Zoantrophen sind die einzigen Einheiten die man hier einsetzen sollte, wenn man sich in der Mech-Edition durchsetzen will.
Liktoren sind wie immer ihre Punkte nicht wert, weil sie nur mit viel Glück den Zug überleben, in dem sie das Spielfeld betreten und erstmal blöd rumstehen.
Ymgarl-Symbs sind ganz witzig aber leiden ebenso daran, dass man für sie die dringend benötigte Panzerabwehr kürzer schneiden muss.
Die besonderen Kreaturen sind für sich alle ganz nett aber nur die Nemesis ist wirklich Gefährlich.
Insgesamt geht hier das meiste einfach an den Fakt verloren, dass man die drei Slots für Panzerabwehr braucht, was die Elite sektion fast immer aus 2x Schwarmwachen + 1x Zoantrophen bestehen lassen wird.
Standard:
Termaganten und Hormaganten sind beide ganz in Ordnung, auch wenn Termaganten im vergleich zum letzten Codex ganz schön leiden mussten: Sprinten weg, Lebende Munition weg, Stachelfaustganten kosten einen Punkt mehr als vorher und mehr als Bohrkäferganten, sind aber insgesamt nicht besser, eher noch schlechter. Neuralganten dagegen haben ganz gut zugelegt, die sind ihre 10 Punkte wenigstens wert. Hormaganten haben auch einiges verloren sind dafür um 4 Punkte gesunken und können endlich als die Horde aufgestellt werden, als die man sie aus Hintergrundteilen und Geschichten kennt.
Absorber? Lange keinen so miserablen Witz gehört, wie das was aus denen geworden ist. Als wären Absorber nicht vorher schon mies genug gewesen. Jetzt sind sie nurnoch als Produkt des Parasiten zu irgendwas zu gebrauchen.
Symbionten haben dazugewonnen, auch wenn der Symbiarch degradiert wurde ist er immer noch cool.
Tyranidenkrieger schaffen es auch in die "Okay"-riege. Ihr problem ist die verwundbarkeit gegen Raketenwerfer, auf die ich später nochmal zurückkomme. Krieger haben ganz brauchbare optionen, sind aber schweineteuer und wie man sie auch ausrüstet, man kommt nicht auf die vollen kosten, weil ein Krieger einfach im vergleich zum alten Codex die Punkte für verbesserte Sinne und alle vorhandenen Profiländerungen eingerechnet bekommen hat, also hat man entweder einen Nahkampfkrieger an den die Kosten für die BF 3 verschwendet sind, oder einen Beschusskrieger, der für KG und Initiative, die er nie benutzt draufzahlen muss. Wenn man einen Krieger mit Waffen für beides Ausrüstet, kommt man auf ein extrateures Vieh, was alles ein bisschen, und nix richtig kann.
Insgesamt wohl die am wenigsten Wütend machende AOP-Sektion. Hier gibt es eine Sammlung ganz brauchbarer bis guter Standardeinheiten, aber es ist eben nur das: Standardeinheiten, für wichtige Aufgaben, wie Fahrzeuge ausschalten und den Gegner aufhalten ist hier auch nicht viel Potenzial.
Sturm:
Geflügelte Krieger sind ganz lässig, weil sie nur wenig mehr, als ein normaler Krieger kosten, und dafür Flügel bekommen (aber auch einen geringeren RW), sie leiden ansonsten aber unter den selben Ausrüstungs und Punktkostenproblemen. Zusätzlich sind manche Kombinationen bei geflügelten Kriegern noch teurer als bei normalen (z.B. Sensenklauen und Zangenkrallen)
Venatoren, Krieger mit einer Attacke mehr, Bestienregeln und dafür mit miserablem MW und ohne Synapse. Der Vorteil ist, dass sie sich die slots nicht zwischen Schuss- und Nahkampfwaffen aufteilen müssen, die Schusswaffen kann man extra anbauen, wodurch er zwar teurer wird aber nicht im Nahkampfpotenzial verleirt. Venatoren können schocken, was aber herzlich Sinnfrei ist, weil sie mit ihrer Bewegungsrate bessere Chancen haben zu Fuß ans in den Nahkampf zu kommen, als per Schocktruppe. Venatoren leiden auch unter einer Verwundbarkeit gegen S8 treffer und dank fehlender option auf Toxinkammern oder Adrenalindrüsen, hauen sie auch nicht gerade mit beeindruckender Effektivität zu.
