Projekt Tau Fancodex (Update 17.03.09)

Großmeister Uziel

Hüter des Zinns
27. Dezember 2008
2.867
1.476
20.274
Regensburg
Tag, ich bin gerade am Erstellen eines inoffiziellen Tau Fancodex in dem ich versuche eine ausgeglichene aber gut an die 5. Edition angepasste Tau Armeeliste zu entwerfen. Da wollte ich natürlich auch mal Eure Meinung hören, was ihr von meiner bisherigen Arbeit haltet. Was ist zu teuer, zu billig, zu kompliziert etc?

Meine Hauptangriffspunkte waren das Problem mit der gesteigerten Deckung. Andere Völker fahren viele Deckungswurf ignorierende Schablonen auf oder umgehen das Problem durch gute Nahkämpfer. Das habe ich versucht mit verbesserten Zielmarkern und enorm gesteigerten Lenkraketen in den Griff zu bekommen. wenn man schon keinerlei Chance hat nen Bossbikermob durch Energiefäuste zu zermatschen sollte man wenigstens große Stärke 8 Schablonen drauflegen können die mit Zielmarkern dann noch Deckung ignorieren können. Ob sowas zu stark ist zeigt sich mMn erst nach einigen Testspielen.

Also dann hier mal mein bisheriger Fortschritt. Bin bisher bis zur Elite gekommen. Freue mich auf Kritik und weitere Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag, ich bin gerade am Erstellen eines inoffiziellen Tau Fancodex in dem ich versuche eine ausgeglichene aber gut an die 5. Edition angepasste Tau Armeeliste zu entwerfen.

Wieso etwas erstellen, das schon existiert? Der Tau Codex ist ausgeglichen und funktioniert prima in der 5ten Edition. Alle Spiele gegen Tau die ich erlebt habe waren ausgeglichen und spannend. Mir scheint da das typische Motiv eines Fancodex zu bestehen, Frust. Das denke ich, weil du Bossbiker anführst. Ja, gegen Bossbiker zu spielen mag frustrierend sein, aber nun einen Anti-Deckung-Codex erarbeiten, weil bestimmte Powerlisten dich ärgern, macht auch keinen Sinn. Was soll dann der Orkspieler sagen, der eine recht lasche Spaßliste schreibt und keine Bossbiker mitnimmt und dann ständig gegen deinen Fan-Codex in Schwierigkeiten kommt? Der wird dann auch einen Fan-Codex erarbeiten, weil er da ein Ungleichgewicht sieht.

Mein Tipp: Lieber Mitspieler suchen die von selbst faire Listen schreiben, so dass die in jeder Edition bestehenden Extremfälle einem nicht den Spaß vermiesen. Dann kommt man prima mit den GW-Regeln klar und es entsteht erst gar nicht das Gefühl, dass der eigene Codex mit der neuen Edition nicht mehr funktioniert.

Ich habe bisher noch nie erlebt oder gehört, dass ein Fancodex akzeptiert und dauerhaft benutzt wurde. Ich halte das für verschwendete Energie. Nur weil zum Beispiel besonders harte Ork-Listen den Tau Probleme machen, sollte man nicht anfangen einen Codex umzustellen. Was sollen da Armeen sagen die nicht aus harten Bossbikern bestehen, sondern "normal" sind, also Listen gegen die die Tau heute keine Stärkung brauchen? Und um das noch zu erwähnen: Mein Tau-Mitspieler spielt oft gegen die "ach so neuen überpowerten Space Marines" und trotzdem sind die Spiele ausgeglichen und machen Spaß; man muss nur beim schreiben der Listen schauen was man will, den Gegner auf Turnierniveau zerschnetzeln (ja, ich denke Turniere brauchen bei GW-Spielen durchaus Einschränkungen - siehe Akito bei Fantasy - die Einschränkungen sollten aber separat formuliert werden und nicht aus umgebauten Codizes bestehen) oder spaßige Spiele unter Freunden haben.
 

