Pro / Contra von GW in den letzten Jahren

Schon klar, nur ist das Problem, dass ich weder auf der pro-, noch auf der contra- Seite irgendwas bisher gesehen habe (und bestimmt auch nicht sehen werde), was in den letzten Monaten nicht schon zig mal genannt wurde, wenn um die typischen GW Diskussionen ging. Die "Fanboys" (und auch harmlosere Abstufungen davon) halten viel der pros hoch und versuchen verzweifelt die contras (vor allem die Preisfrage) zu relativieren und am Ende läuft es raus auf: Muss jeder selbst wissen, ob er das Geld ausgibt oder nicht.
Von daher sehe ich nicht wirklich den Sinn in einem Gedankenaustausch von bekannten Sachen^^
Eine Diskussion, wie gefordert, ist hier bisher nicht aufgekommen. Nur das ewige Wiederholen der bereits als Thesen im Anfangspost genannten Pro/Contra-Faktoren.
 
Ja eigentlich sollte das etwas mehr als nur ein Pro / Contra werden.
Auch eine Art : Wie schaut es in 10 Jahren aus usw...?

GW hat momentan einen harten Kurs eingeschlagen bei dem sie aber schon bald nichts groß mehr ändern kann abgesehen von Preissteigerungen und Laden schließungen / Kündigungen der Mitarbeiter weil was wollen sie den jetzt noch wegstreichen?

Das Material ist momentan Plastik und Finecast wobei Finecast ja laut Gerücht nach und nach auf Plastik umgestellt wird (Billiger geht es nicht)
Bald wird es "nur" noch W40K WFB und HDR geben (Gothic, BB usw... wird laut Gerücht aus dem Programm genommen (kosten sparen))
Preise werden jedes Jahr zwischen Juni / Juli erhört bzw. bei Neuerscheinungen.

Eine Pro / Contra Liste ist natürlich schnell dahin geschrieben aber mal zu überlegen wohin das ganze führt ist etwas anderes.
Natürlich wird es GW noch in ein paar Jahren immerhin geben aber in welcher Form?
 
Huhu
also ich denke das die Spitze des Preises bald erreicht sein wird...die Miniaturen können noch so geil sein...aber wenn ich für den Preis einer Box mir einen Monat essen holen kann 😀, dann überlegt man sich das zweimal.

Das Problem wird einfach sein...manche können und wollen es sich leisten andere nicht...aber neu Anfangen wird bald keiner mehr...wie soll man einen Kumpel dazu überreden damit anzufangen wenn es mal locker 300-400 Euro für den Einstieg kostet ...

finde ich schade..und ich denke wenn GW das nicht kapiert werden die in den nächsten Jahren plötzlich ganz alt aussehen..

hoffen wir das es nicht so weit kommt...

aber wie heißt es...manche Fehler muss man selber begehen um daraus zu lernen..

in der jetztigen Politik sehe ich keine lange Zukunft mehr von GW
 
Das Problem wird einfach sein...manche können und wollen es sich leisten andere nicht...aber neu Anfangen wird bald keiner mehr...wie soll man einen Kumpel dazu überreden damit anzufangen wenn es mal locker 300-400 Euro für den Einstieg kostet ...

finde ich schade..und ich denke wenn GW das nicht kapiert werden die in den nächsten Jahren plötzlich ganz alt aussehen..
Das sehe ich auch als Hauptproblem. Momentan kaufen wohl größtenteils diejenigen, die schon einen ordentlichen Grundstock haben. Also lässt sich noch gut Geld verdienen. Aber nachwachsen tut da nicht viel.

GW ruht sich eben auf der Substanz aus. Das geht eine Weile gut und dann nicht mehr. Siehe Nokia. Vom Marktführer ins Abseits, weil man Innovationen verpasst. Und bei einem Spielsystem, das so auf "Masse" ausgelegt ist, muss man eben die Preise anpassen. Als Skirmisher hat man es eben einfacher viel Geld für Miniaturen zu verlangen. Selbst wenn da jede 10 Öcken kostet, man aber nur 8 braucht, dann ist das alles im Rahmen. Bei GW spielt man wohl unter 300 € keine 1850 Punkte.

