Neues Jugendschutzgesetz fürs Netz

Darios

Wyrd Henchman
Teammitglied
Super Moderator
02. April 2005
10.297
723
69.141
40
Da ich heute gleich in 2 meiner Foren drüber gestolpert bin und nach einigem einlesen mich doch der Zweifel plagt was das wieder für ein Schmarrn ist muss ich nun sagen... das klingt absolut nicht gut was sich da anbahnt...
hat einen Hauch Zensur und einen kleinen Touch "Internet a la China" irgendwie...


Augsburger Allgemeine
Heise online
Sueddeutsche Zeitung

Vorerst ist das ja noch alles "nicht firm" aber es sieht so aus als müsste man sich früher oder später leider damit befassen... und damit sich auch Gedanken machen wie man bitteschön die Internetlandschaft derartig klassifizieren soll... vorallem wie soll man da ein Forum einstufen?
ich habe so ein klein wenig das Gefühl da wurde mal wieder nicht richtig zu Ende gedacht... was meint ihr?
 
Wuerde dafuer einer auf die Strasse gehen und demonstrieren? Ich denke nicht. Jugendschutz ist sowieso so ne Sache. In den 1980ern habe ich mich immer ueber Zombiefilmchen auf Video gefreut (hatte nie einen eigenen Videorecorder), aber trotzdem ist eben dieser ganze Kram (Die boesen Toten, Zombies im Shopping Center,...) in Deutschland ab 18, verboten und beschlagnahmt - in England stehen die in der Kinderabteilung (quasi). Da fuehle ich mich als angeblich muendiger Buerger doch schon etwas doof.
 
Wenn das durchkommen sollte, können sich unter 18jährige wohl darauf einstellen, dass sie nurnoch große kommerzielle Websiten besuchen können. Foren wie das hier müsste man dann wohl auf 18+ stellen, denn ich glaube kaum, dass es möglich wäre das ganze hier zu 100% zu sichten. Ich halte das ganze für ziemlichen Schwachsinn. Derzeitige Regelungen halte ich für vollkommen ausreichend. Wenn manche Eltern meinen, ihre Kinder schärfstens kontrollieren zu müssen, gibt es da immer noch Programme für, aber sowas pauschales kann ich mir ehrlich gesagt nicht in sinnvollem Rahmen vorstellen.
 
Das ganze ist nicht neu. Dies ist nur eine Novellierung, das Ding gibt es seit 2002. Damals wurde auch schon Panik gemacht und am Ende haben es eigentlich alle ignoriert. Allerdings gab es auch damals schon negative Nebeneffekte. Das Forum des Verlages Feder&Schwert wurde zum Beispiel dicht gemacht, weil ihnen die Mittel fehlten das Forum dauerhaft zu Pflegen und sie hatten eben Angst vor Abmahnungen, wenn ihnen doch mal ein fraglicher Inhalt nicht auffallen würde. Das bedeutete dass keine FAQs mehr zur Verfügung standen, da diese damals nur im Forum gesammelt wurden, das ärgerte mich als D&D Spieler schon sehr. Alle anderen [Foren] haben dies ignoriert und wurden trotzdem nicht abgemahnt.

Mal schauen wie sich das nun entwickelt, sollte es tatsächlich durchgesetzt werden könnte es absurde Folgen haben. Foren wie dieses hier nur noch ab 18 zugänglich, diverse Seiten nur Nachts aufzurufen, da die fraglichen Inhalte tagsüber nicht gezeigt werden dürfen oder aber eben per Altercheck (Personalausweisnummer) gesichert sein müssen, was einen zu hohen finanziellen Mehraufwand bedeuten würde.

Ganz allgemein gesprochen sieht man daran, dass bei uns echt nur Deppen und alte Säcke Gesetze für so moderne Medien machen, Menschen die keine Ahnung davon haben. Am Ende - wenn es wirklich härter kontrolliert und durchgesetzt wird - bedeutet es eben wirtschaftlichen Schaden für die in Deutschland ansässigen IT Unternehmen, da die Foren, Blogs usw. bei ausländischen Firmen einen Server anmieten und ihren Inhalt nicht mehr auf deutschen Servern speichern.
 