-Die Einheit/das Fahrzeug dass auf das markierte Ziel feuert erhält BF 5.
Wow, 10 Vespiden schocken neben der Einheit und zerreissen die, ohne Chance! Ich würde es bei +1 auf BF belassen, muss man aber wie gesagt Testen...😉

Streugranatwerfer:
Reichw. S DS Typ​
S 24“ 4 5 Sturm 1, ignoriert Deckung
Hier fehlt glaube ich noch die Schablone, oder etwa nicht? 3" sollten genügen.

Lenkraketen:
Reichw. S DS Typ​
Unendlich 8 3 Geschütz, Explosiv 5“
Hoppla ein Kampfgeschütz, für wieviel?
Ich hätte es wohl so gelöst;
1 Rakete; S8 DS3 Schwer1
2 Raketen; S6 DS4 Schwer1 Explosiv
3 Raketen; S4 DS5 Schwer 1, 5 Zoll, ignoriert Deckung.

XV22 Geist Commander:
Einfach nur Geil! Super...🙂
hmm, das Orbitale, sollte so wie bei SNM immer abweichen, ausser bei einem Hit, der Preis des Vesagens, was genau ist an dem noch Negativ?😛

Es sind nur Grobe Sachen, bin nicht ins Detail gegangen, ich finds aber gut, dass dus machst, kommt gut😉
 
Der Geist-Commander und der Himmlische gefallen mir sehr gur,wobei man beim Himmlischen evtl. die Punktkosten der Ausrüstung etwas anpassen muss.

Die Schilddrohnen halte ich jetzt für total überpowert 😵

4+ Rettungswurf für eine ganze Einheit,für nur 25 Pkt. ist etwas übertrieben.Wenn es evtl. eine experimentelle Drohne wäre,dann fände ich es um einiges fairer
 
Also das Kampfgeschütz, das man durch die Lenkraketen erhält ist eigentlich sogar teurer als bei den Imperialen. Das schießt jede Runde und kostet als Waffe an sich wohl so um die 50 punkte. Tau müssen hier schon mal mindestens vier Lenkraketen kaufen (nehmen wir hier mal an ein KG kommt im Spiel vier mal zum schießen), macht 40 Punkte plus zwei Zielmarker damit pro Runde einer trifft, macht nochmal ungefähr 50 Punkte. Sind wir bei 90. Noch dazu müssen mehre Teile der Armee zusammenarbeiten und ein Zielmarker har auch nur 36" Reichweite. Das passt meiner Meinung nach. Somit erfüllen die Lenkraketen den Zweck den sie laut Hintergrund haben aber sind auch etwas schwerer einzusetzen als an nem leman Russ. Wenn die Raketen schwächer wären würde die sich niemals lohnen, da die Zielmarker dann für andere Sachen viel sinnvoller verwendet werden können.

Zum Orbitalen: das weicht doch immer ab, wird ja mit BF 0 verschossen, kommt also aufs gleiche raus. Oder meinst du die Regelung mit dem Feuerleitsystem weglassen?
Preis des Versagens: So ähnlich spiegelt es halt meiner Meinung nach am ehesten das wieder, was im Fluff beim Tod eines Himlischen beschrieben wird. Zu schlecht darf es ja nicht sein, sonst nimmt ja keiner nem Himmlischen mit. Aber ich bin ja auch für andere Vorschläge offen, wnn die es besser darstellen sollten.
Das mit den Zielmarkern hab ich mir aber schon gut überlegt. Denkt mal nach was die Kosten und welchen nutzen sie dann haben. Bei +1 BF bringen sie einem Trupp genau so viel, wie wenn ich noch Modelle in den Trupp reinstecken würde müssen aber noch zusammenwirken. Somit ist mehr Modelle mitnehmen besser als Zielmarker. Geau das wollte ich ja umkehren.

Bin aber eh am überlegen, ob ich die Krisis und Commander nicht bei ihren momentanen Punktkosten lasse, da sie ja durch die guten Zielmarker wieder ihre etwas überhöhten Punktkosten, auf die momentane Situation bezogen, ausgleichen.

Und klar, die Schablone beim Streugranatwerfer hab ich vergessen. Der bleibt bei der 5" Schablone, die er jetzt schon hat.

Ich ahbe allgemein vor Einheiten die Zielmarker verwenden können nicht zu verändern, da ihre Probleme durch die Zielmarker normalerweise beseitigt werde. bestes Beispiel die angführten Vespiden. Bisher als grottenschlecht verschrien holen mit verbesserten Zielmarkern auf ein gut Spielbaren Niveau auf.



