Nightpaws Platte – Barrikaden WIP/Papa Schlumpf in Not...

Nightpaw

Malermeister
06. März 2005
1.940
568
18.656
Hallo miteinander,

ich habe meine Spielfläche komplett neu gestaltet, und weil ich mit den Ergebnissen ganz zufrieden bin, möchte ich sie mit Euch teilen.

Begonnen hat das Ganze mit 2 Tischlerplatten, die ich mir Ende der 80er Jahre in einer Schreinerei hatte schneiden lassen. Auf diesen spielte ich fast 25 Jahre lang Warhammer 40K. Anfangs auf dem nackten Holz, später auf einer grünen Tischdecke, später auf einer braunen Tischdecke. Irgendwann kam ich mal auf die Idee, das Holz anzumalen und habe beide Seiten gesprüht. Das sah aber ziemlich Grütze aus, man sah nämlich immer noch die Holzmaserung.

Und dann bin ich im Freebooters Fate-Forum über eine sehr coole Hafenplatte gestolpert. Und ich dachte bei mir: „Geil, das ist ja gar kein großer Aufwand.“ Einfach das, was ich auf Bases auch mache, auf groß umsetzen Und den Spielspaß deutlich steigern.

An diesem Tag tat ich zwei Schwüre:

1. Ich spiele nie wieder mit unangemalten Figuren.
2. Ich spiele nie wieder mit unangemaltem Gelände.


Dann bin ich in die Garage gegangen, habe die erste von zwei gruseligen Platten aufgebockt und einfach mal losgelegt.

Schritt 1: Rahmen
Ich wollte eine flache Struktur auf meinen Platten aufbringen, damit ich später auch noch nach Belieben modulare Ergänzungen oder ein komplettes modulares Spielfeld drauflegen kann. Dazu brauchte ich aber auch noch einen Rahmen. Den habe ich seitlich offen gelassen, damit ich ggf. weitere Tischlerplatten anlegen kann. Außerdem brachte der Rahmen meine bizarre Platte (48“ x 51“) auf spielübliche 48“ x 48“. Den Rahmen habe ich mit einfachen Holzleisten gemacht. Leicht angeschliffen, geleimt und verschraubt. Die Schraubenköpfe habe ich versenkt und überspachtelt. Danach den Rahmen erst weiß grundiert, dann gelb lackiert und zum Schluss ein Warnmuster in Schwarz aufgesprüht. Das Abkleben für das Warnmuster war die zeitaufwändigste Einzelaktion der ganzen Sache. Ansonsten ging alles ganz flott, aber man muss immer wieder längere Trocknungszeiten kalkulieren.

Schritt 2: Struktur
Meine Strukturfarbe habe ich aus Terracotta-Abtönfarbe, Holzleim, Wasser, Gips und Sand selbst gemischt. Fragt nicht nach Verhältnissen, das ging aus dem Bauch raus. Das Ganze muss am Schluss zähflüssig sein und es muss viel Kleber rein, damit es auch hält. Mit einem breiten Pinsel großzügig aufgetragen, trocknen gelassen und dann das Ganze wiederholt.
Achtung: Die erste Schicht erst völlig durchtrocknen lassen, sonst wölbt sich das Holz auf (ich wollte die Platte schon verbrennen, aber aus dem Schaden entstanden ein paar lustige Effekte, nur garantieren würde ich die nicht). Außerdem nie in der prallen Sonne trocknen lassen, es sei denn, Ihr wollt einen Blumenkohl-Effekt erzielen. Das muss schön lange und gleichmäßig trocknen.

Nach dem Trocknen habe ich die Platte dann mit braunem, schwarzem und grünem Mattlackspray vorsichtig eingenebelt. Vergewissert Euch vorher, dass die Düsen sauber arbeiten; es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man plötzlich Tropfen auf der Spielfläche sieht.

Schließlich habe ich das alles noch mit mattem Acryllack von Toom versiegelt. Und so sieht es aus:

attachment.php


Die Platte kann sowohl Erdboden wie z.B. in Brasilien (googelt mal „Terra vermelha“) als auch Marswüste darstellen. Rechts am Regal lehnt noch die zweite Platte im alten Look (würg).

Schritt 3: Platte Nr. 2
Platte Nr. 2 sollte eine Sumpfplatte werden. Sie sollte auch als Oase bei Wüstenspielen eingesetzt werden können. Um die Begrenzung für 48“ x 72“-Spiele hervorzuheben, habe ich 2 Uferstreifen exakt bis in die Mitte der Platte laufen lassen.