Fliegende Absorber sind eine hervorragende möglichkeit seine Punkte in jeder Hinsicht noch schneller zu verschwenden, als normale Absorber.
Gargoyle sind tatsächlich mal eine wirklich gute Einheit. Kaum teurer als Termaganten sind sie aber schneller, können genausogut schießen und sind im Nahkampf auch noch wesentlich besser. Keine Ahnung was sich Herr Cruddace da gedacht hat, vielleicht hat er sich nur vertippt und es sollte 16 Punkte heißen, wenn man sich andere Punktwerte im Codex ansieht, aber einem geschenkten Gaul etc. Also Endlich mal was Punkteeffektives.
Und dann wär da noch die Harpyie. Wow, wenn ich mal 180 Punkte von meinem Gegner extra bekomme, benutz ich die vielleicht mal, aber in einem ernsthaften Spiel hat das Ding nix verloren. Es ist viel zu teuer als dass man dieses Schwere-Bolter-Opfer wirklich aufs Spielfeld stellen sollte. Das Konzept hinter dem Monster ist ganz, nett, endlich mal eine fliegende Monströse Kreatur, die nicht bloß eine Ausrüstungsvariation des Schwarmtyranten ist, aber die umsetzung ist ein Witz mit den Punktkosten.
Sporenminen sind ganz in Ordnung, ein wenig teuer für einen einzelnen Schuss, aber mit etwas glück kann man was draus machen.
Insgesamt haben wir hier zu aller Leute Überraschung wieder eine Parade der Mittelmäßigkeit mit einem einzelnen Highlight und zwei kompletten Griffen ins Klo.
Unterstützung:
Trygone sind Sahne, auch wenn ihre Schock-fähigkeit eher zweitklassig ist, weil sie wie auch Venatoren zu Fuß schneller ins Handgemenge kommen. Und der Tunnel ist ne ganz nette Regel, aber selbst wenn man mal einen Grund zum Schocken hat, ist der Tunnel nichts, auf das man sich verlassen soll, weil man nur eine Einheit pro Runde dadurch erscheinen lassen kann, und dann noch darauf hoffen muss, dass diese Einheit überhaupt noch in Reserve ist, wenn der Trygon endlich angekommen ist, und der Tunnel freigegeben (was erst in der Runde nach dem Erscheinen des Wurms der fall ist.) Die Aufrüstung zum Alpha verstärkt das Synapsennetz und gibt ihm bessere Schussfähigkeiten, auch wenn die meist nicht zur Anwendung kommen werden, weil man eher von seiner Sprinzfähigkeit gebrauch machen muss, aber insgesamt ganz okay.
Morgone sind auch ganz brauchbar, wenn auch lange nicht so gefährlich wie Trygone. Am besten stellt man sie am Anfang auf und lässt sie sich eingraben, weil sie so automatisch in Zug 2 erscheinen und nicht erst bei einem W6-Ergebnis von 4+/3+ (mit Tyrant), die Schablone ist ein nettes feature aber nicht die Welt, vor allem weil sie in 7 Runden maximal 3mal zur Anwendung kommt. (1: Eingraben, 2: Schocken, 3: Eingraben, 4: Schocken, 5: Eingraben, 6: Schocken, 7: Eingraben oder Kämpfen)
Biovoren sind eine Gute Einheit um infanterie zu bearbeiten, stechen dadurch aber nicht gerade hervor. Nichtsdestotrotz sind sie ihre Punkte durchaus wert.