Aber erst mal danke für die ersten Kommentare. Scheut euch nicht weitere Punkte die ihr für nicht richtig durchdacht haltet anzusprechen.
 
das pseudokampfgeschütz finde ich ätzend. sorry.
dann könntest du auch "one-use-lashes" und co einpacken.

die 25 punkte halte ich auch zu niedrig. die punkte spiegeln schließlich auch häufigkeit dar. das teil ist selten und für TAU sogar unüblich. somit müsste das ding 50+ kosten.

hast du soviel angst vor bossbikern?

imo ist der TAU-codex gut. anpassungen an die neue edition bräuchte jeder codex. so wird die leistungschraube nur weitergedreht...
 
Ich finde ein paar der Ideen ganz gut, aber vieles geht denke ich in eine falsche Richtung, bzw. hat sich gar nicht verändert. Insbesondere aufgrund letzterem sehe ich nicht gar so viel Sinn in diesem Projekt. Wenn man die Tau an die 5. Edition (und die Art der neuen Codices) anpassen möchte, dann müsste man da anders ran gehen.

Ein paar Kommentare zu deinem PDF:
* Inspirierende Gegenwart ist deutlich zu mächtig, der Preis des Versagens ist kaum eine Beeinträchtigung
* Die Art, wie du den Himmlischen schützen möchtest, passt irgendwie nicht. Der zieht einfach keine Rüstung an! Mach 2 LP mit 3+ Rettung und E-Waffe, die auch als Plasmawerfer benutzt werden kann - dann passt der Kerl besser.
* Geist-Commander ist eine gute Idee und wird im nächsten offiziellen Codex sicher auch dabei sein.
* Lenkraketen: Denk dran, dass auch ein Rochen oder Piranha sowas bekommen kann. Daher wäre das normale (SM-)Sprengraketen-Profil denke ich ausreichend. Man sollte aber dem Dornenhai unbegrenzt viele Raketen zugestehen. Kein anderer Panzer ist auf 6 Schuss pro Spiel beschränkt, man vergleiche das nur mal mit dem Exorzist der Hexenjäger.
* Die Schilddrohne ist dir ziemlich daneben gegangen. 😉
* Bei den Krisis würde ich vorgegebene Konfigs vorschlagen, die man vielleicht mittels "Experten-Regeln" individuell anpassen darf.

Ein paar Vorschläge für die noch nicht überarbeiteten Einheiten hätte ich außerdem:
* Späher sollten "Deckung nutzen" bekommen, und die Regel "Infiltratoren" statt "Scouts"
* Feuerkrieger sollten ~0-2 MBGs pro Trupp haben können (ca. +5 pro Modell)
* Talissera nicht an den Teamführer binden
* Drohnen - alle per Drohnencontroller auswählbar
--- Schilddrohne, Angriffsdrohne: Wie gehabt
--- Markerdrohne, vernetzter Zielmarker -- 25 Punkte
--- Schwere Angriffsdrohne: sync. Pulskanone -- 25 Punkte
--- Jagddrohne: MBG -- 20 Punkte
* Man sollte all diese Drohnen über normale Drohnencontroller kaufen können
* Die Drohnen mit Waffen alle als Schwarm in Sturm- bzw. Unterstützungs-Sektion verfügbar (3 - 6 Stück)
* Vespiden und Piranhas interessanter machen als sie es jetzt sind

Alles in Allem soll die Armee ja nicht unbedingt "mächtiger" werden. Es soll darum gehen, dass die Standardtruppen nicht mehr so langweilig sind wie jetzt, und dass die Codex-Leichen wieder sinnvoll spielbar gemacht werden. (Nicht übermächtig, einfach nur sinnvoll spielbar als Alternative).
 
Zuletzt bearbeitet:
* Feuerkrieger sollten ~0-2 MBGs pro Trupp haben können (ca. +5 pro Modell)

Aber solche Sachen sind doch Stilbruch. Es ist doch so gedacht, dass Feuerkrieger, im Gegensatz zu Standardsoldaten anderer Völker, keine speziellen Waffen in geringer Zahl mit sich tragen, dafür haben sie die Wahl zwischen zwei Standardgewehren.

