5. Edition Partikelemitter nach dem Schocken abfeuern?

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

Kann der Monolith seinen Partikelemitter direkt dem Schocken abfeuern?

  • Ja.

    Stimmen: 46 65,7%
  • Nein.

    Stimmen: 15 21,4%
  • Weiß nicht.

    Stimmen: 9 12,9%

  • Umfrageteilnehmer
    70
Da wird Dir ein Ethnologe aber etwas prinzipiell anderes sagen. 😉
Zumal die inhärenten Kulturen anders nun wirklich nicht sein könnten; sowohl der soziale Aufbau als auch z.B. die kultischen Handlungen, die derart stark matriarchalisch aufgebaut waren, dass die Männer reine Statisten gewesen sind und nur die Frauen Priester werden konnten - man vergleiche dieses mit dem griechischen Theater.
Aber die sublimierte Ironie des Hustens ist mir natürlich nicht entgangen. ^_^
Ihr dürft also weitermachen. 😀
 
Noch etwas - dieses Mal sogar zum Thema selber, wenngleich auf eher indirektem Pfad 😉 - von meiner Seite:
Es macht logisch keinen Sinn ein 'count as x' nicht mit 'x' gleichzusetzen
(logische Formel für die Interessierten:
Prämisse 1: Für alle 'x' gilt, sie besitzen alle 'Eigenschaften von x' (Normalzustand)
Prämisse 2: Für alle 'y' gilt, sie besitzen alle 'Eigenschaften von x' (count as - Fall)
Konklusion: y = x)
Weil dieses Thema (ist ein "counts as" mit einem "ist" gleichzusetzen?) so oft auftaucht, würde ich eine abschließende Diskussion (möglicherweise in einem neuen Strang?) für sinnvoll erachten.
Für mich ist ein "counts as" nämlich zwingend kein Ist-Zustand.
"Peter wird aufgrund seiner geistigen Einschränkung behandelt wie ein Kind. Er ist 36 Jahre alt."
Möglicherweise hat Peter alle Attribute eines Kindes und muss dementsprechend auch so behandelt werden, das macht ihn aber noch lange nicht zum Kind. Dieser Unterschied ist hier relativ deutlich, kann durchaus aber subtiler sein. Eine simple Gleichsetzung wird der schwierigen Prädikativenlogik aber nicht gerecht.
Da gab es mal eine Erörterung darüber, ob ein Scriptor der Space Marines vom Teleportteilsender profitieren könnte, da seine Psikraft es ihm ja ermögliche, nach den Regeln der Schocktruppen zu erscheinen. Der Gebrauch der Sonderregel "Schocktruppe" macht ihn aber nicht zu einer Schocktruppe, sondern zu einem Nutzer einer Regel, die wie die der Schocktruppen funktioniert. Also kann er den Peilsender nicht hinzuziehen.
Unser x sieht also aus wie ein y und wird wie ein solches behandelt, verwahrt sich aber den Sonderzustand "x". In der Mathematik ergäbe dies in der Tat keinen Sinn, allerdings ist dieses Gefüge auch nicht mit arg simplifizierten Formeln auszudrücken. Die Klassifizierung der Ähnlichkeit kann u.U. zu einer phänotypischen Gleichheit führen, nicht aber zu einer reellen.
Ein "gilt als" oder "wie" ist immer nur der finale Schritt der Ähnlichkeit, er legt aber kein Sein fest. Die Energiekrallä funktioniert zwar wie eine Energiefaust, ist aber keine. In dem Fall ist es tatsächlich nur die semiotische Beschaffenheit sowie der Habitus (nämlich die Orkarmee), die dieses Charakteristikum unterstreicht. Trotz der gleichen Handhabe könnte eine Energiekrallä aber niemals von einem Gegenstand Nutzen ziehen, der einer Energiefaust Vorteile bringt.
Fazit: Deine Gleichung ist in einem Sinne durchaus nachvollziehbar, aber in der sprachlichen Wirklichkeit nicht haltbar. ^_^
 
@KOG: Dein Beispiel ist falsch. Wenn Peter alle Attribute eines Kindes hat, dann hat er auch das Alter eines Kindes und ist damit ein Kind. Ansonsten hat er nicht alle Attribute eines Kindes.
Wie in meinen letzten Post gesagt geht es hier um die Zuschreibung von Zuständen innerhalb der Regeln eines Spiel und nicht reallife Sprachspiele-kram.

Dein Scrip-Beispiel ist genauso falsch. Der Scrip nutzt nur die Regeln für Schocktruppen, er wird aber nicht behandelt wie eine Schocktruppe. Genau so steht es in seinen Regeln. Was bedeutet das? Ihm fehlt die Zuschreibung eine Schocktruppe zu sein, er hat also nicht alle Attribute von Schocktruppen, gilt deswegen nicht als Schocktruppe und wird deswegen gegenüber anderen Regeln (Peilsender) nicht als Schocktruppe behandelt.
Es ist also kein Fall von 'Count as' und damit am Thema vorbei.

