Fantasy Projekt 2029 - HeroQuest The Next Generation

Peter

Greenstuff-Virtuose
09. Oktober 2009
8.093
25.791
100.746
Münster

Wir schreiben das Jahr 1989,​

cool sind He-Man, Alf und der Li-La-Launebär.
Uncool sind Lesen, Brettspiele und Besuche bei Freunden der Mutter.

Bis zu diesem Winter!

Weihnachten war gerade rum. Silvester stand bevor - oder war ebenfalls gerade rum? Dann wäre doch schon 1990 ... Ich weiß es nicht mehr.
Da karrte uns unsere Mutter zu einer Freundin. Für uns quasi eine Fremde, sollten wir ein langes Wochenende dort verbringen.
Die Aussicht darauf war vergleichbar mit dem Antritt einer lebenslangen Haft eines zu Unrecht Verurteilten! (Vorsicht, Überspitzung)
Ich hätte im Vorfeld nie erwartet, dass diese drei Tage zum einen viel zu kurz sein würden und mich außerdem so sehr prägen würden.

Die beiden Söhne der Freundin waren etwa in unserem Alter. Der ältere war neun oder zehn Jahre alt, der jüngere sieben.
Sie hatten zu Weihnachten gerade ein neues Spiel bekommen, dass sie uns unbedingt zeigen wollten - gleich nachdem wir durch die Tür waren.

heroquest-logo.jpg


Vier Jungs. Drei Tage. Nicht ein Streit. Kein Geschrei. Kein Gezänk.
Tatsächlich brauchten wir die Erwachsenen in der Zeit nur, um uns hin und wieder zum Essen zu zwingen. Ansonsten waren wir bis kurz vor der Abreise im Hobbykeller und zockten!

An viel mehr erinnere ich mich nicht mehr. Ich glaube, ich war der Zauberer. Aber keine Ahnung wie weit wir gekommen sind, oder wie gut wir die Regeln verstanden haben. Aber was ich weiß, dass ich meine zweite große Liebe gefunden hatte! (Meine erste war Leo, ein Stoffhund)

Entsprechend beeindruckt war meine Mutter und obwohl sie strikt gegen alles mit Waffen, Gewalt und Monstern war (oder sein wollte - Vorbild und so) beschenkte sie mich kurz darauf zu meinem neunten Geburtstag mit meinem eigenen Exemplar!

Nach über 30 Jahren sieht das heute so aus:
20230817185953_IMG_9078.JPG20230817190014_IMG_9080.JPG20230817190401_IMG_9082.JPG
Kinder können so grausam sein!

Aber man kann gut erkennen, dass es intensiv genutzt wurde. Es ist sogar noch einigermaßen vollständig - auf jeden Fall noch spielbar.
Im dritten Bild sieht man auch noch einen Schnellhefter mit eigenen Dungeons samt selbstentwickelter Sonderregeln.
(Und ein paar Fremdkörper aus den weniger geliebten StarQuest und Claymore Saga).

Der Rest ist sozusagen Geschichte. DSA, D&D, WHFB, 40K ... und die unzähligen anderen Spiele und Universen die sich danach aneinanderreihten. Alles lässt sich für mich auf dieses Brettspiel zurückführen.

Einzig eine Kleinigkeit hat mich immer geärgert: Ich besaß nur zwei Erweiterungen.




Wir schreiben das Jahr 2029,​

ein deutlich gealterter, aber im Wesentlichen nicht sonderlich erwachsenerer Abenteurer freut sich wie ein kleiner Junge, als er den Fackelstab an seinen zehnjährigen Sohn weitergibt.
Der erste unschuldige Ausflug unter Zargons weiser Anleitung gerät zur ersten großen Liebe - die Leidenschaft für das Fantasy-Genre und die damit verbundenen Spiele ist geweckt.
Es folgen unzählige Spielrunden über die nächsten Jahre - nur nicht mit Papa, der ist uncool ...






Die Gegenwart​

Ich liebäugle schon eine Weile mit der Neuauflage. Einfach aus einem tiefen Gefühl der Nostalgie heraus.
Hin und wieder fantasiere ich dann, wie ich mit Sohn und Frau zusammensitze und spiele. Ähnlich den Monopoly- oder später Siedler-Spieleabenden meiner Kindheit und Jugend.
Aber das dauert noch (laut Verpackung muss ich für HeroQuest noch zehn Jahre warten! Was definitiv missachtet wird.). Was, wenn es das Spiel dann nicht mehr gibt, oder nur noch zu Mondpreisen?