Wieso den Panzer nicht auf 6 Raketennschuss begrenzen? Der neue Imp-Codex wird auch einige solcher Waffen enthalten ("one use only"), wenn man das PDF mit der Zusammenfassung studiert. Ich finde dort sind gute Ansätze, was Einweg-Raketen können sollten, zu finden, die könnte man für die Tau als Beispiel nehmen (ich denke sogar, dass in einem zukünftigen Tau Codex entsprechend eine Auswahl an verschiendene Rakten kommen wird - der Trend der neuen Codizes geht ja wieder in die Richtung größrer Vielfalt bei der Ausrüstung).
 
@ Odysseus: Wieso sollte ein Himmlischer keine Rüstung tragen? Der auf dem aktuellen Codex hat eindeutig eine an. Im Codex ist ebenfalls ein Himmlischer mit Flugmodul abgebildet (Seite 7). Die Ausrüstung passt insofern schon.


Zur Schilddrohne: Wer hat da nen Vorschlag? Die Drohnen machen ja einen Schild um die ganze Einheit laut Hintergrund und das wird durch die momentanen Regeln nicht wirklich dargestellt. Ich möchte hier schon etwas wovon die ganze Einheit profitiert, damit es sich auch mal für Feuerkriegertrupps lohnt. Bin hier für weitere vorschläge offen.

Von schweren Waffen/ schwere Waffendrohen in FK Trupps halte ich auch nichts. Das widerspricht komplett dem Hintergrund. Die schwere feuerunterstützung für FK wird ja von Zielmarkern und Lenkraketen übernommen, weshalb mMn Lenkraketen auch ne wirkliche Feuerunterstützung sein sollen. Diese Pseudosprengraketen sind einfach lächerlich. Ne Rakete die so groß ist wie ein Tau soll nur den Schadensoutput einer maximal ein viertel so großen rakete haben? raketen dieser Größe machen schon nen ordendlichen Bums.

Mir geht es ja auch nciht darum den Codex an sich viel mächtiger zu machen, auch wenn momentan noch das eine oder andere so zu wirken schein, ich versuche nur ein paar sachen spielbarer oder eher dem hintergund einer sache entsprechender zu machen, wie eben Zielmarker, und Lenkraketen. Es sollen hauptsächlich die Standards, (die ja erst noch kommen, hoffentlich hab ich die morgen fertig) durch die Regelungen gestärkt werden, wie eben gute Zielmarker, oder Schilddrohen, die dem ganzen Trupp einen Bonus geben. Dauert natürlich etwas, bis sich das einpendelt.
 
Du möchtest sozusagen den aktuellen Codex lediglich anpassen.
In dem Fall schlage ich vor, dass du das ganze Projekt nicht als kompletten Codex aufziehst, in dem viel vom GW-Material übernommen ist (ist auch rechtlich nicht ganz einwandfrei...), sondern quasi ein "Update-Pack" machst wo nur die Änderungen zusammengefasst sind.


Wo genau im Fluff steht, dass FK keine schweren Waffen haben dürften - wo das MBG ja explizit eine neue Erfindung des aktuellen Codex' war - wüsste ich übrigens mal gerne. 😉
 
@ Odysseus: Wieso sollte ein Himmlischer keine Rüstung tragen? Der auf dem aktuellen Codex hat eindeutig eine an. Im Codex ist ebenfalls ein Himmlischer mit Flugmodul abgebildet (Seite 7). Die Ausrüstung passt insofern schon.

Das sehe ich auch so. Ich finde es eher anders herum schwachsinnig. Warum sollte ausgerechnet die heiligste und schützenswerteste Einheit der Tau ungerüstet über das Schlachtfeld marschieren?

Ich würde sogar noch weiter gehen und dem Himmlischen die Option auf XV8- und XV22-Kampfanzüge oder einem Kommandopanzer, in dem er sich befindet, geben. Das Ganze natürlich mit entsprechend hohen Punktkosten, aber Himmlische machen imho sowieso erst in 2000+ Punkte-Schlachten Sinn.