Aber die Effekte sind eben langfristig und noch scheint es zu funktionieren.
 
GW Arbeitet ja auch mit allen mitteln gegen den Kunden.
Zum einen wird alles teurer und zum anderen kosten die Modelle im Spiel immer weniger Punkte und zum überfluss ist bis auf SMs keine Konstante bei den Armeen wo eben hier und da (natürlich nicht alles) so umgestellt wird das man eben plötzlich andere Waffenoptionen am Modell benötigt oder ganze Einheiten / Modelle nicht mehr interessant sind.
 
GW Arbeitet ja auch mit allen mitteln gegen den Kunden.
Zum einen wird alles teurer und zum anderen kosten die Modelle im Spiel immer weniger Punkte und zum überfluss ist bis auf SMs keine Konstante bei den Armeen wo eben hier und da (natürlich nicht alles) so umgestellt wird das man eben plötzlich andere Waffenoptionen am Modell benötigt oder ganze Einheiten / Modelle nicht mehr interessant sind.
GW arbeitet marktwirtschaftlich. Auch wenn man als Spieler gerne auf GW und "die da oben" schimpfen mag, sind das die Leute, die einen Gewinn für das Unternehmen programmieren müssen. Wie das nun gehen soll, mag dahingestellt sein aber es handelt sich hierbei um xbeliebige Waren, die auf eine bestimmte Zielgruppe zu verteilen sind und dafür will man an Ende des Jahres mehr Geld in der Kasse haben, als vorher. Denn nur so kann ein Unternehmen überleben. Daher kommt es eben auch hierbei zu Obsolität der Systeme.
Das alle x Jahre eine neue Edition rauskommt, weiss man ja mittlerweile. 1993 habe ich FASA noch die Umstellung von Shadowrun 1 auf 2 aus Gesichtspunkten der Verbesserung abgenommen aber nun kommt SR in die 5te Runde und ich weiss nicht, was sich da letztendlich noch hin- und herzuverbessern gibt - außer eben den Markt abzugreifen und auch bei den bereits existenten Kunden noch mal Geld zu schinden. Aber keiner zwingt einen, ein Spiel nach den aktuellen Regeln zu spielen!!!
 
Ich fände es auch interessanter mal zu überlegen wohin GW driften wird. Die Miniqualität ist top, da gibts nun wirklich nix zu beanstanden, an den Regeln wird es immer etwas zu meckern geben, da man nicht alle Geschmäcker gleichzeitig bedienen kann, und das ewige Ärgernis bleibt die Preisfrage. Im Westen also nix neues.

Was mich momentan aber interessiert, ist, was macht GW, nachdem Codices und ABs neu aufgelegt worden sind? Momentan gibts da ja ein Release nach dem anderen. Was bleibt denn da für 2014 noch übrig. Mit was wollen sie die Wartezeit bis Edi.7 (40k) überbrücken? Nur Erweiterungen? Nochmal neue Farben? Nächstes Jahr ist ja auch wieder ne neue WHF-Edi fällig, was will man dann dafür rausbrigen?

Ausserdem habe ich auch kürzlich aufgeschnappt, dass die momentan massiven Veröffentlichungen die Bilanz des Unternehmens zwecks Verkauf interessanter dastehen lassen sollen. Weiss da jmd mehr drüber, bzw. kann das Gerücht bestätigen?
 
Okay, so langsam wirds dann doch ein wenig interessanter und nun kann auch ich im Topic bleiben 😀

Was mich momentan aber interessiert, ist, was macht GW, nachdem Codices und ABs neu aufgelegt worden sind? Momentan gibts da ja ein Release nach dem anderen. Was bleibt denn da für 2014 noch übrig. Mit was wollen sie die Wartezeit bis Edi.7 (40k) überbrücken? Nur Erweiterungen? Nochmal neue Farben? Nächstes Jahr ist ja auch wieder ne neue WHF-Edi fällig, was will man dann dafür rausbrigen?

