[Paintmaster] Das Laboratorium!

Dipping Nachtrag:
übersetzt für unsere jüngeren besucher original auf (zimmlich frei übersetzt) drück mich

Zuerst ein paar grundlagen als vorbereitung:
1: Die figur muß staubfrei sein. Also nix was schon ewig bei euch rummliegt
2: Die figur sollte stabil befestigt sein da sie stark geschuettelt werden muss
3: Das holzstueck auf was man die figuren anbringt sollte man nur draussen nutzen
(es spritz wie sau ^^)

hier mal ein bild vor der konstruktion
krootonastick.jpg

(er hats nur auf die flugbases gemacht weil er die toll findet )

hier weiss grundiert und die grundfarben aufgemalt
Pre-dipped.jpg

die farben sind dessert yellow fuer die haut , das leder is bestial brown , die brust is weiss und die waffen sind boltgun metal

Und jetzt gehts los
man nehme eine holz lasur (marke eigentlich egal , er hat "Liberon Bistrol Lakk" benutz zu finden auf http://www.v33.com./
man tunke die figuren darin ein und schuettle danach das brett gut ala baseballschläger ( dauert ne weile also am besten so vorgehen
dass man keinen muskelkater bekommt) am besten in richtung einer schachtel
damit man keine sauerei veranstaltet.
einfach solang machen bis keine farbe von der sirum artigen pampe mehr "apspritz" er meint dann noch 5 mal weiter schwingen
dann braucht es 12 bis 24 stunden zum trockenen

nacher siehts ungefähr so aus
gunmetalkroot.jpg

IMG_0303.jpg


und so der ganze trupp
finalall.jpg


geht auch mit allen anderen modellen die braun gruen töhne benutzen oder organisch aussehen sollen
 
Geländebautipp

Es gibt bei Obi farbige Kunststoffplatten mit dem Namen "Guttagliss Hobbycolor" (stehen in der Nähe des Plexiglases),
welche sich bestens für kleine bis mittlere Geländebases eignet.
Ist nicht ganz billig, aber dafür wellt oder verzieht es sich auch nicht (im Gegensatz zu den Alternativen; Holz und Pappe), lässt
sich mit nem Cutter gut schneiden und liegt auf einer graden Platte schön bündig ohne Spalt zwischen Platte und Gelände.

Bis denne Morskul
 
Originally posted by Morskul@17. Sep 2005 - 11:13
Geländebautipp

Es gibt bei Obi farbige Kunststoffplatten mit dem Namen "Guttagliss Hobbycolor" (stehen in der Nähe des Plexiglases),
welche sich bestens für kleine bis mittlere Geländebases eignet.
Ist nicht ganz billig, aber dafür wellt oder verzieht es sich auch nicht (im Gegensatz zu den Alternativen; Holz und Pappe), lässt
sich mit nem Cutter gut schneiden und liegt auf einer graden Platte schön bündig ohne Spalt zwischen Platte und Gelände.

Bis denne Morskul
Ergänzung zum obigen Post: http://www.gutta.com/content/show/de_DE/c0.../c0040/p0040.dp

Werd ich mir glatt mal anschauen, Danke
 
Originally posted by DELTADOG@8. Nov 2004 - 16:13
BEMALTECHNIK

Bodenreiniger als Wundermittel!

Future Floor wax gilt ja unter Minibemalern mittlerweile als der heilige Gral des malens
Problem: Es gibt es nicht in Deutschland. Nun habe ich endlich einen Tipp gefunden, der auf einen Bodenreiniger verweist der so funzt wie FFW. Habs mir gekauft und auch gleich mal einige Test mit dem Zeugs und Farben gemacht und ja es funzt!

zB. zu Gebrauchen für: Farbverdünnung für Layering, zum Herstellen von Glazes, zum Neuaufrühren von eingetrockneten Farben.