Und weil ich gerade assich drauf bin:

😛
 
@KOG: Dein Beispiel ist falsch. Wenn Peter alle Attribute eines Kindes hat, dann hat er auch das Alter eines Kindes und ist damit ein Kind. Ansonsten hat er nicht alle Attribute eines Kindes.
Nicht umsonst ist das erste Wort im Satz ein "möglicherweise", um die Zäsur schon sehr früh anzudeuten. 😉
Dein Scrip-Beispiel ist genauso falsch. Der Scrip nutzt nur die Regeln für Schocktruppen, er wird aber nicht behandelt wie eine Schocktruppe. Genau so steht es in seinen Regeln. Was bedeutet das? Ihm fehlt die Zuschreibung eine Schocktruppe zu sein, er hat also nicht alle Attribute von Schocktruppen, gilt deswegen nicht als Schocktruppe und wird deswegen gegenüber anderen Regeln (Peilsender) nicht als Schocktruppe behandelt.
Es ist also kein Fall von 'Count as' und damit am Thema vorbei.
Das kann schon sein. Ich habe lediglich das alte Thema verfolgt und es so verstanden, als ob es so sei, wie ich es beschrieben habe - da ich allerdings die Passagen hier nicht liegen habe, kann ich dazu keine Stellung nehmen und räume ein, dass dieses Beispiel kein passendes ist.

Gleichwohl bleibe ich bei meiner vorherigen Aussage: Ein "counts as" ist keinesfalls mit einer "Ontisierung" des Zustandes vergleichbar. Ganz grundsätzlich ist diese Formulierung eine der schwammigsten überhaupt, ja eine Ausgeburt von einem Phrasenschwein! Ein vorher nicht einmal ansatzweise konstruierter Status "zählt als" etwas anderes - ganz so, als ob ich einem Kind erzähle, was ein Fuß ist, indem ich mit der Beschaffenheit von Schuhen anfange.
"Der Boltermarine hier zählt als Marine mit Laserkanone."
Sicherlich ist er als Provisorium (wenn im diskursiven Akt eine Zustimmung eingeholt wird) nun ein Modell mit Laserkanone, aber von einem "Laserkanonen-Träger-Sein" kann doch nicht die Rede sein. Bzw. stellt sich die Frage, warum in den Regeln nicht einfach geschrieben wird, dass ein x ein y ist, sondern dass x als y zähle; doch wohl, um auf die strenge Begrifflichkeit hinzuweisen, die allein die Differenz ausmacht.

P.S.: Das Bild ist doch ein wunderbar falscher Syllogismus und gar nicht mit unserem Beispiel vereinbar. Ich rede von einem grundsätzlichen Instrumentarium und Du präsentierst ein Bild, in dem willkürlich Prädikative in einen Gesamtkontext erbaut werden - Deduktion trifft Induktion. 😛
Ich räume aber ein, dass es mal wieder zu weit führt - kritische Philologie bei Regelfragen kommt nicht so gut. 😀
 
Um mal ganz knapp hier einen kleinen Klecks Senf abzugeben:

Beim Mono muss es ja ein "counts as having moved with cruising speed" sein, da er ja von sich aus eigentlich überhaupt kein cruising speed erreichen kann (max. Bewegung 6").
So oder so hat er sich auf welche Art auch immer bewegt, sei es nun combat oder cruising speed oder flat out oder eben eine Bewegung die als cruising speed zählt.

Und Bewegen an sich schränkt nun eben nicht den Partikelemitter ein.
 
Provisorium ... diskursiven Akt ... Syllogismus ... Deduktion trifft Induktion ... und allg. der Satzbau...
Sach, kann es sein, dass du zuviel Kant & Hegel gelesen hast? Du versuchst ja schon so zu schreiben. :huh:
Red mal normal, sonst versteht dich keiner mehr & keiner diskutiert mehr mit dir. "Ontisierung"... also bitte.. 😛. Verquastet zu schreiben erschwert das Verständnis, meist ohne an Exaktheit zu gewinnen. (Ontopic: Klug aussehen /= 'count as' klug sein )
Ich denke es ist echt besser, wenn du das philosophische Instrumentarium bei Whr-Regelfragen so sparsam wie möglich einsetzt. 😉

"Der Boltermarine hier zählt als Marine mit Laserkanone."
Sicherlich ist er als Provisorium (wenn im diskursiven Akt eine Zustimmung eingeholt wird) nun ein Modell mit Laserkanone, aber von einem "Laserkanonen-Träger-Sein" kann doch nicht die Rede sein.
Doch klar, in einer fiktiven Spielwirklichkeit in der eh nur alles über Zuschreibungen läuft, hat dein SM ein "Laserkanonen-Träger-Sein". Abgesehen davon mischt du gerade wieder Ebenen, denn damit dein Beispiel funktioniert muss der 'SM mit Bolter' auf der visuellen Eben sein, während der 'SM mit LK' auf der Ebene Spielwirklichkeit ist.