Kürzlich habe ich das Grundspiel für knapp 50€ ergattern können. Jetzt ist der Drops gelutscht. Die Erweiterungen sind alle in der Post und das Geburtstagsgeschenk meines Sohnes gesichert. Für den Geburtstag in sechs Jahren. Frühestens. Frühestens!? Mal sehen.
Meine Frau: "Aber was schenken wir unseren Sohn dieses Jahr?" - Ist das jedes Jahr? Ich hab doch schon was. Kann er nicht noch ein paar Jahre warten?
Hat sich in der Zwischenzeit aber geregelt: "Papa, einen Roller, mit Turbospeed-Akku und eine Hummerschippe - das will ich mir zum Geburtstag wünschen!"

Jetzt sieht der Plan vor, in den nächsten Jahren peu à peu alles zu bemalen und irgendwann das ultimative Nerd-Geschenk überreichen zu können. An einen kleinen Jungen, in dessen Alter ich das vermutlich niemals hätte wirklich würdigen können.
Aber irgendwas ist ja immer.

Wenn es schief geht, ist's halt für mein Zukunfts-Ich.






Und so sieht die Schönheit heute aus:
20230817190748_IMG_9086.JPG20230817190903_IMG_9088.JPG20230817190943_IMG_9090.JPG
Ich würde sagen, gut gealtert!

Im direkten Vergleich gefallen mir auch die neuen Miniaturen ganz gut.
20230817190509_IMG_9084.JPG20230817191104_IMG_9092.JPG
Aber die alten hatten schon einfach Charme.
Auch wenn meine sehr gelitten haben.
Barbar und Gargoyle sind übrigens mit Stiften bemalt, die es damals zu Modellautos dazu gab. Im Grunde Eddings.






Warum zeig ich euch das hier?
Weil die Schnittmenge aus HeroQuest-Kindern und Vätern hier mit Sicherheit sehr groß ist und ich dachte, der eine oder andere könnte Freude daran haben.

Was ihr hier nicht sehen werdet, sind irgendwelche Um- oder Selbstbauten.
Ich will nur das Spiel ein wenig aufhübschen.

Entsprechend spare ich mir auch alles, was sonst so in Armeeaufbauten zu finden ist.
Es bleibt bei diesem Posting, in das ich irgendwann die Galerien der fertigen Teile einfügen werde. Alles andere erledige ich über schnöde Beiträge.







 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Initialzündung war im Grunde Revell und Italeri, aber das ist nicht so episch. Zumindest war da in den mittleren 80ern der Grundstein für den Tabletopwahn ab 1995 gelegt.
Der Nerdrelease bei mir war als ich mal wieder bei einem Klassenkameraden Amiga 500 zocken war, das muss so 89/90 gewesen sein. Als ich da davon erzählte das ich in der Stadtbibliothek coole Fantasybücher zum mitmachen gefunden hatte, führte mich mein Kumpel in das Zimmer seines älteren Bruders und zum Regelbuch DSA Erste Edition - BÄMMM - vorbei wars mit mir.
Heroquest folgte dann leider nie, das hatten aber Freunde. Meine Mutter hat irgendwann DSA 2. Edition Grundbox mit dem Heroquest Abklatsch DSA Burg des Schreckens verwechselt.

Aber gute Idee das anzuschaffen zum Kind anfixen. Ich spar dann mal drauf und besorg es 2024 für wenn meine Tochter alt genug ist.
Viel Spaß beim anmalen.
 
  • Like
Reaktionen: Homer72 und Peter
Jetzt wird er endlich vernünftig, endlich beginnt er ein Fantasy-Projekt! ?

Klasse! Da bleibe ich dran und werde mich an Deinen "Ergüssen" ergötzen! ?

Ich habe mein erstes (... und einziges ...) HeroQuest, mit einigen Erweiterungen, immer noch und sogar auch einige Figuren bemalt. ?
Deshalb kann ich Deine zweite große Liebe durchaus nachvollziehen, auch wenn es für Leo bestimmt ganz schön hart war!