Was sollte GW daran hindern, zB bei Fantasy, wieder alle ABs neu rauszubringen in der nächsten Edition? Aktuell sehen die doch auch zu, dass (die meisten) ABs auf den 8. Edi-Stand kommen. Manche ABs haben ja sowieso nen recht kurzes Intervall, wie mir scheint. Und viel pre-8. ABs gibts ja nun auch nicht mehr, wenn man mal von den total-Oldtimern (Zwerge, Bretonia, Waldelfen) absieht.
Außerdem: wer sagt denn, dass es in dem momentanen Tempo weitergeht? Was, wenn nach dem Eldar-Codex erstmal kein neues AB, sondern nur sowas wie ne Sommerkampagne/Apokylapse rauskommt, gefolt von nem stand-alone Spiel? Und gen Winter gibts dann wieder was zum Hobbit (2. Teil kommt doch dann auch ins Kino)?

Das Thema Preissteigerung ist zwar so ne Sache für sich und ich denke, das ist auch absolut noch nicht ausgereizt; aber irgendwann wirds ne Grenze geben denke ich und da werden die wieder was anderes machen. Man muss ja nicht so tun, als wären so Preisspitzen nicht schon da gewesen. Erinnert sich noch jemand an die Chaoshunde-Box für 49,95? 10 Hunde für 50 Euro... ne Zeit danach gabs dann die aus Plastik für weniger als die Hälfte.
Denke mal auf irgend sowas wirds vielleicht bei dem ein oder anderen (FC) Modell auch rauslaufen. Questritter und diese Vampirfürsten 80 Euro-FC-Ritter werden doch wohl so gut wie gar nicht verkauft, mutmaße ich mal? Denke es wird sich für GW da eher lohnen, mal neue Modelle rauszubringen und die dann auch zu nem zumindest etwas annehmbareren Preis anzubieten.
 
Mh, interessant, welche Punkte hier genannt wurden, ich gebe auch mal meinen Senf dazu

Pro:
- Das Universum: Es fasziniert mich, seit ich zum ersten Mal damit in Berührung kam, es hat einfach doch sehr viel Stil (Inquisition, Vielfalt der Planeten, Space Marines, Officio Assassinorum, die Verdrehtheit des Chaos, das humorig-abgefahrene und doch nicht kindische der Orks)
- viele Plastikminiaturen und so auch weniger handwerklich begabte gut zu handhaben und die sich dadruch ergebenden guten Umbaumöglichkeiten
- häufig wird von Zinnfiguren auf Plastik umgestellt (Landspeeder-Varianten seinen da als sehr löbliches Beispiel erwähnt)
- viele schlicht-schöne Figuren (Space Marines, Necrons (die alten), Tau, Tyraniden, Eldar, die neuen Dark Eldar, Orks)
- die Artworks

Contra:
- Veränderungen und Inkonsistenzen im Hintergrund (siehe Signatur), zwar kann es dem Gesamtbild nur bedingt schaden, aber an manchen Stellen nervt es sehr, die Necrons haben viel an Flair verloren (wobei der vorhergegehende Hintergrund auch nicht perfekt war)
- bei manchen Truppen zu viele/zu übertriebene Details wo es nicht passt oder weniger sein müsste (Prätorianer, Sanguinische Garde, Todeskompanie, Space Wolves, sehr viele neue Charaktermodelle, Deathwing-Ritter, Landspeeder Vengeance u.ä.)
- ab und zu häßliche Figuren und dann aber auch richtig (Stormraven)
- und eine Sache, die ich persönlich sehr Schade finde: Die Pariahs sind weg. Die in Plastik (einfach vom Design her wie sie waren): ein Traum!
 
Das sehe ich auch als Hauptproblem. Momentan kaufen wohl größtenteils diejenigen, die schon einen ordentlichen Grundstock haben. Also lässt sich noch gut Geld verdienen. Aber nachwachsen tut da nicht viel.

GW ruht sich eben auf der Substanz aus. Das geht eine Weile gut und dann nicht mehr. Siehe Nokia. Vom Marktführer ins Abseits, weil man Innovationen verpasst. Und bei einem Spielsystem, das so auf "Masse" ausgelegt ist, muss man eben die Preise anpassen. Als Skirmisher hat man es eben einfacher viel Geld für Miniaturen zu verlangen. Selbst wenn da jede 10 Öcken kostet, man aber nur 8 braucht, dann ist das alles im Rahmen. Bei GW spielt man wohl unter 300 € keine 1850 Punkte.