Den Rest habe ich noch nicht ausführlich gelesen, aber dein XV22-Commander gefällt mir sehr gut.

Wo genau im Fluff steht, dass FK keine schweren Waffen haben dürften - wo das MBG ja explizit eine neue Erfindung des aktuellen Codex' war - wüsste ich übrigens mal gerne. 😉

Es steht nicht explizit im Codex, aber die Feuerkrieger grenzen sich dadurch eindeutig von Imps, Taktischen Trupps etc. ab. Außerdem haben sie ja schon die Möglichkeit, Drohnen zusätzlich zu bekommen. Schwere Waffen in Feuerkriegertrupps finde ich imba, ein Tauspieler hat andere Möglichkeiten schweres Gerät auszuschalten und davon nicht zu knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das steht zwar nicht in Worte gefasst, ist aber doch in soweit als Rückschluss zu ziehen. Wären Feuerkrieger so gedacht wie Kampftrupps der imperialen Streitkräfte (egal ob Imps, Marines, Soros oder sonstwas), dann hätten sie seit dem ersten Codex Zugriff auf spezielle Waffen gehabt (wie zum Beispiel eine Burst cannon mit Standbein [wie schwere Waffen der Imps] in Feuerkriegertrupps). Feuerkrieger haben aber eben nur Standardgewehre, da aber dann verschiedene für stationären und bewegten Kampf. Dafür haben sie dann wieder Zugriff auf Drohnen, was eine nette Option ist.

@Großmeister Uziel:
Man kann den Fluff eben nicht immer so gut im Spiel umsetzen. Ob durch deine Veränderungen nun der Fluff stärker betont wird oder nicht ist dann fraglich und eher persönlicher Geschmack. Ich finde ein Orbitales Bombardement oder Raketen die im Grunde wie Geschütze wirken, haben bei den Tau nichts zu suchen. Klar kann man sowas wie ein Bombardement mit schweren Raketen, die von Fliegern abgefeuert werden erklären, aber das passt eher in Apo Spiele als in 40k Spiele (sonst müsste man bei allen Völkern auch die Flieger mit einbeziehen, dann hätte jeder ein "orbitales" Bombardement).
Wenn man die Armeelisten an sich auch als Ausdruck des Fluffs sieht, dann ist genau dieses Bild der Tau von GW gewünscht, welches aktuell im Codex ausgedrückt wird. Es ist zwar lobenswert, dass man unattraktive Einheiten attraktiver machen will und manche Einheiten anpassen, damit sie dem Fluff näher kommen, aber das bringt für meinen Geschmack das eh wackelige Balancing von GW durcheinander. Es ist einfach so, dass manche Einheiten zwar einen tollen Fluff haben, aber aus spieltechnischer Sicht keinen Sinn machen, wenn ein Codex dahingehend umgearbeitet wird, dass alles "Sinn macht" dann müsste man jeden Codex angehen - das wird aber nie klappen.
 
Aber man kann es zumindest versuchen, besonders wenn einem eine Armee am Herzen liegt aber einige Sachen nicht gut umgesetzt sind. Natürlich wird nie jeder zufrieden sein, der deutsche an sich meckert halt gerne^^. Und Fluff ist ja auch immer ne sehr dehnbare Sache, da jeder seine eigenen Sachen hineiniterpretiert. Allerdings wird einem von GW ja auch nahe gelegt ihre Regeln nicht als in Stein gemeißelt zu betrachten sondern Sachen, die einem nicht passen selbst zu ändern/anzupassen. Man darf es halt nur nicht übertreiben, da sonst keiner mehr Bock hat gegen einen zu spielen.
 
Orb. Bombardement paßt nicht zu Tau, aus 2 Gründen:

1. Die Raumflotte der Tau ist Primär eine Konvoiflotte, keine Kampfflotte. Das ist im Fluff hinreichend belegt, siehe den Kodex Tau und IA3. Die die Tau-flotte ist zur Zeit dem Imperium eindeutig unterlegen, die Tau haben also idR nicht die Raumhoheit.

Keine Raumhoheit = kein orb. Bombardement...ich mein die CSM haben auch ne schlagkräftige Flotte, trotzdem hat nen Chaoslord nicht die Sonderregel eines SM-Ordensmeisters.