Der Reiniger heist Emsal Bodenreiniger Glanz. ist in einer gelben Flasche und mit Orangenwachsen. die 1000ml Flasche kostet im Toom Markt 4,59 also zu den 2,50 für 30ml Glazemedium nicht mehr zu schlagen.

Bild der Flasche:

post-3-1098914366.gif


Beispiele für Anwendung ( von Usern gemacht nicht von mir)

vorher:
post-3-1099380960.jpg


nachher:
post-3-1099381062.jpg



Gruß DELTADOG
gerade per Zufall drüber gestolpert, hier ein Pic des bewussten "Wundermittels"

gnat1.jpg


Von dieser Seite http://www.the-waaagh.com/basicp.htm @ http://www.the-waaagh.com/

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist das farbloses Acryl Medium?

Da hätte ich dann einen entsprechenden Link vorzuweisen: http://217.172.172.50/shop/index.php?user=...&hkat=5&skat=71

Acryl Medium gibts allerdings auch in jedem besseren Hobbyladen.
 
und noch einmal zum Thema Future:

Auf der Seite "Complete Future" gibt´s viele viele Infos zu Future und vor allem Namen, wie das Zeug in verschiedenen Ländern heißt. War letztes Wo´ende in Dublin und stand im Supermarkt vor "Klear", wollte das aber tagsüber nicht mit mir rumschleppen und hab´s später wieder vergessen.

Hier der Link: http://www.swannysmodels.com/TheCompleteFuture.html
 
Nicht klassifizierbar

Mir hat die Unterseite der GW Ruined Chapel gut gefallen. Untendrunter war eine grüne Filzmatte aufgeklebt, so dass das Geländeteil auf glatten Spieloberflächen (wir spielen manchmal auf Tischtennisplatten) weniger stark rutscht. Aber auch auf Spielplatten mit Grasmatten zu gebrauchen, da glatte Geländeteile beim Spiel gerne mal (unabsichtigt) verrückt werden.

Jetzt habe ich die passenden Filzmatten gefunden! 😀 😀 😀

Beim Praktiker in der Möbelabteilung, in der Nähe von Filzgleiter für Stühle.

Nennt sich "Filzzuschnitt, selbstklebend"
Abmessung: 100 x 200 x 1 mm
5 Stück davon in einer Packung.
Artikelnummer: 02316
Verkaufspreis: 1,99 Euro, zur Zeit mit 20% Rabatt
In 6 Farben erhältlich: Rot, Gelb, Grün, Blau, Schwarz, Weiß

Ich habe mir gleich eine Packung gekauft und will die unter meine Forgeworld City Fight Ruinen kleben. Ich denke sie sind aber auch für selbstgebastelte Geländeteile geeignet, vor allem, wenn das Base mit <div class='quotetop'>ZITAT</div>
Obi farbige Kunststoffplatten mit dem Namen "Guttagliss Hobbycolor"[/b]
wie Morskul am 17. September postete.
 
ALLGEMEINER TIPP, 2. Teil
Da GW nicht mehr die Sprühdosen mit den Farben Blood Red, Sunburst Yellow, Dark Angel Green und Ultramarine Blue, sowie alle weiteren Braunen und Grünen Farben herstellt sollte man sowieso auf Tamyia umsteigen.

Wie Taiko schon sagte, beim Kauf unbedingt auf "Matt" achten. 😉

Die Farbe ist zwar etwas teurer, aber die Qualität macht den Preis erträglich.

Hersteller: Tamiya
Vertrieb in Deutschland: Dickie-Tamyia Modellbau GmbH - Co.
Zur Grundierung von z. B. Blood Angels verwende ich:
Farbe: Mica Red Typ: TS-39 (steht oben auf dem Deckel)
Inhalt: 100 ml für 6,39 Euro <_<
 
ALLGEMEINER TIP:

Auch wenn es sich an dieser Stelle wiederholen sollte, perfekte Decalls macht man so:

1. Auf die Stelle, wo das Decall hin soll, Vallejo Gloss Varnish auftragen.
Gut trocknen lassen.
2. Das Decall in einer Lösung aus Essigessenz (Surig, von Aldi, glaube ich) und
Wasser im Verhältniss 50:50 vom Träger lösen und auftragen.
Gut trocknen lassen.
3. Über das Decall Vallejo Matt Varnish auftragen. Fertig!