Nur die nächste Stufe einer schwachsinnigen Regelung, die nur durch Inkompetenz entstehen kann, auf einer Stufe mit dem Zugangserschwerungsgesetz. Inkompetenz, oder absichtliches Ignorieren von Beratern, die Bescheid wissen, oder einfach nur Boshaftigkeit.
Ein echtes Beispiel für: http://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
 
Bedeutet das auch, dass sämtliche Nachrichten-Seiten erst am Abend verfügbar sein werden? Die Artikel, die dort drin sind, sind ja alles andere als jugendfrei mMn. Bild.de müsste dann auch erst ab abends verfügbar sein.
Die ganzen Informationsquellen müssten theoretisch tagsüber vom Netz genommen werden.
Muss Bloodknight leider zustimmen: Entweder ist es ein Beweis für eine absolute Inkompetenz unserer Volksvertreter oder aber pure Böswilligkeit. (Ich tendiere eher zum Ersteren.)
 
ich habe so ein klein wenig das Gefühl da wurde mal wieder nicht richtig zu Ende gedacht... was meint ihr?
Vielleicht sollten sie dann auch aufhören, Englisch in der Schule zu unterrichten. Weil das Internet ist ja nicht auf Deutschland beschränkt. Oder man sperrt pauschal alle ausländischen Seiten. Obwohl, zutrauen würd ich es den Wichsern.
 
Wieder ein Bock der Politik

Totaler Murks. Entweder ist es ein Aprilscherz oder die Köpfe dahinter haben weniger Ahnung als gut für sie und das Land ist.

Das Problem ist nicht, dass sie wenig Ahnung haben sondern das sie GARKEINE haben.
Das beweist die Politik in verschieden Gebieten und das, bedauerlicher Weise, regelmäßig.

Sei es drum, sollte das Gesetz in Kraft tretten so werden Jobs wegfallen, da es genügend kleinere Betriebe gibt die Abhängig von ihrem Online-Angebot sind oder evt. nicht einmal über die Finanzen verfügen ihren Internetauftritt prüfen zu lassen.

Ich weiß man sollte mit sowas vorsichtig sein aber ich denke das unsere Politiker deutlich zu alt sind um bei solchen Dingen mitreden zukönnen. Die sollten sich fachkundige Berater zur Seite stellen.

Tz,... :angry:
 
Ich find den Plan oberflächlig betrachtet sogar gar nicht schlecht!
Es wird ja keine Webseite vom Netz genommen.
Bis jetzt ist es so, dass man dafür sorgen muss, dass seine Webseite dem Jugendschutz genügt. Entweder auf der Seite ist nur Inhalt für unter 16 Jährige, oder es wird verhindert, dass Minderjährige darauf Zugriff haben. Das könnte (und das ist jetzt schon geltendes Recht!) durch unterschiedliche Maßnahmen geschehen. Das ist so natürlich Schwachsinn, weil es keine effektive Möglichkeit gibt. Entweder man verlangt Ausweiskontrollen bei jeder Webseite -> der Tod des deutschen Internets
Eingabe des Alters -> total ineffektiv
Zeitbeschränkungen -> ok, dann darf der 10 Jährige um 12 Uhr mittags deutscher Zeit eben nur australische Pornos schauen oder muss seine Computeruhr verstellen - unterm Strich ineffizient und zerstört auch den Sinn des Internets
Das wurde zu Recht von allen ignoriert.
Die Novelle macht im Prinzip nicht anderes als eine weitere Möglichkeit hinzuzufügen. Man kennzeichnet seine Webseite, genauso wie man Crawler mit Metatags füttert. Das passiert völlig unsichtbar und schränkt die Webseite in keinster Weise ein. Nur diejenigen Internetnutzer, die mit einer Filtersoftware unterwegs sind, merken davon etwas - also wohl mehrheitlich die, die es auch betreffen soll: Kinder.
Man kann sogar Teilseiten unterschiedlich kennzeichnen, also den Politikteil einer Zeitung ab 12, den Erotikteil ab 16 oder 18. Für Foren gilt das, was bisher auch galt: der Betreiber haftet nur, wenn er davon Kenntnis hat.
Von daher find ich nicht, dass man gleich den Untergang des Abendlandes wittern oder den Verfechtern jegliche Kompetenz absprechen muss.