Viel Spaß und Erfolg mit Deinem neuen Projekt! ? Ich fremd-freue mich für Deinen Sohn ... der hat es richtig gut! 😊
 
  • Liebe
  • Like
Reaktionen: Tarkus und Peter
Wer meine andere Aufbauten verfolgt hat, weiß: Bei mir geht nix ohne Prototypen - aka Versuchsobjekte.

Da der Inhalt der Box aber eher limitiert ist und ich davon keine verschwenden will, habe ich einen alten Ork aus der 89er-Version genommen.
Ich hätte vorher mal ein Foto machen sollen.

Der Ork war metallic-blau bemalt, mit oben erwähntem Auto-Stift.
Nachdem ich ihn weiß übergrundiert habe, wurde er überall, wo er bemalt war, himmelblau.
Also nochmal mit dem Pinsel weiß grundiert. Dabei kam die erste Schicht Farbe (also das metallic-blau) bereits runter.
Nagellackentferner und eine Zahnbürste später war die meiste Farbe wieder ab.
Nochmal grundiert. Pockig ...

Egal, ist ja nur ein Tester.

Die Bemalung ist jetzt nichts spannendes, wichtig war für mich das Base:
20230818120349_IMG_9106.JPG20230818120355_IMG_9108.JPG20230818120402_IMG_9110.JPG20230818120409_IMG_9112.JPG
Der Dosen-Mattlack glänzt leider ein wenig. Da gehe ich später nochmal mit dem Pinsel drüber. Am Base hingegen soll es glänzen.

Die neuen Figuren stehen zwar auf runden Bases (die mir im Verhältnis zur Figur auch viel zu klein sind), aber das Prinzip lässt sich sicher übertragen.
Ich wollte kein Streu verwenden, also eher nackter Stein. In verschiedenen Grautönen trockenbürsten war mir dann aber auch wieder zu einfach. Soll ja was besonderes werden.
Nach den ganzen tollen Marmorbases anderer User hier im Forum, liebäugelte ich dann mit der Idee. Leider gibt es keine Marmorböden im Dungeon. Ach egal ... hübsch ist es allemal.

Da die Box hier schon eine Weile liegt und der Gedanke ebenfalls älter ist, habe ich jetzt viel Zeit mir Recherche verbracht.
Besonders gut haben mir die Versuche mit Feuchttüchern gefallen, aber nach den Videos zu urteilen, muss das Base dafür leer sein. Das ist hier ja leider nicht der Fall.

Ich bin dann auf andere Anleitungen gestoßen, in denen einfach viele graue Linien ineinander geschmiert wurden ... das klingt doch genau nach mir!
Das habe ich irgendwann mitten in der Nacht im Bett geschaut, nachdem mein Sohn mich wach getreten hatte. Daher fragt bitte nicht, wo ihr das finden könnt. Ich weiß es schlicht nicht mehr.

Was haltet ihr vom ersten Test?
 
Wer meine andere Aufbauten verfolgt hat, weiß: Bei mir geht nix ohne Prototypen - aka Versuchsobjekte.

Da der Inhalt der Box aber eher limitiert ist und ich davon keine verschwenden will, habe ich einen alten Ork aus der 89er-Version genommen.
Ich hätte vorher mal ein Foto machen sollen.

Der Ork war metallic-blau bemalt, mit oben erwähntem Auto-Stift.
Nachdem ich ihn weiß übergrundiert habe, wurde er überall, wo er bemalt war, himmelblau.
Also nochmal mit dem Pinsel weiß grundiert. Dabei kam die erste Schicht Farbe (also das metallic-blau) bereits runter.
Nagellackentferner und eine Zahnbürste später war die meiste Farbe wieder ab.
Nochmal grundiert. Pockig ...

Egal, ist ja nur ein Tester.

Die Bemalung ist jetzt nichts spannendes, wichtig war für mich das Base:
Anhang anzeigen 177336Anhang anzeigen 177337Anhang anzeigen 177338Anhang anzeigen 177339
Der Dosen-Mattlack glänzt leider ein wenig. Da gehe ich später nochmal mit dem Pinsel drüber. Am Base hingegen soll es glänzen.

