Preisbandanpassung GWs

<div class='quotetop'>QUOTE(Wushi @ 19.05.2007 - 14:16 ) [snapback]1016574[/snapback]</div>
naja das mit der reiserhöung is zwar tragisch aber ich glaub besser so , als dadurch dann schlechtere qualität zu bekommen weil die kosten für die produktion gesenkt werden müssen.Obwohl wettkampf natürlich auch das geschäft antreibt[/b]


lol. Die Qualität der Figuren ist mMn eh durchschnittlich. (es gibt besseres, allerdings auch schlechtere Sachen) Die Kosten der Produkte entstehen zum grossen Teil in der "Entwicklung". Die Maschinen sind "sowieso" (also auch schlechte Minis brauchen diese Anlagen) da und der Materialpreis dürfte den geringsten Teil ausmachen.
Die Kosten könnten also nur gesenkt werden indem:

1) an der "Entwicklung" gespart wird. Und das bei den "besten Miniaturdesignern in dieser Galaxis"? Wohl eher nicht 😉 😉

2) mehr Minis verkauft werden um die Stückkosten zu senken. Naja, da passt eine Preiserhöhung auch nicht ins Bild 😉 😉

ICh glaube das eine NICHTPREISERHÖHUNG keinen direkten negativen Einfluss auf die Qualität hätte. :lol: :lol:
 
stimmt schon, auch hersteller mit figuren schleterer oder höhrer qualität müßten mehr oder weniger die selben maschinen betreiben. die maschinen zu betreiben ist auch gar nicht mal sooo teuer. was wirklich teuer ist, sind die negativ-formen, in die der kunststoff/ die zinnlegierung eingespritzt werden. zum einen kostet es halt sehr viel geld, hier gute formen herzustellen und zum anderen sind diese formen das, was das echte verschleißteil an den maschinen ist... son olles heizwendel zum erhitzen des ausgangsstoffes und die hydraulik halten ewig, aber die formen werden ja ständig erhitzt und abgekühlt, was eben auf die dauer zu materialermüdung und ausbrüchen an den details führt--- > qualität der abgüsse sinkt.

letztendlich werden es aber garantiert nicht die benötigten maschinen sein, die ordentlich aufs budget von gw drücken 😉
 
Beim Formenpreis muss man aber auch zwischen einer sich recht schnell abnutzenden vulkanisierten Gummiform für den Zinnguss und einer sehr sehr viel länger haltenden Stahlform für den Plastikspritzguss unterschieden. Die Stahlform fürs Plastik ist in der Herstellung um einiges teurer, allerdings hält sie eben auch sehr viel mehr Güsse aus und dadurch werden die Produktionskosten pro Stück beim Plastik eben deutlich billiger.
 
Irgendwie scheint GW das Prinzip von Angebot und Nachfrage nicht ganz verstanden zu haben.

Insgesamt muss ich sagen, dass GW immer mehr abbaut - die Preise im Gegenzug aber immer höher steigen. Bis auf den -zugegebenermaßen- geilen Fluff hat GW bei mir echt verschissen. Der Kunde ist bei denen nicht König, sondern der der verarscht wird.

Und auf das was GW-Mitarbeiter sagen würde ich nicht viel geben. Jeder der schon einmal in einem Unternehmen mit mehr als drei Mitarbeitern gearbeitet hat weiß, dass der der sich nicht in den Ebenen bewegt wo die Entscheidungen getroffenen werden, gar nichts weiß.
 
@ Duncan Idaho
Das mit den 36 und das D und F vor allem betroffen sind kannst du aus dem Bericht entnehmen. Persönlich vermute ich, daß es wohl 50:50 beide Länder betreffen wird.[/b]

Das steht so nirgends (oder zeig die Stelle, falls ich was übersehe)- das ist reinweg Deine Interpretation und im zweiten Satz eine (wie auch die Zahl 56) unsinnig erscheinende und unwahrscheinliche. Wenn GW 18 Läden in Deutschland zumachen würde, dann wär das die Hälfte der GW-Läden hierzulande.
Davon kannst Du gern träumen, damit Deine Lieblingssysteme es leichter haben, aber verkauf das doch nicht als verläßliche Info.
 
GW hat 37 Läden zur Zeit in Deutschland. steht so auch im WD. bei 50:50 Würden also immer noch 20 übrigbleiben. Und da in einigen Städten teilweise 2-3 vorhanden sind, kommt man da schon auf einige Läden die schon so Sinn machen. Würde das Geschäft in D wirklich gut laufen, dann würden wohl auch nicht so viele Läden Montags geschloßen haben. Zur Zeit sind dies nur noch 3.
 
Tja, wenn man Mortheim und Necromunda spielt, interessiert einen das eher weniger, würde ich sagen. Jedenfalls so lange der Archiv-Kram nicht auch betroffen ist. Ist ja alles aus Zinn. Aber okay, ich habe eine fertige Gang und eine im Aufbau, wobei man bei GW ja keine vernünftigen (will sagen: alten) Ratskins mehr bekommt. Ich habe einen Händler, der seine Necromunda-Reste für den halben Preis rausschmeißt. Da war die Ratskin-Box für 15 Euro einfach zu verlockend... 😉 Aber zum weiteren Ausbau (hab jede Menge braves, aber keine normalen Krieger) bin ich auf ebay angewiesen. Oder eben auf Foren-Marktplätze.

