Kill Team Präsentiert euer Killteam!

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000
Auf besonderem Wunsch von @Tarkus, hier mal eines meiner Teams, welches gerade erst spielfertig geworden ist.

20221208_132656.jpg

20221208_132733.jpg
 
Mein Death Guard Pallid Hand Kill Team.
Als Inspiration diente dieses Tutorial da ich das alte Farbschema auch lieber mag. Eigentlich nur Wraithbone mit Streaking Grime.
Hab hier und da auch noch etwas an den Modellen angepasst und umgebaut. Für die Bases konnte ich auch noch ein paar Ideen umsetzen.
Sind am Ende dann 7 geworden, die große Axt musste unbedingt sein.?

20230127_132852.jpg20230127_125619.jpg20230127_125711.jpg20230127_125720.jpg20230127_125904.jpg20230127_125927.jpg20230127_130136.jpg20230127_130146.jpg20230127_130305.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, möchte ich auch mal meinen "Beitrag" leisten. Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, nur einfach mit dem Handy geknipst.
Nicht ganz serienmäßig, sondern weitgehend Eigenbau bzw. -gedruckt:

Sons of Yamato

Gruppenbild.jpg


Gespielt wird das ganze als Chaos-Legionen Kill-Team, weil das Team für die loyalen stinklangweilig ist und auch für ein nahkampf-orientiertes Team wenig bis keine Operatives bietet.

Von Links
Bushi mit schwerem Bolter. (Legionen-Schwerer-Schütze)
Bushi mit Kettenschwert und Boltpistole (Legionen-Krieger. übernimmt temporär die Rolle als aufstrebender Champion, bis das Modell fertig ist) Mahou-Tsukai ( "Magieanwender" - Hexenfeuer-Akolyth)
Bushi mit Ketten-Odachi (Schlächter)
Waffenmeister mit Daisho (Marterkralle)
Shinigami ("Geist des Todeswunsch" - Gesalbter)

Ein paar Modelle für weitere Optionen (Anführer, Ikonenträger, Plasmawerfer, Raketenwerfer, noch nen Krieger) sind noch in der Mache, aber so kann man schon mal spielen
 
Hätte eher sagen sollen "keine Zeit/Lust den notwendigen Aufwand zu betreiben" 😀
Wie dem auch sei: die 2. charge ist fertig. Diesmal sind die Bilder etwas besser, und da ich allen Namensschilder verpasst hab (um bei "count as" keine Unklarheiten aufkommen zu lassen) auch nochmal die Alten:
_1 schießer .jpg
_2 Nahkämpfer.jpg

_3 krieger.jpg

_4 special.jpg

Und als finale kleine Option der Cheffe (wenn der Chosen nicht die Rolle übernimmt), bei dem ich 3 von 4 Waffenoptionen (die Ewaffe macht keinen Sinn, will man die spielt man den Chosen) magnetisiert habe. Das asiatische-Hammer-Ding soll im Fall der Fälle nen Streitkolben darstellen. 😀
_05 Chef.jpg
 
Total vergessen hier noch meine Navy Breacher zu teilen. Mehr kann man im zugehörigen Armeeaufbau finden (siehe Signatur). ?

Anhang anzeigen 153496
Das Farbschema gefällt mir richtig gut, ist wirklich sehr gelungen!
Ich will mir auch mal den ein oder anderen Trupp von denen für meine Vostroyaner gönnen. Die Breacher in rot zu bemalen, würde ziemlich gut dazu passen, wobei blau andererseits auch einen schönen Kontrast zum rot bietet 🙂
 
  • Party
Reaktionen: Iron Guard
Das Farbschema gefällt mir richtig gut, ist wirklich sehr gelungen!
Ich will mir auch mal den ein oder anderen Trupp von denen für meine Vostroyaner gönnen. Die Breacher in rot zu bemalen, würde ziemlich gut dazu passen, wobei blau andererseits auch einen schönen Kontrast zum rot bietet 🙂


Danke fürs Feedback! Freut mich 🙂

Da gibt es auf jeden Fall einige Möglichkeiten. Toller Bausatz, nur für Killteam nervt, dass die 2. gunner Option (der passende Körper) nicht mit in der Box ist. Sonst aber ne super Grundlage für so vieles 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Tarkus
Auch ein paar Ultras sind fertig:
Gruppenbild.jpg


Der "Gag" an den Jungs ist das es nur 3 verschiedene Modelle sind. Nämlich die Ultramarine-Sturm-Intercessoren. Aus der Bemalbox. Waren auch so in einer der ersten Ausgaben von Warhammer Imperium. Die obere Reihe entspricht im wesentlichen den normalen Modellen (der Grennie hat nur noch ein paar Granaten mehr bekommen und alle nen hard-transfer-Omega aufs rechte Knie.)

Reihe 2 und 3 sind dann die gleichen Modelle, jeweils mit etwas mehr Resin involviert.
Dabei steht in jeder Reihe ein Modell unter seinem "baugleichen" Modell.
Man sieht: mittels Drucker kann man selbst in easy-to-build Modelle Variation reinbringen...
 
Kroot.jpg

"Bunte Vögel". Ich wollte mal mehr Farbe.
Kroot2.jpg

Tipps zu den Bases hab ich HIER abgelegt.

Mit ein bisschen Öl hätte man sicher noch mehr rausholen können, aber ich wollte die vom Tisch bekommen um mich wieder auf meine World Eater zu stürzen.

Und ich bin scheinbar echt schlecht im Mischen von Farben. Ich hab 4 Töpfe Grünes und Blaues Contrast und hab für jeden Kroot anders gemischt um alle Abstufungen zwischen Blau und Grün zu bekommen. Leider sind 2 Farben deutlich dominanter als die anderen und jetzt sieht es so aus als hätte ich nur Grün und Blau benutzt. Da achte ich beim nächsten Mal besser drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal wieder was fertig:
1.jpg

Ein sehr schönes Team. Die Modelle sind toll, die Regeln außerhalb der Kampange vielleicht etwas zu gut (innerhalb einer Kampange leiden die arg darunter keine Ersatzleute zu haben). Das Bemalen eine "wie ruhig kannst Du den Pinsel halten"-Herausforderung.
2.jpg

Auch hier, wie bei den Kroot weiter oben, Basetopper aus kopierten Space Hulk Brettspielböden. Das geht so einfach und so schnell, das werd ich öfter machen und kann es nur weiterempfehlen. Gerade für Killteams in Gallowdark oder Boarding Action.
3.jpg

Bei der Ärztin hab ich mich mal getraut Pupillen zu malen. Weil da nur ein Auge zu bemalen ist, ist das Risiko, dass sie schielt 0%.
Und ich schau mal, ob ich ein besseres Bild machen kann. Das ist ja schlimm.
 
Darf ich vorstellen - Die kleinen Stinker.
1.jpg

2.jpg

4.jpg


3.jpg

Das sind alles 1996er Plague Marines, Teils Zinn, Teils Plastik, Aus Equipmentgründen allerdings manchmal mit 3th Edition sachen gekitbasht.
Natürlich auf den Regelgerechten bases gepackt. Villeicht kann ich mir jetzt mal das Kill Team Regelbuch kaufen 🙂 🙂 😉