8. Edition Pro und Contra der neuen Zwergenedition..

Also ich bin soweit zufrieden mit dem Buch! Die meisten Gerüchte der letzten Zeit haben sich bewahrheitet, wir haben unsere Runen behalten, keine doofen Golems oder andere Großmodelle bekommen und der Runenthron ist auch auf den einen Hochkönig beschränkt geblieben 😉 (manch einer hatte sich den Thron als Ausrüstungsgegenstand für Könige gewünscht). Über die Spielstärke kann man aktuell noch nicht so viel sagen, dazu muss man erst mal einige Testspiele machen, trotzdem sehe ich dem positiv entgegen. Da ich sowieso nur im privaten, nicht kompetetiven Rahmen spiele, gehe ich stark davon aus, dass für mich das Armeebuch gut spielbar sein wird, es wird keine Armeebuchleichen geben. Die Sonderregeln wirken auf mich auch interessant. Nicht zu stark/overpowered, sondern in einem vernünftigen Rahmen und auch stilvoll (Schildwall passt doch gut zu den Zwergen).
 
So nach dem Ersten durchblättern sehe die verteuerung der Einheiten und der Arti als grosses Problem da man ja dazu auch fast schon gezwungen ist Runenbanner zu nehmen. Ob das die Sonderregeln wieder rausreißen wird sich zeigen.

"Armeebuchleichen" oder besser Einheiten die man spielt weil sie einem gefallen sehe ich leider gleich mehrere :-( Meistermaschinist,Drachenslayer,Musketenschützen,Runenmeister,Amboss,Orgelkanone und Speerschleuder was ich so auf denn ersten blick gesehen habe.

Sehe das Buch allgemein als rückschritt in Richtung vorletztes AB. sehr sehr Schade
 
Artillerie ist im Laufe der 8. Edition aber allgemein teurer geworden, einfach weil das Schätzen weggefallen ist und diese Waffen effektiver geworden sind! Ich denke das passt schon. Meistermaschinisten zum Beispiel finde ich sehr interessant, mit denen kann man echt gute Kombinationen machen, da sie ja nun auch Orgelkanonen/Flammenkanonen Vorteile geben können. Die Orgelkanone trifft zwar nicht mehr automatisch, hat aber mehr potentielle Schüsse und darf Runen bekommen, das macht schon was aus, das dann noch mit einem Meistermaschinisten kombiniert, kann sicher gut austeilen. Dass die Infanterie im Schnitt teurer geworden ist, ist nicht so toll, dürfte aber am Ende nicht so tragisch sein, denn es gibt dafür auch wirklich nützliche neue Vorteile (schwere Rüstung für Schützen, nette Sonderregeln).

Das letzte Armeebuch war an sich prima, aber ich habe in den letzten Spielen schon gemerkt, dass irgendwie was fehlt, ich denke da macht das neue AB Schritte in die richtige Richtung, also meine Meinung weicht da stark von meinem Vorredner ab 😉, aber wie ich schon schrieb, spiele ich auch nicht im Turnierumfeld.
 
Das mit dem M-Maschinisten sehe ich ganz anders gerade in verbindung mit einer Orgel diese kombination kostet fast 200 und mit Runen dazu das doppelte einer Orgel da frage ich mich wo ichdie Punkte hernehmen soll.

Spiele auch nicht im Tunierumfeld und keine Ballerburgen aber ebentso ungern mit angezogener Handbremse.

MFG
RetMarut
 
Zuletzt bearbeitet:
So nach dem Ersten durchblättern sehe die verteuerung der Einheiten und der Arti als grosses Problem da man ja dazu auch fast schon gezwungen ist Runenbanner zu nehmen. Ob das die Sonderregeln wieder rausreißen wird sich zeigen.

"Armeebuchleichen" oder besser Einheiten die man spielt weil sie einem gefallen sehe ich leider gleich mehrere :-( Meistermaschinist,Drachenslayer,Musketenschützen,Runenmeister,Amboss,Orgelkanone und Speerschleuder was ich so auf denn ersten blick gesehen habe.

Sehe das Buch allgemein als rückschritt in Richtung vorletztes AB. sehr sehr Schade
Warum sind der Runenmeister und die Orgel dMn ABLeichen?
 
Also gerade die Orgelkanone habe ich früher selten gespielt, obwohl meine Gegner sie gefürchtet haben, so wirklich gut war sie mMn nicht. Jetzt ist sie, bei gleich gebliebenen Punktkosten, meiner Meinung nach besser geworden. Die höhere Reichweite und die erhöhte Anzahl an Schüssen ist wirklich gut. Zudem explodiert sie nicht mehr so leicht, da dafür 2 Fehlfunktionen angezeigt werden müssen, eine einzelne Fehlfunktion macht sie für den konkreten Spielerzug nur etwas schwächer. Die durchschnittlich erwürfelte Anzahl an Schüssen, in Kombination mit der Reichweite und S der Waffe, dürfte, im Vergleich mit einer Einheit aus 10 Musketenschützen (kosten das Gleiche), um einiges besser sein. Wenn man dann will, kann man noch Runen drauf packen, der Maschinist ist nicht mal so wichtig.
 