Die meisten bis jetzt gehörten Gegenargumente stechen auch in keinster Weise.
Entweder sie sind eine Variante von: "Das Internet darf nicht reglementiert werden, egal wie." oder "Jugendschutz ist sowieso schwachsinnig, die Van Damme Filme damnals haben mir auch nicht geschadet." Das, finde ich, sind viel inkompetentere Argumente als die der Befürworter der Novelle. Man kann da sicher eine Grundsatzdiskussion führen, aber die Alterskennzeichnung bei Videos und Games hat beide Medien beileibe nicht an den Rand der Vernichgtung gebracht.
Das andere oft gehörte Argument ist, wie ungemein ineffizient ein solches System wäre. Ja, es ist ineffizient, solange es nur in Deutschland implementiert wird. Man wird damit auch nie die allerletzte Pornoseiten erfassen können. Das ist aber noch kein Argument dagegen. Es behindert kleinere Kinder erstmal, auf solchen Content zugreifen zu können, was gut ist. Ich kann meinen (fiktiven) achtjährigen Sohn auch mal alleine ins Internet lassen, der zwar von mir betreut wird und weiß, was er darf und was nicht, aber trotzdem durch Zufall auf verstörende Seiten landen kann. Das kann er natürlich auch trotz Filter, aber es vermindert die Wahrscheinlichkeit dafür. Er kann eben nicht mehr über eine unglückliche (oder für ihn evtl. glückliche) Linkkette auf die Erotikseite von Bild.de gelangen und mich am Abend fragen, was "Zugerittene Analstute" bedeutet.

So einfach kann man es sich in seiner Argumentation nicht machen. Die Empörung, die jetzt bei vielen aufbrandet, zeigt eigentlich nur, wie inkompetent sie selbst sind. Das Zugangserschwerungsgesetz war echter Schwachsinn, das hier ist im Prinzip lobenswert, scheitert aber an Detailschwächen.

Ich sagt ja anfangs, dass ich das System oberflächlig für eine gute Idee halte. Die wirklichen Gründe, die dagegen sprechen, sind etwas tiefgründiger. Sie sind mMn ausreichend um das System guten Gewissens abzulehnen, aber nicht mehr von so fundamentaler Natur, als dass jede Gegenmeinung per se dumm ist. Man kann auch bei Kenntnis aller Gegenargumente durchaus bei der schwierigen Abwägung von Für und Wider zu dem Ergebnis kommen, dass man das System gut findet, weil die Vorteile und Chance knapp überwiegen. Ich finde nicht, dass es einen solchen emotionalen Proteststurm rechtfertigt.
Die Gründe, warum ich das System ablehne, sind:
- Ungleichbehandlung von Printmedien und Internetmedien. Wieso muss Bild sein Erotikportal kennzeichnen, kann seine Seite 1 Girls aber trotzdem drucken und an Dreijährge verkaufen?
- Ein großer Unsicherheitsfaktor für kommerzielle Internetanbieter, die locker mal für ne falsche Kennzeichnung abgemahnt werden können. Der Jugendschutz und die Einordnung des Contents sind Aufgabe des Staates oder von Institutionen, die vom Staat beauftragt wurden. Sie kann nicht jedem einzelnen überlassen und aufgezwungen werden.
- Das System wir sich schnell ad absurdum führen, weil es genau wie das alte ignoriert wird. Die Leute kennzeichnen ihre Seite einfach ab 18 und fertig. Damit gehen sie kein Risiko ein, haben keine Nachteile, außer dass ein paar Halbwüchsige, die das Pech haben einen Admin als Vater zu haben oder zu dumm sind, die Schutzmaßnahmen ihrer digital völlig unbedarften Eltern auszuhebeln, nicht mehr auf die Seite kommen. Wenn erstmal auch das Biene Maja Forum ab 18 ist, weil die Betreiber Angst haben, dass ein User doch einen Link zu einem Ab 18 Inhalt posten könnte, werden die ersten Eltern die Filtersoftware ausschalten.
- Die Filtersoftware sind kommerzielle Angebote. Sollte es wirklich einen Jugendschutz geben, der darauf basiert, dass Eltern ein bestimmtes Produkt kaufen? Ich denke nicht, zumindest nicht von staatlicher Seite aufgezwungen. Wenn jemand Filtersoftware anbieten will, was ich durchaus begrüße, dann soll er gefälligst selbst Algorithmen programmieren, die Webseiten bewerten.

