Preise aus dem Jahre 2004

Ich muss sagen das ich bei den bildern nicht zustimmen kann! Diese digitalkunst gefällt mir im vergleich z.b. zu den alten schwarz weiß zeichnungen garnicht...
Das ist dein persönlicher Geschmack (ich zum Beispiel mag es auch sehr).
Fakt ist aber, dass es einen Zeitpunkt gab, an dem der Preis von 25€ direkt auf 40€ gesprungen ist. Grund waren Hardcover und durchweg Farbdruck. Ich hatte hier noch den Tau-Codex 4. Edition, der war fast komplett schwarz-weiß. Das ist einfach von der objektiven Qualität her nicht das selbe.
 
ja, damals hat man aber halt auch teilweise deutlich weniger verdient, echt doof das die arbeiter auch bei gw zwischenzeitlich mal mehr geld wollten 😛
"damals" war alles viel billiger!!!! find ich immer recht unangebracht, codizes waren ja wie angesprochen damals z.b. softback, kp wie es 2004 genau war, weil ich ende 3. edition aufgehört hab, aber die codizes 3. edition waren halt auch nur nen ~30 seiten pamphlet, Zekatar hat dazu ja schon was gesagt und da muss ich ihm recht geben, haptik und aufmachung waren damals eher grütze, ich weiß noch das mein codex zügig seine seiten gefleddert hat weils schlecht geklebt war
 
ja, damals hat man aber halt auch teilweise deutlich weniger verdient, echt doof das die arbeiter auch bei gw zwischenzeitlich mal mehr geld wollten 😛
"damals" war alles viel billiger!!!! find ich immer recht unangebracht, codizes waren ja wie angesprochen damals z.b. softback, kp wie es 2004 genau war, weil ich ende 3. edition aufgehört hab, aber die codizes 3. edition waren halt auch nur nen ~30 seiten pamphlet, Zekatar hat dazu ja schon was gesagt und da muss ich ihm recht geben, haptik und aufmachung waren damals eher grütze, ich weiß noch das mein codex zügig seine seiten gefleddert hat weils schlecht geklebt war

Also ich weiß dass ich nicht doppelt so viel verdiene wie 2004...^^
 
Das Ding ist ja auch: Für GW ist die herstellung ja auch günstiger geworden. Bessere Materialien, bessere möglichkeiten im Bereich von Grafikdesign und automatisierung, mehr Logistik möglichkeiten etc etc. Die Möglichkeiten sind so gut, dass manch ein china hersteller nen Modell was bei GW 50€ kostet für 8€ anbieten kann und dabei offenbar immernoch gewinn macht 😀

Und ich hätte gerne wieder nen 12€ Codex ohne viel Artwork. Die können ja gerne eine Basisvariante nur mit den Regeln rausbringen für nen 10er und ne Collectors edition für 40€ mti all den Artworks und fluff. Wenn ich Bock auf Fluff habe, dann kauf ich mit für 12€ den Codex und dazu dann Novels, Artworks oder was auch immer.

Die Zinn charaktere fand ich auch nicht schlimm. Der neue Librarian Bausatz ist kein meisterwerk der dynamik und dann dreifacher preis für eine einzelne Figur.. naja 😀
 
ja der BA / DA / Armageddon Dex der 20 Seite und 5 Farbfotos hatte ......

Und Tackerklammern statt ner Bindung 🙂.

Insgesamt schätze ich, dass es vor 20 Jahren, also 1998, im Verhältnis zum Verdienst teurer war, eine Armee aufzustellen als heute. Zinnfiguren magnetisieren ist was für Irre und billig waren die auch nicht. Für 20 Chaosbarbaren mit Kommandoabteilung hab ich damals 155 Mark bezahlt. 10 Imps für 40K aus Metall 70 Mark, da in der Box aber immer die gleiche Spezialwaffe, der gleiche Sergeant und die gleiche Schwere Waffe drin war, kamen die extra. Maschinenkanone 23 Mark, die Spezialwaffen 2 Stück gemischt im Blister um 20 Mark, Sergeant mit anderer Ausrüstung 10 Mark etc. Für einen Cybot legte man auch 90 Mark oder so hin und musste andere Arme über die Mailorder dazukaufen.
Bei den Imps hab ich bei der Umstellung auf die 3. Edition mal hart geschluckt 😀.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag ich ja. Ich hab damals Zinnimps gespielt, das dürfte die teuerste Armee gewesen sein.

Pff... ich konnte mir Patriarch, Magus und ein paar Hybriden von der englischen Mail Order holen, mit entsprechenden Versandkosten.😴

Das mit den 70 Mark-Imps war aber nach der Materialumstellung, davor waren es glaube ich 40. Mit den damaligen Apokalypse-Deals (3 kaufen, zwei bezahlen - zu alten Preisen) hat sich ein Kumpel mit Metall-Imps und drei Greifen eingedeckt und ich mir einige Tyraniden geholt. Da ich nicht vorhatte die Miniaturen zu essen, war das ein ziemlich guter Deal.😎
 
Ähm... die Arbeiter werden schon mehr verdienen (der Mindestlohn wurde eingeführt und ist gestiegen). Zudem kosten Spritzgußmaschinen und Formen Geld, und das nicht wenig. Bei den etlichen nicht verfügbaren Plastikbausätzen zu urteilen, ist GW da auch an die Grenzen der Kapazität gestoßen. Und bei teuren Plastikcharakteren resultiert der Preis aus hohen Kosten und dem Umstand, dass die Nachfrage weitaus niedriger ist als etwa bei Truppbausätzen. Das soll die Premiumpreise jetzt nicht legitimieren, aber ganz so einfach ist die Sache dann halt doch nicht.
 
Ich frage mich immer wieso historische Anbieter 30-40 Modelle für etws 20 Euro anbieten können

Produktion in China. Britischer Mindestlohn (nur als Vergleichszahl, ich hab keine Ahnung, was die in der Produktion verdienen) ist 8,79 Euro die Stunde, in China liegt der je nach Provinz zwischen 1,55 und 2,60.