Einen Runenmeister nehme ich mit um denn Amboss frei zu schalten der mit seinen neuen Regeln einfach für die Tonne ist und die Orgel mit Bf 3 und Trefferwürfen nicht mehr die Aufgaben erfüllen kann die sie im meiner Armee hatte (Plänkler und Umlenker wegräumen) .

Meine Einschetzung beruht bis jetzt auch nur rein auf Theorie und dem allgemeinem Punkteanstieg.
 
Zuletzt bearbeitet:
[h=2][/h]
Einen Runenmeister nehme ich mit um denn Amboss frei zu schalten der mit seinen neuen Regeln einfach für die Tonne ist
Jetzt nimmst du ihn eben mit um MR2 und rüstungsbrechende Attacken in die Einheit zu bekommen, sowie einen weiteren E/B-Würfel kanalisieren zu können. Ich sehe immer noch kein Todesurteil. Der Amboss ist schlechter geworden, ja. Aber der Runenmeister?

und die orgel mit Bf 3 und Trefferwürfeln nicht mehr die Aufgaben erfüllen kann die sie im meiner Armee hatte.
Mit der Genauigkeitsrune sollte sie jetzt ebenso gut funktionieren, wie früher.
 
Für rüstungsbrechende Attacken reicht mir ein Runenschmied kauf ick davon 2 zahle ich das gleiche und habe 2 Einheiten die davon profitiren MR2 rechtfertigt meiner Meinung nach nicht seinen Einsatz (denn ich auch nur in verbindung mit dem Amboss als sinnvoll erachtete im alten AB).

Kostet aber 50ss mehr
Plänkler und Einzelmodelle machen beide noch mal -1 oder ?
 
Plänkler und Einzelmodelle machen beide noch mal -1 oder ?
Klar, um damit Plänkler abzuschießen, war die alte Orgelkanone echt gut 😉, das war aber schon etwas unfair, so gesehen finde ich es nur recht und fair, dass die Orgelkanone nun aufs BF schießt, wie ihre imperiale Schwester. Wenn man sie dann unter diesem Aspekt betrachtet, denke ich, dass das Preisleistungsverhältnis vollkommen okay ist. Dass sie explodiert ist sehr unwahrscheinlich geworden und das ohne dass man eine Rune drauf machen muss. Während bei den meisten Kriegsmaschinen eine gewürfelte Fehlfunktion reicht, um in dieser Runde keinen Schuss abzugeben zu können, kann man bei der Orgelkanone nun davon ausgehen, dass sie jede Runde schießt, solange der Gegner sie noch nicht zerstört hat, denn 2 Fehlfunktionen sind nicht so wahrscheinlich, will man auf Nummer sicher gehen, nimmt man noch die Schmiederune.
 
Ja ist schon richtig macht meiner Meinung nach aber auch zu wenig Schaden für ihre Punkte auf kurze Reichweite kann man im Optimalfall 1 mal Schiessen.

Die HSK habe ich seit dem neuen AB der Imps aber auch nie wieder gesehen ;-)

Sehe das alte AB einfach von denn Möglichkeiten als vielfältiger ohne die effektivität zu berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe das alte AB einfach von denn Möglichkeiten als vielfältiger ohne die effektivität zu berücksichtigen.
Wo siehst du da mehr Vielfalt im alten AB? Mal von den zwei von dir genannten Einheiten (Orgelkanone und Runenmeister) abgesehen, ist doch eigentlich jede Einheit spielbar und es sind sogar noch die Slayer dazu gekommen, die wohl wieder spielbar geworden sind und die neuen Einheiten (Eisendrachen, Gyrobomber) sind auch dazugekommen, bieten also neue Möglichkeiten. Zudem wurde die Flammenkanone wieder attraktiv gemacht und der normale Gyrokopter meiner Meinung nach auch. Ich bin vor allem gespannt wie sich der Schildwall und Resolut auswirken, was also diese Sonderregeln effektiv so bringen werden. Hass empfinde ich auch als starke Sonderregel, da ich besonders häufig gegen Skaven spiele (und nahezu alle Spiele der letzten 2 Jahre gegen sie verloren habe), bin ich dahingehend auch begeistert. Klar, Grenzläufer sind ziemlich teuer und auch Berkwerker sind als Elite nicht allzu attraktiv, da werden die meisten Spieler andere Eliteeinheiten vorziehen, denke ich mal. Trotzdem macht das Armeebuch auf mich einen guten Eindruck. In der Summe überwiegt das Positive für mich das Negative und dass wir bei GW kein Armeebuch erwarten können, in dem alle Einheiten gleich interessant sind, war ja sowieso klar 😀.
 