Liste der Leute, die hier schon Geifer sprühend ihre Uninformiertheit, unberrschte Emotionalität und/oder Inkompetenz in den Raum posaunt haben (mMn): Uraziel, NightGoblinFanatic (mit Abstrichen), Bloodknight, Grimnok, Rattenfresser, Neopope, GG, greyson, .... to be continued
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war ich schon beim Tatort Internet sehr sachlich, lass mich doch mal etwas rumposaunen 😀
Ich finde, in kurzform, es zum einen nicht zumutbar, das jeder Blogger seine Seite und jeden Komment durchschauen und bewerten muss, und zum anderen habe ich einfach keine Lust, mich mit Namen o.Ä. im Netz auszuweisen, egal um was es geht, ausser bei Einkäufen. Und dabei Trolle ich nicht rum, es geht nur keinen an was ich mache und was nicht. Zudem ist generell eine nationale Reglung ziemlich mies, weil sie a) Ungleichheit im "Wettbewerb" erzeugt, oder b) dazu führt, dass Provider dazu verpflichtet werden, nicht gekennzeichnete Seiten auszuhebeln, was sicher sehr viele internationale Seiten wären... (hier kann man beliebig Verschwörungstheorien draufhauen, das spare ich mir mal).

Wenn ich Kinder hätte: Windoofrechnerzugang mit vom Admin (mir) modfizierter Hosts-Datei als letzte Absicehrung hinter diversenen Aufklärungsaktionen und Gesprächen.
Aber für jeden Inhalt den ich mir ansehen will, meinen neuen Perso durchs Kartenlesegerät ziehen? Muss nich, oder?


EDIT: Was ist z.B. mit Wikiseiten zu Erotik?
 
Liste der Leute, die hier schon Geifer sprühend ihre Uninformiertheit, unberrschte Emotionalität und/oder Inkompetenz in den Raum posaunt haben (mMn): Uraziel, NightGoblinFanatic (mit Abstrichen), Bloodknight, Grimnok, Rattenfresser, Neopope, GG, greyson, .... to be continued

Naja so unemotional scheint es auch bei dir nicht zu sein, da du ja erstmal einen Rundumschlag machst. Bis auf den zitierten Teil eigentlich ein schöner Post.


Und persönlich halte ich es schon ein wenig für Inkompetent, wenn ein System geschaffen wird, welches sich einfach selbst ad absurdum führt, weil es irgendwann ignoriert wird. Solche Dinge können einfach mitbedacht werden und fallen ja sogar "Laien" auf, warum also nicht Politiker bzw. deren Berater? Was man gut einbringen kann, ist die Tatsache, dass wir über den Prozess der Entstehung eigentlich nicht viel wissen (was waren Alternativen, welche Interessen haben reingespielt etc.)
Persönlich habe ich nichts gegen Jugendschutz finde es nur problematisch, dass hier versucht wird etwas zu kontrollieren, was meiner Meinung nach nicht wirklich kontrolliert werden kann bzw. es auch Teil der Eltern ist, darauf zu achten, was ihre Kinder sehen etc. (mir ist schon bewusst, dass die Realität oft anders aussieht). Wenn wir aber ein Projekt haben, was im Endeffekt nichts ändern wird, weil es einfach ignoriert wird, warum dann darauf bestehen, dieses Projekt durchzubringen?
 