Rahmen und Ufer wurden als erstes wie oben beschrieben erstellt. Dann habe ich die Wasserfläche mit einem Gemisch aus dunklem Türkis (Abtönfarbe), Gips, Holzleim und Wasser angepinselt, wobei ich kreisende Bewegungen gemacht habe, damit es nach Flüssigkeit aussieht. Der Gips hat leider gebröckelt, insofern zur Nachahmung nur bedingt empfehlenswert. Aber nach vielen schichten Lack stört es nicht mehr so.

Nachdem die ganze Sache trocken war, habe ich Schattierung mit dunkelgrünem, hellgrünem und gelbem Spray aufgebracht. Danach kamen die ersten Lackschichten mit glänzendem Acryllack. Aber nach drei Schichten (von denen jede 24 Stunden durchtrocknen musste, ein Experiment mit Sonnenlicht hat mich 2 Tage zurückgeworfen, weil ich Trocknungsrisse bekommen habe und Teile der Lackierung wieder abziehen musste) sah es immer noch nicht nach Flüssigkeit aus. Schweren Herzens habe ich einen Eimer hochglänzenden Kunstharz-Klarlacks gekauft, und siehe da: nach 2 Schichten war der gewünschte Effekt erzielt. Hier mal ein Zwischenstand:

attachment.php


Uff, geschafft. Insgesamt gut 1 Woche Arbeit, wobei ich zwischen den beiden Platten etwa 3 Wochen Pause gemacht habe. Und im Nachhinein könnte ich mir in den Hintern beißen. 25 Jahre auf einer doofen Platte gespielt, weil ich zu faul und unkreativ war. Aber jetzt sind andere Zeiten angebrochen. Also weiter mit…

Schritt 4: Gelände
Als erstes habe ich mir ein paar Sumpfinselchen gemacht, um sie auf die „nasse“ Fläche zu verteilen. Gedanke dahinter: Bewegung auf den Inselchen normal, im eigentlichen Sumpf schwierig oder wahlweise auch gefährlich. Mit meinem Styroporschneider habe ich ein paar ein- und zweistöckige Formen aus Styropor ausgeschnitten und diese mit der gleichen Strukturpaste wie für die Platte eingeschmiert. Nach dem Trocknen etwas Drybrushing, dann lackiert, dann eingenebelt (braun, grün, schwarz). Anschließend noch etwas statisches Gras verteilt, wo es passend erschien.
Und schließlich das Tüpfelchen auf dem I: Sumpfpflanzen. Dazu habe ich 3 Sorten Grasmatten und Ranken aus dem 99-Cent-Markt bzw. Nanu-Nana und eine etwas teurere aus dem Aquarienbedarf verwendet. Kleingeschnippelt, Löcher in die Bases gebohrt, Enden der Pflanzen in Holzleim gedippt, eingesteckt, fertig. Das geht so schnell, das habe ich teilweise noch gemacht, als meine ersten beiden Gegner ihre Armeeliste für den ersten Kampf durchgingen. 😀

Als nächstes kam eine größere Insel. Die habe ich aus Hartfaser ausgeschnitten und einige Erhebungen aus Styropor angebracht. In der Mitte ein kleiner Bachlauf, der aus einem Felsen entspringt (aus dem Baumarkt, Aquariumsabteilung, Sortimentsabverkauf, sonst eigentlich zu teuer). Wieder die übliche Grundierung, exakt wie auf der Platte. Den Bach habe ich anschließend noch mit Klarlack und Silikon in Form gebracht; aus dem Silikon konnte ich auch einen kleinen Wasserfall formen. Aber ob ich von dem Silikon wirklich begeistert bin, weiß ich noch nicht so recht.

Hier der Zwischenstand mit ein paar Spielimpressionen. Falls Interesse besteht, kann ich auch gerne noch mehr zeigen, und erklären, wie z.B. selbstgebaute Bootsstege und Brücken, einige Hecken und Riesenpilze.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


Viele Grüße
N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir. Vor Allem die Geländestücke sind schön offen, man kann gut Figuren drauf platzieren, und fügen sich prima in dein Sumpfschema ein.

Ansonsten habe ich selber jahrelang auf so lala Gelände gespielt und arbeite gerade mit brutaler Gewalt an einer schönen Spielplatte. Respekt, ist manchmal nicht so einfach um sich zum basteln mal aufzuraffen 😉
 
Sehr cool, ich komm' gerne mal rüber😉!