Ansonsten schließe ich mich der Zinn-Fraktion an. Ich mag das Zeug grundsätzlich in diesem maßstab auch lieber, aber mit Plastik ist es leichter umzubauen, weshalb auch ein paar Plastikmodelle in meinen Mortheimbanden Einzug erhalten haben. Jedenfalls bei den Besessenen, die Elfen und Orks sind aus Zinn. Necromunda sowieso alles. Das ist ja eh ein Zinnminiaturen-Spiel. Die Plastikmodelle aus dem Grundspiel sind ja nicht mehr zu kriegen und waren auch nicht der Renner.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Sir Leon @ 20.05.2007 - 10:44 ) [snapback]1016830[/snapback]</div>
Tja, wenn man Mortheim und Necromunda spielt, interessiert einen das eher weniger, würde ich sagen. Jedenfalls so lange der Archiv-Kram nicht auch betroffen ist. Ist ja alles aus Zinn. Aber okay, ich habe eine fertige Gang und eine im Aufbau, wobei man bei GW ja keine vernünftigen (will sagen: alten) Ratskins mehr bekommt. Ich habe einen Händler, der seine Necromunda-Reste für den halben Preis rausschmeißt. Da war die Ratskin-Box für 15 Euro einfach zu verlockend... 😉 Aber zum weiteren Ausbau (hab jede Menge braves, aber keine normalen Krieger) bin ich auf ebay angewiesen. Oder eben auf Foren-Marktplätze.

Ansonsten schließe ich mich der Zinn-Fraktion an. Ich mag das Zeug grundsätzlich in diesem maßstab auch lieber, aber mit Plastik ist es leichter umzubauen, weshalb auch ein paar Plastikmodelle in meinen Mortheimbanden Einzug erhalten haben. Jedenfalls bei den Besessenen, die Elfen und Orks sind aus Zinn. Necromunda sowieso alles. Das ist ja eh ein Zinnminiaturen-Spiel. Die Plastikmodelle aus dem Grundspiel sind ja nicht mehr zu kriegen und waren auch nicht der Renner.[/b]

Naja, ich baue gerade an einem Arbites-Kommando, das besteht zu mind. 80% aus Plastik...
Ber sonst hast du recht, solange die Spezi-Systeme net betroffen sind, macht mir das auch recht wenig...
 
Preiserhöhungen machen ja derzeit die Runde. Fast alle Hersteller von Minis - auch die kleinen - haben ihre Preise erhöht und verweisen auf die extrem gestiegenen Rohstoffpreise. GWs Problem ist, meiner Meinung nach, der ohnehin schon sehr hohe Preis, durch den die Aufwendungen für die Ladenketten, Events und Marketing gedeckt werden.
Der geht nun noch weiter nach oben und die Lücke zu den Preisen anderer Hersteller klafft weiter offen.
Immer weniger Hobbyisten sind aber willens diese Differenz zu zahlen. Ich würde auch nur in Ausnahmefällen in einem Games Workshop Laden bzw. bei der Mailorder kaufen, da mir das keinerlei Preisvorteile bringt. Das sähe vielleicht anders aus, wenn ich regelmäßig dort spielen würde, aber so kauf ich mir die Minis online, Werkzeuge im Baumarkt, Pinsel im Künstlerbedarf und Basematerial im Modelleisenbahnladen.

Nur wenn GW zukünftig hochwertige Plastikminis zu moderaten Preisen anbietet, sehe ich gute Chancen, die Fans bei der Stange zu halten. Die WH-Einsteigerbox zeigt ja, dass es machbar ist - auch wenn die Zwergenminis, dem Musterkrieger aus dem WD nach, ziemlich scheußlich sind.
 
mhm.... wäre ja nicht das erste mal! ich hab mich schon vor längerem von GW distanziert... zumindest im einkauf... ( nachdem sich die orks immer weiter rauszögern.. 😉 ) das einzige was mich stört ist, wenn die 40k orks dann endlich mal wirklich rauskommen ( sollten.. 😉 ), werde ich wohl arm... es seidenn es sind solch windige figuren wie die kommandos aus zinn..... na danke dann doch lieber die kultigen vorgänger 😉

Gruß

da Mek
 
Ganz ehrlich, früher konnten sie auch relativ gute Miniaturen zu vernünftigen Preisen anbieten.
Nun haben sie sogar die Entwicklung durch 3d scanner und rapid prototyping-ähnliche Verfahren bereichert, wenn nicht sogar umgestellt. Das verkürzt die Entwicklungszeit und spart Geld!!! gut der Rohstoff wird teuerer, aber ja wohl nicht sooooo teuer, dass man diese Preiserhöhungen rechtfertigen kann.
Wenn es nun ums Plastik geht...bitte das Benzin wird zwar auch immer teuerer...aber nicht in den Größenordnungen. Und auch hier wissen wir ja dass die erhöhungen meist ungerechtfertigt sind.

Als Betriebswirtschaftler muß ich lachen.
Mit Preiserhöhungen fängt man keinen Umsatzeinbruch auf, man beschleunigt ihn.[/b]
DAs ist die Frage, die sich wohl die Mehrheit stellt.
Ich meine ganz ehrlich wie kann man denn sowas versuchen zu verteidigen...oder sogar zu verstehen???!!!