Die meisten bis jetzt gehörten Gegenargumente stechen auch in keinster Weise.
Ich geb dir ein Argument: Ich bin verdammt nochmal volljährig und mir geht diese verfickte Kinderkacke extrem auf den Keks! Warum muss alles auf Kinder ausgerichtet sein? Hä? Ich will Fluchen, Alkohol kaufen, dem Glücksspiel frönen, blutige Spiele spielen, Pornos gucken und staatszersetzende Propaganda lesen! Überall, zu jeder Uhrzeit! Und Dein fiktiver 8 Jähriger Sohn, kann mich mal!
 
und zum anderen habe ich einfach keine Lust, mich mit Namen o.Ä. im Netz auszuweisen
Häh? Welche Webseite fordert das denn? Und nach der Novelle wird daran auch nichts geändert, es wird nur eine weitere Methode der alterskennzeichnung hinzugefügt.

s, weil sie a) Ungleichheit im "Wettbewerb" erzeugt,
Ist ein Argument, wäre aber mMn alleine nicht stark genug um das Argument "Jugendschutz" auszuhebeln. Vor allem, weil es ja nur Kinder betrifft, die sowieso nur bedingt am Wettbewerb teilnehmen.

b) dazu führt, dass Provider dazu verpflichtet werden, nicht gekennzeichnete Seiten auszuhebeln, was sicher sehr viele internationale Seiten wären
Woher hast Du das denn? Dann reden wir hier von total unterschiedlichen Gesetzen. Die Provider haben mit der Sache absolut gar nichts zu tun. Eltern können die Filtersoftware so einstellen, dass nicht gekennzeichnete Seiten nicht aufgerufen werden können. Aber das geht jetzt auch, eben alle Seiten, die nicht auf der Whitelist stehen.
Providerhaftung lehne ich kategorisch ab, z.B. wie es ACTA teilweise vorgesehen hat, aber das hat mit der Jugendschutznovelle nichts zu tun.

Aber für jeden Inhalt den ich mir ansehen will, meinen neuen Perso durchs Kartenlesegerät ziehen? Muss nich, oder?
Nochmal: das müsste man streng genommen jetzt machen, wenn man auf eine deutsche Webseite mit Inhalt für Erwachsene will (oder sie nur nachts ansteuern). Durch die Novellierung wird nur ein weitere Mechanismus hinzugesetzt eben um die Betreiber von der allgemein ignorierten Pflicht zu entbinden, eine der beiden dämlichen Zugangserschwerungsmechanismen einzuführen. Wenn überhaupt kommt es durch die Überarbeitung zu weniger Einsatz von persopflichtigen Seiten (kennt irgendwer auch nur eine solche Seite außer Phisingseiten?).

@Rattenfresser:
Ja, bin auch nicht unemotional. Inkompetenz regt mich richtig auf.... 😉 Ist nicht so ganz ernst gemeint. Der eigentlich völlig rational kalkulierte Grund für die Spitze war eigentlich, dass die Diskussion weiterläuft.

Solche Dinge können einfach mitbedacht werden und fallen ja sogar "Laien" auf, warum also nicht Politiker bzw. deren Berater?
Ja, kann man mit Fug und Recht so sehen. Allerdings wurde die Sichtweise bis jetzt nie so fundiert begründet, sondern alles in Bausch bund Bogen verdammt. So einfach kann man es sich auch nicht machen.

@ Neopope: Erklär mir mal, inwieweit dich das neue Gesetz davon abhält, irgendwas von dem von Dir aufgezählten zu tun?
...
Ah, jetzt versteh ichs. Du bist ein 12jähriger Lutscher, dem seine Eltern nur mit Filtersoftware ins Netz lassen. Dann hast Du natürlich mein Beileid, Kleiner!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Das Internet darf nicht reglementiert werden, egal wie."
Das sehe ich nicht so. Ich bin aber der Meinung, dass das Netz generell kein Medium für unbeaufsichtigte Kinder ist - solange sie klein sind. Sobald die Kids etwas größer sind, ist der durchschnittliche User mit oder ohne Filtersoftware sozusagen seinen Kindern ausgeliefert, da die mit Sicherheit besser Bescheid wissen als man selber. Da hilft nur noch, den Rechner ins Wohnzimmer zu stellen. 😉.

