notre dame (wenn ich das so nennen darf^^) BILDER kommen bald

youngblood

Bastler
30. Juli 2006
716
0
9.421
32
hi,
ich habe vor einem halben jahr in der schule, wie es in der 7. klasse üblich ist, gotische kunst durchgenommen, und habe auch die kirche notre dame zu gesicht bekommen. (nur auf bildern) das hat mich echt fasziniert, und wollte das auch machen. also machte ich mich daran, bilder zu googeln und zu bauen. ich baue jetzt schon seit einigen monaten, und hab einige pausen eingelegt, weil das stirudur ausging.^^. (hab ungefähr 8 platten a 2 m2 verbraucht.) naja wollte euch den zwischen stand mal zeigen, bevor der endspurt kommt, und erwarte verbesserungsvorschläge.^^. gut gut, es sind hier und da noch große lücken zu sehen, aber mein vatar erlaubte noch nicht, dass ich mit silikon arbeiten darf. (weil ich wieder alles versau sagt er.)^^ also hier sind die bilder:



noch eins

numer 3
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
wie es in der 7. klasse üblich ist, gotische kunst durchgenommen,[/b]
:blink: :blink: Ist das heutzutage so??? Bei uns wurde Architektur nicht mal im KunstLK durchgenommen.
Deshalb: Respekt für Dich und Deine Schule.

Als Kunstgeschichtler und Gotikfan kann ich nur sagen: Weiter so! 🙂

Hast Du für die Dachritze oben Green Stuff verballert? Wenn ja, nimm lieber dünne Pappe oder Papierstreifen zum Abdecken, das sieht dann auch gleich besser aus. Die kannst Du auch für die Lücken im Apsis/Chorbereich gebrauchen. Nutze ggf. weitere Pappstreifen, um weitere horizontale und vertikale Gliederungselemente zu applizieren.

Wie soll die Chorlösung bzw. der Apsisschluss im Ostteil aussehen? Multizonaler Chorumgang mit Kapellenkranz französischer bzw. kontinentaler Art oder lieber transparenter flacher Abschluss wie bei engl. Kathedralen?

Die westlichen Türme sind leider rechteckig und nicht quadratisch geworden. Soll da noch eine Turmhaube drauf (damit das ganze Ding dann 2m hoch wird) oder willst Du es mit flachem Dach lassen (wie Notre Dame, Laon, etc)? Im Gegenzug ist das Mittelschiff ein wenig "gestaucht" und hätte breiter gekonnt und das Querhaus etwas kürzer.

Das Strebewerk am Seitenschiff ist eindeutig zu viel des Guten. Da kannst Du getrost die hälfte der Elemente rausnehmen.

Nimm bloss kein Silikon, dann bekommst Du das Ding nie bemalt!

Kleiner Buchtip: Günther Binding, Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirschen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350. Darmstatd 2000, 300 Seiten, viele Zeichnungen und Fotos, kostet knappe 50 Öcken.
 
saucooles Teil, echt klasse und meinen größten Respekt davor !!!!
(aber das schwerste kommt ja noch mit den Details und der Bemalung 😛 )

Ich glaub bei uns war es in der 8. Klasse, da haben wir in Geschichte (!) das alte Griechenland durchgenommen, mein Thema war mit nem Kumpel zusammen die griechische Architektur. Vortrag sollte glaub ich so 20 Minuten dauern, tja der wurde dann auf 10 Minuten gekürzt und dafür haben wir dann noch das Erechtheion (Teil der Athener Akropolis) im WHF-Maßstab nachgebaut. Hat natürlich viel Zeit in Anspruch genommen, ne gute Note gab es dafür leider auch nicht, aber es hat tierisch viel Spaß gemacht !!!

Leider ist das Modell nicht mehr in meinem Besitz, sondern bei meinem Kumpel in Freiburg (glaub ich zumindest)...



greetz
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Renegat @ 03.08.2006 - 15:38 ) [snapback]865320[/snapback]</div>
aber ich glaube, du hast das prinzip der gotik nicht verstanden

weil bis auf die stützbögen und die zugegeben schmalen fenster, könnte das jeder baustil sein
[/b]

hm, ich glaub du hast den Titel vom Fred nicht richtig gelesen 😛
das ganze soll nämlich ein Nachbau von Notre Dame sein, somit ist ihm die Architektur wohl vorgegeben. Da ich allerdings die Baupläne nicht so im Kopf habe kann ich auch nicht 100%ig sagen, ob er nicht doch was geändert hat.

Außerdem denke ich, dass die richtig typischgotischen Details ja noch alle folgen werden !!!



greetz (und schönen Feierabend, den ich jetzt mache)
 
das ist ja der witz dabei
nicht die details alleine machen die gotik

Gotik ist eine trägergestützte architektur, keine mauerwerksarchitektur

alles steht auf pfeilern, die zum gewölbe hin auseinanderlaufen, um die lasten zu tragen

dünnes mauerwerk und fenster dazwischen sind nur füllwerk

naja, ist ja egal, ist ja eh nur deko für ein püppchenspiel
 
Hat irgendwie nichts mit TT zu tun,wie er schon gesagt hat,also kann man sich die Aussagen zu groß usw. sparen 😉 Ich persöhnlich finde es recht gelungen.Waäre aber eine Idee,wenn man es doch für whf oder 40k nutzen sollte es ein wenig zu "zerstören" und das Dach zu entfernen Das man den Innenraum noch getsalten kann und eine Ordensmission baut wie es mal auf dem GD zu sehen war.Mach weiter so!Solltest wenn du dich dieses Jahr anstrengst beim GD teilnehmen
 
weil hier eine kleine konversation über gotik entstanden ist, und ob ich mich an die bauplähne gehalten hab:

hier sind ein paar fotos, nach denen ich mich gerichtet habe.

ich finde es cool dass ihr euch so für gotik interessiert. 🙄 ich bau auch immer wenn ich ihrgendwelche referate hab was zum thema passt. ich hab auch n referat über warhammer fantasy gehalten :lol:
zurück zum thema....:

noch eins

noch eins

noch eins

so noch eins

so