News: Tabletop Masters (Umfrage 2017)

2. Alles klar! 🙂 Wobei ich persönlich es trotzdem klarer formulieren würde, einfach um Rückfragen vorzubeugen, ich spreche da aus persönlicher Erfahrung. :-(

Was mir immer noch total unklar ist, wie sieht das Metakontingenten aus?

A) Ich möchte ein (1) Necron CAD spielen mit 2 mal der selben Formation, dies müsste dann insgesamt 3 Kontingenten entsprechen, soweit, so gut, denke ich?

B) Nun spiele ich ein (1) Necron NDD mit drei mal Canoptek Harvest Formation. Außerdem ein (1) Inquisitorial Detachment. Damit habe ich zwei Fraktionen und zwei Kontingente/Formationen verbraucht? Oder zwei Kontingente und zwei Formationen?

C) Generall könnte man in einem (1) Metakontingent zum Beispiel 10 mal die selbe Formation spielen? Und dann belegt nur das eine (1) Metakontingent eine Kontingentauswahl? Und man könnte noch zwei weitere Kontingente bzw. Formationen außerhalb des einen (1) Metakontingents spielen?

D) Also ist zum Beispiel Folgendes legal: ein (1) Metakontingent mit 10 formationen + ein (1) CAD der selben Fraktion +1 Formation einer (1) anderen Fraktion?


Gruß
GeneralGrundmann

Hey GG,

also es ist Beispiel D möglich. Metakontingente sind nicht anderes als ein einzelnes Kontingent und somit könntest du, falls du mit 10 Formationen im Metakontingent noch Punkte über hast, was ich nicht glaube 😉, noch die 2 von dir genannten anderen Kontingente mitnehmen.

Bei den Means of Battle Turnieren spielen wir schon eine ganze Zeit nach diesem Prinzip und wir haben festgestellt das Metakontingente so punkteintensiv sind, dass neben ihnen fast nie 2 weitere Kontingente aufgefahren werden. Aber ja es ist möglich. Dies hilft aber primär kleinen Codezies mit kleinen Formationen z.B. Cult Mechanícus, Skitarii, Harlequinen, Coven etc. um schlagkräftige Armeen zu formen - ich spreche da beim Cult aus Erfahrung.

Wir sehen aber, dass es für manche ein Verständnis-Problem gibt und werden deshalb zeitnah einen Bericht über unseren Armeeaufbau auf unserer Seite veröffentlichen, um es mal gesamtheitlich zu erklären.

Bei der Pre-Game-Sequenz haben wir klar nur eine Abfolge geschrieben. Die Regeln der einzelnen Punkte stehen im RB und daher ist unserer Meinung nach keine Erklärung dieser nötig.

Freue mich über deine konstruktiven Einwürfe.
 
Hut ab für die tolle Arbeit. Wie sehen denn eure Pläne für die Förderung des Nachwuchs aus?

Wir haben verschiedene Ansatzmöglichkeiten, die wir aber noch zu Ende ausarbeiten. Also es wird da noch was kommen 🙂

Z.B. ist eine Überlegung eine kleine 1250P. Turnierserie auf 48x48" Tischen ins Leben zurufen. So ist der Einstig noch recht Human, aber der Weg zu den angepeilten 1850P. auch nicht mehr weit. Zudem ist es einfacher auf diesem Plattenformat das Spiel im Blick zu halten als bei Standard-Platten. Dieses System kommt schon in Berlin zum Einsatz und hat über die Jahre so einige Spieler in die Turnierszene gespühlt. Trotzdem ist die Endgültige Strukturierung noch nicht abgeschlossen - wir werden aber definitiv dazu etwas veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FAQ teil zu Libi-Conclave klingt imho etwas seltsam.

Es liest sich so:
Scriptor 1 und Scriptor 2 rennen gemeinsam rum und betrieben zusammen lustig Magie. Scriptor 3 am anderen Ende der Welt darf trotzdem nicht zaubern (obwohl nicht Teil eines gemeinsamen Zaubers).

Danke für den Einwurf - schauen wir uns heute noch an.
 
Zu aller erst mal Super Initiative! Es wurde echt mehr als Zeit dafür!