Hehe, Wolfslord, das erzählst Du mir seit einem Jahr. 😉


Hier noch ein paar Impressionen mit neuerem Gelände:

attachment.php

Noise Marines lieben große, bunte Pilze...


attachment.php

Ich liebe die Sonnenuntergangsstimmung auf diesem Bild.


attachment.php

Das 16te Cadia betritt den Sumpf des Grauens.


attachment.php

Noch mehr Stege. Die sind erstaunlich einfach zu bauen, wenn man erst mal den Dreh raus hat. Und spottbillig.


attachment.php

Für diese Spiegeleffekte brauchte ich nur 5 Schichten Lack. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, tut mir leid, mein eigener Thread war bei mir komischerweise gar nicht richtig abonniert. Ich hatte Eure Beiträge daher noch gar nicht mitbekommen.

Erst mal herzlichen Dank für die Antworten, ich freue mich, wenn es gefällt.

@ Xentar: Da gibt es verschiedene Quellen im Internet, die sind aus dem Floristenbedarf, einfach mal nach Miroflor googeln.

@ mr.fanboy: Die sind ganz einfach aus diesen billigen Bambus-Tischsets, die man manchmal in Kaufhäusern auf dem Wühltisch findet. Die werden passend ausgeschnitten, lasiert und auf einen selbstgebauten Holzrahmen geleimt. Die Füße sind aus Holzdübeln. Das waren so mit die billigtsen und einfachsten Geländestücke, die ich je gemacht habe. Wenn ich die nächste Ladung baue, mache ich gerne mal ein Tut. Ich plane auch noch passende Bambushütten für ein richtig bedrückendes Vietnam-Flair. Und vielleicht ein MG-Nest, mal sehen..

@ pfibp: Nun ja, nicht wirklich Modular. Zwei 48" x 48"-Platten, die an der Nahtstelle zusammenpassen. Aber ich werde auch noch eine reine Sumpfplatte in komplett grün machen. Die Spielfläche kann mit weiteren Platten an den Seiten beliebig verlängert werden. Über die Führungsschienen in die Breite wäre es da schon kniffliger. Da müsste ich mit Pyramidenstrukturen arbeiten...

Viele Grüße und danke für Euer Feedback
N.
 
Hallo miteinander,

wieder einmal ein Großprojekt. Eine imperiale Kirche mit angeschlossenem Friedhof. Als Basis dienen zwei Schreine des Aquila, ein Sanktum Imperialis und ein Garten des Morr, sowie ein set Grabsteine von Grendel. Das ganze soll ein großes Ding werden, mit Podesten, Treppen, Statuen, etc.

Der Kirchturm ist soweit fertig. Heute Abend muss ich noch ein paar größere Ritzen mit Spachtelmasse füllen, dann wird er grundiert. Ich werde ihn noch auf ein separates Podest mit Stufen setzen, damit er erhabener wirkt. Außerdem könnte ich mir eine angesengte Standarte gut vorstellen, die von einem der großen Fenster hängt, was meint Ihr?

photo-11612-72cbaff2.jpg


photo-11613-cb2e5abe.jpg


photo-11614-5a6cf2a0.jpg


Ich habe auch schon mal den Friedhof grob aufgebaut, aber das ist jetzt wirklich nur ein Schnellschuss. Er wird noch deutlich größer und kommt auf eine separate Platte mit gepflasterten Wegen, einem Brunnen (für das Gießwasser), Sträuchern und einem knorrigen alten Baum.

Weiß jemand, wo man ein paar Engel in passender Größe als Standbilder herbekommen kann?


Die Kirche wird im Vergleich zum Friedhof noch um mindestens 10cm hochgebockt; dann wird eine Treppe zum Friedhof gebaut. Freundlicherweise hat mir ein Freund eine große Kiste mit Hirst-Arts Güssen geschenkt. Das Podest bekommt also eine hübsche Natursteineinfassung und Nischen mit Space Marine-Statuen (ich habe noch zwei Dutzend Plastik-Marines aus der Grundbox der 2ten Edition). Ich fürchte, das Projekt wird einige Wochen in Anspruch nehmen, aber der Kirchturm sollte nächste Woche fertig sein. Ich halte Euch auf den Laufenden und freue mich über alle Arten von Anregungen.

Viele Grüße
N.
 
Wow, hier brennt ja die Hütte... 😉
Kenn ich geht mir in meinem Paintmaster Thread auch so, alles nur elende Voyeure 😀.

Ist schick geworden, ich mag diese gothische Gebäudeoptik eigentlich nicht wirklich, aber das Gebäude an sich und die Bemalung ist Dir gut gelungen. Kommt auf das Banner noch was drauf?
 