Für Foren gilt das, was bisher auch galt: der Betreiber haftet nur, wenn er davon Kenntnis hat.
Wobei man diese Kenntnis durchaus unterstellen kann. Nur weil es ein anderslautendes Urteil gibt, heißt das nicht, dass es genau so geltendes Recht bleibt. Gerade dir als Hamburger sollte klar sein, was zB aus Hamburger Gerichten häufig für Humbug kommt.

Ungleichbehandlung von Printmedien und Internetmedien.
Warum wohl? Weil die Verlage seit Ewigkeiten rummosern, dass sie Schwierigkeiten haben, mit dem Netz mitzuhalten. Riecht für mich nach Lobbyarbeit und sonst gar nichts.

Die Filtersoftware sind kommerzielle Angebote. Sollte es wirklich einen Jugendschutz geben, der darauf basiert, dass Eltern ein bestimmtes Produkt kaufen? Ich denke nicht, zumindest nicht von staatlicher Seite aufgezwungen. Wenn jemand Filtersoftware anbieten will, was ich durchaus begrüße, dann soll er gefälligst selbst Algorithmen programmieren, die Webseiten bewerten.
Cui bono, stellt sich die Frage.

Ich unterstelle hier einfach mal, dass es sich durch die Hintertür entweder um ein Förderprogramm für Verlage (Bertelsmann und Springer voran) und Hersteller von Filtersoftware (Time for Kids zB) oder eine Vorbereitung dafür, dass man irgendwann für jeden Mist seinen neuen Perso benutzen muss, handelt. Nur weil das Gesetz das jetzt nicht vorsieht, heißt das nicht, dass man nicht noch einen drauf setzen kann, wenn sich die Leute erst mal dran gewöhnt haben.

Für Blogger zB kann die von dir erwähnte Abmahntruppe tödlich sein.

Und mal im Ernst, die Zeituhr deines Rechners ist schnurz, es wäre auf Dauer durchaus möglich, Inhalte von Providerseite aus erst zu gewissen Uhrzeiten freizuschalten. Wenn ich nicht sehen kann, wann ich etwas sehen will, sehe ich fern, sozusagen - das widerstrebt dem Prinzip des Netzes. Das Problem ist, dass man hier Regeln für konventionelle und relativ statische Medien nimmt (es kann halt nicht jeder einen Fernsehsender haben oder eine Zeitung drucken) und die auf ein dynamisches System anwendet, das rund um die Uhr von jedem verändert und erweitert werden kann.

Der einzig sinnvolle Jugendschutz ist IMO, die Kinder nicht ohne Aufsicht ins Netz zu lassen.


Wenn überhaupt kommt es durch die Überarbeitung zu weniger Einsatz von persopflichtigen Seiten (kennt irgendwer auch nur eine solche Seite außer Phisingseiten?).
War mal üblich bei deutschen Erotikportalen (u.a. Beate Uhse). Die meisten davon sind aber nicht mehr in D ansäßig. 😉

Was die Sperre per Provider angeht, so hatten Arcoruser vor ein paar Jahren mal einen Vorgeschmack davon, als Arcor diverse Erotikangebote via DNS gesperrt hatte. Bin mir relativ sicher, dass eine Menge Arcor/Vodafone-Kunden seitdem nicht mehr den Arcor-DNS benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vovin:
Ich beziehe mich hierrauf, und b) ist eine leicht dystopische Deutung der weiteren Entwicklung.
Diese Klassifizierung soll nach § 12 JMStV-E so gestaltet sein, dass sie durch "geeignete" Jugendschutzsoftware erkannt wird. Diese Software soll gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 JMStV-E von Internetzugangsanbietern (Internet Service Provider oder Access-Provider) bereit gestellt werden.

Hatte ich wohl zugegebener Weise etwas überinterpretiert.

Noch interessant:
http://www.lto.de/de/html/nachrichten/2065/jmstv-neuregelungen/
http://t3n.de/news/neuer-jmstv-286977/


@Perso: Siehe Bloody