Die neuen Figuren stehen zwar auf runden Bases (die mir im Verhältnis zur Figur auch viel zu klein sind), aber das Prinzip lässt sich sicher übertragen.
Ich wollte kein Streu verwenden, also eher nackter Stein. In verschiedenen Grautönen trockenbürsten war mir dann aber auch wieder zu einfach. Soll ja was besonderes werden.
Nach den ganzen tollen Marmorbases anderer User hier im Forum, liebäugelte ich dann mit der Idee. Leider gibt es keine Marmorböden im Dungeon. Ach egal ... hübsch ist es allemal.

Da die Box hier schon eine Weile liegt und der Gedanke ebenfalls älter ist, habe ich jetzt viel Zeit mir Recherche verbracht.
Besonders gut haben mir die Versuche mit Feuchttüchern gefallen, aber nach den Videos zu urteilen, muss das Base dafür leer sein. Das ist hier ja leider nicht der Fall.

Ich bin dann auf andere Anleitungen gestoßen, in denen einfach viele graue Linien ineinander geschmiert wurden ... das klingt doch genau nach mir!
Das habe ich irgendwann mitten in der Nacht im Bett geschaut, nachdem mein Sohn mich wach getreten hatte. Daher fragt bitte nicht, wo ihr das finden könnt. Ich weiß es schlicht nicht mehr.

Was haltet ihr vom ersten Test?

Die Bases sehen richtig gut aus, schade das du die Quelle nicht mehr hast.
Wie ist das neue Spiel im Vergleich zur Alten?
Wo finde ich das für 50€?
 
  • Like
Reaktionen: Peter
Dass das Original immer noch zieht, habe ich in den vergangenen Wochen erlebt. Ich hatte mein Exemplar zum Spieleabend mit und jetzt werden die Missionen unter meiner Leitung durchgespielt. Dass es eigentlich viel zu einfach für die Helden ist, beschert ihnen zumindest Erfolgserlebnisse... ?

Ich finde übrigens, dass das durchscheinende blau/violett recht organisch aussieht. ?
 
  • Party
Reaktionen: Peter
Danke für die Kommentare und Likes!
Also kann ich das so weiterverfolgen 😉

Ist ja nicht für mich. Sonst würde ich den "Empfänger" fragen, ist bei einem Dreijährigen aber wohl eher schwierig.
Ich hab ihm den Test-Ork gezeigt: Gefällt er dir? Da kam ein gelangweiltes "Och ja." schiel zur Seite
Hast du ihn dir angeschaut? "Jaja ... ist schön" gähn
Willst du ihn haben? Da war die Begeisterung plötzlich groß, mit einem breiten Grinsen hat er meiner Frau immer wieder gesagt "Papa hat gesagt ich darf ihn gern haben. Papa hat gesagt ich darf ihn gern haben." ... aber konstruktives Feedback gab es keins.
Stattdessen ist der Säbel jetzt abgeknickt ... "Der muss in die Vitrine, der ist noch nicht ganz trocken." 😳

Kommt gut, gefällt mir besser als mein Versuch (Wet in Wet (sehr) und dann trocknen lassen ?).?
Wet in Wet war's auf jeden Fall.
Nass Hellgrau tupfen. Nass schwarze Linien reinmalen. Nass weiße Linien reinmalen. Mit einem nassen Pinsel (ohne Farbe, nur Wasser) drüber wischen. Nass Weiß reintupfen.
Trocknen lassen!
Und von vorn.

Eine einzige Sauerei ... ?

Die Bases sehen richtig gut aus, schade das du die Quelle nicht mehr hast.
Wie ist das neue Spiel im Vergleich zur Alten?
Wo finde ich das für 50€?
Doch wiedergefunden. Den ersten Teil hatte ich komplett übersprungen, da für mich uninteressant. Daher hatte ich es nicht wieder erkannt.
Jetzt wollte ich mir eben ein "neues" Video ansehen ... Pustekuchen.
Ich hatte es in der Nacht ohne Ton geschaut, also keine Ahnung was der da erklärt. Für meine Zwecke hatte das gereicht ?

Ich hatte online einen Vergleich gelesen. Aber gespielt habe ich es noch nicht. Das mach ich wohl erst so um 2029 rum 😉

Die 50€ entstanden durch Rabatt und Gutscheine die ich anders nicht hätte verwenden können/wollen.
Sorry, sonst seh ich's überall auch nur für rund 100€ oder mehr.