Carnifexe haben mich echt wütend gemacht. Sie haben kaum etwas dazugewonnen und kosten fast DOPPELT soviel wie vorher. Auf den ersten Blick verständlich, wenn man bedenkt wieviel sie aushalten im Vergleich zu Panzern, und dass sie im Vorgängercodex die Listen dominiert haben. Aber letzteres war nur der Fall weil alle anderen Auswahlen dank der veränderten Edition und dem Wandel der anderen Codizes ihre Punkte nicht mehr wert waren oder nicht stark genug zuschlagen konnten. 160 Punkte für einen nackten Carnifex sind einfach zu viel. Hier kommen wir zurück zu den Raketenwerfern. Dank den durchgehenden W6 und 3+ RW bei Monströsen Kreaturen der Tyras (das beinhaltet auch die schon genannten) sind Raketenwerfer zu einem allheilmittel gegen Tyraniden geworden. Mit Sprengraketen werden Krieger und alles mittelgroße, sowie Monströse Kreaturen zerlegt und wenn die aus dem Weg sind, kommen Fragmentraketen an die Reihe, um das Kleinvieh zu zerlegen. Zurück zum Fex als solchen: Carnifexe verlieren in jeder Hinsicht gegen Trygone, nur eins haben sie denen vorraus: Stärke 9. Also haben sie eine bessere Stärke (+3), aber weniger KG (-2), LP (-2), I (-3), A (-2) und sogar MW (-1), können nicht Sprinten, nicht Schocken, haben keine eingebaute Fernkampfattacke und kosten gerade mal 40 Punkte weniger! Das ist einfach lächerlich. Man kann ihnen eine Sporenkapsel geben, mit der sie Schocken können, aber das kostet sie wiede 40 Punkte und schon kostet der Carni soviel wie der Trygon, kann aber immernoch wesentlich weniger! Die Optionen auf Schusswaffen machen einen Carni nochmal soviel Teurer, dass es (als wär der Carnifex nicht schon außer Frage) völliger Schwachsinn ist sich überhaupt zu überlegen, ihnen eine zu geben. Bevor ich über diesem Verlust zusammenbreche mach ich lieber weiter.
Tyrannofexe sind der Witz der Edition, 250 Punkte für ein Monster das niemals in der Lage ist, diese Punkte rauszuholen, selbst mit Kapselkanone ist es unwahrscheinlich und das Ding kostet nochmal 15 extra, als wär der Mistkäfer nicht schon viel zu teuer. Das einzige was er kann, ist Raketentreffer unbeschadet zu überstehen. Man kann sich sicher sein dass der Tyrannofex am Ende des Spiels noch steht, aber warum? Weil er soviel aushält? Vielleicht. Weil der Gegner sich einfach einen Dreck um dieses Punktegrab scheren wird, weil er weiß, dass der T-Fex seine Punkte nicht rausholen wird? Definitiv.
Einauge kann recht fies sein aber er ist auch Schweineteuer und muss erstmal ankommen.
Insgesamt ist die Unterstützung ein trauerspiel. Trygonen, Morgonen und vielleicht Biovoren, das ist was man nehmen kann, der Rest wandert in die vitrine und verstaubt dort. Abgesehen vom Tyrannofex, denn zum Glück gabs den vorher noch nicht, und deshalb hat sich niemand das Teil gebaut.
Fazit:
Der ganze Codex rangiert zwischen Schlecht und Mittelmäßig und 1 bis 2mal pro AOP-Kategorie ist eine gute Einheit dabei, was, wenn man eine Effektive Liste bauen will, so oft man es auch versucht, immerwieder auf die selbe Liste hinausläuft.
Der Codex macht Tyraniden spielen noch einseitiger und uninteressanter als Necrons, weil er quasi nur eine Möglichkeit für eine effektive Liste zulässt und selbst die ist nicht gerade berauschend, höchstens knapp überdurchschnittlich. Und von einer Hintergrundgemäßen Armeezusammenstellung jeglicher art kann gar keine Rede sein.
Somit vielen dank an Robin Cruddace, dass er den Tyraniden mit chirurgischer genauigkeit jeglichen Spaß am Spielen (sowie den Großteil ihrer Schlagkraft) wegoperiert hat. <_<