Ich sehe es nach langem hin und her ähnlich wie Aleinikov im bezug auf ITC.
Die sind mit Abstand die größte Turnier Szene und bei denen läuft das Turnier Format. Ich denke hier kann man sich grade im Bezug aufs FAQ einiges
abschauen. Da sie gewisse dinge einfach entspannter sehen.

Was ich einen interessanten punkt finde ist dieser hier!

Sportsmanship
Sportsmanship is handled with a Thumb’s Up, Thumbs Down format. We default games to a Thumbs Up from both players.
If your opponent was acting in an unsportsmanlike manner, which we define as being verbally abusive, physically aggressive, was more than 15 minutes late for a round, or knowingly cheated on a rule, you are free to give him or her a Thumbs Down on sports. This rule does not exist to express displeasure in a game because you didn’t like your opponent, your opponent’s army, or you had rules debates, etc.
A player that receives two or more Thumbs Down on Sportsmanship will be met with administrative action up to and including ejection from the event with no refund of the ticket cost.

Wäre gut wenn ihr über sowas nachdenkt.
Ansonsten finde ich den Spagat den ihr macht Super.
Am Ende des Tages wollen wir eben immernoch 40k Spielen.
 
Finde ich toll!
Vor Allem der Ansatz, ein System immer für eine Saison zu nutzen und dann aus allen Erfahrungen ein Update zu basteln. Die bei jeder Formulierung auftauchenden Grundsatzdiskussionen bringen ja keinen weiter.

Das Forgeworld erstmal draußen bleibt begrüße ich persönlich.
Ich dürfte zwar lernen, dass Forgeworld nicht immer besser ist, erlebe aber zu oft Gespräche im Stil von:"Nimm lieber den XYZ von Forgeworld, der ist besser." Oder:"Hast du den neuen XYZ gesehen, was der so kann? Muhaha!"
 
Es ist ja schön, dass ihr euch hier Gedanken macht, aber eure Regeln sind, meiner Meinung nach, doch noch ein gutes Stück von allemein konsensfähig weg. Bestes Beispiel ist die Regelung für superschwere Sachen. Eldar dürfen so viele Ritter spielen, wie sie ins Warhost Detachment kriegen und imperiale Ritter können gleich als Monoarmee auftauchen. Hingegen wird den Chaoten der Chaosritter verweigert, ebenso der Kytan, da diese Forgeworld sind. Die imperiale Armee darf ja nicht mal Baneblades mitnehmen!!!, da die im Eskalationsbuch aufgeführt sind, welches nicht zugelassen ist. Also manche Armeen dürfen Superschwere aufstellen und anderen wird der Konter verweigert? Ich bezweifle, dass das so langfristig auf Akzeptanz stoßen wird.
 
Ich dachte immer, dass Gelsenkirchen auf mittlerer Höhe in Deutschland liegt. Aber ich habe auch mal mit einem Flensburger gesprochen für den Süddeutschland alles südlich vom Kanal war - südlich vom Nord-Ostsee-Kanal.

Wo möchtest Du denn ein Turnier haben? Vielleicht finden wir jemanden bei Dir um die Ecke. Oder Du machst mal eine Städtereise und machst Samstags einen Turniertag.
 
Es ist ja schön, dass ihr euch hier Gedanken macht, aber eure Regeln sind, meiner Meinung nach, doch noch ein gutes Stück von allemein konsensfähig weg. Bestes Beispiel ist die Regelung für superschwere Sachen. Eldar dürfen so viele Ritter spielen, wie sie ins Warhost Detachment kriegen und imperiale Ritter können gleich als Monoarmee auftauchen. Hingegen wird den Chaoten der Chaosritter verweigert, ebenso der Kytan, da diese Forgeworld sind. Die imperiale Armee darf ja nicht mal Baneblades mitnehmen!!!, da die im Eskalationsbuch aufgeführt sind, welches nicht zugelassen ist. Also manche Armeen dürfen Superschwere aufstellen und anderen wird der Konter verweigert? Ich bezweifle, dass das so langfristig auf Akzeptanz stoßen wird.

Alle Banebladevarianten findest du im Codex Supplement: Cadia.