Dass das Original immer noch zieht, habe ich in den vergangenen Wochen erlebt. Ich hatte mein Exemplar zum Spieleabend mit und jetzt werden die Missionen unter meiner Leitung durchgespielt. Dass es eigentlich viel zu einfach für die Helden ist, beschert ihnen zumindest Erfolgserlebnisse... ?

Ich finde übrigens, dass das durchscheinende blau/violett recht organisch aussieht. ?
Wenn wir mal wieder zum Zocken kommen, dann eher Imperial Assault. Aber das mit den Erfolgserlebnissen ist ein guter Punkt ... das bleibt da meist aus.
 
Ein Test für Grünhäuterhaut:
20230821100700_IMG_9120.JPG
Der Ork war bisher unbemalt und litt jetzt nicht unter komischen Verfärbungen oder "Restfarbe" wie der andere, daher war er dankbarer zu bemalen.

Heute sollten die Erweiterungen eintreffen, daher bleibt er auf dem Stand und als nächstes bemale ich die Goblins aus Grundspiel und Kellars Keep.
 
? Grün-Grün-Grün sind alle meine Goblins!
Grün-Grün-Grün ist alles was ich mag! ?
IMG_9129.JPG


Heute klingelte der Paketbote.
Mein Sohn: "Was hast du bestellt?"
Nicht verraten und trotzdem nicht lügen. "Das sind Figuren."
Da schmollt er: "Oh, schon wieder Figuren ... bestellst du das nächste Mal was richtiges für mich?"
Themenwechsel, damit mir kein "Die sind für dich" rausrutscht. "Was wünschst du dir denn zum Geburtstag?"
"Ein grünes Steuerrad!"
Grün ist schonmal gut ... ?
Aber das "schon wieder Figuren" macht mir Sorgen. Hab ich etwa ein Plastikproblem?

Die Figuren sind - für ein Brettspiel! - auf jeden Fall wirklich richtig hübsch.
Der Guß ist wie für ein Brettspiel ... 😒
Hier und da sind Hände eher Fäustlinge oder Finger fehlen einfach.
Bei den Goblins ganz rechts zieht sich ein Gußgrat komplett um den Kopf - einmal rundrum.
Eventuell bekomme ich es hin, dass es wenigstens im Gesicht wie ein Glasgow-Lächeln wirkt.

Ich hab bei der ersten Goblindame noch versucht Gußgrate zu entfernen, aber das Plastik ist so weich, dass es das nur schlimmer gemacht hat.
Das schlimmste am Base habe ich noch entfernt und den Rest so gelassen. Ich werde versuchen es ein wenig mit Bemalung zu kaschieren. Darüber hinaus müssen wir wohl mit dem Kompromiss leben ?‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du in der Geschwindigkeit weiter machst bist Du zu früh fertig!😆
Alles was fertig ist wird eingelagert. Im Zweifel halt Alles 😉

sag es nicht... sag es nicht...

Ach Sch... "that's what she said"... Mist...

😀
Da muss ich mich nicht mehr messen. Ich weiß, dass ich der schnellste bin. Deswegen lassen meine Frau und ich solch einen Unfug komplett und ich arbeite mich stattdessen an meinen Minis ab ... ?


Apropos:
IMG_9135.JPG
Bis auf das Marmorbase bin ich hier soweit fertig.

Mal rundum:
IMG_9137.JPGIMG_9139.JPGIMG_9141.JPGIMG_9143.JPG
Irgendwas stimmt entweder an meiner Fotobox nicht, oder ich hab was an der Kamera verstellt.

Und im Vergleich zur "Vorlage":

IMG_9145.JPG
Jetzt wo ich die Bilder sehe, könnte vielleicht noch etwas Gelb ins Grün ?
 
Das könnte doch was für die Bases sein,eine Farbkopie von Marmorboden auf die richtige Größe skaliert und drauf damit .?
Ne, der wird gemalt!
Außerdem um die Füße herum schneiden, macht sicher keinen Spaß.

Was mich aber zu einer Frage bringt, die mich beschäftigt: Marmor-"Sockel", oder schwarzer Baserand?