Schon nach kurzer Trocknungszeit kann man sehen, dass das Decall ohne Rand und völlig Matt an der Miniatur haftet.

Die Essigessenz übernimmt hierbei die Funktion des Decalls-Weichmachers.

Ich werde, wenn ich Pics von den fertigen Minis mache, noch spezielle Nahaufnahmen der Decalls machen und hier einfügen...

Live long and prosper.
 
Originally posted by Sgt Absalon@18. Feb 2006 - 15:00
ALLGEMEINER TIPP, 2. Teil
Da GW nicht mehr die Sprühdosen mit den Farben Blood Red, Sunburst Yellow, Dark Angel Green und Ultramarine Blue, sowie alle weiteren Braunen und Grünen Farben herstellt sollte man sowieso auf Tamyia umsteigen.
Zu den Tamyia Sprühfarben hätte ich eine Frage, vieleicht hat einer von euch ja schon Erfahrungen diesbezüglich:
Wenn man auf die Sprühfarben von GW Inks aufträgt, passiert es in vielen Fällen, dass das Ink nicht auf der Oberfläche haftet, Tropfen bildet / abperlt, und schließlich extrem fleckig und unschön trocknet.
Wie verhält es sich beim Inken von Oberflächen, die mit den Tamyia Farben grundiert wurden???
 
Eigentlich genauso, weil die Tamiya Farben die gleichen Grundstoffe enthalten, wie sie auch in den GW-Sprühfarben waren.

Wenn du Tropfen- und Fleckenbildung vermeinden willst, dann solltest du mal einen Tropfen Spüli in die Farbe geben. Das Spüli nimmt der Farbe die Oberflächenspannung und sie läßt sich dann problemlos gleichmäßig auf glatte Flächen auftragen.
 
Geländebau

Für Nieten an Fahrzeugen oder Metalltüren empfiehlt es sich, etwas Green Stuff zwischen zwei ebenen Flächen dünn auszurollen, trocknen zu lassen und mit dem Bastelmesser kleine Scheibchen abzuschneiden.

Muß es schnell gehen, erfüllen Spaghetti den selben Zweck: Obwohl die Teigspeise sehr spröde ist und deshalb beim Abschneiden ca. 50 Prozent Ausschuß entsteht, hat man doch in kürzester Zeit jede Menge großer Nieten, die mit Sekundenkleber aufgeklebt werden können.

Achtung: Obwohl sich gekochte Spaghetti bedeutend leichter schneiden lassen, sind sie für diese Technik nicht geeignet 😉

Edit: Bild hinzugefügt
Vielen Dank an den Klaufmann für die tolle Technik!
 
apropos nieten, da hätte ich auch noch einen guten tip:

man nehme etwas holzleim und mache sich nen schönen klecks auf ein altes stück karton oder so. dann nimmt man nen zahnstocher und tunkt ihn so in den leim, dass vorne eine kleine leim-"kugel" entsteht, die man dann vorsichtig auf die stellen, wo nieten hinsollen, rauftupft, so dass ein kleiner halbrunder tropfen auf jeder dieser stellen ist. wenn kein leim mehr am zahnstocher sein sollte einfach wieder was ranmachen. wenn man mit allen nieten erstmal fertig ist sind die ersten meist schon trocken und haben sich etwas zusammengezogen. also das ganze nochmal auf jede niete, danach dürfte man gutaussehende, runde nieten haben. das beste an dieser methode ist auch, dass sie schnell geht und man sich nicht mit sekundenkleber vollsaut. ich zeig hier mal ein beispiel, wie das dann aussehen kann (sämtliche nieten wurden so gemacht, man beachte die tür und die runde platte oben zb.):

botter7pl.jpg