Also nach dem, was ich so gehört habe finde ich eigentlich nur die Runenmagie des Ambosses ein No Go. Gebundene Zauber hatten wir schon mal und da war der Amboss für die Tonne.

Ansonsten hab ich jetzt keine Einheit gesehen, die sie total verhunzt hätten. Im Gegenteil, die Slayer machen einen spielbaren Eindruck auf mich, die Flieger scheinen recht kompetitiv zu werden und die Flammenkanone ist endlich auch wieder zu gebrauchen.

Und die ersten Kombinationen scheinen auch schon bereit zu stehen- Resolut in Verbindung mit dem Silberhorn der Vergeltung scheint schon ziemlich knuffig zu werden. Da geb ich gerne mal ein paar Punkte aus.
Ansonsten müsst ihr dann demnächst TheMadWarlock fragen, was er und seine Skaven ertragen müssen 😀
 
@NightGoblinFanatic

Sicher haben bestimmte Einheiten an Stärke gewonnen und die Armeesonderregeln sind ebentso gut wie Fluffig aber durch das wegfallen der Herrausforderungsrune und denn neuen regeln des Ambosses geht uns das beeinflussen der Bewegung verloren (ausser die Langsamkeitsrune) und alles was wir jetzt können konnten wir auch vorher schon. ( Das wir in einem Aspekt stärker werden macht uns nicht vielfältiger)



Slayer sind meiner Meinung nach noch schlechter als im letzten AB durch ihren Verlust einen Stärkebonus zu bekommen das reisst auch die Sonderregel mit dem letzten Hieb nicht raus.

Und das grosse Thema is doch sowieso wie bekomme ich diese Angriffe die dann so richtig Zimmern 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HSK habe ich seit dem neuen AB der Imps aber auch nie wieder gesehen ;-)
Dann bist du wohl recht selten im Turnierumfeld unterwegs 😉

Ja ist schon richtig macht meiner Meinung nach aber auch zu wenig Schaden für ihre Punkte auf kurze Reichweite kann man im Optimalfall 1 mal Schiessen.
Die neue Orgel ist mMn aber auch auf 16+" zu gebrauchen, da man durch die Genauigkeitsrune und die erhöhte Anzahl an Schuss schon einiges trifft. Wenn man dann noch ein paar mehr Pkt ausgeben will, kann man diese Chancen mittels MM sogar noch erhöhen.
Die Frage ist mMn eher, ob die Orgel Platz in der Seltenen neben Grenzern, Eisendrachen und dem Bomber findet.
 
Zugegeben, die Herausforderungsrune habe ich nie benutzt, vermisse sie also nicht. Was die Vielfältigkeit angeht, bin da ich eben konservativ (typischer Langbart 😉), irgendwas das uns mehr Bewegung gibt (Bären Kavallerie oder Slayer auf Wildschweinen, oder komische Golems in Ogergröße) wäre nichts für mich gewesen, es ging eigentlich nur darum, den Stil der Zwerge beizubehalten und das wurde meiner Meinung nach gut geschafft.
 
Spiele auch nicht im Tunierumfeld und keine Ballerburgen aber ebentso ungern mit angezogener Handbremse.

Darum geht es mir bei ber Orgel ja auch, und wie schon gesagt beruhen alle meine Aussagen auf reiner Theorie und dem Vergleich mit dem alten AB.


Bin da ebendso ein Langbart deshalb muss an jeder Veränderung erst mal rumgemeckert werden. (ganzklar Kav und Golems wären absolute NO GO´s gewessen)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde das das armeebuch sehr gut gelungen ist und hab nichts gefunden wo ich auf anhieb meckern würde. man kann sehr fluffig aufstellen und auch ebenso hart. desweiteren wird auch im turnierumfeld ein bischen umgedacht werden müssen was ich sehr begrüße. also mich hat das buch wieder dermaßen mit meinen stumpens angefixt das ich sie wieder rausgekramt und angefangen habe sie in einen klanstil zu beschmieren^^

ich versteh leider absolut nicht die negativen äußerungen...gerade wegen der orgel und den runenschmied.
stell einfach einen runenschmied in eisenbrecher und schon werden die ein äußerst ungeliebter gegner.
 
Meine Meinung der Orgel bezüglich hoffe ich ausreichend begründet zu haben warum ich sie Schlecht finde. :mellow:

Und ging es nicht um denn Runenschmied sondern denn Meister.

Aber ich sehe es genauso das neue AB erfordert eine ganz andere Herangehensweise als das alte das finde ich auch sehr Spannend.
Da ich schon sehr lange meine Zwerge in die Schlacht führe und man sich so an das bestehende gewöhnt hat ist es sehr schwer los zu lassen .
 
Zuletzt bearbeitet: