Nach einer Weihnachtspause geht es nun im neuen Jahr weiter. Ich hoffe, Ihr habt meine wöchentliche Kolumne vermißt.
😀
Um Euch nicht noch länger warten zu lassen, erscheint sie diesmal am Dienstag, weswegen der Freitag diese Woche auch ausfällt.
Laßt mich beginnen mit etwas Ungewohntem von
Crocodile Games, dem
Emperor:
Dieser wurde zwar schon 2001 modelliert, als Gladiatoren durch den Erfolg eines gewissen Filmes schwer angesagt waren, aber seltsamerweise erst jetzt auf den Markt gebracht.
Darkson Designs haben einiges für ihr Tabletop AE-WWII angekündigt.
Der
British Green Man ist für die geplante Occult Expansion gedacht und 40 mm groß.
Die
Soviet PSI Cannon ist in zwei Versionen angekündigt. Die Erste soll als einteilige Miniatur angeboten werden, während die Zweite mehrteilig sein soll, damit man die PSI Cannon an jede andere sowjetische Mini basteln kann.
Der
German Greatcoat Officer war, zusammen mit seinen beiden Kollegen, bereits in den Core Rules zu sehen, ist bisher aber noch nicht veröffentlicht worden, was nun nachgeholt wird.
Bei
Dark Sword gibt es wie gewohnt Fantasykost.
Mance Rayder, Wildling Leader
Rattleshirt, Lord of the Bones ist nicht der hundertausendste Skelettkrieger, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Vielmehr ist er ein Mensch, der sich eine leichte Rüstung aus Knochen gebaut hat, einschließlich des Schädels eines Riesen als Helm. Bemerkenswert die Knochenaxt, deren Blatt aus einem großen Schulterblatt gefertigt sein könnte.
Dixon Miniatures haben einige Yakuza in Vorbereitung:
Der Nachfolger des im November bei
Freebooter erschienenen Assassinen #1, der
Assassine # 2 (wer hätt's gedacht) ist seit letzter Woche erhältlich.
Mit den
Medieval Kids hat
Hasslefree mal wieder ein paar, in meinen Augen viel zu seltene, Zivilisten herausgebracht. Besonders Kinder sind doch recht selten.
Ceril, the Elven Lord macht einen etwas unzufriedenen Eindruck auf mich. Die Rüstung finde ich schön, endlich mal ein bißchen etwas anderes.
Mittendrin bei Ausübung seines Jobs festgehalten wurde der
Goblin Scout. Man kann förmlich riechen, wie er auf noch feuchtem Waldboden Spuren sucht.
Die modernen Zombies werden aufgestockt mit den
Zombies #1 - #5, von denen #5 etwas gewagt scheint, mit abgerissenem Arm und herausquellendem Gedärm. *schauder*
Bei
Majestic Bear Miniatures gibt es den
Linden Tree Giant. Er ist 115 mm hoch, besteht aus 19 Teilen und wird mit einer runden Plastikbase geliefert, die einen Durchmesser von 60 mm hat.
Reaper hat sich nicht lumpen lassen und um den Jahreswechsel jede Menge neue Minis auf den Markt geworfen. Ob deren Fülle habe ich sie mal nach den Reihen geordnet.
Chronoscope
Mit
Firefox, Female Super Hero (50041) gibt es eine weitere der kürzlich begonnen Superhelden-Minis.
Zum Fürchten ist
Gug, Eldritch Horror (50039).
Moderne Zombies scheinen schwer im Kommen zu sein, so daß nun auch Reaper mit den
Urban Zombies (50038) auf den Zug aufspringt.
Janus, Cybertech Hero (50040) *hust* abgekupfert *hust* *räusper*
Zum Abschluß noch ein recht interessante Miniatur, die man wohl unter "Charaktere" verbuchen kann:
Ernesto, Revolutionary (50043)
Dark Heaven Legends
Ich muß gestehen, daß ich in der Gegend, wo der Kopf ist, nicht viel erkennen kann bei
03374: Ragnaros, Evil Warrior.
Eine bogenschießende Zentaurin wird uns mit
Children of the Zodiac: Sagittarius (03376) beschert.
Ein Miniatur eines Zwergenwaldläufers ist mir bisher noch nicht untergekommen (zumindest kann ich mich nicht daran erinnern). Mit
Brock Battlebow, Dwarf Ranger (03371) ändert sich dies nun.
Interessant, fürwahr, ist der
Crymorian Warrior (03370).
Einen der seltenen Magier unter den Halblingen gibt es mit
Del Briarberry, Halfling Wizard (03369) zu bestaunen.
Warlord
Das ist doch echt mal ein nettes Modell: Wenn der
Greater Bloodstone Golem (14527) auf einen zustürmt, geht man besser in Deckung.
Der
Lupine Sentry (14525) hat ein schickes Schild, das muß man ihm lassen. Was er damit wohl kompensiert?
Zwergenmädels kann mann nie genug haben, behaupte ich, und heiße die
Dwarf Valkyrie (14519) willkommen.
Zwei neue Zwerge hat
Scibor Miniatures im Programm.
Gut ausgerüstet mit seinem Bierseidel ist
Dain Iron Tankard. Vermutlich schaut er deswegen auch so zufrieden.
Ob sein Chef,
Baldur Dwarf Lord, einen solch lockeren Umgang mit dem Dämon Alkohol gutheißt, wird sich zeigen.
Wyrd beglückt uns mit drei Fantasy- und einer Steampunk-Miniatur.
Myranda Beastmistress macht schon was her.
Ob sie aber auch den
Razorspine Rattler zu betören vermag, ist noch unbestätigt. Allerdings hat mir mein Paparazzo schon ein Photo gezeigt, auf dem beide zu sehen sind ...
Der
Mire Golem ist das, was die Circle-Konstrukte bei Hordes hätten werden sollen. Zumindest, wenn ich dabei etwas zu sagen gehabt hätte.
Beim
Steamborg sehe ich zwar nicht, wo da der Steam sein soll, aber gut, da sollte ich wohl nicht so pingelig sein. Gut aussehen tut er allemal.
Fantasy auch von
Zombiesmith.
Sir Crumb, seines Zeichens Chef des Gespanns
Sir Crumb and Hodgesley, hat eine etwas eigenwillige Vorstellung von angemessenem Kopfschmuck. Sein Begleiter Hodgesley kommt da schon wesentlich bodenständiger daher.
Bristle-back ist wenigstens mal ein amtliches keltisches Wildschwein.
Bard Amy sitzt irgendwo zwischen den Stühlen; ich würde sie mal ins Genre Gangster/Pulp einordnen.