Aber die Effekte sind eben langfristig und noch scheint es zu funktionieren.

Was aber nicht erklärt warum "alte" mit eben jenem Grundstock mit allen Mitteln vergrault werden. Die Preise sind dabei nichtmal das schlimmste. Natürlich sind GW Preise schon ne ganz andere Hausnummer als anderswo, aber DAS schreckt den interessierten Tabletopper nicht ab.

Die Geschäftspolitik alles und jeden mit Klagen zu überziehen und jedwede Kritik im Keim zu ersticken ist nicht wirklich anziehend. Über sich wiederholende Fluffvergewaltigungen muss man erst gar nicht diskutieren.

Die sich weiterdrehende Rüstungsspirale ist dann halt auch irgendwann der Grund zu sagen, sorry ich mach nicht mehr mit. Bei mir hat es 2008 - 2010 nach Wiedereinstieg gedauert bis mich das Verhalten von Nottingham derartig abgeturnt hat, dass ich nur noch das notwendigste dort kaufe und nach Alternativen gesucht habe. Seit fast einem halben Jahr kriegt GW dank Alternativen nichts mehr von meinem Hobbybudget.

Wer den monatlichen hunni nicht will, mein Gott es gibt genügend Abnehmer.

Hat sich mal einer gefragt warum GW dieses Jahr jeden Monat ein Release hat? Man könnte unverschämterweise behaupten dass Nottingham dringend Geld braucht und deshalb alles neu, alles geil sich im 30tägigen Takt wiederholt.

Vorteil ist (noch) die massive Verbreitung, wobei Warmachine/Hordes hier momentan die Oberhand hat. Vor zwei Jahren sahs im Club noch anders aus und man musste sich um eine Platte prügeln wenn man kein 40K spielen wollte. Heuer sind von 15 Tischen gerade mal 4 mit GW Produkten bespielt..... Ich finde Erfolg sieht anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist aber nicht repräsentativ. Bei uns im Verein spielen fast alle 40k und Fantasy und die Leute, die die anderen kleinen Systeme spielen, kann man an einer Hand mit Kreissägeschaden abzählen. Es ist mal so, mal anders.

Du aber, logischerweise, dann auch nicht. Tatsache ist aber, das diese von mir beobachte Phänomen an mehreren Stellen auftritt. In deinem Umkreis mag es anders sein, komischerweise mache ich identische Beobachtungen an anderen Orten auf der Insel. Da meine Augen laut Spezialist völlig in Ordnung sind würde ich dann doch behaupten, das zumindest stellenweise die Leute 40K/WHF den Rücken kehren - ohne jetzt Rückschlüsse auf die Gründe zu ziehen.

Weiss ja nicht wie DU das siehst aber jeder Kunde der seinen Umsatz woanders tätigt ist schlecht für GW, rein buchhalterisch schonmal. Kann auch sein, dass ich da egoistisch bin, nur wenn ich ein produkt herstelle wäre es mir lieber der Kunde kauft bei mir als bei der Konkurrenz.
 
Das absolute Hammer-Argument Pro-GW ist meiner Meinung nach einfach, das man bis auf ganz wenige Ausnahmen völlig ohne Zinn-Modelle auskommt, denn es gibt kein Material das ich in Sachen Tabletop-Miniaturen so sehr verabscheue wie Zinn!

Was ich hingegen echt bedauer, ist die Tatsache das GW kein vernünftiges Turnier / Liga - System hat. Ich schaue immer neidisch auf die Magic-Spieler wie viel Liebe denen in Sachen "professionellem Spielen" seitens des Herstellers entgegen gebracht wird.

Für mich überwiegt das Positive der Miniturenpalette so sehr, dass ich auch solange ich es mir irgendwie noch leisten kann und es noch Mitspieler gibt mir weiterhin GW-Produkte kaufen werde.