2. Um ein orbitales Bombardement sinnvoll durchzuführen, braucht man entsprechende Geräte, Waffen und Protokolle. Ausser man will irgendwo ungezielt in die Walachei holzen.

Für Tau sind Planeten kostbar, ihr Sternenreich ist klein und sie kämpfen entweder auf ihren schon besiedelten Welten, oder siedeln auf neuen. Waffen, die ihre Planeten/deren Ökosystem nachhalten schädigen können, passen nicht zu den Tau. Sie sitzen nicht auf 1Millionen Welten wie das Imp und haben sicherlich besseres zu tun, als ihre eigenen Septwelten durch orbitale Bombardements zu verwüsten.


Fazit: Tau haben idR nicht die absolute Hoheit im Raum, ihre Flotte ist klein und für andere Zwecke gebaut, im Vergleich zu einem Schiff der SM. Das ist schon einmal Fakt. Dazu kann man annehmen, das sie keine Techniken entwickelt haben, präzise Orbitalschläge durchzuführen. Wenigstens gibt es keinen Hinweis im Hintergrund dazu, der mir spontan einfällt. Ungezielte Bombardements passen erst recht nicht zu den Tau und wären auch nicht auf dem 40k Spielfeld anwendbar, da Tau nicht das Risiko eingehen würden, ihre gesamte Streitmacht inkl. Himmlischen wegzubomben.
 
Interessante Argumente, Karnstein. Aber ich sehe das etwas anders.
Zunächst einmal, auch wenn das nun wirklich kein Fluffbeleg ist, ist offenkundig dass die Inspiration durch den Orbitalschlag des Himmlischen aus Dawn of War stammt, wo er genau diese Fähigkeit hat. Es gibt also zumindest eine Vorlage dazu.

1. Die Raumflotte der Tau ist Primär eine Konvoiflotte, keine Kampfflotte. Das ist im Fluff hinreichend belegt, siehe den Kodex Tau und IA3. Die die Tau-flotte ist zur Zeit dem Imperium eindeutig unterlegen, die Tau haben also idR nicht die Raumhoheit.

Die Raumflotte der Tau ist dem Imperium insgesamt selbstverständlich unterlegen, zumindest rein Zahlenmäßig. Das Reich der Tau ist im Vergleich mit dem Imperium schließlich auch winzig. Dies hat jedoch nichts mit der Hoheit über einen Planetenorbit zu tun und die ist alles, was es für einen Orbitalschlag braucht.

Keine Raumhoheit = kein orb. Bombardement...ich mein die CSM haben auch ne schlagkräftige Flotte, trotzdem hat nen Chaoslord nicht die Sonderregel eines SM-Ordensmeisters.

Das wiederum sehe ich genauso. Grundsätzlich könnte fast jede Armee bei 40K einen Orbitalschlag durchführen. In der zweiten Edition von 40K war dies wenn ich mich recht entsinne auch der Fall.

Um ein orbitales Bombardement sinnvoll durchzuführen, braucht man entsprechende Geräte, Waffen und Protokolle. Ausser man will irgendwo ungezielt in die Walachei holzen.

Die Tau sind eine High Tech Armee und haben für einen solchen Schlag wesentlich besseres Equipment als das Imperium. Bereits die Markierung des Ziels durch einen Zielmarker dürfte ausreichen. Wer, wenn nicht die Tau, hat die Mittel einen Orbitalschlag mit unfehlbarer Präzision durchzuführen?

Waffen, die ihre Planeten/deren Ökosystem nachhalten schädigen können, passen nicht zu den Tau.

Wer sagt, dass die Waffen das tun? Das Schlachtfeld einer 40K Schlacht, selbst einer Apokalypse-Schlacht ist in globalen Maßstäben winzig. Wir reden hier lediglich von einem präzisen Schlag gegen ein Bodenziel aus dem Orbit. Es muss sich um keine Atomwaffe oder ähnliches handeln.
 
Das Problem ist doch, wenn man den Orbit oder die Luftwaffe mit einbezieht, müsste man das eigentlich mit ausspielen. Sprich: Vor jeder 40k oder Epic Bodenschlacht müsste man eine Gothic Schlacht im Orbit des Planeten durchführen und der Sieger hat dann Zugriff auf Orbitale Optionen (auch Flieger). Ich finde der Meister der Space Marines hat sein orbitales Bombardement deshalb auch nicht wirklich verdient.

Seitdem es mit den Inquisitions Codizes zu Orbitalen Bombardements gekommen ist, konnte man die Trennung der Systeme und die Logik im Bezug auf die Kriegsführung in Frage stellen. Warum hat nicht jedes Volk Zugriff auf Waffen die ähnlich einem orbitalen Bombardement funktionieren und die Unterstützung durch die Luftwaffe darstellen (ähnlich der Einweg-Raketen die die neue Valkyrie im neuen Imp Codex bekommen wird)? Warum bombt der Sieger der Raumschlacht im Orbit nicht den Gegner schon weg, bevor er die eigenen Bodentruppen erreichen kann? usw.

Da diese Fragen niemals befriedigend beantwortet werden können, finde ich, dass man alle Spiele strikt trennen sollte (also 40k und Epic für Bodenkämpfe, Aeoronautic Imperialis für Luftkämpfe und Gothic für Raumschlachten) und sowas wie orbitale Bombardement (eigentlich) nichts bei 40k zu suchen haben. Nur wenn in einer Kampagne mit besonderen Regeln die Verzahnung der Systeme geplant wird, sollte man es entsprechend einbauen.

Okay, ich finde dass die vorhanden Orbitalen Bombardement das Balancing nicht stören, ich akzeptiere sie im Spiel, GW hat sie nun einmal eingeführt. Ich denke aber auch, dass man da nicht noch mehr solche Optionen bei anderen Völkern einbauen sollte.
 
Das wiederum sehe ich genauso. Grundsätzlich könnte fast jede Armee bei 40K einen Orbitalschlag durchführen. In der zweiten Edition von 40K war dies wenn ich mich recht entsinne auch der Fall.
In der Zweiten war so etwas nur per (zufälliger) Strategiekarte möglich (wobei die IG etwas ähnliches auch per Sonderregel konnte, das sollte aber nachgelagerte Artillerie darstellen).
Aber da gab es auch noch gar keine Tau, die diese Option hätten nutzen können!
 
Gut das Argument mit dem Orbitalschlag verstehe ich. Ich hatte es halt gedacht um den Himmlischen attraktiver zu machen. Aber wenn ich jetzt den Orbitalschlag weglasse, was könnte man dem sonst geben? Ich finde nur für das MW wiederholen sind 50 Punkte mMn zu hoch, da nehm ich lieber nen Commander als 2. HQ. Vorschläge in diesem Punkt von eurer Seite?
 
In der Zweiten war so etwas nur per (zufälliger) Strategiekarte möglich (wobei die IG etwas ähnliches auch per Sonderregel konnte, das sollte aber nachgelagerte Artillerie darstellen).
Aber da gab es auch noch gar keine Tau, die diese Option hätten nutzen können!

Genau so hatte ich das auch im Gedächtnis. Natürlich gab es damals noch keine Tau, das weiß ich doch auch 😉

Aber da es mit dieser Strategiekarte damals jeder konnte wären die Tau sicherlich nicht davon ausgenommen gewesen, wenn sie schon in der zweiten Edition existiert hätten. Es ging mir auch mehr um das Grundsatzstatement, dass eigentlich jede Armee bei 40K zu einem Orbitalschlag in der Lage ist.

Aber wenn ich jetzt den Orbitalschlag weglasse, was könnte man dem sonst geben?

Gute Frage, das ist wirklich nicht so einfach.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass ein Himmlischer eigentlich gar nichts auf dem Schlachtfeld verloren hat. Wir schicken Frau Merkel ja schließlich auch nicht nach Afghanistan. Aber wenn einer der höchsten Würdenträger schon auf dem Schlachtfeld rumrennt, dann muss dies auch einen triftigen Grund haben und dann muss dieser auch besonders geschützt sein.

Ich denke, ein paar exklusive Ausrüstungsgegenstände für Himmlische wären nicht schlecht. Zum Beispiel ein besonderes Schutzschild, oder eine erweiterte Version des Kommandokontrollmoduls.