Habs grade erst gesehen ^^

Sehr sehr schick, da muss ich ja echt mal anfangen meine eigene Platte nachzuarbeiten 😉

Aber das mit dem Ziel setzen nie wieder mit nicht bemaltem zu spielen habe ich mir auch gesetzt, und somit fange ich nur ein neues Projekt am wem ich das vorherige angeschlossen habe ^^

Ach ja genau, der Kirchturm macht auch gut was her 😉
 
😀.... du hast es ja nicht anders gewollt.......😀

also, nachdem du die eigene "Messlatte" mit deinem Platten-Umbau und der echt schönen Sumpf/Dschungelplatte so hoch gelegt hast und jetzt anscheinend echt eine persönliche und rein subjektive zum verbauen von diesen echt laaaaaaaaaaangweiligen GW-Ruinen haben möchtest..... 😎
von mir aus kannst du die bemalen wie du willst, mit Blattgold belegen oder mit kleinen Diamanten garnieren......
ICH KANN DIE TEILE NICH LEIDEN!!!!!! 😛rotest:

..... nun könnte ich noch versuchen dir ins Gewissen zu reden und den Bastler ganz tief in dir zu wach zu rütteln und ihn anschreien dass er nie nie nie zulassen darf, dass du nochmal mit diesen laaaaangweiligen Teilen (die auf jedem Tisch gleich aussehen) irgendetwas bauen solltest.....

aber wie gesagt, rein persönlich und subjektiv..... nun hoffe ich dass du irgendwann wieder mal selbst was baust und daher auch diesen Thread weiterhin gespannt verfolgen...... 😀
 
Hehe... hier lebt ja doch jemand. Vielen Dank für die Kommentare.

@ Angelus Mortis: Ja, die wird im Stil meiner Sisters of Battle gestaltet, mit goldener Borte und einer großen Lilie im Zentrum. Brandspuren und Troddeln sind auch noch vorgesehen. Oder ich mache das Stadtwappen meiner Heimatstadt Wiesbaden drauf (drei goldenen Lilien), mal sehen.

@ Stahlhammer: Ja, das ist der Ansatz. Die Böden werden noch in Metallfarbe angemalt. Außerdem habe ich (sieht man rechts im Fenster) auch eine Metall-Sprossenleiter angebracht. Ganz oben kommen dann noch Antennen dazu.

@ der müller: Ja nun... man liebt sie oder man hasst sie. Wahrscheinlich wird Dir die Basisplatte dann besser gefallen, als das was drauf kommt. Da werde ich verstärkt mit Hirst Arts Elementen und Improvisationsmüll arbeiten.

Viele Grüße
N.
 
Hallo miteinander,

gestern wurde der Turm zum ersten Mal unter Gefechtsbedingungen getestet. Wir hatten eine mächtige Schlacht mit 4 Teilnehmern. Hier mal eine Impression:

attachment.php


Im Morgengrauen griffen gleichzeitig feige Tau und abtrünnige imperiale Soldaten das friedfertige Kloster des Imperialen Heilands an. Die überraschten Schwestern vom Orden der Güldenen Lilie ersuchten eine auf Landgang befindliche Abteilung der Ultramarines um Hilfe, aber aufgrund des durch die hinterhältigen Angreifer gestörten Funkverkehrs kam es zu einem fatalen Missverständnis, in dessen Folge sich ein heftiger Schusswechsel zwischen Ultramarines und den frommen Schwestern entwickelte. Diese Verwirrung nutzen die abscheulichen Xenos aus, um die Ultramarines an der Flanke zu überrennen.

attachment.php


Unterdessen preschte eine Abteilung widerwärtiger Abhumaner vor, um den Schrein des Imperialen Heilands zu schänden. Dies konnten die frommen Schwestern nicht zulassen. Beim mehr oder weniger erfolgreichen Versuch, den Abhumanen Abschaum zu bremsen, fanden zwei Dominatorinnen den Märtyrertod, nicht jedoch ohne dreien der bulligen Missgeburten einen feurigen Abgang zu bescheren, den die pervertierten Halbtiere mit wonnigem Grunzen entgegennahmen...

attachment.php


Alles in Allem ein großer Spaß. Ich merke wirklich, dass die Stimmung beim Spielen mit der Anzahl der schönen Geländestücke steigt. Wenn ich daran denke, dass ich vor 2 Jahren noch auf einer braunen Tischdecke mit unbemalten Ruinen gespielt habe... *grusel*

Viele Güße
N.