Die aktuelle Release-Geschwindigkeit macht mir allerdings schon Sorgen, im Sinne das es sich schon ein bisschen nach "Ausverkauf" anfühlt, was ich schade fände. Ich hoffe mal das es "nur" dazu führt das zukünftig alle Armeen einen aktuellen Codex haben und nicht wie z.B. Bretonen mit über 10 Jahre alten Regeln daher kommen.
 
Du aber, logischerweise, dann auch nicht. Tatsache ist aber, das diese von mir beobachte Phänomen an mehreren Stellen auftritt. In deinem Umkreis mag es anders sein, komischerweise mache ich identische Beobachtungen an anderen Orten auf der Insel. Da meine Augen laut Spezialist völlig in Ordnung sind würde ich dann doch behaupten, das zumindest stellenweise die Leute 40K/WHF den Rücken kehren - ohne jetzt Rückschlüsse auf die Gründe zu ziehen.

In meiner Gruppe spielt KEINER aktiv 40k und mir kam zu Ohren, das eine nah gelegene Gruppe momentan mehr auf WarmaHordes abfährt als FB/40k... Nur um die statistische Größe der GW-abgewandten Gruppen mal zu erhöhen 😀


Das absolute Hammer-Argument Pro-GW ist meiner Meinung nach einfach, das man bis auf ganz wenige Ausnahmen völlig ohne Zinn-Modelle auskommt, denn es gibt kein Material das ich in Sachen Tabletop-Miniaturen so sehr verabscheue wie Zinn!

Sag mal, trollst du oder meinst du das ernst? 😀
Gut, Zinn lässt sich nicht allzu gut umbauen, aber abgesehen vom psychologischen Effekt(Massive Dinge fühlen sich einfach wertiger an) erlaubt Zinn-Guss den Herstellern ungleich mehr Details.
 
Gut, Zinn lässt sich nicht allzu gut umbauen, aber abgesehen vom psychologischen Effekt(Massive Dinge fühlen sich einfach wertiger an) erlaubt Zinn-Guss den Herstellern ungleich mehr Details.
Ich habe noch viele alte Zinn-Minis aus den 80ern und keine Aktuellen, aber die aktuellen SdV Plastik - Minis sind 10x besser als die Zinn-Minis von damals. Auch was ich heuer so an Zinn sehe (ok, auf Bildern im I-Net) überzeugt mich nicht umbedingt, ich denke, daß die Plastik-Minis inzwischen mehr Details haben, welche auch beim Guß besser rauskommen als bei Zinn. Das Gewicht mag ich bei Zinn lieber, aber zum verarbeiten & malen gefällt mir Plastik besser.
 
Wen man sich doch nur zwischen Zinn oder Plastik entscheiden müsste, wäre Plastik sehr weit vorne. Da ich bei GW auch an Finecast denke, ist es für mich unmöglich zu sagen,"Juchu, die haben kein Zinn in den Blistern".
Bitte keine FC-Diskussion.😴

Hier geht es ja auch um einen Blick durch die Glaskugel in die Zukunft. Und da sehe ich den Untergang der Finecast-Miniaturen und viele neue Plastikbausätze. 🙄 Dafür müsste ich dann zwar in so einen "Member-only-GW-shop".
Klar wäre ich dann zu alt für die kostenlose U16 Mitgliedschaft, aber frich rasiert und mit "selbstgemachtem Schülerausweis" würde ich das auf jeden Fall versuchen.:lol:
Gruß Mitsch Mackes
 
Positiv:
Hochdetailierte Plastikfiguren (dazu zähle ich nicht Failcast)
Toller Fluff auch abseits von GWs Geschreibsel (PC Games, Hörbücher)
Gute Verbreitung des Spiels

Negativ:
Unverschämte Preise, die ich nicht mehr unterstütze
Kleine Spiele haben keine taktische Tiefe, dadurch hohe Investitionen nötig
Undurchdachtes Regeldesign, unsauber formulierte Regeln
Armeen sind nicht ausgeglichen
Viel zu hohe WürfelKomponente für ein Taktikspiel

Fazit: Für Bier & Bretzn Spiele bin ich nach wie vor zu haben aber Turniere zu spielen oder Hirnschmalz in die Züge zu stecken ist irgendwie enttäuschend.
 
Zuletzt bearbeitet: